CH632440A5 - Process and device for automatic pairing grinding - Google Patents

Process and device for automatic pairing grinding Download PDF

Info

Publication number
CH632440A5
CH632440A5 CH939578A CH939578A CH632440A5 CH 632440 A5 CH632440 A5 CH 632440A5 CH 939578 A CH939578 A CH 939578A CH 939578 A CH939578 A CH 939578A CH 632440 A5 CH632440 A5 CH 632440A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensors
counterpart
cylinder
serving
piston
Prior art date
Application number
CH939578A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Urlberger
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH632440A5 publication Critical patent/CH632440A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

632440
2

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum automatischen Paarungsschleifen von Kolben oder Wellen in Abhängigkeit von vorgegebenen Bohrungen oder von Bohrungen in Abhängigkeit von vorgegebenen Kolben oder Wellen, wobei der Durchmesser des einen Körpers als Mass zur Bearbeitung des Durchmessers des zu paarenden Gegenstückes dient, dadurch gekennzeichnet, dass an den als Vergleichsmass dienenden Körper (1) mindestens zwei Messfühler (2, 3) angelegt werden, die die Zylindrizi-tät des Körpers messen und eine Schleifmaschinë steuern, die das zu paarende Gegenstück (6) in Abhängigkeit von der Zylinderabweichung schleift.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den als Vergleichsmass dienenden Körper (1) zwei Messfühler (2,3) in seinen Endbereichen angelegt werden und dass deren Messwerte einer gemeinsamen Steuereinrichtung (4) zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu paarende Gegenstück (6) entsprechend der Differenz der Durchmesser des als Vergleichsmass dienenden Körpers (1) konisch geschliffen wird.
4. Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Schleifeinrichtung, mit Messfühlern zur Bestimmung der Abmasse des zu paarenden Gegenstücks, mit einer Messeinrichtung zur Bestimmung der Abmessungen des als Vergleichsmass dienenden Körpers und mit einer Steuereinrichtung für die Schleifeinrichtung zum messgesteuerten Paarungsschleifen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Messfühler (2,3) vorhanden sind, die an dem als Vergleichsmass dienenden Körper (1) anlegbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Messfühler (2,3) vorgesehen sind, die in den Endbereichen des als Vergleichsmass dienenden Körpers (1) anlegbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messfühler auf einem gemeinsamen Dorn befestigt sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) eine Differenzbildungseinrichtung enthält, die die Differenz der Messwerte der zwei Messfühler (2,3) bildet und über eine Zylindrizitätsverstellung der Bearbeitungsmaschine die Konizität des zu paarenden Gegenstückes (6) in Abhängigkeit von der Differenz der Messwerte verändert.
Stand der Technik:
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum automatischen Paarungsschleifen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind bereits Verfahren bekannt, bei denen an die als Vergleichsmass dienende Körper ein Messfühler angelegt wird, der dessen Durchmesser ermittelt. Dieser Messwert wird einer Steuereinrichtung zugeführt, die ihrerseits eine Steuereinrichtung so beeinflusst, dass das zu paarende Gegenstück mit definierten Abmassen hergestellt wird. Zur Messung des Durchmessers des Gegenstückes sind Messfühler vorgesehen, deren Messwerte dem Steuergerät als Vergleichsgrössen zugeführt werden. Solche Anordnungen sind beispielsweise in Druckschriften der Firma Movomatic
S.A., CH 2034 Peseux, beschrieben.
Diese Verfahren haben den Nachteil, dass die Zylindrizität des als Vergleichsmass dienenden Körpers keine Fehler aufweisen darf, da ein Fehler der Zylindrizität bei den geringen Toleranzen zwischen dem Körper und dem zu paarenden Gegenstück kein gezieltes Spiel zulassen würde, so dass die Teile nicht zu verwenden oder nachzuarbeiten wären.
Vorteile der Erfindung:
Das erfindungsgemässe Verfahren zum automatischen Paarungsschleifen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass mit mindestens zwei Messfühlern, die an dem als Vergleichsmass dienenden Körper angelegt werden, die Zylindrizität des Körpers gemessen werden kann und das zu paarende Gegenstück in Abhängigkeit von der Zylinderabweichung geschliffen wird. Dadurch ist es möglich, das Paarungsspiel beispielsweise eines Kolbens in einem Zylinder gleichmässiger herzustellen, da ein vorliegender Zylinderfehler kompensiert wird. Weiterhin sind am zu bearbeitenden Werkstück unterschiedliche Spielpassungen zum Gegenstück herstellbar.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich. Insbesondere ist es günstig, zwei Messfühler an den Endbereichen des als Vergleichsmass dienenden Körpers anzulegen und neben dem Durchmesser des Körpers selbst die Differenz der Durchmesser zu bestimmen. Weiterhin ist es vorteilhaft, zur Vereinfachung der Konstruktion beide Messfühler auf einem gemeinsamen Dorn zu befestigen.
Zeichnung:
In der Figur ist eine Einrichtung zur Durchführung des erfin-dungsgemässen Verfahrens im Prinzip dargestellt.
Beschreibung der Erfindung:
In der Figur ist als Vergleichsmass ein zylindrischer Hohlkörper 1 vorgesehen, in den zwei Messfühler 2 und 3 eingeführt sind. Die Messwerte der Messfühler 2 und 3 werden über Messleitungen einer Steuereinrichtung 4 zugeführt, in der einmal die Istwerte der Bohrung ermittelt werden und zum anderen die Differenz der Durchmesser bestimmt wird. Die Steuereinrichtung 4 beeinflusst ihrerseits die Lage des schematisch dargestellten Maschinentisches 5, auf dem der zu schleifende Kolben 6 befestigt ist. Am Umfang des Kolbens 6 wird mittels einer nicht dargestellten Schleifeinrichtung Material abgetragen. Der Durchmesser des Kolbens wird mittels Messfuhlern 7 ermittelt, die je über eine Messeinrichtung 8 mit dem Steuergerät 4 in Verbindung stehen. Der Schleifvorgang wird beendet, wenn der Kolben 6 einen Durchmesser hat, der der Bohrung des Zylinders 1 entspricht. Es ist auch ein beliebiges Spiel zwischen dem Zylinder 1 und dem Kolben 6 mittels der Steuereinrichtung 4 einstellbar, indem beispielsweise der Kolben 6 auf ein vorgegebenes Untermass geschliffen wird. Mit der Kenntnis der Differenz der Durchmesser des als Vergleichsmass dienenden Körpers ist das Steuergerät 4 in der Lage, die Schleifmaschine 3 so zu steuern, dass das Werkstück eine dem Vergleichsstück angepasste Zylindrizität erhält. Damit ist man in der Lage, die Konizität des Kolbens 6 in Abhängigkeit von der Zylinderabweichung des Zylinders 1 in weitem Bereich zu verändern. Ausführungsbeispiele der Messeinrichtungen 2,3 und 8 sind beispielsweise in dem Katalog Movomatic der Firma Movomatic S.A., CH 2034 Peseux, ausführlich beschrieben, so dass darauf nicht näher eingegangen werden muss. Steuergeräte zum messgesteuerter Paarungsschleifen sind aus dem gleichen Katalog bekannt. Die Ermittlung der Differenz der Durchmesser des als Vergleichsmass dienenden Körpers ist im einfachsten Falle mittels einer an sich bekannten Differenzverstärkereinrichtung zu ermitteln. Mit dem Verfahren ist es weiterhin in vorteilhafter Weise möglich, das Spiel des Kolbens 6 im Zylinder 1 über die Länge des Zylinders zu verändern.
Das Verfahren ist auch dann anwendbar, wenn der Kolben 6 das Vergleichsmass und der Zylinder 1 das zu paarende Gegenstück darstellt. Weiterhin ist es günstig, nicht zwei Messfühler 2 und 3 zu verwenden, sondern beide Messfühler in einem einzigen Dorn zu vereinigen, auf den der Zylinder 1 aufgesteckt wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
R
1 Blatt Zeichnungen
CH939578A 1977-09-20 1978-09-07 Process and device for automatic pairing grinding CH632440A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742267A DE2742267C2 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Einrichtung zum meßgeregelten Paarungsschleifen von innen- und außenzylindrischen Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632440A5 true CH632440A5 (en) 1982-10-15

Family

ID=6019415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH939578A CH632440A5 (en) 1977-09-20 1978-09-07 Process and device for automatic pairing grinding

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH632440A5 (de)
DE (1) DE2742267C2 (de)
IT (1) IT1110158B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622204A5 (de) * 1978-07-06 1981-03-31 Sidco Sa
DE2930129A1 (de) * 1979-07-25 1981-03-26 Dieter Dipl.-Volksw. 7000 Stuttgart Pfisterer Verfahren zum paarungsschleifen unter beruecksichtigung des bohrungsdurchmesserverlaufes
DE2940839A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co Kg, 7302 Ostfildern Honmaschine
DE3637758A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Salje Ernst Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7827809A0 (it) 1978-09-19
IT1110158B (it) 1985-12-23
DE2742267C2 (de) 1984-09-20
DE2742267A1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100899B4 (de) Verfahren und Vorichtung zum Bestimmen einer Bearbeitungsachse
DE2824121A1 (de) Dehnungsmessvorrichtung
DE2332670C3 (de) Prüfeinrichtung zur Prüfung der Ebenheit und Rechtwinkligkeit von Werkstückoberflächen
CH632440A5 (en) Process and device for automatic pairing grinding
DE2124831A1 (de) Meßgerät für Vergleichsmessungen
DE4100396C2 (de) Tastmeßgerät
DE4204562A1 (de) Rohrmessvorrichtung
DE676104C (de) Verfahren zum Messen der rechtwinkligen Lage von Maschinenteilen mit zylindrischen oder konischen Flaechen zueinander
DE2654271A1 (de) Bohrungslehre
DE2451924A1 (de) Geraet zum messen einer torsionsspannung
DE1714089U (de) Vorrichtung zur messung von abstaenden.
AT55172B (de) Instrument zur Bestimmung einer unzugänglichen Seite und eines anliegenden Winkels derselben in einem Gelädedreieck, von dem zwei Seiten und der von denselben eingeschlossene Winkel bekannt bzw. meßbar sind.
DE320590C (de) Schraubenlehre mit auswechselbaren Messstuecken
CH216190A (de) Verstell-Kaliber.
DE354177C (de) Gewindemessvorrichtung
AT201874B (de) Anordnung eines Prüfgerätes an dem Werkzeugträger einer Werzeugmaschine
DE2109301B2 (de) Innenmeßgerät
DE19534338C1 (de) Feinmeßgerät mit auswechselbaren Meßeinsätzen
DE1045669B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des mittleren Durchmessers von Gewinden
DE2252465A1 (de) Induktiv arbeitender messfuehler
DE866852C (de) Kegellehre
DE2930129A1 (de) Verfahren zum paarungsschleifen unter beruecksichtigung des bohrungsdurchmesserverlaufes
CH399753A (de) Vorrichtung zur Prüfung des Achsabstandes zweier achsparalleler Bohrungen in Werkstücken
DE885779C (de) Einrichtung zur Festlegung des Ausschussmasses an Rachenlehren
DE584185C (de) Feinmessvorrichtung fuer das Einstellen eines Drehstahles zum Ausbohren von Lagern nach den zugehoerigen Wellenzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased