CH632404A5 - Means for operatively joining fractured bones - Google Patents

Means for operatively joining fractured bones Download PDF

Info

Publication number
CH632404A5
CH632404A5 CH553178A CH553178A CH632404A5 CH 632404 A5 CH632404 A5 CH 632404A5 CH 553178 A CH553178 A CH 553178A CH 553178 A CH553178 A CH 553178A CH 632404 A5 CH632404 A5 CH 632404A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bone
metal
negative
potential
bones
Prior art date
Application number
CH553178A
Other languages
English (en)
Inventor
Rumen Petrov Dobrev
Original Assignee
Medizinska Akad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7814884A priority Critical patent/FR2425839A1/fr
Application filed by Medizinska Akad filed Critical Medizinska Akad
Priority to CH553178A priority patent/CH632404A5/de
Priority to JP6280978A priority patent/JPS54154183A/ja
Priority to DE19782823311 priority patent/DE2823311A1/de
Publication of CH632404A5 publication Critical patent/CH632404A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/088Other specific inorganic materials not covered by A61L31/084 or A61L31/086
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2821Bone stimulation by electromagnetic fields or electric current for enhancing ossification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30065Properties of materials and coating materials thermoplastic, i.e. softening or fusing when heated, and hardening and becoming rigid again when cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0071Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof thermoplastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00928Coating or prosthesis-covering structure made of glass or of glass-containing compounds, e.g. of bioglass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Mittel zur operativen Vereinigung von Knochenbrüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus einem elektrisch isolierten Material bestehen.



   2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus Metall mit einem Überzug aus biologisch verträglichem thermoplastischem Kunststoff aus der Gruppe der Polyamide bestehen.



   3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus Metall mit einem Überzug aus biologisch verträglicher Glaskeramik bestehen.



   4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus einem biologisch verträglichen   thermoplasti-    schen Polymer aus der Gruppe der Polycarbonate bestehen.



   Die Erfindung bezieht sich auf Mittel zur operativen Vereinigung von Knochenbrüchen.



   Es sind verschiedene aus Metall bestehende Mittel für die Osteosynthese bekannt, die mittels Schrauben oder ähnlichen Mitteln in oder am Knochen befestigt werden. Die Mittel bestehen im allgemeinen aus einem elektrisch leitenden Metall oder einer Legierung.



   Bei einem bekannten Verfahren wird die Vereinigung durch Immobilisierung mit gebranntem Gips durchgeführt.



  In Knochen treten drei elektrische Erscheinungen auf und zwar ein bioelektrisches Potential, das vom beanspruchten Knochen, Tendos und Cartilagines herrührt (piezoelektrisches Potential), das durch Muskelkontraktionen und Nervenstimulenzien während einiger Millisekunden erzeugt wird und das sich aus der aus lebendem Gewebe bestehenden Potentialdifferenz ergibt. Letzteres ist konstant und hängt nicht von den Muskelkontraktionen und Beanspruchungen ab, sondern nur von der Vitalität des Gewebes.



   Es ist bekannt, das konstante Potential in langen Röhrenknochen durch eine Spannungsdifferenz über die Länge des Knochens anzugeben, die in Epiphyse immer elektrisch negativ und in der Diaphyse hauptsächlich elektrisch positiv ist. Die maximalen negativen Werte liegen unterhalb der epiphysikalischen Linie der Metaphysen, wo ein erhöhter Metabolismus beobachtet wird. Das konstante bioelektrische Potential spielt eine wichtige Rolle.



   Es ist bekannt, dass sich das normale Biopotentialbild im Falle eines Bruches abrupt verändert. An der Bruchstelle tritt ein zweites negatives Extrem auf, das bedeutend höher als das an Epiphysen ist. Das zweite negative Extrem bleibt während der Vereinigung der Knochen bestehen und nimmt im Laufe der Zeit konstant ab.



   Ist die Osteosynthese abgeschlossen, so nimmt das bioelektrische Potential seine ursprünglichen Werte an. Das Vorhandensein eines negativen, bioelektrischen Potentials ist zwingend und ist direkt mit gesteigertem Metabolismus verbunden, der während des Knochenwachstums und der Knochenumwandlung sowie bei der Regenerierung des Knochengewebes auftritt. Wird die bekannte Metallplatte bei der Osteosynthese angewendet, stellt das elektrisch leitende Metall über seine Länge eine direkte Verbindung her und gleicht die negativen bioelektrischen Potentiale im Bereich des Bruches aus. Daraus folgt, dass, wenn eine Metallplatte zur Vereinigung verwendet wird, die zur normalen Regeneration des Knochens erforderlichen natürlichen -Konditionen gestört werden, das zu einer relativen Verzögerung beim   Zus am-    menwachsen führt oder sogar das Zusammenwachsen verhindert.

  Dies bestätigt die allgemein vertretene Meinung, dass mit der konservativen Behandlung des Bruches durch Immobilisierung mittels Gips, durch welche die natürlichen Biopotentiale im Knochen aufrechterhalten werden können, der Prozentsatz der nicht erfolgreichen Heilung im Vergleich zur chirurgischen Behandlung kleiner ist.



   Ein Nachteil der konservativen Behandlung besteht in der langen Behandlungszeit, der eine lange Rekonvaleszenzperiode folgt.



   Ziel der Erfindung ist es, Mittel zur operativen Vereinigung von Knochenbrüchen zu schaffen, bei dem die erwähnten nachteiligen Erscheinungen nicht auftreten.



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Mittel aus einem elektrisch isolierten Material bestehen.



   Diese Mittel haben den Vorteil, dass das   all    der Bruchstelle erforderliche negative bioelektrische Extrem nicht verringert wird, dass diese Mittel, wie die Platte, die inneren und äusseren Fixierungselemente und die Befestigungselemente einerseits miteinander elektrisch isoliert sind und anderseits vom Knochen elektrisch isoliert sind oder aus   Kunststoff be-    stehen können. Diese Mittel stören die natürliche und erforderliche Längsaufteilung des bioelektrischen Potentials des verletzten Knochens nicht und stehen einer normalen Regeneration des Knochengewebes nicht entgegen. Gleichzeitig ergibt sich daraus die erforderliche Stabilität und an beiden Seiten werden hohe negative   bio elektrische    Potentiale aufrechterhalten.

  Diese schaffen normalere Bedingungen für einen beschleunigten Metabolismus im Knochen und für den Transport positivere Mineralionen. Aufgrund dieser elektrisch isolierten Mittel ergeben sich vorteilhaftere Bedingungen für die Ausheilung der Wunde im weichen Gewebe. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie bessere Möglichkeiten für die elektrische Stimulation der Knochenverbindung bieten.



   Im folgenden sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la und lb ein Diagramm der Verteilung der bioelektrischen Potentiale in einem intakten und einem gebrochenen Schienbeinknochen eines Mannes,
Fig. 2a und 2b ein Diagramm der Verteilung der bioelektrischen Potentiale im Schienbeinknochen bei der Verwendung einer Metall- bzw. Kunststoffplatte bei der Osteosynthese und
Fig. 3 eine Röntgenaufnahme eines zusammengefügten Knochens eines Testkaninchens einen Monat nach der Osteotomie mit einer Metallplatte, linke Figur, und einer Kunststoffplatte, rechte Figur.



   Das chirurgische Verfahren bei der Osteosynthese eines gebrochenen Röhrenknochens oder der Osteotomie eines Knochens ist das gleiche wie bei der bekannten Osteosynthese. Der einzige Unterschied liegt darin, dass im vorliegenden Fall Kunststoff verwendet wird
In dem Fall, wo Kunststoffplatten verwendet werden, wird das folgende Verfahren angewendet. Die Ausführung und die Funktion der Kunststoffplatten sind die gleichen, wie bei den bekannten Metallplatten.

   Der Unterschied liegt in ihrer zusätzlichen Isolierungseigenschaft, die durch    a3    Überziehen der Metallplatte mit einem verträglichen thermoplastischen Kunststoff aus der Klasse der Polyamide, das in Pulverform als Rostschutz der Metallteile hergestellt wird und unter der Formel   H(NH-(CEI2)l0-CO)nOH    bekannt ist, b) Überziehen der Metallplatte mit einem verträglichen Glas- oder Porzellan, das mittels Elektrophorese auf die Glaszwischenlage aufgetragen wird, und c) Herstellen der vollkommen aus einem verträglichen thermoplastischen Kunststoff bestehenden Platte, wobei der Kunststoff aus der Gruppe der Polycarbonate stammt. Die experimentelle Anwendung des Verfahrens und die Mittel zu  



   seiner Realisierung wurden durch vergleichende Experimente mit Testkaninchen erhalten. Bei einem mit einer Kunststoffplatte verbundenen Kaninchenknochen tritt eine gegen  über einem mit einer Metallplatte verbundenen Kaninchen knochen beschleunigte Regeneration des Knochengewebes ein. Bereits fünf Wochen nach der Operation wurde bei der
Platte eine dickere und vollständige Ausfüllung der Bruchstelle mit Callus ohne periostale Bildung, sowohl mikroskopisch wie röntgenologisch beobachtet. Die bei anderen mit Metallplatten verbundenen Knochen zeigten einen osteotalen Callus ohne ausgeprägte endostale Callusbildung und Ausfüllung der Bruchstelle.



   Diese Resultate wurden in Fällen starker Pseudoarthrose klinisch wieder bestätigt. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Mittel zur operativen Vereinigung von Knochenbrüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus einem elektrisch isolierten Material bestehen.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus Metall mit einem Überzug aus biologisch verträglichem thermoplastischem Kunststoff aus der Gruppe der Polyamide bestehen.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus Metall mit einem Überzug aus biologisch verträglicher Glaskeramik bestehen.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus einem biologisch verträglichen thermoplasti- schen Polymer aus der Gruppe der Polycarbonate bestehen.
    Die Erfindung bezieht sich auf Mittel zur operativen Vereinigung von Knochenbrüchen.
    Es sind verschiedene aus Metall bestehende Mittel für die Osteosynthese bekannt, die mittels Schrauben oder ähnlichen Mitteln in oder am Knochen befestigt werden. Die Mittel bestehen im allgemeinen aus einem elektrisch leitenden Metall oder einer Legierung.
    Bei einem bekannten Verfahren wird die Vereinigung durch Immobilisierung mit gebranntem Gips durchgeführt.
    In Knochen treten drei elektrische Erscheinungen auf und zwar ein bioelektrisches Potential, das vom beanspruchten Knochen, Tendos und Cartilagines herrührt (piezoelektrisches Potential), das durch Muskelkontraktionen und Nervenstimulenzien während einiger Millisekunden erzeugt wird und das sich aus der aus lebendem Gewebe bestehenden Potentialdifferenz ergibt. Letzteres ist konstant und hängt nicht von den Muskelkontraktionen und Beanspruchungen ab, sondern nur von der Vitalität des Gewebes.
    Es ist bekannt, das konstante Potential in langen Röhrenknochen durch eine Spannungsdifferenz über die Länge des Knochens anzugeben, die in Epiphyse immer elektrisch negativ und in der Diaphyse hauptsächlich elektrisch positiv ist. Die maximalen negativen Werte liegen unterhalb der epiphysikalischen Linie der Metaphysen, wo ein erhöhter Metabolismus beobachtet wird. Das konstante bioelektrische Potential spielt eine wichtige Rolle.
    Es ist bekannt, dass sich das normale Biopotentialbild im Falle eines Bruches abrupt verändert. An der Bruchstelle tritt ein zweites negatives Extrem auf, das bedeutend höher als das an Epiphysen ist. Das zweite negative Extrem bleibt während der Vereinigung der Knochen bestehen und nimmt im Laufe der Zeit konstant ab.
    Ist die Osteosynthese abgeschlossen, so nimmt das bioelektrische Potential seine ursprünglichen Werte an. Das Vorhandensein eines negativen, bioelektrischen Potentials ist zwingend und ist direkt mit gesteigertem Metabolismus verbunden, der während des Knochenwachstums und der Knochenumwandlung sowie bei der Regenerierung des Knochengewebes auftritt. Wird die bekannte Metallplatte bei der Osteosynthese angewendet, stellt das elektrisch leitende Metall über seine Länge eine direkte Verbindung her und gleicht die negativen bioelektrischen Potentiale im Bereich des Bruches aus. Daraus folgt, dass, wenn eine Metallplatte zur Vereinigung verwendet wird, die zur normalen Regeneration des Knochens erforderlichen natürlichen -Konditionen gestört werden, das zu einer relativen Verzögerung beim Zus am- menwachsen führt oder sogar das Zusammenwachsen verhindert.
    Dies bestätigt die allgemein vertretene Meinung, dass mit der konservativen Behandlung des Bruches durch Immobilisierung mittels Gips, durch welche die natürlichen Biopotentiale im Knochen aufrechterhalten werden können, der Prozentsatz der nicht erfolgreichen Heilung im Vergleich zur chirurgischen Behandlung kleiner ist.
    Ein Nachteil der konservativen Behandlung besteht in der langen Behandlungszeit, der eine lange Rekonvaleszenzperiode folgt.
    Ziel der Erfindung ist es, Mittel zur operativen Vereinigung von Knochenbrüchen zu schaffen, bei dem die erwähnten nachteiligen Erscheinungen nicht auftreten.
    Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Mittel aus einem elektrisch isolierten Material bestehen.
    Diese Mittel haben den Vorteil, dass das all der Bruchstelle erforderliche negative bioelektrische Extrem nicht verringert wird, dass diese Mittel, wie die Platte, die inneren und äusseren Fixierungselemente und die Befestigungselemente einerseits miteinander elektrisch isoliert sind und anderseits vom Knochen elektrisch isoliert sind oder aus Kunststoff be- stehen können. Diese Mittel stören die natürliche und erforderliche Längsaufteilung des bioelektrischen Potentials des verletzten Knochens nicht und stehen einer normalen Regeneration des Knochengewebes nicht entgegen. Gleichzeitig ergibt sich daraus die erforderliche Stabilität und an beiden Seiten werden hohe negative bio elektrische Potentiale aufrechterhalten.
    Diese schaffen normalere Bedingungen für einen beschleunigten Metabolismus im Knochen und für den Transport positivere Mineralionen. Aufgrund dieser elektrisch isolierten Mittel ergeben sich vorteilhaftere Bedingungen für die Ausheilung der Wunde im weichen Gewebe. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie bessere Möglichkeiten für die elektrische Stimulation der Knochenverbindung bieten.
    Im folgenden sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. la und lb ein Diagramm der Verteilung der bioelektrischen Potentiale in einem intakten und einem gebrochenen Schienbeinknochen eines Mannes, Fig. 2a und 2b ein Diagramm der Verteilung der bioelektrischen Potentiale im Schienbeinknochen bei der Verwendung einer Metall- bzw. Kunststoffplatte bei der Osteosynthese und Fig. 3 eine Röntgenaufnahme eines zusammengefügten Knochens eines Testkaninchens einen Monat nach der Osteotomie mit einer Metallplatte, linke Figur, und einer Kunststoffplatte, rechte Figur.
    Das chirurgische Verfahren bei der Osteosynthese eines gebrochenen Röhrenknochens oder der Osteotomie eines Knochens ist das gleiche wie bei der bekannten Osteosynthese. Der einzige Unterschied liegt darin, dass im vorliegenden Fall Kunststoff verwendet wird In dem Fall, wo Kunststoffplatten verwendet werden, wird das folgende Verfahren angewendet. Die Ausführung und die Funktion der Kunststoffplatten sind die gleichen, wie bei den bekannten Metallplatten.
    Der Unterschied liegt in ihrer zusätzlichen Isolierungseigenschaft, die durch a3 Überziehen der Metallplatte mit einem verträglichen thermoplastischen Kunststoff aus der Klasse der Polyamide, das in Pulverform als Rostschutz der Metallteile hergestellt wird und unter der Formel H(NH-(CEI2)l0-CO)nOH bekannt ist, b) Überziehen der Metallplatte mit einem verträglichen Glas- oder Porzellan, das mittels Elektrophorese auf die Glaszwischenlage aufgetragen wird, und c) Herstellen der vollkommen aus einem verträglichen thermoplastischen Kunststoff bestehenden Platte, wobei der Kunststoff aus der Gruppe der Polycarbonate stammt. Die experimentelle Anwendung des Verfahrens und die Mittel zu **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH553178A 1978-05-19 1978-05-22 Means for operatively joining fractured bones CH632404A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7814884A FR2425839A1 (fr) 1978-05-19 1978-05-19 Procede d'osteosynthese et un moyen pour sa mise en oeuvre
CH553178A CH632404A5 (en) 1978-05-19 1978-05-22 Means for operatively joining fractured bones
JP6280978A JPS54154183A (en) 1978-05-19 1978-05-25 Appliance for bonesetting
DE19782823311 DE2823311A1 (de) 1978-05-19 1978-05-29 Osteosynthese und mittel zu deren durchfuehrung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7814884A FR2425839A1 (fr) 1978-05-19 1978-05-19 Procede d'osteosynthese et un moyen pour sa mise en oeuvre
CH553178A CH632404A5 (en) 1978-05-19 1978-05-22 Means for operatively joining fractured bones
JP6280978A JPS54154183A (en) 1978-05-19 1978-05-25 Appliance for bonesetting
DE19782823311 DE2823311A1 (de) 1978-05-19 1978-05-29 Osteosynthese und mittel zu deren durchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632404A5 true CH632404A5 (en) 1982-10-15

Family

ID=27428906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH553178A CH632404A5 (en) 1978-05-19 1978-05-22 Means for operatively joining fractured bones

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54154183A (de)
CH (1) CH632404A5 (de)
DE (1) DE2823311A1 (de)
FR (1) FR2425839A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8515870D0 (en) * 1985-06-22 1985-07-24 Showell A W Sugicraft Ltd Bone fixation plates
FR2713474A1 (fr) * 1993-12-10 1995-06-16 Laurent Richard Procédé de marquage de couleur sur instruments de chirurgie.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823311A1 (de) 1979-12-13
FR2425839A1 (fr) 1979-12-14
JPS54154183A (en) 1979-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396326B (de) Chirurgisches implantat
DE3790560C2 (de) Osteosynthetischer Nagel
DE2314573A1 (de) Geraet zur foerderung von heilungsprozessen
DE3722852C2 (de)
EP0804135B1 (de) Elastisch-plastisches element zum füllen von wurzelkanälen und herstellungsverfahren
DE2810129A1 (de) Implantierbarer metallstift
DE3027063C2 (de)
CH632404A5 (en) Means for operatively joining fractured bones
DE3709734C2 (de) Elektro-Stimulationsgerät für eine liegende Endoprothese
DE3612232A1 (de) Verwendung von menschlichem urogastron zur foerderung der heilung von knochen und/oder sehnen
DE19605485A1 (de) Knochenaugmentation ohne Augmentationsmaterialien durch Verwendung der geschmeidigen, adaptierfähigen "titan-o-tec" Membrane aus reinem Titan (gr.1cp und gr.2cp) in der gesteuerten Regenerierung von paradontalen und nicht paradontalem Knochengewebe
Eulert et al. Die Entwicklung des Hüftgelenkes und der Wirbelsäule nach der Salterschen Beckenosteotomie
DE3807352C2 (de) Verwendung von Dopamin-Agonisten zur Behandlung von Knochenverletzungen
Schnieder Der innenohrabfall nach stapedektomie
De Maré et al. Untersuchungen über den Verdeckungseffekt bei Leitungs-und Innenohrschwerhörigkeit
DE3513391A1 (de) Neues nootropikum
DE2162289A1 (de) Provisorische verschlusszemente
Tillmann The stress of the human elbow joint: I. Functional morphology of the articular surfaces
Diehl Biomechanical calculations and investigations to the necessity of curved bending at the osteosynthesis with plates
Dührsen Von der narzißtischen Illusion zum Dialog. Phasen im Verlauf ambulanter tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapien mit Psychosekranken
DE3220932A1 (de) Zusammensetzung zur zeitweiligen knochengewebssubstitution
DE2245826C3 (de) Salze von N-Cyano-äthyl-N'-m-chlorphenyl-piperazin
Enzelsberger et al. Der Einfluß oraler Kontrazeptiva auf die Knochendichte bei klimakterischen Frauen
Neff et al. New aspects on the indication for operative treatment of fractures of the intra-articular and high condylar process
Martschin Die Burgenland-Amerikaner im Kontakt: Sprachverhalten und Kontaktphӓnomene in Pennsylvania

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased