CH630746A5 - Schaltungsanordnung zur korrektur jedes einzelnen bildpunktsignales einer in eine digitale form umgewandelten signalfolge eines fotoelektrischen bildwandlersystems. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur korrektur jedes einzelnen bildpunktsignales einer in eine digitale form umgewandelten signalfolge eines fotoelektrischen bildwandlersystems. Download PDF

Info

Publication number
CH630746A5
CH630746A5 CH350878A CH350878A CH630746A5 CH 630746 A5 CH630746 A5 CH 630746A5 CH 350878 A CH350878 A CH 350878A CH 350878 A CH350878 A CH 350878A CH 630746 A5 CH630746 A5 CH 630746A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
signals
converter
correction
circuit
Prior art date
Application number
CH350878A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Hofmann
Original Assignee
Messerschmitt Boelkow Blohm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Boelkow Blohm filed Critical Messerschmitt Boelkow Blohm
Publication of CH630746A5 publication Critical patent/CH630746A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0007Image acquisition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

630 746 2
' PATENTANSPRÜCHE gegebener Steigungsfaktoren K; und den bereits gewonnenen
1. Schaltungsanordnung zur Korrektur jedes einzelnen und in erster Ordnung korrigierten Signalen Uy. Bildpunktsignals einer in eine digitale Form umgewandelten 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, Signalfolge eines fotoelektrischen Bildwandlersystems, das dadurch gekennzeichnet, dass ihre Rechner und Speicher eine Vielzahl in einer Zeile oder Fläche verteilt angeordneter s sowie dem Bildwandler zugeordnete Einrichtungen zu einer Wandlerelemente enthält, dadurch gekennzeichnet, dass einem Abdunkelung bzw. Referenz-Beleuchtung der Wandlerele-digitalen Signalausgang, digitale Rechenelemente (6 bis 9) und mente (3) mit der Steuerelektronik des Bildwandlers entnom-Speicher (10 bis 12) nachgeschaltet sind, die von einer der menen Schaltimpulsen gesteuert sind.
Steuerelektronik des Bildwandlers zugeordneten Schaltelek- 9- Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
tronik derart gesteuert sind, dass gemäss der Gleichung 10 zeichnet, dass dem Bildwandler (2) gesteuerte Filter und/oder
Blenden (21 ) zugeordnet sind.
Uki = (U,- - UB - Dj) K, 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bildwandler (2) eine Eichlicht-
jedes einzelne Bildpunktsignal Ui eines Wandlerelementes (3) quelle (23) und eine Blende (22) an einer Ulbricht-Kugel (24)
in Echtzeit zu dem korrigierten Signal Uki verbessert wird, is angeordnet sind.
wobei die digitalen Rechen- und Speicherelemente nacheinander folgende Funktionen ausführen:
a) Speicherung des Bezugssignals UB zu Beginn jeder Abtastperiode im ersten Speicher (10);
b) Subtraktion des Bezugssignals UB von jedem einzelnen 20
Bildwandlersignal U-, im Subtraktionsrechner (6); Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Kor-
c) Subtraktion des im zweiten Speicher (11 ) für jedes Bild- rektur jedes einzelnen Bildpunktsignals einer in eine digitale wandlerelement gespeicherten Dunkelsignals Dj von dem auf Form umgewandelten Signalfolge eines fotoelektrischen Bild-den Bezugspegel Ub reduzierten Bildwandlerelementsignal Ui wandlersystems, das eine Vielzahl in einer Zeile oder Fläche im Subtraktionsrechner (7); 25 verteilt angeordneter Wandlerelemente enthält.
d) Multiplikation des teilkorrigierten Signales UH = (Uj - UB Bildwandler der genannten Art werden beispielsweise
- Dj) mit dem im dritten Speicher (12) für jedes Bildwandlerele- benötigt zur Aufnahme von Satelliten- oder Luftbildern, von ment gespeicherten Steigungsfaktor Ki im Multiplikationsrech- Thermogrammen, Röntgenfilmen und dergleichen. Die ner (8). Genauigkeit der anschliessenden Auswertung ist bei derartigen
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 Einrichtungen in hohem Masse von den Eigenschaften der einzeichnet, dass sie einen elektronisch gesteuerten Schalter (13) zelnen, nacheinander abzufragenden Wandlerelemente des aufweist, über den zu Beginn jeder Abtastperiode in den ersten Bildwandlers abhängig. Beim gegenwärtigen Stand der Tech-Speicher (10) ein für diese Abtastperiode gültiges, den Bezugs- nik lassen sich mit vertretbarem Aufwand linienförmig oder flä-pegel UB bestimmende Signal eingegeben wird und das wäh- chig angeordnete fotoelektrische Wandler nur mit Toleranzen rend einer Abtastperiode des Bildwandlers (62) an einem digita- 35 von +5-10% herstellen, d. h die einzelnen Wandlerelemente Ien Subtraktionsglied (6) anliegt, an dem dabei ferner aus dem unterscheiden sich hinsichtlich ihres Dunkel- und Sättigungssig-digitalen Signalausgang (4) des Bildwandlers die Signalfolge nals, der Steilheit ihrer Kennlinie und auch durch zeit- und tem-der abgefragten Wandlerelemente (3) anliegt. peraturbedingte Änderungen ihrer Wandlereigenschaften.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn- Als weitere Fehlerquellen für eine genaue Strahlungsmes-zeichnet durch einen weiteren Subtraktionsrechner (7), an des- 40 sung des Objektes treten der Lichtabfall der Aufnahmeoptik sen einem Eingang (14) aus dem zweiten Speicher (11) die dort und bei künstlich beleuchteten Objekten die Unregelmässigkeit durch eine Kalibrierungsmessung für jedes Wandlerelement (3) der Beleuchtung in Erscheinung. Diese Fehlerquellen wirken eingegebenen Dunkelsignale Dj eingegeben sind, die von dem sich ganz ähnlich aus wie unterschiedliche Kennlinien der Ein-an seinem anderen Eingang (15) und um das Bezugssignal UB zelelemente des Bildwandlers.
korrigierten Messsignalen Uj abgezogen werden und ein teil- 45 Zur Korrektur analoger Videosignale ist in der US-PS
korrigiertes Messsignal Uü bilden. 3 902 011 ein Messverfahren und eine Schaltungsanordnung
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 -3, aufgezeigt, bei denen ein Videosignal in Regionen mit einem dadurch gekennzeichnet, dass der Multiplikationsrechner (8) konstanten aber innerhalb der Region veränderbaren Korrek-an einem Eingang anstehende und in einer weiteren Kalibrie- turfaktor korrigiert wird, d. h. für jeden einzelnen Bildpunkt ist rungsmessung gewonnene Steigungsfaktoren Ki für jedes 50 nur mit einer nicht genau definierten Annäherung eine Korrek-Wandlerelement (3) mit den an einem anderen Eingang (17) tur möglich.
anliegenden entsprechenden teilkorrigierten Signalen Un multi- Die Aufgabe der Erfindung besteht gegenüber obigem pliziert. darin, für ein Bildwandlersystem der eingangs beschriebenen
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet Art, das zur genauen Helligkeitsmessung verwendet werden durch einen Rechner (9), der den Steigungsfaktor Kj aus einer 55 soll, eine Korrektur der digitalen Bildwandlersignale mit Hilfe vorgegebenen konstanten Grösse C und dem dritten Speicher von Korrekturfaktoren vorzunehmen, die sowohl Fehler des (12) entnommenen und durch eine mit einer Bezugsbeleuch- Sensors als auch Fehler der Übertragungsstrecke und der Refe-tung durchgeführten Kalibrierungsmessung gewonnenen teil- renzbeleuchtung eliminieren. Darüber hinaus soll diese Korrek-korrigierten Signalen U;j bildet, die in einen vierten Speicher tureinrichtung im Echtzeitbetrieb des Signalweges arbeiten, so (12') eingegeben werden. 60 dass unmittelbar ein korrigiertes Signal zur Verfügung steht.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Dies wird erfindungsemäss, durch die kennzeichnenden zeichnet, dass der dritte und vierte Speicher (12,12') zur Spei- Merkmale des Patentanspruches 1 erzielt.
cherung der Uü-Signale und der Steigungsfaktoren Kj vorgese- Für die Schaltungsanordnung ergibt sich ein relativ niedri-
hen sind, deren durch Abruf der UirSignale frei werdende Stel- ger Gesamtaufwand an elektronischen Mitteln, wenn sie len durch die Faktoren Ki belegt werden. 65 gemäss einer Weiterbildung der Erfindung einen elektronisch
7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 4 bis 6, gesteuerten Schalter aufweist, über den zu Beginn jeder gekennzeichnet durch zusätzliche Rechner (18 bis 19) zur Abtastperiode in einen Speicher ein für diese Abtastperiode Durchführung einer Korrektur höherer Ordnung mit Hilfe vor- konstantes, den Bezugspegel bestimmendes Signal eingegeben
3 630 746
wird, das ferner während einer Abtastperiode des Wandlers in im linken Diagramm dargestellt. Es ist ersichtlich, dass von den ein digitales Subtraktionsglied eingegeben ist, an dem dabei fer- Eigenschaften der einzelnen Wandler-Elemente herrührend, ner aus der Signalleitung des Wandlers die Signalfolge der diese Signale sowohl bei abgedunkeltem Wandler (Dunkelsig-abgefragten Wandlerelemente anliegt. naie UD) als auch bei belichtetem Wandler (Hellsignale UH)
Die Unterschiede in den «Dunkelsignalen» der einzelnen 5 voneinander unterschiedlich sind, d. h., dass auch die Kennli-Wandlerelemente sind unter Benutzung der vorbeschriebenen niensteigung der einzelnen Wandlerelemente unterschiedlich Schaltungsanordnung gemäss einer Weiterbildung der Erfin- ist. Mit der gleichen Anordnung werden in einer anderen Zeile dung korrigiert durch ein weiteres digitales Subtraktionsglied, (i+1) die im rechten Diagramm dargestellten Signale Uj+i an dessen einen Eingang aus einem weiteren digitalen Speicher erhalten, denen gegenüber den Signalen U; des linken Dia-die dort durch eine Kalibrierungsmessung für jedes Wandler- io gramms ein anderes Bezugssignal UB+i vorangeht, weshalb ein element eingegebenen Dunkelsignale eingegeben sind, die von direkter Vergleich beider Signalfolgen zu Fehlmessungen füh-dem an seinem anderen Eingang und um das Bezugssignal kor- ren würde. Die Lage des Bezugssignals ist bei kapazitiv bzw. rigierten Messsignalen abgezogen werden und ein teilkorrigier- wechselstromgekoppelter Übertragung abhängig von den Bild-tes Messsignal bilden. signalamplituden einer ganzen Zeile.
In einer analogen Weiterbildung der Schaltungsanordnung 15 Zur Abstellung dieser Mängel dient eine Schaltungsanord-werden die unterschiedlichen Hellsignale der einzelnen Wand- nung nach Fig. 1, bei der mit Hilfe einer Optik 31 auf einen ler-Elemente durch eine Kalibrierungsmessung gewonnen und fotoelektrischen Wandler 2 ein Bild oder eine Bildzeile abgebil-in einen Speicher eingegeben, welcher mit Hilfe eines Rech- det ist. Bei der nachfolgenden Beschreibung ist zu unterschei-ners, in den eine konstante Grösse C und die dem Speicher ent- den zwischen dem in Echtzeit verlaufenden Messprozess, bei nommenen Hellsignale eingegeben sind, die Kennliniensteigun- 20 dem die Bildsignale korrigiert werden und dem zu Beginn der gen der Wandler-Elemente ermittelt. Die Speicherung der Hell- Messung stattfindenden Kalibrierungsprozess, bei dem die signale ist dabei nur notwendig, bis der Quotient aus der kon- Korrekturgrössen ermittelt werden. Die aus den einzelnen mit stanten Grösse und einem Hellsignal vorliegt, weshalb in einer bekannten Steuerelektronik 25 angesteuerten Wandler-
zweckmässiger Ausgestaltung im Speicher die durch Hellsig- dementen 3 abgefragten Analogsignale 32 gelangen über einen naie belegten Stellen nacheinander gelöscht und durch Signale 25 Verstärker 33, eine Abtast-Halteschaltung 34 und einen Ana-der Korrekturfaktoren belegt werden, die den Kennlinienstei- log-Digital-Wandler 35 an einen digitalen Signalausgang 4 und gungen der einzelnen Wandler-Elemente proportional sind. Mit einen elektronisch gesteuerten Schalter 13 mit den Umschalt-Hilfe eines weiteren Rechners sind dann in erster Ordnung kor- kontakten B und M. Am Kontakt B ist ein Speicher 10 angerigierte Signale durch Eingabe und Produktbildung der teilkor- schlössen, in den am Anfang jeder Zeile ein Bezugssignal UB rigierten Signale und der Kennliniensteigungen zu bilden. Im 30 eingegeben wird, das für die Dauer einer Zeilen- oder Bildab-Bedarfsfalle kann für gesteigerte Ansprüche mit Hilfe zusätzli- tastperiode gültig ist Hierzu ist der Schalter 13 von der eher Rechner eine weitere Korrektur zweiter Ordnung durch- Schaltelektronik 5 und der ihr zugeordneten Steuerelektronik geführt werden oder bei geringeren Genauigkeitsanforderun- 25 zu Beginn jeder Zeile elektronisch-automatisch in die Schaltgen auf Teile der Schaltungsanordnung verzichtet werden. Stellung B gebracht. Steuerelektronik 25 und Schaltelektronik 5 Anführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend 35 sorgen im weiteren dafür, dass der Schalter 13 vor dem Eintref-anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: fen der ersten Messsignale des Wandlers 3 in die Stellung M
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der gebracht wird. An einem Rechner 6, der die Differenz der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung; Messsignale Ui und des Bezugssignals UB zu bilden hat, liegen
Fig. 2 ein Diagramm der in digitaler Form gebildeten und während einer Messperiode das UB-Signal aus dem Speicher 10 fehlerbehafteten Signale eines Bildwandlers; 40 und die fortlaufend eingegebenen Bildsignale Ui des Wandlers
Fig. 3 eine von Fig. 1 abweichende Bildwandleranordnung 3 an. Die dem Rechner 6 entnommenen teilkorrigierten Signale an einer Ulbricht-Kugel. Ui - UB gelangen an einen weiteren elektronisch gesteuerten
Das Blockschaltbild der Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanord- Schalter 26 mit den Umschaltkontakten D und M2.
nung, bei der ein mittels einer Optik 31 erzeugtes Bild von Nachfolgend in der Schaltstellung M2 über den Schalter 26
einem fotoelektrischen Wandler 2 in elektrische Signale umge- 45 geleitete Messsignale U; - UB aus dem Rechner 6 gelangen an wandelt wird, der aus einer Vielzahl von Wandler-Elementen 3 einen Eingang 15 eines weiteren Rechners 7. Dieser Rechner 7 besteht. Hierzu ist ihm eine Steuerelektronik 25 zugeordnet, die bildet dann während einer Messperiode mit Hilfe der aus dem auch integrierter Bestandteil des Wandlers 2 sein kann. Speicher 11 an seinen weiteren Eingang 14 anliegenden Dun-
Für vielseitige Anwendungen sind derartige Wandler mit kelsignale Dj weitere teilkorrigierte Signale U; - UB - Dj = U«, beispielsweise 1000 bis 2000 Wandler-Elementen 3 in linienför- 50 die einem dritten analog ausgebildeten und angesteuerten elek-miger Anordnung im Handel. Bei Anwendungen der in der Ein- tronischen Schalter 27 zugeführt sind. In der Schaltstellung M3 leitung beschriebenen Art erzeugt der Bildwandler 2 analoge des Schalters 27 ist ein weiterer Rechner 8 mit den teilkorri-Signale 32, die in der Regel über einen Verstärker 33 weiterver- gierten Signalen Ujj aus dem Rechner 7 und den ihnen zugehöri-arbeitet werden und hierzu zweckmässig über eine Abtast-Hal- gen K-Werten aus dem Speicher 12' beaufschlagt. Der Rechteschaltung 34 (Sampel-Hold) und einen Analog-Digital-Wand- 55 ner 8 bildet durch Multiplikation mit den Faktoren K| in erster 1er 35 in digitale Signale umgewandelt werden. Diese am Aus- Ordnung korrigierte Signale (U; - UB - Dj) • Kj = UKi.
gang 4 des Analog-Digital-Wandlers anstehenden Signale sind Die Dunkelsignale Di und die Korrekturfaktoren Kj werden in der Fig. 2 dargestellt. vor Beginn der Messung und u. U. auch in gewissen zeitlichen
Vor Beginn einer auszuwertenden Signalfolge erscheinen Abständen während der Messung durch eine besondere Kali-am Ausgang 4 des Digital-Wandlers Bezugs-Signale UBi. Diese 60 brierungsmessung ermittelt. Der analog dem Schalter 13 mit Bezugs-Signale UBj können einen konstanten oder einen nur für Hilfe der Steuer- und Schaltelektronik 25 und 5 angesteuerte die Abtastperiode einer Zeile konstanten Wert aufweisen. Schalter 26 sorgt dafür, dass in der Schaltstellung D in einem
Durch bekannte elektronische Mittel (z. B. Dioden-Klemm- Speicher 11 durch diese Kalibrierungsmessung die «Dunkelsigschaltung) kann dieses Bezugs-Signal bereits bei der Analog- naie» D, aller Einzelelemente 3 des Wandlers 2 aufgenommen Signalbildung zu Null gemacht werden, so dass Ui das bereits 65 werden.
auf eine Bezugslinie bezogene Messsignal darstellt. Drei Dabei ist eine zwischen der Optik 31 und dem Bildwandler
Signale Uj, die bei jeweils gleicher Beleuchtung aufeinanderfol- 2 angeordnete Blende 21 geschlossen. Das Schliessen der gender Wandler-Elemente einer Zeile gewonnen wurden, sind Blende kann dabei mit Hilfe eines Stellgliedes 35 und einer
630746
4
Blendensteuerung 36 erfolgen, wobei letztere von Hand (Pfeil A) oder mit Hilfe eines der Schaltelektronik 5 entnommenen Signals erfolgen kann.
Abschliessend an die Dunkel-Kalibrierung erfolgt eine Kalibrierung der einzelnen Wandlerelemente 3 hinsichtlich ihrer «Hellsignale». Hierzu ist bei der Anordnung nach der Fig. 1 die Blende 21 in die offene Stellung gesteuert, wobei der Wandler 3 mit einer Referenz-Lichtverteilung beaufschlagt ist, oder es ist bei einer Wandleranordnung an einer Ulbricht-Kugel 22 gemäss der Fig. 3 die Blende 22 geschlossen und eine Eichlichtquelle eingeschaltet. Ein dritter analog den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschaffener und gesteuerter elektronischer Schalter 27 mit den Umschaltkontakten H und M3 ist dabei zunächst in die Stellung H geschaltet, der Schalter 26 steht dabei in der Stellung M2. Somit liegen am Schalter 27 aus dem Rechner 7 die hinsichtlich ihres Bezugssignales UB und ihrer Dunkelsignale Di korrigierten Hellsignale UHi an, die im Speicher 12 gespeichert werden. Der Rechner 9 bildet die Quotienten aus einer konstanten Grösse C und den nacheinander aus dem Speicher 12 abgerufenen Signalen UHi, während dabei frei werdende Stellen durch die errechneten Quotienten Ki belegt werden, die ein Mass für die Kennliniensteigung der einzelnen Wandlerelemente 3 darstellen.
Bei höchsten Anforderungen an die Messgenauigkeit zur Berücksichtigung von gekrümmten Kennlinien der Wandler-5 elemente 3 ist eine Korrektur zweiter Ordnung beispielsweise dadurch möglich, dass den Rechnern 7 und 8 zusätzliche Rechner 18 und 19 zugeordnet sind, von denen der Rechner 18 das Produkt von (Un)2 und einer konstanten Korrekturgrösse K2 bildet, zu dem der Rechner 19 das in erster Ordnung korrigierte 10 Signal UKi addiert.
Die Schaltelektronik 5 in Fig. 1, die zur Ansteuerung der Abtast- und Halteschaltung 34 des Analog-Digital-Wandlers 35, der Schalter 13 und 26, des Speichers 11 und des Schalters 27 sowie des Speichers 12,12' und des Rechners 8 sowie der Blen-15 densteuerung 36 dient, weist hierzu Signalausgänge Si bis Ss auf, wobei weitere Signalausgänge für zusätzliche Einrichtungen, beispielsweise Signallampen und dergleichen zur Vereinfachung der Darstellung unbelegt blieben. Der Aufbau der Schaltelektronik selbst kann nach freier Wahl in beliebig 20 zweckmässiger Ausbildung erfolgen, z. B. mit Hilfe eines Mikroprozessors, und ist nicht Gegenstand der Erfindung.
G
2 Blatt Zeichnungen
CH350878A 1977-04-02 1978-03-31 Schaltungsanordnung zur korrektur jedes einzelnen bildpunktsignales einer in eine digitale form umgewandelten signalfolge eines fotoelektrischen bildwandlersystems. CH630746A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714777A DE2714777C2 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Schaltungsanordnung zur Korrektur jedes einzelnen Bildpunktsignales einer in eine digitale Form umgewandelten Signalfolge eines fotoelektrischen Bildwandlersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630746A5 true CH630746A5 (de) 1982-06-30

Family

ID=6005454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350878A CH630746A5 (de) 1977-04-02 1978-03-31 Schaltungsanordnung zur korrektur jedes einzelnen bildpunktsignales einer in eine digitale form umgewandelten signalfolge eines fotoelektrischen bildwandlersystems.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4200934A (de)
CH (1) CH630746A5 (de)
DE (1) DE2714777C2 (de)
FR (1) FR2386026A1 (de)
GB (1) GB1594799A (de)
IT (1) IT1093962B (de)
NL (1) NL7803181A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588018A (en) * 1977-06-29 1981-04-15 Barr & Stroud Ltd Radiation scanning system
JPS5542034A (en) * 1978-09-19 1980-03-25 Minolta Camera Co Ltd Range finder
JPS5578680A (en) * 1978-12-08 1980-06-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid state pickup device
US4326219A (en) * 1980-04-11 1982-04-20 Ampex Corporation Digital error measuring circuit for shading and registration errors in television cameras
US4458323A (en) * 1980-04-18 1984-07-03 Hewlett-Packard Company Method of performing measurements and error analysis of the measurements
US4357673A (en) * 1980-04-18 1982-11-02 Hewlett-Packard Company Apparatus for performing measurements and error analysis of the measurements
US4589034A (en) * 1980-12-05 1986-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
US4524388A (en) * 1981-08-11 1985-06-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Shading correction device
US4404597A (en) * 1981-12-02 1983-09-13 Xerox Corporation Two dimensional radiometric compensation for scanning apparatus
US4587564A (en) * 1981-12-14 1986-05-06 Rca Corporation Television camera mechanical apparatus driven by recorder motor
US4471388A (en) * 1981-12-14 1984-09-11 Rca Corporation Television camera mechanical apparatus driven by recorder motor
US4554460A (en) * 1982-07-02 1985-11-19 Kollmorgen Technologies Corp. Photodetector automatic adaptive sensitivity system
GB2126829B (en) * 1982-09-09 1986-12-10 Link Electronics Ltd Image correction
GB2126825B (en) * 1982-09-09 1986-04-23 Link Electronics Ltd Black shading correction
US4508963A (en) * 1982-09-28 1985-04-02 Honeywell Inc. Detector mismatch correction apparatus
JPS59153377A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Canon Inc シエ−デイング補正装置
DE3309949A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Elektronische bildverarbeitungsvorrichtung
JPS59224970A (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 写真電送装置
JPS6038988A (ja) * 1983-08-12 1985-02-28 Victor Co Of Japan Ltd 固体撮像素子を用いた静止画像撮像装置
GB2149260B (en) * 1983-11-04 1987-05-13 Marconi Avionics Image processing
US4566029A (en) * 1984-03-23 1986-01-21 Rca Corporation Shuttered CCD camera with low noise
AT379893B (de) * 1984-07-03 1986-03-10 R S F Elektronik Ohg Rechtsfor Verfahren zur digitalen elektrischen laengenoder winkelmessung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPS6153868A (ja) * 1984-08-24 1986-03-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査信号処理におけるキャリブレーション装置
US4683844A (en) * 1984-12-11 1987-08-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cylinder block and head assembly for internal combustion engines
US4639781A (en) * 1985-02-19 1987-01-27 At&T Information Systems Dynamic gain adjuster for an image scanner
US4739495A (en) * 1985-09-25 1988-04-19 Rca Corporation Solid-state imager defect corrector
US4703442A (en) * 1985-09-25 1987-10-27 Rca Corporation Temperature tracking defect corrector for a solid-state imager
US4656518A (en) * 1985-12-11 1987-04-07 Rca Corporation Field-transfer CCD imagers with poly-phase image registers, operated to provide pseudo line interlace on alternate fields
US4866644A (en) * 1986-08-29 1989-09-12 Shenk John S Optical instrument calibration system
JPS6361239A (ja) * 1986-09-01 1988-03-17 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−フイルム検定装置のオフセツトドリフト補正方法
US5057848A (en) * 1989-05-30 1991-10-15 Holaday Industries, Inc. Broadband frequency meter probe
US5608455A (en) * 1992-07-30 1997-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd Interline transfer CCD image sensor with reduced dark current
US5557097A (en) * 1994-09-20 1996-09-17 Neopath, Inc. Cytological system autofocus integrity checking apparatus
US6101287A (en) * 1998-05-27 2000-08-08 Intel Corporation Dark frame subtraction
US7167267B2 (en) * 2001-12-19 2007-01-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Noise reduction in an image capturing device
US7102672B1 (en) 2002-02-08 2006-09-05 Electro Optical Sciences Inc Integrated CMOS imaging array dark current monitor
DE102005031903A1 (de) 2005-07-07 2007-01-11 Siemens Ag Verfahren zur nichtlinearen Bildbearbeitung und Flachdetektor mit einer Korrektureinheit
US7813586B2 (en) * 2006-08-07 2010-10-12 Mela Sciences, Inc. Reducing noise in digital images

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334044A (en) * 1969-11-12 1973-10-17 Meldreth Electronics Ltd Image analysing
US3902011A (en) * 1969-11-12 1975-08-26 Meldreth Electronics Limited Image analysing
US3653014A (en) * 1969-12-24 1972-03-28 Westinghouse Electric Corp Signal variation enhancement system
US3790288A (en) * 1971-12-22 1974-02-05 Xerox Corp Photometer including variable amplification and dark current compensation
US3852714A (en) * 1972-06-22 1974-12-03 Eocom Corp Adaptive imaging system
US3919473A (en) * 1974-01-02 1975-11-11 Corning Glass Works Signal correction system
US3972626A (en) * 1975-06-17 1976-08-03 General Electric Company Autoranging digital luxmeter
DE2703932A1 (de) * 1976-02-02 1977-09-01 Perkin Elmer Corp Verfahren und vorrichtung zur fehlerkorrektur
US4086652A (en) * 1977-01-19 1978-04-25 Block Engineering, Inc. Method and apparatus for analyzing a time-dependent phenomenon
DE2705640A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Siemens Ag Rechnersystem fuer den bildaufbau eines koerperschnittbildes und verfahren zum betrieb des rechnersystems

Also Published As

Publication number Publication date
NL7803181A (nl) 1978-10-04
DE2714777A1 (de) 1978-10-12
DE2714777C2 (de) 1982-02-11
IT7821766A0 (it) 1978-03-30
US4200934A (en) 1980-04-29
IT1093962B (it) 1985-07-26
FR2386026A1 (fr) 1978-10-27
GB1594799A (en) 1981-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630746A5 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur jedes einzelnen bildpunktsignales einer in eine digitale form umgewandelten signalfolge eines fotoelektrischen bildwandlersystems.
DE2632893C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtung einer Fotokamera
EP0075767B1 (de) Verfahren zum Erfassen und Auswerten photometrischer Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2153754C3 (de)
DE2727976B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration mindestens einer Komponente eines Gasgemisches und Verfahren zum Eichen derselben
DE2814265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen korrektur der einstellung eines mikroskops
DE1547376A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Lichtabsorptionsdifferenzen
DE3732634A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung
DE3431992A1 (de) Endoskopanordnung mit einer aufnahmeeinrichtung
DE2219221A1 (de) Korrektur des Videosignals für Bildanalysiersysteme, welche Zeilenabtastung verwenden
DE102018116116B3 (de) Kompensieren von Fixed-Pattern Noise eines Bildsensors
DE2933813A1 (de) Fokussierungsermittlungsvorrichtung fuer eine kamera
CH449281A (de) Gerät zum optischen Abtasten eines Blickfeldes mittels infraroter Strahlen
DE2435908A1 (de) Photometer
DE4128921A1 (de) Steuerungseinrichtung zum steuern der aufnahmelichtmenge fuer ein endoskop
DE3321911A1 (de) Bildinformations-ausgabegeraet
DE3010559C2 (de) Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern
EP0202607B1 (de) Schaltungsanordnung zur fernsehtechnischen Aufnahme und Wiedergabe statischer oder bewegter Objekte
EP1374565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fpn-korrektur von bildsignalen
DE102019134473A1 (de) Live-Kalibrierung
DE2826314A1 (de) Analog-digital-wandler
DE1598213A1 (de) Dichte-Messungs-Analysiergeraet
DE2531477A1 (de) Anordnung zur ermittlung der absorption oder der emission einer strahlung
DE3115000A1 (de) System zur radioskopie mit fernsehuebertragung
DE2418395A1 (de) Photometrisches analysesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased