CH630698A5 - Handhabe fuer einen rolladengurt. - Google Patents

Handhabe fuer einen rolladengurt. Download PDF

Info

Publication number
CH630698A5
CH630698A5 CH777978A CH777978A CH630698A5 CH 630698 A5 CH630698 A5 CH 630698A5 CH 777978 A CH777978 A CH 777978A CH 777978 A CH777978 A CH 777978A CH 630698 A5 CH630698 A5 CH 630698A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
cheeks
support
handle
roller shutter
Prior art date
Application number
CH777978A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottwill Reinhold
Original Assignee
Mayer Helmut Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Helmut Kg filed Critical Mayer Helmut Kg
Publication of CH630698A5 publication Critical patent/CH630698A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handhabe gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei einer bekannten Handhabe dieser Gattung (DE-AS 22 09 196, insbesondere Fig. 5 bis 8) ist die querliegende Achse durch Löcher in den seitlichen Wangen des Führungskörpers hindurchgesteckt und darin befestigt. Der zwischen den Wangen angeordnete Klemmkörper ist ein auf der Achse drehbar gelagerter Hebel, der sich vorzugsweise mit dem Daumenballen der den Führungskörper umgreifenden Hand gegen den auf der Auflage aufliegenden Gurt drücken lässt. Damit mit dieser bekannten Handhabe bei massiger auf den Hebel einwirkender Anpresskraft eine hohe Klemmkraft auf einen Rolladengurt ausgeübt werden kann, weisen die Auflage für den Gurt einerseits und der Hebel andererseits an ihren einander zugekehrten Seiten Zähne auf, die gegeneinander in Längsrichtung der Handhabe versetzt sind. Mit dieser bekannten Handhabe lässt sich zwar auf einen Gurt eine erhebliche Zugkraft ausüben, wie sie beispielsweise zum Hochziehen eines schweren Rolladens erforderlich ist. Die Handhabe neigt jedoch dazu, sich beim Aufbringen erheblicher Zugkräfte am Gurt derart festzuklemmen, dass eine beidhändige Betätigung erforderlich werden kann, um die Handhabe wieder zu lösen. Dies beruht vor allem darauf, dass bei der Herstellung von Handhaben der hier interessierenden Gattung auf unterschiedliche Werkstoffe und Abnutzungszustände, und somit auf unterschiedliche Glätte und Steifheit der Gurte nicht Rücksicht genommen werden kann, weshalb man es bei der bekannten Handhabe hinnehmen muss, dass dicke, biegeweiche und an ihrer Oberfläche rauhe Gurte bei einer bestimmten auf den Hebel der bekannten Handhabe ausgebüten Betätigungskraft sehr viel stärker zwischen den erwähnten Zähnen festgeklemmt werden und sich nach Freigabe des Hebels sehr viel schwerer lösen als dünne, biegesteife und glatte Gurte. Dementsprechend ist es auch nicht einfach, mit der bekannten Handhabe das Herablassen eines schweren Rolladens feinfühlig zu steuern. Angenehm für den Benutzer ist dagegen die Eigenschaft der bekannten Handhabe, dass sie sich leicht an einem Gurt anbringen lässt, indem die querliegende Achse aus den seitlichen Wangen des Führungskörpers herausgezogen, der Hebel abgenommen, der Gurt auf die Auflage des Führungskörpers aufgelegt und schliesslich Hebel und Achse wieder montiert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine ebenso einfach an einem Gurt anzubringende Handhabe zu schaffen, deren Klemmwirkung sich besonders feinfühlig steuern lässt.
Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Klemm Wirkung der erfindungsgemässen Handhabe hängt einerseits von der Stellung der Achse in den Schlitzen der Wangen und andererseits von der Drehwinkelstellung der exzentrisch auf der Achse angeordneten Klemmrolle ab. Der Benutzer kann die Klemmkraft also in zweifacher Weise steuern, indem er, vorzugsweise mit dem Daumen der den Führungskörper umgreifenden Hand, die Klemmrolle gegen den Gurt drückt, wobei er die Achse mehr oder weniger weit in den Schlitzen der Wangen verschiebt, und indem er eine mehr oder weniger weitgehende Drehung der Klemmrolle hervorruft oder zulässt.
Die im rechten Winkel zur Ebene der Auflage angeordneten Schlitze sind nicht nur in Verbindung mit der Exzentrizität der Klemmrolle zum Steuern der Klemmkraft von Vorteil, sondern sie sind auch beim Herstellen des Führungskörpers vorteilhaft, weil sich der Führungskörper im Gegensatz zur bekannten Ausgestaltung mit Querlöchern in den Wangen auf besonders einfache Weise mit einem nur zweiteiligen, also schieberlosen Werkzeug als Spritzgussteil herstellen lässt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Handhabe für einen Rolladengurt, Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht, Fig. 3 den Längsschnitt III-III in Fig. 1, und Fig. 4 den Querschnitt IV-IV in Fig. 1.
Die dargestellte Handhabe zum Betätigen eines Rolladengurts 10 weist einen länglichen Führungskörper 12 aus Kunststoff auf, an dem eine ebene Auflage 14 für den Rolladengurt 10 ausgebildet ist. Die Breite der Auflage 14 ist durch zwei seitliche Wangen 16 begrenzt, deren Abstand voneinander etwas grösser als die Breite des Rolladengurts 10 ist. Jede der beiden Wangen 16 hat einen im rechten Winkel zur Ebene der Auflage 14 angeordneten Schlitz 18; in den Schlitzen 18 ist eine Achse 20 aus Metall gelagert, die exzentrisch in einer längsgeschlitzten Klemmrolle 22 festgeklemmt ist. In der Nähe des unteren Endes des Führungskörpers 12 sind im Abstand vor der Auflage 14 zwei Vorsprünge 24 an je einer seitlichen Führungsleiste 26 ausgebildet, die sich in Verlängerung je einer der Wangen 16 nach unten erstreckt. Schliesslich weist der Führungskörper 12 an seiner Rückseite Fingermulden 28 auf.
Der Rolladengurt 10 ist zwischen der Auflage 14 und der Klemmrolle 22 hindurchgeführt und läuft durch den Zwischenraum zwischen der Auflage 14 und den Vorsprüngen 24 hindurch. Will man einen mit diesem Rolladengurt 10 verbundenen Rolladen hochziehen, so umfasst man den Führungskörper 12 mit einer Hand derart, dass die Finger in den Fingermulden 28 liegen und der Daumen auf einer der Wangen 16 aufliegt. Sodann schiebt man den Führungskörper 12 längs des Rolladengurts 10 ein Stück weit nach oben ohne die Klemmrolle 22 zu berühren. Anschliessend drückt man die Klemmrolle 22 mit dem Daumen derart gegen den Rolladengurt 10, dass dieser gegen die Auflage 14 gedrückt wird. Zieht man nun den Führungskörper 12 nach unten, so verdreht der Rolladengurt 10 infolge seines Widerstands die Klemmrolle 22 derart, dass diese vermöge ihrer exzentrischen Lagerung den Rolladengurt 10 zwischen sich
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
630 698
und der Auflage 14 festklemmt. Dadurch wird der Rolladengurt 10 gezwungen, an der abwärts gerichteten Bewegung des Führungskörpers 12 teilzunehmen.
Um ein Durchrutschen des Rolladengurts 10 mit Sicherheit zu verhindern, kann die Klemmrolle 22, wie dargestellt, an ihrer Mantelfläche gerändelt sein. Sobald man die abwärts gerichtete Bewegung beendet hat und den Führungskörper 12 wieder nach oben schiebt, verdreht sich die Klemmrolle 22 derart, dass sie den Rolladengurt 10 freigibt und der Führungskörper 12 widerstandslos längs des Rolladengurts 10 nach oben geschoben werden kann, um dann erneut zusammen mit dem Rolladengurt 10 nach unten gezogen zu werden.
Will man den auf diese Weise hochgezogenen Rolladen wieder herablassen, so hält man die Klemmrolle 22 mit dem Daumen in einer Stellung fest, in der sie nicht oder nur mit 5 sanftem Druck am Rolladengurt 10 anliegt; auf diese Weise kann man die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung des Rolladengurts 10 und der damit verbundenen Abwärtsbewegung des Rolladens feinfühlig dosieren. Dabei ist man sicher vor Verletzungen und Brandblasen, die man sich zuziehen io kann, wenn man beim Herablassen eines Rolladens den Rolladengurt durch die blosse Hand gleiten lässt.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

630 698 PATENTANSPRÜCHE
1. Handhabe für einen Rolladengurt mit einem einhändig umgreifbaren, länglichen Führungskörper, der eine im wesentlichen freiliegende Auflage für den Gurt sowie zwei seitliche Wangen aufweist, einer in den Wangen gelagerten, querliegenden Achse und einem zwischen den Wangen auf der Achse angeordneten, drehbaren Klemmkörper, der sich mit einem Finger der den Führungskörper umgreifenden Hand betätigen lässt, um den Gurt wahlweise festzuklemmen oder freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (16) je einen im rechten Winkel zur Ebene der Auflage (14) angeordneten Schlitz (18) aufweisen, in dem die querliegende Achse (20) geführt ist, und der Klemmkörper eine auf der Achse (20) exzentrisch angeordnete Klemmrolle (22) ist.
2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrolle (22) zum Festklemmen der Achse (20) längsgeschlitzt ist.
3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (16) in der Nähe des von der Klemmrolle (22) entfernten Endes der Auflage (14) Vorsprünge (24) aufweisen, die zwischen sich und der Auflage (14) Platz zum Einlegen des Gurtes (10) freilassen.
CH777978A 1977-07-20 1978-07-19 Handhabe fuer einen rolladengurt. CH630698A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732838 DE2732838C3 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Handhabe für einen Rolladengurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630698A5 true CH630698A5 (de) 1982-06-30

Family

ID=6014431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH777978A CH630698A5 (de) 1977-07-20 1978-07-19 Handhabe fuer einen rolladengurt.

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE869165A (de)
CH (1) CH630698A5 (de)
DE (1) DE2732838C3 (de)
DK (1) DK323878A (de)
FR (1) FR2398175A1 (de)
GB (1) GB2003539A (de)
LU (1) LU80008A1 (de)
NL (1) NL7807716A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922772C3 (de) * 1978-07-19 1981-09-10 Helmut Mayer Kg, 7778 Markdorf Handhabe für einen Rolladengurt
GB8702781D0 (en) * 1987-02-07 1987-03-11 French & Sons Plc Thomas Cordgrip

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732838B2 (de) 1979-10-18
BE869165A (fr) 1978-11-16
DK323878A (da) 1979-01-21
GB2003539A (en) 1979-03-14
DE2732838A1 (de) 1979-01-25
DE2732838C3 (de) 1980-07-24
FR2398175B3 (de) 1981-03-20
NL7807716A (nl) 1979-01-23
LU80008A1 (de) 1978-12-12
FR2398175A1 (fr) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE60309875T2 (de) Abnehmbares griffelement zum anbringen an behälter von verschiedenen dicken
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE2844931C2 (de)
DE2419818A1 (de) Pinzette
CH634131A5 (de) Klammer aus kunststoff.
DE2806422C3 (de)
EP3442879A1 (de) Vorrichtung zum herausdrücken eines stoffes aus einer verformbaren tube
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE828819C (de) Skibindung
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
CH630698A5 (de) Handhabe fuer einen rolladengurt.
DE2845485A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem um eine achse schwenkbaren einstellorgan
DE2659368C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Befestigen einer Zuglasche an einem Reißverschlußschieber
CH638683A5 (de) Skibremsenpaar.
DE7722759U1 (de) Handhabe fuer einen rolladengurt
DE19649251A1 (de) Kabelhaltebügel
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
DE2852451C2 (de) Bowdenzug
DE3150904C2 (de)
DE1536500C (de) Vorrichtung zum Klemmen von Blattstapeln
DE2922772C3 (de) Handhabe für einen Rolladengurt

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased