CH630698A5 - HANDLE FOR A SHUTTER BELT. - Google Patents

HANDLE FOR A SHUTTER BELT. Download PDF

Info

Publication number
CH630698A5
CH630698A5 CH777978A CH777978A CH630698A5 CH 630698 A5 CH630698 A5 CH 630698A5 CH 777978 A CH777978 A CH 777978A CH 777978 A CH777978 A CH 777978A CH 630698 A5 CH630698 A5 CH 630698A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
cheeks
support
handle
roller shutter
Prior art date
Application number
CH777978A
Other languages
German (de)
Inventor
Gottwill Reinhold
Original Assignee
Mayer Helmut Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Helmut Kg filed Critical Mayer Helmut Kg
Publication of CH630698A5 publication Critical patent/CH630698A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handhabe gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei einer bekannten Handhabe dieser Gattung (DE-AS 22 09 196, insbesondere Fig. 5 bis 8) ist die querliegende Achse durch Löcher in den seitlichen Wangen des Führungskörpers hindurchgesteckt und darin befestigt. Der zwischen den Wangen angeordnete Klemmkörper ist ein auf der Achse drehbar gelagerter Hebel, der sich vorzugsweise mit dem Daumenballen der den Führungskörper umgreifenden Hand gegen den auf der Auflage aufliegenden Gurt drücken lässt. Damit mit dieser bekannten Handhabe bei massiger auf den Hebel einwirkender Anpresskraft eine hohe Klemmkraft auf einen Rolladengurt ausgeübt werden kann, weisen die Auflage für den Gurt einerseits und der Hebel andererseits an ihren einander zugekehrten Seiten Zähne auf, die gegeneinander in Längsrichtung der Handhabe versetzt sind. Mit dieser bekannten Handhabe lässt sich zwar auf einen Gurt eine erhebliche Zugkraft ausüben, wie sie beispielsweise zum Hochziehen eines schweren Rolladens erforderlich ist. Die Handhabe neigt jedoch dazu, sich beim Aufbringen erheblicher Zugkräfte am Gurt derart festzuklemmen, dass eine beidhändige Betätigung erforderlich werden kann, um die Handhabe wieder zu lösen. Dies beruht vor allem darauf, dass bei der Herstellung von Handhaben der hier interessierenden Gattung auf unterschiedliche Werkstoffe und Abnutzungszustände, und somit auf unterschiedliche Glätte und Steifheit der Gurte nicht Rücksicht genommen werden kann, weshalb man es bei der bekannten Handhabe hinnehmen muss, dass dicke, biegeweiche und an ihrer Oberfläche rauhe Gurte bei einer bestimmten auf den Hebel der bekannten Handhabe ausgebüten Betätigungskraft sehr viel stärker zwischen den erwähnten Zähnen festgeklemmt werden und sich nach Freigabe des Hebels sehr viel schwerer lösen als dünne, biegesteife und glatte Gurte. Dementsprechend ist es auch nicht einfach, mit der bekannten Handhabe das Herablassen eines schweren Rolladens feinfühlig zu steuern. Angenehm für den Benutzer ist dagegen die Eigenschaft der bekannten Handhabe, dass sie sich leicht an einem Gurt anbringen lässt, indem die querliegende Achse aus den seitlichen Wangen des Führungskörpers herausgezogen, der Hebel abgenommen, der Gurt auf die Auflage des Führungskörpers aufgelegt und schliesslich Hebel und Achse wieder montiert werden. The invention relates to a handle according to the preamble of claim 1. In a known handle of this type (DE-AS 22 09 196, in particular FIGS. 5 to 8) the transverse axis is inserted through holes in the side cheeks of the guide body and fastened therein. The clamping body arranged between the cheeks is a lever which is rotatably mounted on the axis and which can preferably be pressed against the belt resting on the support with the ball of the thumb of the hand gripping the guide body. So that with this known handle a high clamping force can be exerted on a roller shutter belt when the pressing force acts massively on the lever, the support for the belt on the one hand and the lever on the other hand have teeth on their mutually facing sides which are offset with respect to one another in the longitudinal direction of the handle. With this known handle a considerable pulling force can be exerted on a belt, as is required, for example, for pulling up a heavy roller shutter. However, the handle tends to get stuck on the belt when considerable tensile forces are applied so that ambidextrous actuation may be required to release the handle again. This is mainly due to the fact that different materials and wear conditions, and therefore different smoothness and stiffness of the belts, cannot be taken into account when producing handles of the type of interest here, which is why the known handle has to accept that thick, Bendable and rough on their surface straps with a certain on the lever of the known handle actuating force are clamped much stronger between the teeth mentioned and are much harder to release after release of the lever than thin, rigid and smooth belts. Accordingly, it is not easy to precisely control the lowering of a heavy roller shutter with the known handle. On the other hand, the property of the known handle that is convenient for the user is that it can be easily attached to a belt by pulling the transverse axis out of the lateral cheeks of the guide body, removing the lever, placing the belt on the support of the guide body and finally lever and Axis can be reassembled.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine ebenso einfach an einem Gurt anzubringende Handhabe zu schaffen, deren Klemmwirkung sich besonders feinfühlig steuern lässt. The object of the invention is therefore to create a handle which is just as easy to attach to a belt and whose clamping action can be controlled particularly sensitively.

Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. The object is achieved with the features of patent claim 1.

Die Klemm Wirkung der erfindungsgemässen Handhabe hängt einerseits von der Stellung der Achse in den Schlitzen der Wangen und andererseits von der Drehwinkelstellung der exzentrisch auf der Achse angeordneten Klemmrolle ab. Der Benutzer kann die Klemmkraft also in zweifacher Weise steuern, indem er, vorzugsweise mit dem Daumen der den Führungskörper umgreifenden Hand, die Klemmrolle gegen den Gurt drückt, wobei er die Achse mehr oder weniger weit in den Schlitzen der Wangen verschiebt, und indem er eine mehr oder weniger weitgehende Drehung der Klemmrolle hervorruft oder zulässt. The clamping effect of the handle according to the invention depends on the one hand on the position of the axis in the slots in the cheeks and on the other hand on the rotational angle position of the clamping roller arranged eccentrically on the axis. The user can thus control the clamping force in two ways, by pressing the clamping roller against the belt, preferably with the thumb of the hand gripping the guide body, whereby the axis moves more or less far in the slots in the cheeks, and by pressing one causes or permits more or less extensive rotation of the pinch roller.

Die im rechten Winkel zur Ebene der Auflage angeordneten Schlitze sind nicht nur in Verbindung mit der Exzentrizität der Klemmrolle zum Steuern der Klemmkraft von Vorteil, sondern sie sind auch beim Herstellen des Führungskörpers vorteilhaft, weil sich der Führungskörper im Gegensatz zur bekannten Ausgestaltung mit Querlöchern in den Wangen auf besonders einfache Weise mit einem nur zweiteiligen, also schieberlosen Werkzeug als Spritzgussteil herstellen lässt. The slots arranged at right angles to the plane of the support are not only advantageous in connection with the eccentricity of the pinch roller for controlling the clamping force, but they are also advantageous in the manufacture of the guide body because, in contrast to the known design, the guide body has transverse holes in the Cheeks can be manufactured as an injection molded part in a particularly simple manner using only a two-part, that is to say slide-free, tool.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. An embodiment of the invention is explained below with reference to schematic drawings.

Es zeigt: It shows:

Fig. 1 eine Draufsicht einer Handhabe für einen Rolladengurt, Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht, Fig. 3 den Längsschnitt III-III in Fig. 1, und Fig. 4 den Querschnitt IV-IV in Fig. 1. 1 shows a top view of a handle for a roller shutter belt, FIG. 2 shows the associated side view, FIG. 3 shows the longitudinal section III-III in FIG. 1, and FIG. 4 shows the cross section IV-IV in FIG. 1.

Die dargestellte Handhabe zum Betätigen eines Rolladengurts 10 weist einen länglichen Führungskörper 12 aus Kunststoff auf, an dem eine ebene Auflage 14 für den Rolladengurt 10 ausgebildet ist. Die Breite der Auflage 14 ist durch zwei seitliche Wangen 16 begrenzt, deren Abstand voneinander etwas grösser als die Breite des Rolladengurts 10 ist. Jede der beiden Wangen 16 hat einen im rechten Winkel zur Ebene der Auflage 14 angeordneten Schlitz 18; in den Schlitzen 18 ist eine Achse 20 aus Metall gelagert, die exzentrisch in einer längsgeschlitzten Klemmrolle 22 festgeklemmt ist. In der Nähe des unteren Endes des Führungskörpers 12 sind im Abstand vor der Auflage 14 zwei Vorsprünge 24 an je einer seitlichen Führungsleiste 26 ausgebildet, die sich in Verlängerung je einer der Wangen 16 nach unten erstreckt. Schliesslich weist der Führungskörper 12 an seiner Rückseite Fingermulden 28 auf. The illustrated handle for actuating a roller shutter belt 10 has an elongated plastic guide body 12, on which a flat support 14 for the roller shutter belt 10 is formed. The width of the support 14 is limited by two side cheeks 16, the distance from each other is somewhat larger than the width of the roller shutter belt 10. Each of the two cheeks 16 has a slot 18 arranged at right angles to the plane of the support 14; In the slots 18, an axis 20 made of metal is mounted, which is clamped eccentrically in a longitudinally slotted pinch roller 22. In the vicinity of the lower end of the guide body 12, two projections 24 are formed on a lateral guide bar 26 at a distance from the support 14, each of which extends downward as an extension of one of the cheeks 16. Finally, the guide body 12 has finger depressions 28 on its rear side.

Der Rolladengurt 10 ist zwischen der Auflage 14 und der Klemmrolle 22 hindurchgeführt und läuft durch den Zwischenraum zwischen der Auflage 14 und den Vorsprüngen 24 hindurch. Will man einen mit diesem Rolladengurt 10 verbundenen Rolladen hochziehen, so umfasst man den Führungskörper 12 mit einer Hand derart, dass die Finger in den Fingermulden 28 liegen und der Daumen auf einer der Wangen 16 aufliegt. Sodann schiebt man den Führungskörper 12 längs des Rolladengurts 10 ein Stück weit nach oben ohne die Klemmrolle 22 zu berühren. Anschliessend drückt man die Klemmrolle 22 mit dem Daumen derart gegen den Rolladengurt 10, dass dieser gegen die Auflage 14 gedrückt wird. Zieht man nun den Führungskörper 12 nach unten, so verdreht der Rolladengurt 10 infolge seines Widerstands die Klemmrolle 22 derart, dass diese vermöge ihrer exzentrischen Lagerung den Rolladengurt 10 zwischen sich The roller shutter belt 10 is passed between the support 14 and the pinch roller 22 and runs through the space between the support 14 and the projections 24. If you want to pull up a roller shutter connected to this roller shutter belt 10, the guide body 12 is gripped with one hand in such a way that the fingers lie in the finger recesses 28 and the thumb rests on one of the cheeks 16. Then you push the guide body 12 along the roller shutter belt 10 a little way up without touching the pinch roller 22. Subsequently, the pinch roller 22 is pressed with the thumb against the roller shutter belt 10 in such a way that it is pressed against the support 14. If the guide body 12 is now pulled down, the roller shutter belt 10 rotates the pinch roller 22 due to its resistance in such a way that the roller shutter belt 10 is between them due to its eccentric mounting

2 2nd

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

630 698 630 698

und der Auflage 14 festklemmt. Dadurch wird der Rolladengurt 10 gezwungen, an der abwärts gerichteten Bewegung des Führungskörpers 12 teilzunehmen. and the pad 14 clamps. As a result, the roller shutter belt 10 is forced to participate in the downward movement of the guide body 12.

Um ein Durchrutschen des Rolladengurts 10 mit Sicherheit zu verhindern, kann die Klemmrolle 22, wie dargestellt, an ihrer Mantelfläche gerändelt sein. Sobald man die abwärts gerichtete Bewegung beendet hat und den Führungskörper 12 wieder nach oben schiebt, verdreht sich die Klemmrolle 22 derart, dass sie den Rolladengurt 10 freigibt und der Führungskörper 12 widerstandslos längs des Rolladengurts 10 nach oben geschoben werden kann, um dann erneut zusammen mit dem Rolladengurt 10 nach unten gezogen zu werden. In order to prevent the roller shutter belt 10 from slipping, the pinch roller 22 can, as shown, be knurled on its outer surface. As soon as the downward movement has ended and the guide body 12 is pushed up again, the pinch roller 22 rotates in such a way that it releases the roller shutter belt 10 and the guide body 12 can be pushed up without resistance along the roller shutter belt 10, and then again together with the roller shutter belt 10 to be pulled down.

Will man den auf diese Weise hochgezogenen Rolladen wieder herablassen, so hält man die Klemmrolle 22 mit dem Daumen in einer Stellung fest, in der sie nicht oder nur mit 5 sanftem Druck am Rolladengurt 10 anliegt; auf diese Weise kann man die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung des Rolladengurts 10 und der damit verbundenen Abwärtsbewegung des Rolladens feinfühlig dosieren. Dabei ist man sicher vor Verletzungen und Brandblasen, die man sich zuziehen io kann, wenn man beim Herablassen eines Rolladens den Rolladengurt durch die blosse Hand gleiten lässt. If you want to lower the roller shutter raised in this way, hold the pinch roller 22 with your thumb in a position in which it does not abut or only with 5 gentle pressure on the roller shutter belt 10; in this way, the speed of the upward movement of the roller shutter belt 10 and the associated downward movement of the roller shutter can be metered sensitively. You are safe from injuries and burns that can contract if you let the shutter belt slide through your bare hand when lowering a roller shutter.

B B

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (3)

630 698 PATENTANSPRÜCHE630 698 PATENT CLAIMS 1. Handhabe für einen Rolladengurt mit einem einhändig umgreifbaren, länglichen Führungskörper, der eine im wesentlichen freiliegende Auflage für den Gurt sowie zwei seitliche Wangen aufweist, einer in den Wangen gelagerten, querliegenden Achse und einem zwischen den Wangen auf der Achse angeordneten, drehbaren Klemmkörper, der sich mit einem Finger der den Führungskörper umgreifenden Hand betätigen lässt, um den Gurt wahlweise festzuklemmen oder freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (16) je einen im rechten Winkel zur Ebene der Auflage (14) angeordneten Schlitz (18) aufweisen, in dem die querliegende Achse (20) geführt ist, und der Klemmkörper eine auf der Achse (20) exzentrisch angeordnete Klemmrolle (22) ist. 1.Handle for a roller shutter belt with an elongated guide body which can be gripped with one hand, which has an essentially exposed support for the belt and two lateral cheeks, a transverse axis mounted in the cheeks and a rotatable clamping body arranged between the cheeks on the axis, which can be actuated with a finger of the hand gripping the guide body in order to either clamp or release the belt, characterized in that the cheeks (16) each have a slot (18) arranged at right angles to the plane of the support (14), in which the transverse axis (20) is guided, and the clamping body is a clamping roller (22) arranged eccentrically on the axis (20). 2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrolle (22) zum Festklemmen der Achse (20) längsgeschlitzt ist. 2. Handle according to claim 1, characterized in that the clamping roller (22) for clamping the axis (20) is longitudinally slotted. 3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (16) in der Nähe des von der Klemmrolle (22) entfernten Endes der Auflage (14) Vorsprünge (24) aufweisen, die zwischen sich und der Auflage (14) Platz zum Einlegen des Gurtes (10) freilassen. 3. Handle according to claim 1 or 2, characterized in that the cheeks (16) in the vicinity of the end of the support (14) remote from the support (14) have projections (24) between them and the support (14) Leave space for inserting the belt (10).
CH777978A 1977-07-20 1978-07-19 HANDLE FOR A SHUTTER BELT. CH630698A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732838 DE2732838C3 (en) 1977-07-20 1977-07-20 Handle for a roller shutter belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630698A5 true CH630698A5 (en) 1982-06-30

Family

ID=6014431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH777978A CH630698A5 (en) 1977-07-20 1978-07-19 HANDLE FOR A SHUTTER BELT.

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE869165A (en)
CH (1) CH630698A5 (en)
DE (1) DE2732838C3 (en)
DK (1) DK323878A (en)
FR (1) FR2398175A1 (en)
GB (1) GB2003539A (en)
LU (1) LU80008A1 (en)
NL (1) NL7807716A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922772C3 (en) * 1978-07-19 1981-09-10 Helmut Mayer Kg, 7778 Markdorf Handle for a roller shutter belt
GB8702781D0 (en) * 1987-02-07 1987-03-11 French & Sons Plc Thomas Cordgrip

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732838B2 (en) 1979-10-18
FR2398175B3 (en) 1981-03-20
DK323878A (en) 1979-01-21
DE2732838C3 (en) 1980-07-24
NL7807716A (en) 1979-01-23
GB2003539A (en) 1979-03-14
DE2732838A1 (en) 1979-01-25
BE869165A (en) 1978-11-16
FR2398175A1 (en) 1979-02-16
LU80008A1 (en) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (en) Frictional belt adjustment device
DE60309875T2 (en) DETACHABLE HANDLE TO ATTACH TO TANKS OF VARIOUS THICKNESSES
DE2500926C3 (en) Rope lock
DE2844931C2 (en)
DE2419818A1 (en) TWEEZERS
CH634131A5 (en) PLASTIC CLAMP.
DE2806422C3 (en)
EP3442879A1 (en) Device for pressing out a material from a deformable tube
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
DE3038565C2 (en) Stapler
DE2749342A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND CUTTING SELF-LOCKING STRAPS
CH656544A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF SKI BINDING PARTS.
EP0824996B1 (en) Wrench with adjustable opening
CH630698A5 (en) HANDLE FOR A SHUTTER BELT.
DE2845485A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE WITH AN ADJUSTMENT ORGANIC SWIVELING ABOUT AN AXIS
DE2712880C3 (en)
DE2659368C2 (en) Pliers-like tool for attaching a pull tab to a zipper slider
DE7722759U1 (en) HANDLE FOR A SHUTTER BELT
DE19649251A1 (en) Cable bracket
DE3139052A1 (en) Device for cracking nuts or the like
DE2852451C2 (en) Bowden cable
DE3150904C2 (en)
DE1536500C (en) Device for clamping stacks of sheets
DE2922772C3 (en) Handle for a roller shutter belt
DE3042834C2 (en) Two-part buckle with safety snap lock

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased