CH629048A5 - Halbleiter-drehstrombrueckenschaltung mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die halbleiterventile. - Google Patents

Halbleiter-drehstrombrueckenschaltung mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die halbleiterventile. Download PDF

Info

Publication number
CH629048A5
CH629048A5 CH6878A CH6878A CH629048A5 CH 629048 A5 CH629048 A5 CH 629048A5 CH 6878 A CH6878 A CH 6878A CH 6878 A CH6878 A CH 6878A CH 629048 A5 CH629048 A5 CH 629048A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
semiconductor
bridge circuit
phase bridge
valves
semiconductor valves
Prior art date
Application number
CH6878A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Buser
Hendrik Hoitink
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH6878A priority Critical patent/CH629048A5/de
Priority to DE19782805550 priority patent/DE2805550A1/de
Priority to AT0816078A priority patent/AT371952B/de
Priority to US05/973,929 priority patent/US4259636A/en
Priority to IT31348/78A priority patent/IT1102445B/it
Priority to FR7837085A priority patent/FR2414265A1/fr
Priority to NO790019A priority patent/NO149263C/no
Priority to BR7900020A priority patent/BR7900020A/pt
Priority to CA000319068A priority patent/CA1134443A/en
Publication of CH629048A5 publication Critical patent/CH629048A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/2632Circuits therefor for testing diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Drehstrombrücken-schaltung mit einer Überwachungseinrichtung für die Halbleiterventile und eine Verwendung der Drehstrombrückenschaltung.
Es ist eine Einrichtung bekannt, bei der bei mehreren, über Sicherungen parallel geschalteten Dioden, die auf dem Rotor einer elektrischen Maschine eingebaut sind, mittels eines Stro-boskops die Sicherungsindikatoren bei laufender Maschine beobachtet werden können.
Bei einer, von der Anmelderin entwickelten Einrichtung führt jede Diodenleitung über eine spezielle Nut des Rotors. Mehrere Dioden sind hierbei über Schmelzsicherungen parallel geschaltet. Statorseitig sind spezielle Abfragespulen vorge- 55 sehen, in denen beim Vorbeifahren im Falle intakter Dioden Spannungen induziert werden, die in einem entsprechenden Gerät ausgewertet werden. Bei Kurzschluss einer Diode (= defekte Sicherung) oder bei Unterbrechung wird in der betreffenden Abfragespule keine Spannung erzeugt, was eine eindeu- 60 tige Defektanzeige ermöglicht (Broschüre «Überwachung für rotierende Gleichrichter Typ Urga, BBC, 1970, DS 95055,
pr-D).
Diese bekannten Einrichtungen weisen jedoch Nachteile auf. Das Beobachten der Sicherungsindikatoren auf rotieren- 65 den Maschinen mit dem Stroboskop ist zeitraubend und erlaubt auch nur eine periodische Kontrolle. Eine von der Anmelderin bereits seit Jahren bei grossen Maschinen verwendete Einrichtung befriedigt zwar die meisten Wünsche, ist aber aufwendig und setzt auch maschinenseitig einen grossen Aufwand voraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Überwachung der Halbleiterventile der eingangs genannten Drehstrombrückenschaltung, welche Schaltung insbesondere zur Verwendung in rotierenden elektrischen Maschinen vorgesehen ist, zu vereinfachen. Dies wird durch die genannte Brückenschaltung mit Überwachungseinrichtung dadurch erreicht,
dass die Brückenschaltung pro Ventilzweig ein Halbleiterventilpaar enthält und von jedem Halbleiteryentilpaar mindestens ein Widerstand zu einer stromempfindlichen Detektorschaltung führt und die Widerstände gleich gross sind, das Ganze derart, dass im Falle intakter Halbleiterventile die Summe sämtlicher durch die Widerstände fliessender Ströme Null ist.
Die Erfindung sei anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 2 zeigt die Schaltungsanordnung einer Dioden-Drehstrombrücke. Die Brücke wird von den drei Phasen R S, T eines im Sternpunkt geerdeten Drehstromgenerators gespeist. Die Ventilzweige sind durch Serie-Diodenpaare (Di, D4), (D2, Ds) usw. ausgeführt. Die den Punkten R, S, T abgewandten Dioden jedes Paares sind aus Redundanzgründen hinzugefügt. RL ist der Lastwiderstand, U die Spannungsamplitude am Drehstromgenerator.
Die Verbindungspunkte Pi... Pê der Dioden eines jeden Diodenpaares sind nun über gleich grosse Widerstände Ri... R« mit der stromempfindlichen Detektorschaltung SD verbunden. Am Eingang von SD erscheint also der Summenstrom Ii+12+ ... + k A ist der Ausgang des Detektors.
Die genauere Funktionsweise sei jetzt unter Verweisung auf Fig. 1 zuerst am Beispiel intakter Dioden erklärt. Die Anode der Diode Di wird bei t=1 positiv gegenüber dem Sternpunkt (Nullpotential), was einen Strom durch den Widerstand Ri bewirkt. Punkt Pi folgt der positiven Halbwelle bis zur Zeit t=4. Von t=2 bis t=3 ist zudem auch die Diode D4 leitend (Stromflusswinkel Phase R). Während der negativen Halbwelle von Phase R ist von t=4 bis t=7 die Diode Dio leitend, von t=5 bis t=6 überdies D7. Die Summe des durch Ri+R4 fliessenden Stromes ist somit U/R (Ri=R2= ... =R6=R). Die Funktionsweise der Anordnungen für die Phasen S und T ist identisch. Da die Ströme Ii+14, L>+12, L>+L in der Phasenlage um 120° zueinander stehen und vektoriell addiert werden, wird der in den Stromdetektor SD hineinfliessende Summenstrom Is gleich Null. Fig. 3 zeigt den Verlauf der Ströme bei intakten Dioden.
In Fig. 4 sind die Verhältnisse bei kurzgeschlossener Diode Di dargestellt. Es resultiert ein negativer Halbwellenstrom, der vom Stromdetektor erfasst und zur Defektanzeige ausgewertet werden kann. In Fig. 5 wird der Stromverlauf bei einem Kurzschluss der Diode D4 gezeigt. Der resultierende, positive Summenstrom hat hier einen komplizierteren Verlauf. Wie aus den Diagrammen ersichtlich ist, resultiert selbst bei gleichzeitigem Auftreten eines Kurzschlusses von Di und D4 ein Summenstrom, der >0 ist.
Die oben angestellten Betrachtungen gelten sinngemäss für die Phasen S und T. Die beschriebene Anordnung liefert bis zum Defekt sämtlicher redundanter Dioden (ein kurzgeschlossenes Element pro Ventilzweig) einen Summenstrom.
Es sind auch andere Arten von Halbleiterventilen, z. B. Thyristoren, ohne weiteres verwendbar.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei der pro Ventilzweig zwei Halbleiterventile - hier Dioden - über Schmelzsicherungen parallelgeschaltet sind. Auch hier ist bei intakten Dioden und Sicherungen der aus den Strömen Ii bis I12 resultierende Summenstrom Null. Bei einer defekten Schmelzsicherung z. B. infolge Kurzschluss der dazugehörenden Diode wird das Gleichgewicht der Ströme gestört, was zu einem Ansteigen des Summenstromes führt. Fig. 7 zeigt den zeitlichen Verlauf der Ströme am Beispiel eines Kurzschlusses von Di und der Unterbrechung von Sii.
629048
Diese Schaltung liefert bis zum gleichzeitigen Defekt von 11 Schmelzsicherungen einen Summenstrom Is > 0. Ferner ist es möglich, pro Ventilzweig auch mehr als zwei, über Schmelzsicherungen parallelgeschaltete Dioden einzusetzen (Erhöhung der Redundanz und/oder der Strombelastbarkeit pro Ventilzweig). Für jede weitere Dioden-Schmelzsicherungskombination ist ebenfalls ein Fühlerwiderstand R vorzusehen.
Die Schaltung kann auch so modifiziert werden, dass die Dioden und Schmelzsicherungen untereinander vertauscht sind.
Im Gegensatz zur Schaltungsanordnung gemäss Fig. 2, bei der die Fühlerwiderstände R so niederohmig zu bemessen sind, dass die durch sie bestimmten Ströme sich deutlich von den
Sperrströmen der Dioden unterscheiden, können bei dieser Schaltung wesentlich hochohmigere Widerstände eingesetzt werden, was eine kleinere Verlustleistung bedingt. Andererseits ist bei der Schaltung gemäss Fig. 6 je Diode eine zusätz-5 liehe Schmelzsicherung erforderlich.
Die erfindungsgemässe Brückenschaltung mit Überwachungseinrichtung eignet sich besonders für den Erregerkreis eines schleifringlosen Generators oder Motors. Die Dioden und die Fühlerwiderstände R sowie der Stromdetektor befindet io sich auf dem Rotor. Die Stromänderung wird über einen Drehübertrager auf den feststehenden Maschinenteil übertragen und von einer sich teilweise selbst überwachenden Auswerteelektronik verarbeitet und angezeigt.
G
4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 629048
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Halbleiter-Drehstrombrückenschaltung mit einer Überwachungseinrichtung für die Halbleiterventile, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung pro Ventilzweig ein Halbleiterventilpaar enthält und von jedem Halbleiterven- 5 tilpaar mindestens ein Widerstand zu einer stromempfindlichen Detektorschaltung führt und die Widerstände gleich gross sind, das Ganze derart, dass im Falle intakter Halbleiterventile die Summe sämtlicher durch die Widerstände fliessender Ströme Null ist. i o
  2. 2. Drehstrombrückenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterventile jedes Paares (z. B. Di, D4) in Serie geschaltet an die Drehstromphasen angeschlossen sind und die Verbindungspunkte (Pi... Pó) von je zwei Ventilen über die gleich grossen Widerstände (Ri... R«) zum Ein- 15 gang der Detektorschaltung (SD) geführt sind.
    3.Drehstrombrückenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterventile jedes Paares (z. B. Di, Ü2, Fig. 6) in Serie mit je einem Schmelzsicherungselement (z. B. Sii, SÌ2) parallel an die Drehstromphasen angeschlossen 20 sind und die Verbindungspunkte von je einem Ventil und einer Schmelzsicherung über gleich grosse Widerstände an den Eingang des Stromdetektors (SD) geführt sind.
  3. 4. Drehstrombrückenschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Halbleiterventileii und Schmelz- 25 Sicherungen jedes Paares mindestens noch eine weitere Serieschaltung eines Halbleiterventils und einer Schmelzsicherung parallel geschaltet ist
  4. 5. Drehstrombrückenschaltung nach einem der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterventile Dio- 30 den sind.
  5. 6. Drehstrombrückenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterventile Thyristoren sind.
  6. 7. Verwendung der Drehstrombrückenschaltung mit Über- 35 wachungseinrichtung nach Anspruch 1 für den Erregerkreis einer schleifringlosen elektrischen Maschine.
    45
    50
    40
CH6878A 1978-01-04 1978-01-04 Halbleiter-drehstrombrueckenschaltung mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die halbleiterventile. CH629048A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6878A CH629048A5 (de) 1978-01-04 1978-01-04 Halbleiter-drehstrombrueckenschaltung mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die halbleiterventile.
DE19782805550 DE2805550A1 (de) 1978-01-04 1978-02-10 Ueberwachungseinrichtung fuer halbleiterventile
AT0816078A AT371952B (de) 1978-01-04 1978-11-15 Schutz- und ueberwachungseinrichtung fuer eine drehstrombrueckenschaltung
US05/973,929 US4259636A (en) 1978-01-04 1978-12-28 Monitoring device for semiconductor rectifiers
IT31348/78A IT1102445B (it) 1978-01-04 1978-12-28 Disposiitov di sorveglianza per valvole a semiconduttori
FR7837085A FR2414265A1 (fr) 1978-01-04 1978-12-28 Dispositif de surveillance de redresseurs a semi-conducteurs d'un montage en pont triphase
NO790019A NO149263C (no) 1978-01-04 1979-01-03 Beskyttelses- og overvaakningsanordning for halvlederventiler
BR7900020A BR7900020A (pt) 1978-01-04 1979-01-03 Instalacao de controle para valvulas semicondutoras
CA000319068A CA1134443A (en) 1978-01-04 1979-01-04 Monitoring device for semiconductor rectifiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6878A CH629048A5 (de) 1978-01-04 1978-01-04 Halbleiter-drehstrombrueckenschaltung mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die halbleiterventile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629048A5 true CH629048A5 (de) 1982-03-31

Family

ID=4178559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6878A CH629048A5 (de) 1978-01-04 1978-01-04 Halbleiter-drehstrombrueckenschaltung mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die halbleiterventile.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4259636A (de)
AT (1) AT371952B (de)
BR (1) BR7900020A (de)
CA (1) CA1134443A (de)
CH (1) CH629048A5 (de)
DE (1) DE2805550A1 (de)
FR (1) FR2414265A1 (de)
IT (1) IT1102445B (de)
NO (1) NO149263C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326344A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Stoerungsfeststelleinrichtung fuer die dioden bei umlaufenden gleichrichtern
US4559486A (en) * 1983-12-27 1985-12-17 Sundstrand Corporation Detector for shorted rotating diode of a brushless alternator
JP2644579B2 (ja) * 1988-06-03 1997-08-25 株式会社東京精密 半導体素子の検査方法及び装置
US20070086125A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Elimination of DC ground fault currents in auto-transformer rectifier unit
EP2878964B8 (de) * 2013-12-02 2016-09-21 ABB Schweiz AG Detektion kurzgeschlossener Dioden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250546B (de) *
GB824172A (en) * 1955-12-28 1959-11-25 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric rectifier arrangements
BE559130A (de) * 1956-07-12 1900-01-01 Westinghouse Electric Corp
DE1052557B (de) * 1958-02-20 1959-03-12 Siemens Ag UEberwachungseinrichtung fuer eine Anordnung mit Halbleiterventilen
GB955400A (en) * 1961-10-09 1964-04-15 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to fault indicating arrangements for electric current rectifier circuits
US4133017A (en) * 1977-11-28 1979-01-02 General Motors Corporation Electrical power supply fault detecting system

Also Published As

Publication number Publication date
IT7831348A0 (it) 1978-12-28
FR2414265B1 (de) 1983-12-16
DE2805550A1 (de) 1979-07-05
CA1134443A (en) 1982-10-26
FR2414265A1 (fr) 1979-08-03
NO149263B (no) 1983-12-05
AT371952B (de) 1983-08-25
ATA816078A (de) 1982-12-15
IT1102445B (it) 1985-10-07
NO149263C (no) 1984-03-14
NO790019L (no) 1979-07-05
BR7900020A (pt) 1979-08-07
US4259636A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619289A1 (de) Anordnung zur kontrolle von gleichstrom-netzgeraeten
DE102015105260B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung mit Funktion zur Erfassung eines Fehlers in einer Isolationswiderstandsverschlechterungserfassungseinheit eines Motors und Fehlererfassungsverfahren
DE2312121A1 (de) Wechselstrom-generatoranlage
DE2823444A1 (de) Ueberstrommessgeraet
CH629048A5 (de) Halbleiter-drehstrombrueckenschaltung mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die halbleiterventile.
EP3609032B1 (de) Verfahren zum erkennen eines motorphasenfehlers an einer motoranordnung und antriebsschaltung zum antreiben eines elektronisch kommutierten motors
DE3015161C2 (de) Zwischenkreisumrichter
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
DE2505187A1 (de) Einrichtung fuer ueberspannungsschutz vorzugsweise eines direktumrichters im rotorkreis einer asynchronmaschine
DE3417711A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und anzeige des abnutzungsgrads von kohlebuersten in stromrichtergespeisten gleichstrommaschinen
DE637111C (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Anlagen, insbesondere Starkstromanlagen
DE19831769C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Stromnetzes
DE643824C (de) Anordnung zur Steuerung von Anzeigevorrichtung oder Relais, insbesondere von Selektivschutzrelais
DE741178C (de) Isolationsueberwachungs- und Erdschlussanzeigeeinrichtung fuer Drehstromanlagen
DE3815824A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung mindestens einer stromproportionalen spannung mit mindestens einem shunt
DE1563329C3 (de) erregerschaltung für einen bürstenlosen Synchronmotor
EP0252899A2 (de) Bürstenloser Synchronmotor
DE1613886A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Lagerstroemen bei elektrischen Maschinen,insbesondere grosser Leistung
DE3541274C2 (de)
DE2124196C3 (de) Anordnung zur Stromübertragung für elektrische Maschinen großer Leistung
DE2213243B2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung
DE1232252B (de) Einrichtung zur UEberwachung des Gleichstromkreises von elektrischen Maschinen, der ueber mit der Maschinenwelle umlaufende Stromrichter gespeist wird
DE456761C (de) Einrichtung zur Sicherung der Wicklung mehrphasiger, mit Nullpunktserdung versehener Wechselstrommaschinen gegen Erdschluss
DE974341C (de) Anordnung zur Erhoehung der Empfindlichkeit von Erdschlussrelais
DE618220C (de) Erdschlussschutzschaltung fuer den Schutz von Energieverteilungsnetzen mit parallelen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased