CH627979A5 - Brake valve, especially for motor car brakes - Google Patents

Brake valve, especially for motor car brakes Download PDF

Info

Publication number
CH627979A5
CH627979A5 CH170578A CH170578A CH627979A5 CH 627979 A5 CH627979 A5 CH 627979A5 CH 170578 A CH170578 A CH 170578A CH 170578 A CH170578 A CH 170578A CH 627979 A5 CH627979 A5 CH 627979A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
brake valve
spring plate
piston
valve according
Prior art date
Application number
CH170578A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Reinecke
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh
Publication of CH627979A5 publication Critical patent/CH627979A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bremsventil, das über einen Stössel betätigbar ist, mit einer vorgespannten Feder, die sich auf einem Kolben und einem verschiebbaren Federteller abstützt.
Es sind hebelbetätigte Motorwagen-Bremsventile bekannt, bei denen ein Druckstück des Hebels auf ein weiteres in einem Faltenbalg angeordnetes Druckstück einwirkt, das in einer Trägerplatte geführt ist und auf einen Federteller einer Feder in Form einer Gummifeder einwirkt, welche wiederum einen das Ventil betätigenden Kolben beaufschlagt.
Dieses bekannte Bremsventil weist verschiedene Nachteile auf. Nachteilig ist zunächst die zusätzliche Reibung des Druckstückes in der Trägerplatte. Die verwendete Gummifeder weist stets Inhomogenitäten auf. Da die Gummifeder nun quasi starr durch das Druckstück betätigt wird, besteht infolge der Inhomogenität die Gefahr, dass Kippmomente auf den Kolben ausgeübt werden, wodurch die Gefahr einer erhöhten Reibung und eines erhöhten Verschleisses sowie einer verschlechterten Abstufung besteht. Ausserdem weist das bekannte Ventil eine relativ grosse Baulänge auf wegen des zusätzlichen Druckstückes und der zusätzlichen Trägerplatte, wodurch höhere Baukosten bedingt sind.
Es sind ferner stösselbetätigte Motorwagen-Bremsventile bekannt, bei denen ein Stössel in einer Ausnehmung eines in einem Faltenbalg angeordneten Druckstückes angeordnet ist, welches in einer Trägerplatte geführt ist. Das Druckstück beaufschlagt wie beim hebelbetätigten Bremsventil über einen Federteller eine Feder in Form einer Gummifeder, die wiederum einen Kolben zur Betätigung des Ventils beaufschlagt.
Dieses bekannte stösselbetätigte Bremsventil weist im wesentlichen die gleichen Nachteile auf wie das oben beschriebene hebelbetätigte Bremsventil. Besonders nachteilig macht sich bei diesem Bremsventil die grosse Baulänge bemerkbar, wodurch das Ventil meist nur ausserhalb der Fahrerkabine untergebracht und über Hebel und Gestänge fernbetätigt werden muss.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Bremsventil, das stösselbetätigbar ist, so zu verbessern, dass die oben genannten Nachteile der bekannten Bremsventile nicht mehr auftreten.
Diese Aufgabe wird bei einem Bremsventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Federteller eine zentrische Ausnehmung aufweist, in der sich der mit einem Bremsbetätigungspedal direkt drehbar verbundene, betätigbare Stössel abstützt.
Die zentrale Ausnehmung gestattet die Verwendung nur einer Stösselstange, die direkt beispielsweise über das üblicherweise vorhandene Bremsbetätigungsglied betätigbar ist, ohne zusätzliches Gestänge und zusätzliche Führungen, weil die Ausnehmung bereits eine sichere Lagerung gewährleistet. Hierdurch ergibt sich eine wesentlich kleinere Baulänge, so dass das erfindungsgemässe Bremsventil in der Fahrerkabine untergebracht werden kann und durch Verzicht auf zusätzliche Betätigungshebel oder zusätzliches Betätigungsgestänge die Einbaukosten wesentlich verringert werden können. Wenige Betätigungsglieder und Gelenke sowie der Fortfall spezieller Trag- und Führungsbauteile verringern die Reibung, verkleinern die Krafthysterese und verbessern die Stufbar-keit des Ventils.
Gemäss einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Stösselstange einem an sich bekannten Bremsbetätigungsglied (z. B. Bremspedal) verbunden und stützt sich unmittelbar in der Ausnehmung ab. Hierdurch ergeben sich insgesamt nur zwei Reibungsstellen und wird eine relativ kurze Baulänge ermöglicht.
Gemäss einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Ausnehmung im Federteller eine trichterförmige, kugelförmig auslaufende Bohrung. Hierdurch wird die Reibung des Stössels in der Ausnehmung noch weiter verringert und die Führung verbessert.
Durch Verwendung einer Sackbohrung gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung, deren geschlossenes Ende vorzugsweise kugelförmig ist, ist es leicht möglich, das Stösselstangenende entsprechend komplementär auszubilden, um eine weitere Reibungsverringerung und Verbesserung der Führung zu erzielen.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt der Angriffspunkt, die Angriffslinie oder die Angriffsfläche der Stösselstange in der Ausnehmung des Federtellers in Betätigungsrichtung der Stösselstange gesehen hinter der Federabstützfläche des Federtellers. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass der Federteller nicht kippen kann, da der kraftmässige Angriff hinter dem Federabstützpunkt erfolgt und somit eine ziehende und damit sich selbst stabilisierende Bewegung übertragen wird.
Eine weitere Verbesserung der Selbststabilisierung ist gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielbar, dass der Angriffspunkt, die Angriffslinie oder die Angriffsfläche der Stösselstange in der Ausnehmung im mittleren Drittel des äusseren Kolbenteils liegt.
Ein einfacher Einbau des Federtellers zur Vorspannung der Feder ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung da2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
627 979
durch erreichbar, dass der Federteller in einer Bohrung des Kolbens mit Hilfe eines Sicherungsringes vorgespannt und umfangsmässig gehalten angeordnet ist.
Eine gute radiale Führung des Federtellers ist dann erzielbar, wenn der Federteller mit Umfangsteilen in der Bohrung des Kolbens geführt ist.
Um ferner die Gefahr einer Schiefstellung des Federtellers und eines Verklemmens zu vermeiden, was durch Toleranzen und durch Inhomogenität der Feder auftreten könnte, sind vorteilhaft die Flächen der Umfangsteile des Federtellers, die in der Bohrung des Kolbens geführt sind, ballig ausgeführt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Federteller eine in Betätigungsrichtung zeigende Verlängerung aufweist, die in das Innere der Feder hineinragt und am Ende des Federweges gegen den Kolben auf Anschlag geht. Hierdurch wird erreicht, dass der Federteller auch bei Überlast nur eine sehr geringe Beanspruchung erfahrt und verhältnismässig schwach dimensioniert werden kann, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung besteht, was nicht der Fall wäre, wenn der Federteller am Aussenrand auf Anschlag gehen würde.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsarten dargestellt sind, beispielsweise erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäss ausgebildetes Bremsventil und
Fig. 2 das erfindungsgemässe Bremsventil nach Fig. 1 sozusagen im eingebauten Zustand mit angelenktem Bremspedal.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäss ausgebildetes Bremsventil dargestellt. In einem Gehäuse 2 ist der Kolben 4 zur Betätigung eines nicht näher dargestellten Ventilkörpers angeordnet. Der Kolben 4 weist eine abgestufte zentrale Bohrung 6 auf, in der ein Federteller 8 angeordnet ist, an dem sich eine Feder 10, hier in Form einer ringförmigen Gummifeder, an einer Abstützfläche 11 abstützt. Die Feder 10 stützt sich ferner, wie dargestellt, am Kolben 4 ab. Ein Sicherungsring 12 hält den Federteller 8 im wesentlichen um-fangseitig und gegen die Feder 10 vorgespannt.
Der Federteller 8 ist mit einem ringförmigen, mit ballig bzw. kugelförmig ausgebildeten Aussenflächen 13 versehenen Flansch 14 an der Wand der Bohrung 6 des Kolbens 4 geführt. Der Federteller 8 weist eine zentrale trichterförmige 5 Ausnehmung 16 auf, deren untere Abschlussfläche 18 kugelförmig ausgebildet ist. In dieser Ausnehmung 16 ist ein Stössel 20 angeordnet, dessen Endfläche 22 komplementär zur Fläche 18 ausgebildet ist, wodurch er eine dreidimensionale Beweglichheit erhält.
io Der Angriffspunkt des Stössels auf den Federteller in der Ausnehmung 16 ist nun so gewählt, dass dieser in der Zeichnung unterhalb der Abstützfläche 11 liegt, wodurch auf den Federteller 8 eine ziehende Kraft übertragen wird und dieser eine sich selbst stabilisierende Bewegung erfahrt, wodurch i5 ein Schiefstellen und eventuelles Verklemmen vermieden wird; dies wird noch unterstützt durch die seitliche Führung des Federtellers 8 mit Hilfe des ringförmigen Flansches 14.
Der Federteller 8 ist ferner mit einer die Feder 10 durchsetzenden Verlängerung 24 versehen, mit der der Federteller 20 am Ende des Federweges gegen den Kolben 4 auf Anschlag gehen kann.
Bei Betätigung beispielsweise eines nichtdargestellten Bremspedals wird der Stössel in der Zeichnung nach unten bewegt und überträgt die Bewegung über den Federteller 8 25 und die Feder 10 auf den Kolben 4, der gegen die Kraft ei-nerVorspannfeder 26 nach unten läuft und das nichtdarge-stellte Ventil betätigt. Nach Loslassen des Bremspedals drückt die Feder 10 den Federteller wieder nach oben, und der Kolben 4 folgt dieser Bewegung unter der Wirkung der 30 Feder 26.
Aus der Fig. 2 ist in etwa die Baugrösse des Bremsventils 30 zu entnehmen, das hier für eine Zweikreisbremsanlage ausgelegt ist. Als Übertragungsglied für die Übertragung der Bewegung eines Bremspedals 32 ist lediglich ein Stössel 34 35 vonnöten, der bei 36 an dem einen kurzen Hebel 38 des Pedals angelenkt ist. Das Bremspedal selbst schwenkt um einen Drehpunkt 40. Zur Verdeutlichung der Lage der wesentlichen Bauteile ist unter einem Faltenbalg 42 strichpunktiert die Lage des Federtellers 44 mit seiner Ausnehmung 46 an-40 gedeutet.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

627 979 PATENTANSPRÜCHE
1. Bremsventil, das über einen Stössel betätigbar ist, mit einer vorgespannten Feder, die sich auf einem Kolben und einem verschiebbaren Federteller abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (8; 44) eine zentrische Ausnehmung (16; 46) aufweist, in der sich der mit einem Bremsbetätigungspedal direkt drehbar verbundene, betätigbare Stössel (20; 34) abstützt.
2. Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) im Federteller (8) eine trichterförmige, kugelförmig auslaufende Bohrung ist.
3. Bremsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung eine Sackbohrung ist.
4. Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Betätigungsrichtung des Stössels (20) gesehen der Angriffspunkt, die Angriffslinie oder die Angriffsfläche des Stössels (20) in der Ausnehmung (16) des Federtellers (8) hinter der Federabstützfläche (11) des Federtellers (8) liegt.
5. Bremsventil nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt, die Angriffslinie oder die Angriffsfläche des Stössels (20) in der Ausnehmung (16) im mittleren Drittel der Länge des äusseren Kolbenteils des Kolbens (4) liegt.
6. Bremsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (8) in einer Bohrung (6) des Kolbens (4) mit Hilfe eines Sicherungsringes (12) vorgespannt und umfangseitig gehalten ist.
7. Bremsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (8) mit Umfangsteilen (14) in der Bohrung (6) des Kolbens (4) geführt ist.
8. Bremsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflächen der Umfangsteile (14) des Federtellers (8) ballig, z. B. kugelförmig, sind.
9. Bremsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (8) eine in Betätigungsrichtung zeigende Verlängerung (24) aufweist, die in das Innere der Feder (10) hineinragt und am Ende des Federweges gegen den Kolben (4) auf Anschlag geht.
CH170578A 1977-02-17 1978-02-16 Brake valve, especially for motor car brakes CH627979A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706757A DE2706757B2 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Bremsventil für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627979A5 true CH627979A5 (en) 1982-02-15

Family

ID=6001458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170578A CH627979A5 (en) 1977-02-17 1978-02-16 Brake valve, especially for motor car brakes

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS53102469A (de)
AT (1) AT374422B (de)
CH (1) CH627979A5 (de)
DE (1) DE2706757B2 (de)
FR (1) FR2380923A1 (de)
GB (1) GB1596063A (de)
IT (1) IT1203170B (de)
NL (1) NL188628C (de)
SE (1) SE435362B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038486C2 (de) * 1980-10-11 1988-11-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Motorwagen-Bremsventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735441A (en) * 1956-02-21 regna
DE962674C (de) * 1953-07-03 1957-04-25 Beka St Aubin A G Bremsventil
FR1225536A (fr) * 1958-07-09 1960-07-01 Magneti Marelli Spa Distributeur pour installations de freinage avec interrupteur de lampes-stop incorporé, en particulier pour véhicules
GB952587A (en) * 1959-01-17 1964-03-18 Girling Ltd Improvements in compressed air braking systems for vehicles
CH391483A (it) * 1962-09-15 1965-04-30 Magneti Marelli Spa Servocomando per freni di autotreni
DE1261724B (de) * 1963-04-23 1968-02-22 Wagner Electric Corp Steuereinrichtung mit zwei gleichachsigen Einzelventilen
DE1430717A1 (de) * 1964-05-06 1969-01-23 Csepeli Autogyar Luftbremsventilfamilie fuer Kraftfahrzeuge
CH494659A (de) * 1968-08-14 1970-08-15 Beka St Aubin Sa Dreiwegventileinrichtung, insbesondere für Druckluftbremsanlagen
AT295267B (de) * 1968-09-19 1971-12-27 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-Steuerventil
FR2134068B1 (de) * 1970-03-09 1973-12-21 Westinghouse Freins & Signaux

Also Published As

Publication number Publication date
IT1203170B (it) 1989-02-15
JPS53102469A (en) 1978-09-06
NL188628B (nl) 1992-03-16
FR2380923A1 (fr) 1978-09-15
AT374422B (de) 1984-04-25
ATA49478A (de) 1983-09-15
IT7867324A0 (it) 1978-02-16
JPS6137136B2 (de) 1986-08-22
SE7800225L (sv) 1978-08-17
SE435362B (sv) 1984-09-24
NL7801211A (nl) 1978-08-21
NL188628C (nl) 1992-08-17
GB1596063A (en) 1981-08-19
DE2706757A1 (de) 1978-08-24
DE2706757B2 (de) 1981-05-27
FR2380923B1 (de) 1985-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379388B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE19627646C2 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe
EP2195215B1 (de) Halteblech für den handbremshebel einer trommelbremse bei der erstmontage zur erzeugung einer dauerhaften vorspannung des bowdenzuges
WO1999026826A2 (de) Bremskraftübersetzungseinrichtung insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE2923027A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
EP1659017B1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE2048613A1 (de) Mechanische Bremsbetatigungsvornch tung
EP1521004B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
EP0894994A2 (de) Betätigungseinrichtung für verschleissspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen
EP3744592B1 (de) Bremszylinder mit einer arretierungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE19936733A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
DE19907483C2 (de) Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung
DE1953238C3 (de) Fahrzeugbremssystem
DE2261843A1 (de) Vorrichtung zum regeln des radialen spieles zwischen einem drehbaren organ und einem bremselement
CH627979A5 (en) Brake valve, especially for motor car brakes
WO2006018223A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit druckentlastung
DE2519836A1 (de) Bremsgeraet mit hauptzylinder und hilfskraftverstaerkung
DE1655103A1 (de) Federbremse
DE10008497B4 (de) Feststellmechanismus für Schiebetür
DE102010031371A1 (de) Fußhebelwerk mit Hebelkinematik
DE102018122691B4 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE2304335A1 (de) Kraftfahrzeugfenster-schnellverstellung mit einem hebel und einer gasfeder
DE102021124879A1 (de) Pedalemulator für ein Fahrzeug
WO2000066404A1 (de) Bremspedalwerk für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased