CH625835A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH625835A5 CH625835A5 CH898676A CH898676A CH625835A5 CH 625835 A5 CH625835 A5 CH 625835A5 CH 898676 A CH898676 A CH 898676A CH 898676 A CH898676 A CH 898676A CH 625835 A5 CH625835 A5 CH 625835A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- weight
- alloy
- maximum
- alloy according
- castings
- Prior art date
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 10
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 10
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 42
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 24
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 17
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 3
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000002795 fluorescence method Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/07—Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hochkriechfeste Legierung auf Kobaltbasis, die sich besonders für die Verwendung in Geräten und Geräteteilen eignet, die bei hohen Temperaturen arbeiten, die typischerweise zwischen 815 und 1038 °C liegen. Als Beispiel seien Teile von Gasturbinen genannt, wie beispielsweise die stationären Schaufeln und Flügel mit grossem Querschnitt, die eine Dicke von gewöhnlich maximal etwa 25 mm haben. Derartige Schaufeln und Flügel werden durch Feinguss hergestellt, wobei die Legierung in einem Tiegel geschmolzen und in eine Gussform gegossen wird. Das gegossene Gebilde wird mit einer gegen Oxidation und Sulfidierung beständigen Schicht überzogen. Typische Beispiele von Legierungen nach dem Stande der Technik sind in der US-PS 3 432 294 offenbart. Bei der Anwendung derartiger Legierungen treten insofern Schwierigkeiten auf, als das Oberflächenkarbid oxidiert wird. Die Oberfläche der gegossenen Gegenstände hat dann oxidierte Bereiche, und die gegen Oxidation und Sulfidierung beständige Schicht kann nicht wirksam auf diese Bereiche aufgebracht werden. Weiterhin bewirkt die Affinität des Oberflächenkarbids zu Sauerstoff, dass die Legierung den Tiegel, in dem sie geschmolzen wird, sowie auch die Giessform unter chemischer Reaktion stark angreift. Das Ergebnis ist, dass in den Kosten für die Giesslinge auch die Erneuerungskosten für Tiegel und Giessform enthalten sein müssen, wodurch sich erhebliche Kostensteigerungen ergeben.
Die bei hohen Temperaturen arbeitenden Teile, die aus den Legierungen gemäss der vorgenannten US-PS bestehen, brauchen eine hohe Kriechbruchfestigkeit. Um diese hohe Kriechbruchfestigkeit zu erreichen, enthalten diese Legierungen unter den Elementen, aus denen sie zusammengesetzt sind, Zirkonium und Titan. Üblicherweise enthalten sie Zirkonium in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-% und Titan in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gew.-%. Es sind Versuche unternommen worden, die Oberflächenkarbidoxidation dadurch zu vermindern, dass der Zirkoniumgehalt dieser Legierungen vermindert wird, doch konnten dadurch die Oxidation und die damit verbundenen Schwierigkeiten nicht vollständig beseitigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Schwierigkeiten des Standes der Technik zu überwinden und eine Kobaltlegierung für die Verwendung in Gussteilen von Geräten, die bei hohen Temperaturen arbeiten, zur Verfügung zu stellen, wobei die Legierung eine hohe Kriechfestigkeit bei den hohen Temperaturen haben soll und während des Einschmelzens und Giessens der Legierungen keine nachteilige Oberflächenkarbidoxidation auftreten soll.
Die erfindungsgemässe hochkriechfeste Legierung auf Kobaltbasis enthält als wesentliche Bestandteile neben Kobalt die folgenden Elemente:
Kohlenstoff
0,55
bis
0,65
Gew.-
■%
Chrom
22,5
bis
24,25
Gew.-
■%
Nickel
9,0
bis
11,0
Gew.-
■%
Titan
0,15
bis
0,50
Gew.-
■%
Wolfram
6,5
bis
7,5
Gew.-
■%
Tantal
3,0
bis
4,0
Gew.-
%
sowie vorzugsweise
Eisen maximal 1,5 Gew.-%
Bor maximal 0,010 Gew.-%
Silizium maximal 0,40 Gew.-%
Mangan maximal 0,10 Gew.-%
Vorzugsweise enthält die Legierung so wenig Zirkonium wie praktisch durchführbar, insbesondere bis zu 0,05 Gew.-%.
Die Oberflächenkarbidoxidation kann beseitigt oder in dem Ausmass, dass sie nicht mehr nachteilig ist, vermindert werden, indem der Zirkoniumgehalt der Legierung so weit wie praktisch möglich herabgesetzt wird. Die erfindungsgemässen Legierungen enthalten die oben angegebenen Mengen Wolfram und Tantal. Es wurde gefunden, dass Zirkonium als Verunreinigung sowohl mit Wolfram als auch mit dem Tantal eingebracht werden kann. Daher werden das Wolfram und das Tantal, das in der Legierung verwendet werden soll, vorzugsweise so hergestellt, dass der Zirkoniumgehalt minimiert wird. Es wurde gefunden, dass die nachteilige Oberflächenkarbidoxidation, die durch Reaktion mit der Giessform verursacht wird, beim Giessen der erfindungsgemässen Legierung nicht auftritt. Die aus dieser Legierung gegossenen Teile können erfolgreich und vollständig mit gegen Oxidation und Sulfidierung beständigen Schichten überzogen werden und zeigen kein vorzeitiges Versagen während des Betriebs aufgrund des Vorhandenseins von unterhalb der Oberfläche liegenden Oxidations-produkten. Das innere Gefüge der durch Feinguss hergestellten Giesslinge wird ebenfalls verbessert. Die Tiegel, die zum Schmelzen der Legierung verwendet werden, werden nicht durch Oxidationsreaktionen beschädigt. Die Oxidation erzeugt im Falle der Legierungen nach dem Stande der Technik in dem Tiegel Schlacke, wodurch ein häufiger Ersatz und damit Abschaltzeit auftritt. Die erfindungsgemässe Legierung führt somit zu wesentlichen Einsparungen.
Versuche zur Ermittlung der Kriechfestigkeit und der Duk-tilität der erfindungsgemässen Legierung zeigen, dass diese Legierung bei niedrigeren Temperaturen, die etwa von 815 bis 871 °C reichen, eine ebenso hohe Kriechfestigkeit hat wie die Legierung nach der oben erwähnten US-PS, aber bei höheren Temperaturen, ungefähr 1093 °C, eine geringfügige verminderte Kriechfestigkeit hat.
Es wurde gefunden, dass die Kriechfestigkeit verbessert werden kann, indem der Legierung eine kleine, aber wirksame Menge Aluminium, gewöhnlich zwischen 0,15 und 0,25 Gew.-%, zugesetzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
625 835
Es zeigt:
Fig. 1 eine grafische Darstellung der Wirkung von Zirkonium auf die Tiefe der Oberflächenkarbidoxidation (I.C.O. = «intercarbide oxidation» ),
Fig. 1A eine grafische Darstellung der Kriechfestigkeit 5 (Kriechbruchfestigkeit) der erfindungsgemässen Legierung,
Fig. 2 eine grafische Darstellung, in der die Kriechfestigkeit der erfindungsgemässen Legierung mit der Kriechfestigkeit einer handelsüblichen Probe einer Legierung nach der US-PS 3 432 294 verglichen wird, 10
Fig. 3 eine Seitenansicht, die die Abmessungen der Kriechbruchproben, die zur Ermittlung der Kriechfestigkeit der erfindungsgemässen Legierung verwendet wurden, zeigt,
Fig. 4 eine Seitenansicht, die die Art und Weise zeigt, in der ein aus der erfindungsgemässen Legierung hergestellter 15 Flügel zerschnitten wird, um die Metall/Giessform-Reaktion, Porosität, Korngrenzenkorrosion u.dgl. zu bestimmen,
Fig. 5A, B, C, D Kristallfotografien mit ungefähr 5facher Vergrösserung, die Querschnitte eines Luftflügels oder einer Luftschaufel darstellen, der bzw. die aus der erfindungsgemäs- 20 sen Legierung gegossen ist,
Fig. 6A, B, C, D Kristallfotografien mit ungefähr 5facher Vergrösserung, die Querschnitte eines Luftflügels oder einer Luftschaufel darstellen, der bzw. die aus einer im Handel erhältlichen Legierung nach der US-PS 3 432 294 gegossen ist. 25
Fig. 7 und 8 Mikrofotografien mit 200facher Vergrösserung der in Fig. 5C bzw. Fig. 5D dargestellten Schnitte und
Fig. 9 und 10 entsprechende Mikrofotografien mit 200fa-cher Vergrösserung der in Fig. 6C bzw. 6D dargestellten Schnitte. 30
Für die Herstellung von Präzisionsfeingiesslingen, wie beispielsweise Segmente für Turbinenflügel, wird die Charge bekanntlich im Vakuum bei einer Temperatur geschmolzen, die etwa 167 °C höher als ihr Schmelzpunkt ist, und dann in eine vorgewärmte Feingussform gegossen, die vorher auf eine 35
Temperatur von etwa 1038 °C erhitzt wurde. Nach dem Gies-sen wird die Gussform aus der Vakuumkammer entfernt und in ruhender Umgebungsluft auf Raumtemperatur abgekühlt.
Eine Untersuchung der Oberflächen eines mit einer Legierung nach der US-PS Nr. 3 432 294 erzeugten Giesslings, die 40 während des Erstarrens mit der Giessform im Kontakt waren,
zeigte ein Oberflächenphänomen, das als Metall/Giessform-Reaktion bezeichnet wird und das sich als Oxidation von Karbiden der Formel MC, worin M ein Metall, z.B. Wolfram, Titan oder Tantal, bedeutet, äussert. In Fig. 1 ist die Tiefe, in der die Karbide der Formel MC oxidativ angegriffen werden, als Funktion der Schnittgrösse aufgetragen, und zwar für Flügelsegmente unterschiedlicher Art bei konstantem Zirkoniumgehalt. Mit diesen Daten scheint die Tiefe des Angriffs in erster Näherung dem folgenden Gesetz zu folgen:
D = K • tx wobei K eine Konstante und t die Schnittgrösse ist. Fig. 1 zeigt die Werte von K und x für zwei Zirkoniumgehalt-Bereiche. Die Daten gelten für übliche Giessformsysteme, die näherungsweise 70 Gew.-% Si02, 15 Gew.-% Zr02 und als Rest A1203 enthalten, wobei die Bestandteile durch einen kolloiden Silikatbinder miteinander verbunden sind.
Eine Legierung mit verbesserter Kriechbruchfestigkeit kann durch Zusatz einer kleinen, aber wirkungsvollen Menge Aluminium erhalten werden. Dies wurde dadurch bewiesen, dass Chargen mit unterschiedlichem Aluminiumgehalt hergestellt und Proben dieser Chargen untersucht wurden. Die Ausgangscharge (I) hatte die folgende Zusammensetzung:
Kohlenstoff
0,57 Gew.
-%
Chrom
23,35 Gew.
-%
Nickel
10,45 Gew.
-%
Titan
0,19 Gew.
-%
Wolfram
7,15 Gew.
-%
Tantal
3,78 Gew.
-%
Eisen
0,24 Gew.
-%
Zirkonium
0,03 Gew.
-%
Aluminium
0,03 Gew.
-%
Kobalt
Rest
Die anderen Chargen enthielten 0,1 (II), 0,2 (III) bzw. 0,5 (IV) Gew.-% Aluminium. Die Proben wurden bei verschiedenen Temperaturen bis zum Bruch verschiedenen statischen Belastungen ausgesetzt. Die folgenden Daten wurden ermittelt: Zeit bis zum Bruch (tr), Bruchdehnung in % der Anfangslänge (E) und Brucheinschnürung in % des ursprünglichen Querschnitts (RA). Die folgende Tabelle I zeigt die Ergebnisse:
Tabelle I
Temperatur Belastung Test-Bedingungen kg/cm2 I II III IV
0,03% AI 0,1% AI 0,2% AI 0,5% AI
1093°C
630
tr 12,9
17,1
28,6
30,6
E 9,8
10,0
3,5
5,3
RA 14,0
28,4
6,5
8,0
982 °C
1120
tr 34,8
50,7
68,3
65,8
E 7,1
11,5
8,7
6,1
RA 21,1
21,9
16,8
12,3
899 °C
1900
tr 15,2
6,6
18,0
21,1
E 18,0
19,1
15,3
14,2
RA 30,0
30,0
31,0
18,8
899 °C
1270
tr 756,0
1344,2
1264,5
1260,1
E 2,6
5,9
4,9
4,6
RA 2,7
13,7
9,9
9,5
982 °C
700
tr 589,0
1137,7
1349,2
1374,6
E 1,4
2,3
1,9
2,4
RA 2,7
2,2
0,5
2,4
Die Tabelle I zeigt, dass die Kriechbruchfestigkeit (tr) an- 65 steigt, wenn der Aluminiumgehalt erhöht wird. Jedoch vermindert sich die Duktilität, ausgedrückt als Bruchdehnung (E) und Brucheinschnürung (RA). Es ist daher ein Kompromiss erforderlich. Es wurde ermittelt, dass hohe Kriechbruchfestigkeit und tolerierbare Duktilität erreicht werden können, wenn der Aluminiumgehalt zwischen 0,10 und 0,25 Gew.-% liegt.
625 835
4
Eine Legierung der folgenden Zusammensetzung in Gew.- '< ist daher besonders vorteilhaft:
Kohlenstoff
0,55
bis
0,65
Chrom
22,5
bis
24,25
Nickel
9,0
bis
11,0
Titan
0,15
bis
0,50
Wolfram
6,5
bis
7,5
Tanta'
3,0
bis
4,0
Aluminium
0,10
bis
0,25
Eisen maximal
1,5
Bor maximal
0,010
Silizium maximal
0,40
Mangan maximal
0,10
Kobalt
Rest
Die grafischen Darstellungen der Fig. 1A und 2 wurden mit einer Charge hergestellt, die die folgende Zusammensetzung hatte (in Gew.-%, wenn nichts anderes angegeben):
Kohlenstoff
0,61
Chrom
23,64
Nickel
10,17
Titan
0,26
Wolfram
6,83
Tantal
3,70
Aluminium
0,10
Zirkonium
0,03
Eisen
0,35
Bor
0,009
Silizium
0,16
Mangan
< 0,1
Wismut
< 0,3 ppm
Blei
1 ppm
Silber
< 5 ppm
Schwefel
0,003
Kobalt
Rest
Die grafische Darstellung der Fig. 1A zeigt, dass diese Legierung eine hohe Kriechbruchfestigkeit hat. Bei 982 °C und 0,7 t/cm2 betrug die Zeit bis zum Bruch 3000 Stunden, bei 926 °C und 1,05 t/cm2 betrug die Zeit bis zum Bruch 1000 Stunden.
In Fig. 2 ist die statische Belastung, die notwendig war, um innerhalb von 100 Stunden einen Bruch hervorzurufen, gegen die Temperatur aufgetragen. Die ausgezogene Kurve wurde mit einer im Handel erhältlichen Legierung nach der US-PS 3 432 294 erhalten, während die gestrichelte Kurve für eine erfindungsgemässe Legierung gilt, die die gleiche Zusammensetzung hat wie die Legierung, die für die Fig. 1 verwendet wurde. Die Kurven zeigen, dass die erfindungsgemässe Legierung etwa die gleiche Bruchfestigkeit hat wie die Legierung nach der US-PS 3 432 294.
Die Fig. 5A und 5B sind Schnitte durch Flügel, die bei der gleichen Giesstemperatur, aber bei verschiedenen Überhit-zungstemperaturen im Tiegel hergestellt wurden, wobei die Fig. 5B einer höheren Überhitzungstemperatur entspricht als die Fig. 5A. Die Fig. 5C und 5D sind Schnitte durch Flügel, die bei der gleichen Tiegel-Überhitzungstemperatur erzeugt wurden wie diejenigen der Fig. 5A bzw. 5B, doch war die Giesstemperatur hier höher. Die Fig. 6A, 6B, 6C und 6D sind Schnitte durch Flügel, die mit der gleichen Tiegel-Überhitzung und mit den gleichen Giesstemperaturen hergestellt wurden wie diejenigen der Fig. 5A, 5B, 5C bzw. 5D. Die Fig. 5A bis 5D zeigen ein gröberes Korn, das sich in beiden Richtungen erstreckt, während die Fig. 6A bis 6D kleinere säulenartige Kristallkörner Gl zeigen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen keinen dendritischen oxidativen Angriff auf die Karbide an den Oberflächen (S), während die Fig. 9 und 10 einen derartigen Angriff bei (A) zeigen.
Die Kristallfotografien und die Mikrofotografien, die in den Fig. 5 bis 10 wiedergegeben sind, ermöglichen einen Vergleich der erfindungsgemässen Legierung mit der im Handel erhältlichen Legierung nach der US-PS 3 432 294. Die erfindungsgemässe Legierung hat die gleiche Zusammensetzung wie die Legierung, die für die Fig. 1 und 2 verwendet wurde. Für Vergleichszwecke ist in Tabelle IA die Zusammensetzung dieser Legierung, die mit ECY 768 bezeichnet ist, zusammen mit der Zusammensetzung der Legierung nach der US-PS 3 432 294, die mit MAR M 509 bezeichnet ist, angegeben (in Gew.-%, wenn nichts anderes angegeben):
Tabelle IA
Chargen-Nr.
Mar M 509
ECY 768
BC153
2A2807
C
0,57
0,61
Cr
23,4
23,64
Ni
10,0
10,17
W
6,76
6,83
Fe
0,24
0,35
Ti
0,20
0,26
Ta
3,55
3,70
Al
0,10
B
0,006
0,009
Zr
0,32
0,03
S
0,005
0,003
Mn
< 0,1
< 0,1
Si
0,1
0,16
Ag
10 ppm
5 ppm
Pb
25 ppm
10 ppm
Co
Rest
Rest
Im folgenden ist eine Vorschrift für die Herstellung von Statorflügeln für eine Industriegasturbine durch Feinguss unter Verwendung der erfindungsgemässen Legierung wiedergegeben:
1. Technologische Anforderungen an die Zusammensetzung: Die Zusammensetzung der Giesslinge in Gew.-% soll in den folgenden Grenzen liegen, wobei die Messwerte nach von der US-Regierung vorgeschriebenen oder anderen anerkannten analytischen Methoden zu ermitteln sind:
Chrom
22,50 bis
24,25
Nickel
9,0 bis
11,0
Titan
0,15 bis
0,30
Wolfram
6,50 bis
7,50
Tantal
3,00 bis
4,00
Kohlenstoff
0,55 bis
0,65
Zirkonium maximal
0,050
Bor maximal
0,010
Eisen maximal
1,50
Silizium maximal
0,40
Mangan maximal
0,10
Schwefel maximal
0,010
Silber maximal
0,0010
Blei maximal
0,0025
Wismut maximal
0,010
Aluminium maximal
0,05
durch Zusätze bis zu
0,25
Selen maximal
0,01
Kobalt
Rest
2. Verfahren: Die Giesslinge sollen mittels des Feingussverfahrens hergestellt werden. Die Giesslinge sollen aus Hauptchargenbarren hergestellt, rückgeschmolzen und unter Vakuum ohne Verlust von Vakuum zwischen Schmelzen und Giessen gegossen werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
625 835
30
3. Hauptchargen: Eine Hauptcharge ist Metall einer einzigen Ofencharge von weniger als 5440 kg, die unter Vakuum geschmolzen und zu Barren gegossen wurde. Abfälle (d.h. Eingüsse, verlorene Köpfe, Angüsse, Ausschussgiesslinge) dürfen nicht direkt zum Giessen von Giesslingen rückgeschmolzen 5 werden. Sie können bei der Herstellung von Hauptchargen verwendet werden. Von allen neuen oder geänderten Modellen oder von Giessformen, bei denen keine Modelle benutzt werden, sollten Probegüsse hergestellt werden, und die Arbeit zur Herstellung von Giesslingen sollte nicht fortgesetzt wer- 10 den, bis schriftliche Genehmigung gegeben ist.
4. Für die Produktion von Giesslingen soll das Verfahren angewandt werden, wie es für die Probegiesslinge am Ende entwickelt worden ist.
5. Untersuchungsmassstäbe: Die Probengiesslinge müssen 15 den Produktionsbedingungen hinsichtlich Abmessungen, Material und Qualität genügen.
6. Alle intern durchgeführten Arbeiten zur Untersuchung der Eignung eines Teils müssen auf 2 Stücken beruhen. Nach der zufriedenstellenden Herstellung von internen Proben, wie 20 oben angegeben, sollten etwa 6 bis 10 vollständige Statoren pro Produktionsverfahren und Bedingung fertiggestellt und für die Probezulassung abgeliefert werden.
7. Interne Untersuchungsberichte und Listen von Konstruktionsdaten oder andere Abmessungsuntersuchungsbe- 25 richte können zwecks Zulassung der Proben revidiert werden.
8. Alle Statorproben sollen vollständig makrogeätzt werden, um die Korngrösse festzustellen, und im geätzten Zustand abgeliefert werden.
9. Zur Abnahme von Proben soll die folgende Verfahrensinformation dokumentiert und zur Verfügung gehalten werden: Quelle für Meistercharge, Gestaltung der Form und Eingusszeichnungen oder -fotografien; Formherstellung; Materialtypen; Verfahren und Art der Korngrössenkontrolle; Formvorheiztemperatur einschliesslich Minimum/Maximum und Zeit; Verfahren für Kernherstellung und Kernentfernung; Art und Grösse des Ofens zum Schmelzen der Legierung und Giessen des Segments; Vakuum beim Giessen, Minimum/Maximum; Ausleckrate; Art und Herstellung der feuerfesten Auskleidung; Herstellung und Grösse der Charge; Geschwindigkeit des Einschmelzens; Uberhitzungstemperatur, Maximum/Minimum und maximale Zeit; Giesstemperatur, Minimum/Maximum; Giessgeschwindigkeit; Giessformkühlpara-meter nach dem Giessen. Der abgezeichnete Testbericht soll alle erforderlichen Informationen enthalten.
10. Korngrösse, -form und -Verteilung: Alle Giesslinge sollen im wesentlichen gleichartige gleichachsige Körner ohne deutliche Trennung von feinen und groben Gebieten besitzen. Die tatsächlichen Werte der Korngrösse und das Verfahren zur Bestimmung der Korngrösse sollen vereinbarten Normen und Verfahren entsprechen. Der Bereich von annehmbarer und nicht annehmbarer Korngrösse für jedes Teil wird dokumentiert. Die Korngrössensteuerung soll gemäss den Abnahmestandard-Anforderungen überwacht und Korngrössenfotogra-fien sollen abgeliefert werden.
11. Getrennt zu giessende Proben (Specimens Cast Separa-tely = SCS): Für jede benutzte Hauptcharge sollen Teststücke gegossen und mittels vereinbarter Verfahren verarbeitet werden. SCS-Zerreissversuchproben sollen die genormten Propor- 60 tionen gemäss ASTM E8 haben. Der Durchmesser in dem eingeschnürten Abschnitt soll 0,375 Zoll (9,525 mm) betragen. Proben für den SCS-Zeitstandversuch (Ermittlung der Zeitbruchgrenze) und die Ermittlung der SCS-Kriechbruchfestig-keit sollen der Fig. 3 entsprechen und gemäss der Norm 65 ASTM E 139 getestet werden. Die Proben können auf Grösse gegossen oder in Übergrösse gegossen und nachfolgend bearbeitet werden.
12. Proben, die aus Flügeln hergestellt wurden (Specimen Machined from Blades = SMB): Für jede Hauptcharge, die für Flügel benutzt wird, sollen Testproben aus dem Guss auf dem Testblock herausgearbeitet werden. Die Proben sollen die genormten Proportionen gemäss ASTM E8 haben, aber gemäss ASTM E 139 modifiziert sein. Der minimale Messdurchmesser sollte 0,250 Zoll (6,350 mm) betragen.
13. Die Eigenschaften sollen bei frisch gegossenen Proben bestimmt werden.
14. Zugfestigkeitseigenschaften: Proben für den Zugversuch von jeder Hauptcharge sollen gemäss ASTM E8 getestet werden; sie müssen den Anforderungen der folgenden Tabelle II genügen:
Tabelle II Testtemperatur: 22 °C (72 °F)
0,2%-Dehngrenze: mindestens 70 KSI = 4921 kg/cm2 Zugfestigkeit: mindestens 100 KSI = 7030 kg/cm2 Bruchdehnung in % der Anfangslänge, Länge der Testprobe mindesrens das Vierfache des Durchmessers der Testprobe: = 2,5 Brucheinschnürung in % des ursprünglichen Querschnitts: nur zu Informationszwecken
15. Zeitbruchgrenzen- und Kriechbruchfestigkeitseigen-schaften: Bestimmt gemäss ASTM E 139 bei Proben, die nach Ziffer 11 bzw. 12 hergestellt wurden. Der Test soll gemäss den folgenden Tabellen III, IV und V durchgeführt werden und die angegebenen Werte ergeben:
40
45
Tabelle III
Art der Probe SCS (11)
SMB (12)
Temperatur, °F (°C) Belastung, KSI (kg/cm2) Zeit bis zum Bruch,
Stunden, Minimum Bruchdehnung in % der Anfangslänge, Länge der Testprobe mindestens das Vierfache des Durchmessers der Testprobe Brucheinschnürung in % des ursprünglichen Querschnitts, Minimum
2000 (1093) 9 (632)
16
2000 (1093) 9 (632)
16
Tabelle IV
55
Art der Probe SCS (11)
SMB (12)
Temperatur, °F (°C) 1800 (982) 1800 (982)
Belastung, KSI (kg/cm2) 16(1125) 16 (1125)
Zeit bis zum Bruch,
Stunden, Minimum 54 54
Bruchdehnung in % der Anfangslänge, Länge der Testprobe mindestens das Vierfache des Durchmessers der Testprobe 6 6 Brucheinschnürung in %
des ursprünglichen Querschnitts, Minimum 13 13
625 835
Tabelle V
Art der Probe
SCS (11) SMB (12)
Temperatur, CF (°C) 1650 (899) 1650 (899)
Belastung, KSI (kg/cm2) 18 (1266) 18 (1266)
maximale totale Formänderung in 50 Stunden,
%, Minimum 0,45 0,45
maximale totale Formänderung in 100 Stunden lediglich zu Informationszwecken
16. Wenn ein beliebiges, gemäss den Ziffern 11 und 12 hergestelltes Teststück nicht den Anforderungen der Ziffern 11 bis 15 genügt, sollen jeweils zwei weitere Proben für jeden Test, bei dem die Teststücke versagt haben, aus der gleichen Charge ausgewählt werden. Teststücke, die aus diesen beiden weiteren Proben hergestellt wurden, sollen den oben angegebenen Anforderungen genügen; falls dies nicht der Fall ist, soll der gesamte Guss zurückgewiesen werden.
17. Wenn ein beliebiges Teststück versagt, weil Giessfehler in der Probe vorhanden sind, soll eine weitere Testprobe aus der gleichen Schmelze ausgewählt und gemäss den Ziffern 11 bis 15 getestet werden.
18. Härte: 24—34 HRC, bestimmt gemäss ASTM E 18.
19. Metallografische Untersuchung: Hinsichtlich Porosität, Korngrenzenkorrosion und Karbid ausgewählte metallografische Proben, die aus repräsentativen Giesslingen für jede Hauptcharge und pro Anforderung gemäss der folgenden Ziffer
25 entnommen wurden. Schnitt und Untersuchung von Flügeln für die Abnahme sollen gemäss Fig. 4 durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Entnahme von Produktionskontroll-Teststücken soll vereinbart werden. Die Proben im frisch gegossenen Zustand sollen hinsichtlich der Korngrenzkorrosion aufgrund von Kernentfernungsverfahren und/oder Kornätzung und hinsichtlich der Oberflächenkarbidoxidation (I.C.O.) aufgrund von Metall/Giessform-Reaktionen auf den äusseren und inneren Oberflächen untersucht werden. Messungen der Mikroporosität sollen durchgeführt werden.
Die folgenden Anforderungen sollen erfüllt sein: Korngrenzenkorrosion: 0,012 mm Oberflächenkarbidoxidation (ICO): 0,012 mm Mikroporosität:
Verfahren: Automatische quantitative Bildanalyse Vergrösserung: lOOfach (Sichtfeld lxl mm)
Anzahl der Felder: 100
durchschnittliche Flächenporosität in 100 Feldern:
0,2%
maximale Flächenporosität in jedem beliebigen einzelnen Feld: 0,2%
20. Die Giesslinge sollen hinsichtlich ihrer Qualität und ihres Zustandes gleichmässig, fehlerlos, glatt, sauber sowie frei von Fremdmaterialien und von inneren und äusseren Mängeln sein, die für die Fertigung und das Verhalten der Teile schädlich sind. Wenn nichts anderes angegeben, sollte kein Metallschrot oder Grobsand zur Reinigung verwendet werden.
21. Wenn nichts anderes angegeben, sollen alle Giesslinge mittels des Zyglo-Pentrex-Fluoreszenzverfahrens der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung unterworfen werden. Die Giesslinge sollten für die Untersuchung entweder durch Sandstrahlen mit einem Sand von 0,18 mm Durchmesser oder weniger oder mittels geeigneter Ätzmittel vorbereitet werden, um eine Oberfläche zu erhalten, die frei von verschmiertem Metall oder anderem Material ist, das ein richtiges Eindringen der zur Untersuchung verwendeten Materialien in die Fehlstellen verhindert. Wenn nichts anderes angegeben, sollte zum Säubern kein Metallschrot oder Grobsand verwendet werden.
22. Das Verfahren für die radiografische Untersuchung soll den Vereinbarungen entsprechen.
23. Die Untersuchungsnormen und -verfahren für die visuelle Prüfung mittels des Fluoreszenzverfahrens sollen in der relevanten Literatur definiert sein.
24. Die Giesslinge können durch Schweissen repariert werden, wie es in den betreffenden technischen Anleitungen vorgeschrieben ist. Vor jedem Versuch zum Reparaturschweissen sollten die Fehlstellen vollständig entfernt und die Abmessungen der Hohlräume in einem abzuliefernden Dokument (Engineering Appraisal Notice, EAN) festgehalten werden.
25. Für die Produktionsqualitätskontrolle sollen alle Statorflügelsegmente genügend aufgegossenes Testmaterial, dessen Grösse, Form und Anordnung den relevanten Konstruktionszeichnungen zu entnehmen ist, enthalten. Das aufgegossene Material soll von den Giesslingen entfernt und pro Segmentseriennummer identifiziert und für die zukünftige Verwendung oder Testung durch den Hersteller aufbewahrt werden. Proben des aufgegossenen Materials sollen getestet werden und dabei den Anforderungen genügen, die in den Ziffern 11 bis 15 und in Ziffer 19 angegeben sind, und zwar mit einer festgelegten Häufigkeit.
26. Oberflächenbeschaffenheit: Die Giesslinge sollen sauber und frei von Hohlräumen, Porosität, Schlacke, Oxiden, Rissen, Säumen, Teilungslinien und anderen schädlichen Fehlstellen sein, die die Funktion der Teile wesentlich beeinflussen oder auf die Verwendung von minderwertigem Metall oder minderwertigen Giessverfahren hinweisen. Die Oberflächengüte soll auf den Zeichnungen angegeben sein.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
S
7 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
- 625 835
- 2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie maximal 1,5 Gew.-% Eisen, maximal 0,010 Gew.-% Bor, maximal 0,40 Gew.-% Silizium und maximal 0,10 Gew.-% Mangan enthält.2PATENTANSPRÜCHE 1. Hochkriechfeste Legierung auf Kobaltbasis, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung als wesentliche Bestandteile neben Kobalt die folgenden Elemente enthält:Kohlenstoff0,55bis0,65 Gew.-%Chrom22,5bis24,25 Gew.-%Nickel9,0bis11,0 Gew.-%Titan0,15bis0,50 Gew.-%Wolfram
- 3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Zirkonium bis zu 0,05 Gew.-% beträgt.3,0bis
- 4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den angegebenen Elementen eine kleine, aber wirksame Menge Aluminium vorhanden ist.4,0 Gew.-%
- 5. Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminium in einer Menge zwischen 0,10 und 0,25 Gew.-% vorhanden ist.
- 6. Verwendung der Legierung nach Anspruch 1 zur Herstellung von Gasturbinenteilen.6,5bis7,5 Gew.-%Tantal
- 7. Verwendung nach Anspruch 6 der Legierung nach einem der Ansprüche 2 bis 5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/595,642 US4082548A (en) | 1975-07-14 | 1975-07-14 | Highcreep-resistant cobalt-base alloy |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH625835A5 true CH625835A5 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=24384081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH898676A CH625835A5 (de) | 1975-07-14 | 1976-07-13 |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4082548A (de) |
JP (1) | JPS5953340B2 (de) |
BE (1) | BE843575A (de) |
CA (1) | CA1059796A (de) |
CH (1) | CH625835A5 (de) |
DE (1) | DE2630833C2 (de) |
FR (1) | FR2318236A1 (de) |
GB (1) | GB1552187A (de) |
IT (1) | IT1067634B (de) |
NL (1) | NL184791C (de) |
SE (1) | SE430077B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4662457A (en) * | 1984-10-19 | 1987-05-05 | Allied Steel & Tractor Products, Inc. | Reversible underground piercing device |
WO1997005297A1 (en) * | 1995-07-28 | 1997-02-13 | Westinghouse Electric Corporation | Cobalt alloy |
JP4996468B2 (ja) * | 2005-09-15 | 2012-08-08 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 高耐熱性,高強度Co基合金及びその製造方法 |
CN109338163A (zh) * | 2018-12-24 | 2019-02-15 | 南通金源智能技术有限公司 | 钴基高温合金粉末 |
EP3677697A1 (de) * | 2019-01-07 | 2020-07-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Co-legierung zur generativen fertigung und verfahren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2513470A (en) * | 1946-05-09 | 1950-07-04 | Union Carbide & Carbon Corp | Ferrous alloy articles having great strength at high temperatures |
US3118763A (en) * | 1958-07-28 | 1964-01-21 | Sierra Metals Corp | Cobalt base alloys |
GB891550A (en) * | 1959-08-28 | 1962-03-14 | Sierra Metals Corp | Metal alloys |
DE1458519A1 (de) * | 1963-11-21 | 1968-12-19 | Wilkinson Sword Ltd | Rasierklingen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3432294A (en) * | 1965-04-21 | 1969-03-11 | Martin Marietta Corp | Cobalt-base alloy |
US3960552A (en) * | 1974-10-21 | 1976-06-01 | Woulds Michael J | Cobalt alloy |
-
1975
- 1975-07-14 US US05/595,642 patent/US4082548A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-06-04 NL NLAANVRAGE7606050,A patent/NL184791C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-17 CA CA255,165A patent/CA1059796A/en not_active Expired
- 1976-06-29 BE BE168457A patent/BE843575A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-02 FR FR7620380A patent/FR2318236A1/fr active Granted
- 1976-07-09 GB GB28602/76A patent/GB1552187A/en not_active Expired
- 1976-07-09 SE SE7607868A patent/SE430077B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-09 DE DE2630833A patent/DE2630833C2/de not_active Expired
- 1976-07-13 CH CH898676A patent/CH625835A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-07-14 IT IT41628/76A patent/IT1067634B/it active
- 1976-07-14 JP JP51083064A patent/JPS5953340B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1552187A (en) | 1979-09-12 |
SE7607868L (sv) | 1977-01-15 |
NL7606050A (nl) | 1977-01-18 |
DE2630833C2 (de) | 1982-06-16 |
JPS5953340B2 (ja) | 1984-12-24 |
IT1067634B (it) | 1985-03-16 |
FR2318236A1 (fr) | 1977-02-11 |
BE843575A (fr) | 1976-12-29 |
NL184791C (nl) | 1989-11-01 |
CA1059796A (en) | 1979-08-07 |
SE430077B (sv) | 1983-10-17 |
US4082548A (en) | 1978-04-04 |
JPS5211122A (en) | 1977-01-27 |
FR2318236B1 (de) | 1980-11-14 |
DE2630833A1 (de) | 1977-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922873T2 (de) | Gasturbine, Deckband für eine Gasturbine und Verfahren zur Herstellung des Deckbandes. | |
DE4011874C2 (de) | ||
DE60214999T2 (de) | GIEßEN VON LEGIERUNGEN MIT ISOTROPEN GRAPHITFORMEN | |
DE69017574T2 (de) | Hochfestes ermüdungsrissbeständiges Legierungswerkstück. | |
DE69017339T2 (de) | Kriech-, bruchbelastungs- und dauerermüdungsrissbeständige Legierungen. | |
DE69701900T2 (de) | Hochfeste Superlegierung auf Nickelbasis für gerichtet erstarrte Giesteilen | |
DE69514809T2 (de) | Verfahren zum reparieren von substraten | |
DE69320666T2 (de) | Monokristalline superlegierung auf nickelbasi | |
DE69308180T2 (de) | Nickel-Cobalt-Legierung | |
DE3139219C2 (de) | Anwendung des Plasmaspritzens auf die Herstellung eines Gegenstandes aus einer hochwarmfesten Legierung | |
DE2230317C2 (de) | Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln | |
DE3689823T2 (de) | Hochfeste Superlegierung auf Nickelbasis für Gussstücke, bearbeitet mittels isostatischem Heisspressen. | |
DE3687706T2 (de) | Superlegierung auf nickelbasis fuer gussstuecke, frei von lavesphasen und bearbeitet mittels isostatischem heisspressen. | |
DE3612628C2 (de) | Gußwerkstücke und gegossenes Einkristallwerkstück aus Superlegierungen auf Nickelbasis zur Herstellung von Einkristall-Gegenständen mit verbesserter Kleinwinkel-Korngrenzen-Toleranz | |
DE3926289A1 (de) | Gegenstand aus einer gegenueber dem wachstum von ermuedungsrissen bestaendigen nickelbasis-legierung, legierung und verfahren zur herstellung | |
DE3921626C2 (de) | Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit | |
EP0045986A1 (de) | Verfahren zum rissfreien Energiestrahlschweissen von warmfesten Formteilen | |
DE2445462B2 (de) | Verwendung einer Nickellegierung | |
DE10356562A1 (de) | Lotlegierung, Verwendung der Lotlegierung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Reparatur, von Werkstücken, insbesondere Gasturbinenbauteilen | |
DE2326284A1 (de) | Werkstueck aus einer verdichteten superlegierung auf ni-basis | |
DE69800263T2 (de) | Nickelbasis Legierung aus stengelförmigen Kristallen mit guter Hochtemperaturbeständigkeit gegen interkristalline Korrosion, Verfahren zur Herstellung der Legierung, grosses Werkstück, sowie Verfahren zur Herstellung eines grossen Werkstückes aus dieser Legierung | |
DE3839795C2 (de) | ||
DE3542882C2 (de) | ||
DE3427206C2 (de) | Legierung auf Nickelbasis | |
DE4323486C2 (de) | Ausscheidungshärtbare Nickelbasis-Superlegierung und Verwendung der Legierung als Werkstoff bei der Herstellung eines gerichteten erstarrten Bauteils, wie insbesondere einer Gasturbinenschaufel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |