CH625786A5 - Process for preparing 1-amino-2-sulphophenyl 5-beta-sulphatoethyl sulphone and 5-vinyl sulphone and alkali and alkaline earth metal salts thereof - Google Patents
Process for preparing 1-amino-2-sulphophenyl 5-beta-sulphatoethyl sulphone and 5-vinyl sulphone and alkali and alkaline earth metal salts thereof Download PDFInfo
- Publication number
- CH625786A5 CH625786A5 CH1091376A CH1091376A CH625786A5 CH 625786 A5 CH625786 A5 CH 625786A5 CH 1091376 A CH1091376 A CH 1091376A CH 1091376 A CH1091376 A CH 1091376A CH 625786 A5 CH625786 A5 CH 625786A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- alkaline earth
- earth metal
- compound
- alkali
- Prior art date
Links
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- -1 1-amino-2-sulphophenyl Chemical group 0.000 title claims description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 title 1
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 9
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Substances [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F1/00—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
- C07F1/005—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F3/00—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
- C07F3/003—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1
in welcher X eine Gruppierung der Formel 2
-CH,-CH,-0-S03Y (2)
oder der Formel 3
-CH = CH_, (3)
bedeutet und Y Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetalläquivalent darstellt. Als Alkali- und Erdalkalimetalle sind das Natrium-, Kalium- und Calcium/.,-Atom bevorzugt.
Dieses neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 5
so2 - X* (5)
in welcher X' für X oder für den Rest der Formel 4
-CH,,-CH2-OH (4)
steht, sulfoniert indem man die Verbindung der Formel 5 in einem Schwefelsäure/Schwefelsäuretrioxid-Gemisch mit einem Gehalt von bis zu 30 Gew.-% Schwefeltrioxid oder in einem Schwefelsäure/Chlorsulfonsäure-Gemisch zwischen — 15°C und +40°C, vorzugsweise zwischen +10 und 20°C, löst oder suspendiert, wobei insgesamt die zwei- bis zweieinhalbfache stöchiometrische Menge an aktivem Schwefeltrioxid bzw. die einfache bis eineinhalbfache stöchiometrische Menge an Chlorsulfonsäure, bezogen auf die Verbindung der Formel 5 mit einem Rest der Formel 2 oder 3, im Falle des Einsatzes einer Verbindung der Formel 5 mit dem Rest der Formel 4 zur Überführung in situ in die Verbindung der Formel 1 mit dem Rest der Formel 2 insgesamt die drei- bis dreieinhalbfache stöchiometrische Menge an aktivem SO:; bzw. die zwei- bis zweieinhalbfache stöchiometrische Menge an Chlorsulfonsäure für die Sulfonierung zur Anwendung kommt, und anschliessend das Reaktionsgemisch auf 155 bis 165°C, vorzugsweise auf 158 bis 162°C, erhitzt und die Reaktion bei dieser Temperatur für einige Zeit, wie beispielsweise 1 bis 6 Stunden, weiterführt.
Das Lösen oder Suspendieren der Verbindung der Formel 5 kann in der Weise durchgeführt werden, dass man die Verbindung der Formel 5 entweder sogleich in dem erforderlichen Oleum mit bis zu 30 Gew.-% SO:l und der erforderlichen, obengenannten stöchiometrischen Menge an SO:i bzw. in dem erforderlichen Schwefelsäure/Chlorsulfon-säure-Gemisch mit der erforderlichen, obengenannten stöchiometrischen Menge an Chlorsulfonsäure löst oder suspendiert, oder die Verbindung der Formel 5 zuerst in 100%iger Schwefelsäure oder in Oleum mit einem Gehalt von bis zu 30 GewSOj oder in einem Schwefelsäure/Chlorsulfonsäure-Gemisch mit jeweils einer geringeren Menge als der obengenannten stöchiometrisch erforderlichen Menge an S03 bzw. Chlorsulfonsäure löst und suspendiert und danach Oleum oder Schwefeltrioxid bzw. Chlorsulfonsäure in einer Menge zugibt, dass das Sulfonierungsgemisch insgesamt die erforderliche zwei- bis zweieinhalbfache stöchiometrische
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
625786
Menge an aktivem Schwefeltrioxid bzw. die einfache bis eineinhalbfache stöchiometrische Menge an Chlorsulfonsäure enthält.
Eine quantitative Isolierung der freien Sulfonsäure der Formel 1 ist wegen ihrer sehr guten Löslichkeit ausgeschlossen. Da ihre Anwendung in der Technik ohnedies vorteilhaft in Form ihrer Salze erfolgt, wird das Sulfonierungsgemisch zur Isolierung der Salze der Sulfonsäuren der Formel 1 auf Eis gegossen und die überschüssige Schwefelsäure mit einem Alkali- oder Erdalkalihydroxid oder -carbonat neutralisiert. Nach Alfiltrieren der Ausfällungen von Alkali- oder Erdalkalisulfat können die genannten Sulfonsäuren in Form des Alkali- bzw. des Erdalkalisalzes, vorzugsweise des Natriumoder Kaliumsalzes, durch Sprühtrocknung gewonnen werden.
Die Ausbeute an den Sulfonsäuren der Formel 1 beträgt, umgerechnet auf die freie Säure, 75 bis 95% der Theorie.
Nach dem Stand der Technik war nicht vorhersehbar,
dass man durch Einsatz der doppelten bis zweieinhalbfachen stöchiometrischen Menge an aktivem Schwefeltrioxid oder der einfachen bis eineinhalbfachen stöchiometrischen Menge an Chlorsulfonsäure bei 160°C die l-Aminobenzol-5-sulfon--2-sulfonsäuren der Formel 1 erhält. Denn nach dem Sulfo-nierungsverfahren der DE-OS 2 352 059 entsteht, ausgehend von einer Verbindung der Formel 5, durch Umsetzung mit der dreifachen stöchiometrischen Menge an aktivem Schwefeltrioxid bei 125 bis 135°C die l-Aminobenzol-5-ß-suIfato-äthylsulfon-2,4-disulfonsäure. Eine Erniedrigung der Menge an aktivem Schwefeltrioxid führt aber bei diesem Verfahren nur zu einer Verringerung der Ausbeute an Disulfonierungs-produkt neben höheren Anteilen an Ausgangsprodukt.
Dass dagegen durch eine Temperaturerhöhung um 30 bis 35°C eine Monosulfonierung eintreten würde, war nicht vorhersehbar, vielmehr wäre lediglich eine Verschiebung des Mischungsverhältnisses von Vorprodukt und Disulfonierungs-produkt zu erwarten gewesen.
Die Struktur der erhaltenen Verbindungen wurde im Falle der l-Aminobenzol-5-vinylsulfon-2-sulfonsäure durch chro-matopraphische und infrarot-spektroskopische Identität gesichert. Die dazu notwendige Vergleichssubstanz wurde so hergestellt, dass man ausgehend von l-Chlor-2-nitrobenzol--4-sulfochlorid durch Reduktion zur l-Chlor-2-nitrobenzol-4--sulfinsäure mit anschliessender Umsetzung mit Äthylenoxid zum l-ChIor-2-nitrobenzol-4-ß-hydroxyäthylsuIfon gelangt und anschliessend das Chloratom durch den Sulfonsäurerest mit Natrium- oder Kaliumsulfit austauscht, die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert, die Hydroxygruppe verestert und den Ester in das Vinylderivat überführt.
Dieses im Labor durchgeführte Herstellungsverfahren für l-Aminobenzol-5-vinylsulfon-2-sulfonsäure wäre im technischen Massstab jedoch problematisch, da die bei der Herstellung auftretenden Zwischenstufen l-Chlor-2-nitrobenzol--4-sulfochlorid und l-Chlor-2-nitrobenzol-4-ß-hydroxyäthyl-sulfon hautschädigende und allergische Wirkungen zeigen, so dass umfanggreiche technische Vorkehrungen zur gefahrlosen Herstellung dieser Verbindungen getroffen werden müssten.
-Aminobenzol-5-ß-suIfatoäthylsulfon-2-suIfonsäure und l-Aminobenzol-5-vinyIsulfon-2-suIfonsäure stellen Diazo-komponenten zur Herstellung wertvoller Azofarbstoffe dar, wie sie beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 2 161 760 und 2 222 032 beschrieben sind. Solche Azofarbstoffe dienen als Reaktivfarbstoffe zum Echtfärben von natürlichen und synthetischen Cellulosefasern, wie Baumwolle und Zellwolle oder stickstoffhaltigen Fasern, wie Wolle und Polyamidfasern.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
28 Teile l-Aminobenzol-3-ß-sulfatoäthyl-sulfon werden unter Kühlen und Rühren und unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit in 100 Teile Schwefelsäuremonohydrat anteilsweise bei 15 bis 20°C eingetragen. Man rührt drei Stunden nach und tropft dann 25 Teile Oleum mit einem SO,-Gehalt von 65 Gewichtsprozent langsam zu, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung auf 15 bis 20°C gehalten wird. Anschliessend erhitzt man 6 Stunden auf 158 bis 160°C. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird dann in Eis eingerührt.
Die so erhältliche l-Aminobenzol-5-ß-suIfatoäthylsul-fon-2-sulfonsäure kann unmittelbar in Lösung, ohne Zwischenisolierung, z.B. durch Diazotierung, weiterverarbeitet werden.
Nach Neutralisation der Lösung durch Zugabe säurebindender Mittel, wie z.B. Alkali- oder Erdalkalicarbonate oder Alkalihydroxide, wobei man gegebenenfalls schwerlösliche Sulfate, wie z.B. Kalziumsulfat, abtrennt, lässt sich die 1-Ami-nobenzoI-5-ß-sulfatoäthylsulfon-2-sulfonsäure durch Eindampfen als Alkali- oder Erdalkalisalz isolieren. Die Ausbeute beläuft sich auf 80% der Theorie.
Beispiel 2
20 Teile l-Aminobenzol-3-ß-hydroxyäthylsulfon werden unter Kühlun und Rühren und unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit in 100 Teile Schwefelsäuremonohydrat anteilweise bei 15 bis 20°C eingetragen. Man rührt 3 Stunden nach und tropft dann 25 Teile flüssiges Schwefeltrioxyd langsam zu, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung auf 15 bis 20°C gehalten wird. Anschliessend erhitzt man 6 Stunden auf 158-160°C.
Das erkaltete Reaktionsgemisch wird dann in Eis eingerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. Die Ausbeute an l-Aminobenzol-5-ß-sulfato-äthylsulfon-2--sulfonsäure beläuft sich auf 85 % der Theorie.
Die so erhaltene l-Aminobenzol-5-ß-sulfatoäthylsulfon--2-sulfonsäure oder deren Alkali- oder Erdalkalisalze können durch einstündiges Erhitzen in 200 Teilen verdünnter Natronlauge von einem pH-Wert von 11 in die Alkali- oder Erdalkalisalze von l-Aminobenzol-5-ß-hydroxyäthylsulfon--2-sulfonsäure überführt werden, die sich nach Neutralisation der alkalischen Reaktionslösung mit Salzsäure durch Sprühtrocknung isolieren lassen.
Beispiel 3
18 Teile l-Aminobenzol-3-vinylsulfon werden unter Kühlen und Rühren und unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit in 100 Teile Schwefelsäuremonohydrat anteilsweise bei 15 bis 20°C eingetragen. Man rührt drei Stunden nach und tropft dann 25 Teile Oleum mit einem SO;i-Gehalt von 65 Gewichtsprozent langsam zu, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung auf 15 bis 20°C gehalten wird. Anschliessend erhitzt man 6 Stunden auf 158-160°C. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird dann in Eis eingerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. Die Ausbeute an 1-Ami-nobenzol-5-vinyIsulfon-2-sulfonsäure beläuft sich auf 80% der Theorie.
Beispiel 4
28 Teile l-Amino-3-ß-sulfatoäthylsulfon werden unter Kühlen und Rühren und unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit in 90 Teile Schwefelsäuremonohydrat anteilsweise bei 15 bis 20°C eingetragen. Man rührt drei Stunden nach und tropft dann 13 Teile Chlorsulfonsäure langsam zu, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung auf 15 bis 20°C gehalten wird. Anschliessend erhitzt man drei Stunden auf 160°C. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird dann in Eis eingerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 ange5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625786
geben. Die Ausbeute an l-AminobenzoI-5-ß-sulfatoäthylsuI-fon-2-sulfonsäure beläuft sich auf 85 % der Theorie.
Beispiel 5
20 Teile l-AminobenzoI-3-ß-hydroxyäthylsulfon werden unter Kühlen und Rühren und unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit in 90 Teile Schwefelsäuremonohydrat anteilsweise bei 15 bis 20°C eingetragen. Man rührt drei Stunden nach und tropft dann 25 Teile Chlorsulfonsäure langsam zu, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung auf 15 bis 20°C gehalten wird. Anschliessend erhitzt man 3 Stunden auf 160°C. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird dann in Eis eingerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. Die Ausbeute an l-AminobenzoI-5-ß-sulfatoäthylsulfon-2-sulfon-säure beträgt 85 c/c der Theorie.
Beispiel 6
18 Teile l-Aminobenzol-3-vinylsulfon werden unter Kühlen und Rühren und unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit in 90 Teile Schwefelsäuremonohydrat anteilsweise bei 15
bis 20°C eingetragen. Man rührt drei Stunden nach und tropft dann 13 Teile Chlorsulfonsäure langsam zu, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung auf 15 bis 20°C gehalten wird. Anschliessend erhitzt man 3 Stunden auf 160°C. Das 5 erkaltete Reaktionsgemisch wird dann in Eis eingerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 angegebenen. Die Ausbeute an l-Aminobenzol-5-vinylsuIfon-2-sulfonsäure beläuft sich auf 80% der Theorie.
io Beispiel 7
20 Teile l-Aminobenzol-3-ß-hydroxyäthyIsulfon werden unter Kühlen und Rühren und unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit in 125 Teile Oleum mit einem S03-Gehalt von 20 Gewichtsprozent anteilsweise bei 15 bis 20°C eingetra-15 gen. Man rührt drei Stunden nach und erhitzt dann 6 Stunden auf 158 bis 160°C. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird dann in Eis eingerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. Die Ausbeute an l-AminobenzoI-5-ß-sul-fatoäthylsulfon-2-sulfonsäure beläuft sich auf 85 % der Theo-20 rie.
v
Claims (4)
- 625786
- 2. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellten Verbindungen.2PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen derFormel 1NHin welcher X eine Gruppierung der Formel 2-CH-CH.-O-SO.Y (2)oder der Formel 3-CH = CH, (3)bedeutet und Y für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkali-metalliiquivalent steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 5NHSOin welcher X' für X oder für einen Rest der Formel 4-CH.-CH.-OH (4)steht, in einem Schwefelsiiure/Schwefeltrioxid-Gemisch mit einem Gehalt von bis zu 30 Gew.-% Schwefeltrioxid oder in einem Schwefelsäure/Chlorsulfonsäure-Gemisch bei einer Temperatur von — 15°C bis +40°C löst oder suspendiert, wobei man bei Einsatz einer Verbindung der Formel 5 mit einem Rest der Formel -CHj-CH^.-OSO.Y oder -CH = CH2 insgesamt die zwei- bis zweieinhalbfache stöchiometrische Menge an aktivem Schwefeltrioxid bzw. die einfache bis eineinhalbfache stöchiometrische Menge an Chlorsulfonsäure, im Falle des Einsatzes einer Verbindung der Formel 5 mit dem Rest der Formel -CHo-CH-.-OH insgesamt die drei- bis dreieinhalbfache stöchiometrische Menge an aktivem Schwefeltrioxid bzw. die zwei- bis zweieinhalbfache stöchiometrische Menge an Chlorsulfonsäure, jeweils bezogen auf die Verbindung der Formel 5 einsetzt und anschliessend das Reaktionsgemisch auf 155 bis 165°C erhitzt und die Reaktion bei dieser Temperatur für einige Zeit weiterführt und danach gegebenenfalls die erhaltene freie Sulfonsäure der Formel 1 durch Neutralisation mit Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden oder -carbonaten in die Alkali- oder Erdalkalimetallsalze überführt und diese isoliert.
- 3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 2 zur Synthese von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel I diazotiert und auf eine Kupplungskomponente kuppelt.
- 4. Azofarbstoffe, hergestellt gemäss Anspruch 3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752538722 DE2538722C2 (de) | 1975-08-30 | 1975-08-30 | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzol-5-β-sulfatoäthylsulfon-2-sulfonsäure und 1-Aminobenzol-5-vinylsulfon-2-sulfonsäure und deren Alkali- und Erdalkalisalzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH625786A5 true CH625786A5 (en) | 1981-10-15 |
Family
ID=5955269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1091376A CH625786A5 (en) | 1975-08-30 | 1976-08-27 | Process for preparing 1-amino-2-sulphophenyl 5-beta-sulphatoethyl sulphone and 5-vinyl sulphone and alkali and alkaline earth metal salts thereof |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5233644A (de) |
CH (1) | CH625786A5 (de) |
DE (1) | DE2538722C2 (de) |
FR (1) | FR2322135A1 (de) |
GB (1) | GB1524427A (de) |
IT (1) | IT1066061B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH613947A5 (de) * | 1976-08-03 | 1979-10-31 | Hoechst Ag | |
CH606349A5 (de) * | 1976-08-03 | 1978-10-31 | Hoechst Ag | |
DE102004010950A1 (de) | 2004-03-03 | 2005-09-22 | Basf Ag | Verfahren zur Aufarbeitung von ß-Sulfatoethylsulfonylanilin-2-sulfonsäure |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2154943C2 (de) * | 1971-11-05 | 1983-12-08 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | 1-Aminobenzol-4-(β-sulfatoxyäthylsulfon)-2-sulfonsäure, die entsprechende 4-Vinylsulfon-Verbindung, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Diazokomponente |
-
1975
- 1975-08-30 DE DE19752538722 patent/DE2538722C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-08-27 CH CH1091376A patent/CH625786A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-08-27 GB GB3572376A patent/GB1524427A/en not_active Expired
- 1976-08-27 JP JP10177276A patent/JPS5233644A/ja active Granted
- 1976-08-27 IT IT2662976A patent/IT1066061B/it active
- 1976-08-30 FR FR7626140A patent/FR2322135A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2322135B1 (de) | 1980-06-06 |
FR2322135A1 (fr) | 1977-03-25 |
IT1066061B (it) | 1985-03-04 |
JPS5233644A (en) | 1977-03-14 |
DE2538722C2 (de) | 1984-10-11 |
GB1524427A (en) | 1978-09-13 |
DE2538722A1 (de) | 1977-03-17 |
JPS613781B2 (de) | 1986-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0172789A2 (de) | Verfahren zur Sulfatierung von Verbindungen, enthaltend Hydroxyäthyl-Gruppen | |
EP0028788B1 (de) | Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE2538723C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzol-4- und -5-β-sulfatoäthylsulfon-2-sulfonsäure und der entsprechenden Hydroxyäthylsulfon-und Vinylsulfonverbindungen | |
EP0270003B1 (de) | Flüssige Schwarzfarbstoffe | |
DE2154943C2 (de) | 1-Aminobenzol-4-(β-sulfatoxyäthylsulfon)-2-sulfonsäure, die entsprechende 4-Vinylsulfon-Verbindung, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Diazokomponente | |
CH625786A5 (en) | Process for preparing 1-amino-2-sulphophenyl 5-beta-sulphatoethyl sulphone and 5-vinyl sulphone and alkali and alkaline earth metal salts thereof | |
DE1568769C3 (de) | Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Sulfonate | |
EP0144701B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-l-hydroxy-4- oder -5-(beta-sulfatoäthylsulfonyl)-benzol-Verbindungen und deren Verwendung zur Synthese von faserreaktiven Verbindungen | |
DE1117565B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von in Nachbarstellung durch zwei Sauerstoffsaeuregruppen des Schwefels substituierten organischen Verbindungen | |
EP0184660B1 (de) | Monocyclische Bis-oxethylsulfonyl-benzole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2162963C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure | |
DE3501754A1 (de) | Sulfonierung von orthonitrochlorbenzol, paranitrochlorbenzol und orthonitrotoluol | |
EP0037510B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthylamin-4,6-disulfonsäure und 1-Naphthylamin-2,4,6-trisulfonsäure | |
DE2601470C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsfarbstoffen | |
DE3022783A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen | |
EP0037509B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthylamin-4.7-disulfonsäure | |
DE824941C (de) | Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Sulfo-cyanguanidide | |
DE2417253C2 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes | |
DE2352059B2 (de) | i-Aminobenzol-5-beta-sulfatoathylsulfon-2,4-disulfonsaure, deren 5-Vinylsulfonverbindung und deren Alkalisalze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1793428A1 (de) | Neue Thiosulfatverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0052307A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthylamin-4.6-disulfonsäure und 1-Naphthylamin-2.4.6-trisulfonsäure | |
DE3411058A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von 1-naphthol-4-sulfonsaeure (nevile-winther-saeure) | |
CH647502A5 (en) | Sulphonation of ortho-nitrochlorobenzene, para-nitrochlorobenzene and ortho-nitrotoluene | |
DE1151346B (de) | Hydrophobierungs- und Fettungsmittel fuer Leder | |
DE4130333A1 (de) | Verfahren zur isolierung von 2-naphthylamin-1,5-disulfonsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |