CH624579A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624579A5
CH624579A5 CH915976A CH915976A CH624579A5 CH 624579 A5 CH624579 A5 CH 624579A5 CH 915976 A CH915976 A CH 915976A CH 915976 A CH915976 A CH 915976A CH 624579 A5 CH624579 A5 CH 624579A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
meq
per liter
solution
mval
perfusion
Prior art date
Application number
CH915976A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Seiler
Andreas Michael Dr Schwarzbeck
Original Assignee
Behringwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke Ag filed Critical Behringwerke Ag
Publication of CH624579A5 publication Critical patent/CH624579A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/18Erythrocytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/04Preserving or maintaining viable microorganisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine polyionische isotonische Salzlösung zur Perfusion und/oder zur Konservierung von zu Transplantationen bestimmten Organen und zur Aufbewahrung von Mikroorganismen mit einer besonderen Eignung für die Konservierung von Erythrozyten und für die konservierende Perfusion von Transplantationsnieren sowie für die Aufbewahrung von Viren.
Wässrige isotonische Lösungen sind seit langem bekannt. Sie werden in der medizinischen Klinik und biologischen Laboratorien häufig angewandt, wenn Zellen oder Gewebe oder Organe unter Bedinungen behandelt werden sollen, die dem Serum hinsichtlich osmotischen Bedingungen relativ nahekommen.
Die einfachste isotonische Lösung in diesem Sinne ist die physiologische Kochsalzlösung mit einem Gehalt von etwa 9 g NaCl pro 1000 g Wasser. Weitere Entwicklungen führten zu gepufferten Lösungen und zur Ringerschen Lösung. Diese und ähnliche Lösungen (Tyrode, Ringer-Locke usw. sowie Lösungen mit Magensium- und Phosphat-Zusatz) sind für physiologisch experimentelle Zwecke, d.h. für die Perfusion isolierter Organe, ferner für zytologische Arbeiten notwendig. Der klinische Wert dieser Lösungen, welche in ihrer Zusammensetzung das Blutserum nachahmen, steht nicht fest, da die Rolle der Calcium-, Phosphat- und Magnesium-Ionen im Rahmen der parenteralen Wasser- und Elektrolyt-Ersatztherapie noch nicht genügend abgeklärt ist und die Zufuhr dieser Ionen mit Infusionsflüssigkeiten zurzeit noch überwiegend auf theoretischen Erwägungen beruht.
Die in diesem Zusammenhang zu nennenden Lösungen zeigten insbesondere bei ihrer Verwendung zur Perfusion von Transplantationsnieren nur befriedigende oder unzureichende Ergebnisse, weshalb Perfusionslösungen im wesentlichen auf der Grundlage von Plasmaproteinen, insbesondere von Albumin, entwickelt worden sind. Plasmaproteine wie z.B. Albumin sind nicht in beliebiger Menge verfügbar und zudem relativ teuer.
Es war deshalb die Aufgabe gestellt, eine Lösung zu entwickeln, die die plasmaproteinenthaltenden Lösungen weitgehend zu ersetzen vermag.
Diesem Bedürfnis wurde mit einer Lösung mit den folgenden Charakteristika entsprochen:
Der Gesamt-Kationen-Gehalt von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium entspricht vorteilhaft dem mittleren Gehalt der Gesamtkationen eines normalen menschlichen Serums. Dies ist 150-160 mval pro Liter, kann aber auch zur Erzielung einer leichten Hyperosmolarität bis 210 mval pro Liter betragen. Besondere.Kennzeichen dieser Lösung sind ihr Gehalt an Kalium-Ionen mit = 80 mval pro Liter, vorzugsweise 120—130 mval pro Liter, Magnesium-Gehalt è 1,7 mval pro Liter, vorzugsweise 6-30 mval pro Liter, womit auch der Cal-cium-Gehalt des Serums weitgehend zu ersetzen ist. Der Na-trium-Gehalt der Lösung entspricht vorzugsweise dem Differenzbetrag aus der Summe der genannten Kationen und der Summe der im Serum enthaltenen Kationen-Konzentrationen bzw. maximal dem Differenzbetrag aus der Summe der mval der genannten Kationen und einem Gesamt-Kationen-Gehalt entsprechend 210 mval pro Liter. Ein weiteres Kennzeichen der vorliegenden Lösung ist der Ersatz des im Serum vorwiegenden Anions Chlorid, welches im Serum in einer Konzentration von etwa 100 mval pro Liter vorkommt, durch Anionen wie Phospaht, Sulfat und die Anionen organischer physiologisch verträglicher aliphatischer Fettsäuren, beispielsweise Ca-prylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure oder Milchsäure. Der Gehalt an Chloridionen in der vorliegenden Lösung beträgt maximal 100 mval pro Liter, vorzugsweise 30—70 mval pro Liter. Die erfindungsgemässe Salzlösung kann weiterhin kollo-idosmotisch wirksame Substanzen enthalten, beispielsweise Proteine wie Albumin oder von proteolytisch abgebauter und mit Hexamethylendiisocyanat nach dem Verfahren gemäss DP 1 118 792 hergestellte Gelatinederivate von 0,5-5 Gew.-%, vorzugsweise 2—3 %. Zweckmässig wird der Lösung noch ein niedrigmolekulares Kohlenhydrat, beispielsweise Glucose, in einer Konzentration von 3—10 g, vorzugsweise 7—8 g pro Liter, und zuweilen Mannit, Xylit oder Insulin bis zu einer Konzentration von 3-20 g, vorzugsweise 4—10 g pro Liter zugesetzt. Darüber hinaus können physiologische Produkte des Interme-diär-Stoffwechsels wie z.B. Succinat, a-Ketoglutarat oder Oxalacetat als Zusätze verwendet werden.
Die Herstellung der wässrigen Lösung der vorbeschriebenen Zusammensetzung führt in der Regel zu einem pH-Wert von 6,9-7,4 der, falls erforderlich, mit Säure oder Lauge nach-zuregulieren wäre.
Je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck der Lösung, beispielsweise für die Organperfusion oder für die Konservierung von Erythrozyten, wird die Lösung noch mit weiteren Zusätzen versehen, so z.B. Heparin bis zu 15 IE/ml, ein Antibiotikum, beispielsweise Penicillin bis zu 200 IE/ml, Insulin bis 0,25 IE/ml. Falls gewünscht können, insbesondere der Perfusionslösung, vasoaktive Substanzen zugesetzt werden, beispielsweise a-Rezeptorenblocker.
Das Verfahren zur Herstellung der Lösung kann durch Auflösung der exakt abgewogenen Stoffe in destilliertem, sterilem, vorzugsweise pyrogenarmem Wasser erfolgen. Die Fettsäuren werden zweckmässig als Natrium- oder Kaliumsalze eingesetzt.
Im folgenden sind einige Beispiele für die Zusammensetzung der erfindungsgemässen Lösungen angegeben.
Lösung Nr. 1
KH2P04 wfr.
1,3610 g
10
mval K+
K2HP04 wfr.
8,5714 g
100
mval K+
KCl
1,1108 g
15
mval K+/Cr
Na-Lactat (50%ig)
1,6814 g
7,5
mval Na+
NaCl
1,1690 g
20
mval Na+/Cl
Glucose
7,8470 g
modifiziertes Kollagen-Abbauprodukt
(10%ig, salzarm) 300 ml
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
624 579
MgS04-7H20 1,8496 g 15 mval Mg++
Phenolrot (20 ml 0,1 %ig) 0,0200 g
Heparin (100 IE/mg) 5000 IE
Penicillin 100 000 IE
Insulin v. Schwein 125 IE
alle Substanzen gelöst in Aqua dest. zu insgesamt 1000 ml pH 7,28 274 mOsm
Die Lösung enthält insgesamt:
125 mval K+
27,5 mval Na+
15 mval Mg++
35 mval Cl"
Statt einem modifizierten Kollagen-Abbauprodukt kann auch beispielsweise Humanalbumin oder Polyvinylpyrrolidon in einer Menge von z.B. 30 g pro 1000 ml eingesetzt werden.
Lösung Nr. 2
kh2po4
1,361 g
10
mval K+
k2hpo4
8,5714 g
100
mval K+
KCl
1,1108 g
15
mval K+
NaCl
1,1690 g
20
mval Na+
Na-Lactat (50%ig)
1,6814 g
7,5
mval Na+
MgS04 • 7 H20
3,6991 g
7,5
mval Mg++
Glucose
7,847 g
Humanalbumin
30 g
Phenolrot (20 ml 0,1 %ig)
0,0200 g
Heparin (100 IE/mg)
5000 IE
Penicillin
100 000 IE
Insulin v. Schwein
125 IE
alle Substanzen gelöst in Aqua dest. zu insgesamt 1000 ml pH 7,2-7,3; 280-290 mOsm
Die Lösung enthält insgesamt: Kationen:
125 mval K+
27,5 mval Na+
7,5 mval Mg++
Lösung Nr. 3
Anionen:
60 mval Phosphat 35 mval Cl" 7,5 mval Lactat kh2po4
1,361 g
10
mval K+
k2hpo4
8,5714 g
100
mval K+
KCl
1,4914 g
20
mval K+
NaCl
2,1916 g
37,5
mval Na+
Na-Lactat (50%ig)
1,6814 g
7,5
mval Na+
MgS04 ■ 7 H20
3,6991 g
30
mval Mg++
D(—)-Mannit
4,0000
Glucose
7,80 g
Human albumin
30,0000 g
Phenolrot (20 ml 0,1 %ig)
0,0200 g
Heparin
5000 IE
Penicillin
100 000 IE
Die Lösung enthält insgesamt: Kationen:
130 mval K+
45 mval Na+
30 mval Mg++
Lösung Nr. 4
Anionen:
60 mval Phosphat 57,5 mval Cl~ 7,5 mval Lactat 30 mval S04
io KH2P04
1,3610 g
10 mval K+
k2hpo4
8,5714 g
100 mval K+
KCl
1,4914 g
20 mval K+
NaCl
2,6299 g
45 mval Na+
Na-Lactat (50%ig)
3,3628 g
15 mval Na+
15 MgS04 • 7 H20
1,8495 g
15 mval Mg++
Glucose
7,8470 g
Mannit
10,0000 g
Humanalbumin
30,0000 g
Phenolrot (20 ml 0,1 %ig)
0,0200 g
20 Heparin
5000 IE
Penicillin
100 000 IE
Caprylsäure
0,2307 g
1000 /imol
Laurinsäure
0,1602 g
800 jMmol
Myristinsäure
0,0913 g
400 «mol
25
alle Substanzen gelöst in Aqua dest, zu insgesamt 1000 ml pH 7,15; Leitfähigkeit: 14,2 mS
Die Lösung enthält insgesamt: 30 Kationen:
130 mval K+
60 mval Na+
15 mval Mg++
35
Anionen:
60 mval Phosphat 65 mval Cl 15 mval Lactat 15 mval S04
alle Substanzen gelöst in Aqua dest. zu insgesamt 1000 ml pH 7,22; 345 mOsm
Die beispielhaft herausgegriffenen Lösungen zeigten besonders vorteilhafte Eigenschaften bei ihrem gezielten Einsatz. 40 So konnte die Lagerstabilität von Erythrozyten mit der Lösung Nr. 1 stark verbessert werden. Es zeigte sich, dass eine Suspension menschlicher oder tierischer Erythrozyten in Lösung Nr. 1 gegenüber Suspensionen der Erythrozyten in Lösungen gemäss dem Stand der Technik wesentlich weniger zur Spontan-45 hämolyse neigen und eine deutlich bessere osmotische Resistenz aufweisen. Lösung Nr. 1 ist ausserdem bevorzugt geeignet als Aufbewahrungsmedium für Mikroorganismen. Viruspartikel behalten ihre Lebensfähigkeit, selbst wenn sie in der erfindungsgemässen Lösung gefriergetrocknet werden. Beim so Einsatz der Lösung Nr. 3 sowie der Lösung Nr. 4, aber auch eine 1:1-Mischung der Lösungen 3 und 4 führten in Experimenten zur Perfusion von zur Reimplantation bestimmten Hundenieren zu guten Ergebnissen. Diese werden gemessen durch geringe Gewichtszunahme der perfundierten Nieren, 55 starke Urinausscheidung und eine gute organische Funktion nach Reimplantation der mit den Lösungen im extrakorporalen Kreislauf über längere Zeit perfundierten Nieren.
s

Claims (5)

624 579
1. Polyionische isotonische Salzlösung zur Perfusion und/oder zur Konservierung von zu Transplantationen bestimmten Organen und zur Aufbewahrung von Mikroorganismen, enthaltend physiologisch verträgliche Kationen und An-ionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalium-Gehalt è 80 mval pro Liter beträgt, der Magnesium-Gehaït â 1,7 mvaT pro Liter, und dass sie als Anionen Chlorid, Sulfat, Phosphat und organische aliphatische Fettsäuren oder Hydroxysäuren in einer Konzentration von insgesamt 90 bis 160 mval pro Liter enthalten, wobei die Chloridionen in physiologischer Konzentration von maximal 100 mval pro Liter vorliegen.
2. Polyionische isotonische Salzlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kombination einer Salzlösung mit einem Kalium-Gehalt ê 80 mval pro Liter mit einem Kolloid darstellt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verwendung einer Salzlösung nach Anspruch 1 zur Perfusion und/oder zur Konservierung von zu Transplantationen bestimmten Organen und zur Aufbewahrung von Mikroorganismen.
4. Verwendung nach Anspruch 3 zur Konservierung von Erythrozyten.
5. Verwendung nach Anspruch 3 zur Aufbewahrung von lebenden Mikroorganismen.
CH915976A 1975-07-18 1976-07-16 CH624579A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2532183A DE2532183C3 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Polyionische isotonische Salzlösung zur Konservierung von Erythrozyten oder zur Perfusion und zur Konservierung von zur Transplantion bestimmter Organen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624579A5 true CH624579A5 (de) 1981-08-14

Family

ID=5951855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH915976A CH624579A5 (de) 1975-07-18 1976-07-16

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4061537A (de)
JP (1) JPS5228485A (de)
AT (1) AT364877B (de)
BE (1) BE844286A (de)
CH (1) CH624579A5 (de)
DE (1) DE2532183C3 (de)
FR (1) FR2317943A1 (de)
GB (1) GB1556199A (de)
IT (1) IT1064651B (de)
LU (1) LU75393A1 (de)
NL (1) NL7607737A (de)
SE (1) SE7608183L (de)
ZA (1) ZA764229B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000812A1 (en) * 1984-07-30 1986-02-13 Pharmacia Ab A drug kit or drug composition for use in preventing and treating ischaemic cell damage and preparation thereof

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206282A (en) * 1977-08-29 1980-06-03 Pfizer Inc. Hypertonic culture media
US4304672A (en) * 1978-04-04 1981-12-08 Sbr Lab, Inc. Stored blood and liquid system pH control method and apparatus
US4668618A (en) * 1981-09-14 1987-05-26 Thornthwaite Jerry T Nuclear isolation medium and procedure for separating cell nuclei
US4906561A (en) * 1981-09-14 1990-03-06 Thornthwaite Jerry T Nuclear isolation medium and procedure for separating cell nuclei
JPS5895412U (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 中山鋼業株式会社 金属製屋根材
JPS58131913A (ja) * 1982-01-29 1983-08-06 Green Cross Corp:The 赤血球凍結乾燥物およびその製造方法
DE3225408A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt Waessrige loesung zum suspendieren und lagern von zellen, insbesondere erythrozyten
CA1216518A (en) * 1982-11-01 1987-01-13 Gail A. Rock Plasma-free medium for platelet storage
CA1244774A (en) * 1983-11-09 1988-11-15 Thomas Jefferson University Medium for storing blood platelets
NZ211067A (en) * 1984-02-07 1987-09-30 Biotech Australia Pty Ltd Storing and transport of nematodes
ATE84066T1 (de) * 1984-06-22 1993-01-15 Richard L Veech Elektrolytloesungen und deren in-vitro-verwendung.
US4663166A (en) * 1984-06-22 1987-05-05 Veech Richard L Electrolyte solutions and in vivo use thereof
US4585735A (en) * 1984-07-19 1986-04-29 American National Red Cross Prolonged storage of red blood cells
EP0215138B1 (de) * 1985-09-06 1991-01-16 Societe Des Produits Nestle S.A. Bewahrung lebender Gewebe
US4798824A (en) * 1985-10-03 1989-01-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Perfusate for the preservation of organs
US4879282A (en) * 1987-03-17 1989-11-07 Saliba Jr Michael J Medical application for heparin and related molecules
IL90188A0 (en) * 1988-05-18 1989-12-15 Cryopharm Corp Process and medium for the lyophilization of erythrocytes
US5045446A (en) * 1988-08-26 1991-09-03 Cryopharm Corporation Lyophilization of cells
US4874690A (en) * 1988-08-26 1989-10-17 Cryopharm Corporation Lyophilization of red blood cells
US4920044A (en) * 1988-11-08 1990-04-24 The Cleveland Clinic Foundation Intracellular flush solution for preserving organs
US5612218A (en) * 1991-12-03 1997-03-18 Busch; Christer Method of handling biologic matter and means for carrying out the method
IT1261695B (it) * 1993-06-02 1996-05-29 Sigma Tau Ind Farmaceuti Impiego di l-carnitina e alcanoil l-carnitine nella conservazione del sangue per trasfusioni e soluzioni stabilizzatrici che le contengono.
US5449522A (en) * 1993-08-24 1995-09-12 Hill; Albert F. Pharmaceutical composition for immunoenhancement therapy
US5840770A (en) * 1993-08-24 1998-11-24 Hill Medical Corporation Method of killing tumor cells
US5601972A (en) * 1995-03-24 1997-02-11 Organ, Inc. Long term storage of red cells in unfrozen solution
US7498156B2 (en) 1998-07-21 2009-03-03 Caridianbct Biotechnologies, Llc Use of visible light at wavelengths of 500 to 550 nm to reduce the number of pathogens in blood and blood components
US7049110B2 (en) 1998-07-21 2006-05-23 Gambro, Inc. Inactivation of West Nile virus and malaria using photosensitizers
US7220747B2 (en) 1999-07-20 2007-05-22 Gambro, Inc. Method for preventing damage to or rejuvenating a cellular blood component using mitochondrial enhancer
US6492103B1 (en) 2000-01-31 2002-12-10 Organ Recovery Systems, Inc. System for organ and tissue preservation and hypothermic blood substitution
US7648699B2 (en) 2000-06-02 2010-01-19 Caridianbct Biotechnologies, Llc Preventing transfusion related complications in a recipient of a blood transfusion
US7985588B2 (en) 2000-06-02 2011-07-26 Caridianbct Biotechnologies, Llc Induction of and maintenance of nucleic acid damage in pathogens using riboflavin and light
TW590780B (en) 2000-06-02 2004-06-11 Gambro Inc Additive solutions containing riboflavin
US6548241B1 (en) 2000-11-28 2003-04-15 Gambro, Inc. Storage solution containing photosensitizer for inactivation of biological contaminants
AU2003225174A1 (en) * 2002-04-24 2003-11-10 Gambro, Inc. Removal of adenine during a process of pathogen reducing blood and blood components
DE102007047040A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Transparentes Kältegel
US8835104B2 (en) 2007-12-20 2014-09-16 Fenwal, Inc. Medium and methods for the storage of platelets
WO2011028887A2 (en) 2009-09-03 2011-03-10 Becton, Dickinson And Company Methods and compositions for direct chemical lysis
WO2012139017A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Fenwal, Inc. Automated methods and systems for providing platelet concentrates with reduced residual plasma volumes and storage media for such platelet concentrates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862002A (en) * 1962-05-08 1975-01-21 Sanfar Lab Inc Production of physiologically active placental substances
GB1110576A (en) * 1964-08-22 1968-04-18 Yasuharu Kuwahara Preservative for human and animal eyes
US3444039A (en) * 1964-12-14 1969-05-13 Ambrose Harry Jesudasan Rajama Freezable live cell diluent and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000812A1 (en) * 1984-07-30 1986-02-13 Pharmacia Ab A drug kit or drug composition for use in preventing and treating ischaemic cell damage and preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5228485A (en) 1977-03-03
ATA525676A (de) 1981-04-15
SE7608183L (sv) 1977-01-19
AT364877B (de) 1981-11-25
DE2532183A1 (de) 1977-01-20
DE2532183C3 (de) 1982-03-04
IT1064651B (it) 1985-02-25
NL7607737A (nl) 1977-01-20
US4061537A (en) 1977-12-06
BE844286A (fr) 1977-01-19
LU75393A1 (de) 1977-04-04
FR2317943A1 (fr) 1977-02-11
DE2532183B2 (de) 1980-08-21
FR2317943B1 (de) 1982-11-12
ZA764229B (en) 1977-07-27
GB1556199A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624579A5 (de)
EP0100419B1 (de) Wässrige Lösung zum Suspendieren und Lagern von Zellen, insbesondere Erythrozyten
DE69126861T2 (de) Lösung zur aufbewahrung roter blutzellen
DE3917251C2 (de)
DE3686718T3 (de) Flüssigkeitstherapie mit 1-Laktat- und/oder Pyruvat-Anionen.
DE60121027T2 (de) Lösung zur evaluierung und konservierung
DE69121562T2 (de) Kontrastmittel enthaltend einen nicht-ionischen kontrast Wirkstoff und Sodium und Kalzium Sälze
DD266272A5 (de) Verfahren zur stabilisierung eines tierischen wachstumsfoerdenden hormons
DE69308673T2 (de) Lösung zur Verwendung bei der Transplantation von Organen
DE2735453B2 (de) Verfahren zur Lagerung von Blut
DE2824960A1 (de) Blutkonservierungssystem
CH641046A5 (de) Verfahren zur herstellung bestaendiger urokinasemittel.
DE69115590T2 (de) 4-Chinolonderivate mit einem zweiwertigen Metallion komplexiert enthaltende Zusammensetzung
DE3722984A1 (de) Waessrige loesung zum suspendieren und lagern von zellen, insbesondere erythrozyten
EP0166971B1 (de) Insulinzubereitungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2253086C3 (de) Konservierende Lösungen zur Infusion und zur Aufbewahrung von Geweben und Gewebeteilen
DE3925680C2 (de)
DE1667900C3 (de) Schnell wirkende, beständige Rinderinsulinlösung
DE2256215C3 (de) Insulin-Zubereitung mit einem Gehalt an kristallinem Insulin und amorphem Desphenylalanin8' -insulin
EP2265254A2 (de) Suspensionsformulierung für kohlenstoff-adsorbentien
Pegg et al. Water and electrolyte contents and extracellular space of rabbit kidneys after perfusion and storage for 24 hr at 4 C
DE2201669C3 (de) Pyrogenfreier Blutplasmaersatz
Witters et al. Internal or external toxicity of aluminium in fish exposed to acid water
Garrett et al. Binding of iron by rat placental tissues
AT226361B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased