CH622076A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH622076A5
CH622076A5 CH477077A CH477077A CH622076A5 CH 622076 A5 CH622076 A5 CH 622076A5 CH 477077 A CH477077 A CH 477077A CH 477077 A CH477077 A CH 477077A CH 622076 A5 CH622076 A5 CH 622076A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
piston
fluid
chamber
pressure
Prior art date
Application number
CH477077A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel W Culbertson
James W Polstra
Original Assignee
Binks Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/654,699 priority Critical patent/US4116364A/en
Priority to FR7711523A priority patent/FR2387360A1/fr
Application filed by Binks Mfg Co filed Critical Binks Mfg Co
Priority to CH477077A priority patent/CH622076A5/de
Priority to BE176836A priority patent/BE853738A/xx
Priority to DE19772718120 priority patent/DE2718120A1/de
Priority to GB17503/77A priority patent/GB1565867A/en
Publication of CH622076A5 publication Critical patent/CH622076A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0409Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material the pumps being driven by a hydraulic or a pneumatic fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7447Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means including means for feeding the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/125Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
    • F04B9/1253Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor one side of the double-acting piston fluid motor being always under the influence of the fluid under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/137Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/137Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1372Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions is obtained by a double-acting piston fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0466Nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Kunststoff- und sonstige Industrien verlassen sich auf die Verwendung von Katalysatoren mit Fluiden einer niedrigen Stabilität, beispielsweise auf organische Peroxide. Einige Fluidkatalysatoren, beispielsweise Methyläthylketonperoxid, welches mit Polyesterharz kombiniert werden kann, um Kunststoffteile und/oder Kunststoffbeschichtungen an Teilen zu erzeugen, neigen bei mechanischen Stössen, Wärme oder Reibung, zu reagieren, und können sich in explosiver Weise sofort zerlegen. Infolge des grossen Volumens und der Massenherstellungsverfahren, die eine Voraussetzung für die Wirtschaft und die Industrie bilden, werden grosse Mengen dieser Fluide mit niedriger Stabilität unter Druck gehalten, um eine kontinuierliche Zufuhr zu Herstellungsvorrichtungen, beispielsweise Spritzpistolen, Ausgussköpfe usw. zu gewährleisten.
Die bestehende Art zur Zufuhr der erforderlichen Mengen von Fluid mit niedriger Stabilität bestand darin, das Fluid von einem unter Druck stehenden Behälter zuzuführen, der beispielsweise Mengen von etwa 3,5 Liter oder mehrmals diese Mengen verwendet. Dabei waren Druckbehälter mit einem Fassungsvermögen von etwa 7 bis 18 Litern üblich. Es ist aber gefährlich, derart grosse Mengen Fluids mit niedriger Stabilität unter Druck in einem Behälter aufzubewahren, weil bei einem Versehen die gesamte Menge kräftig und explosiv reagieren kann.
Eine weitere Gefahr, welche mit bestehenden Druckbehältern verbunden ist, besteht in der Gefahr einer Verunreinigung des Fluids, weil es von Vorratsbehältern, beispielsweise Flaschen von etwa 3,5 bis 4 Liter, in den Druckbehälter unter Arbeitsbedingungen eingefüllt werden muss, die keineswegs sauber oder sanitär sind. Auch das Fluid steht mit der Druckluft in Berührung und wird oft mit dieser vermischt, was eine weitere Verunreinigungsquelle darstellt. Derartige Verunreinigungen erzeugen die Möglichkeit von starken, explosiven Reaktionen des Fluids infolge der extrem raschen Oxydierung der Verunreinigung, so dass eine selbsterzeugende, explosive Reaktion des gesamten Fluids im Behälter auftreten kann.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, die genannten Nachteile der bestehenden Ausführungen dadurch zu beheben.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schrägbildliche Darstellung einer Einrichtung zur Abgabe von Fluid mit niedriger Stabilität gemäss dervor-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
622 076
4
liegenden Erfindung, welche mit einer Spritzpistole mit mehreren Komponenten verbunden ist,
Fig. 2 eine Rückansicht der Einrichtung, in welcher die Anordnung eines Ablenkungs-Sicherheitsschildes gezeigt ist, Fig. 3 éinen Vertikalschnitt durch die Pumpvorrichtung nach der Linie 3—3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der pneumatischen Steuerung für die Einrichtung in Fig. 1,
Fig. 5 eine schrägbildliche Darstellung des Steuerkörpers am oberen oder am Pumpenende der Einrichtung, von welchen Teile gestrichelt dargestellt sind,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der beiden Pumpenvorrichtungen in der Ausgangsstellung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der beiden Pumpenvorrichtungen in mit dem Fluid gefülltem Zustand,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer der Pumpenvorrichtung, welche einen Pumpenhub ausführt,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Pumpvorrichtung, die mit Fluid gefüllt ist, während die andere Vorrichtung einen Pumphub ausführt,
Fig. 10 eine graphische Darstellung des Ausgabedruclces der Pumpvorrichtung in Funktion der Zeit, und
Fig. 11 eine schematische Darstellung des Betriebs der Pumpvorrichtung beim Entstehen einer Explosion in einer der Vorrichtungen.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung 10 gemäss der vorliegenden Erfindung dargestellt, welche insbesondere zur Zufuhr eines Fluids oder eines Katalysators mit niedriger Stabilität, beispielsweise Methyl-Äthyl-Keton-Peroxid, von einem der beiden Behälter 12 und 14 ausgebildet ist, wobei das Fluid durch einen Schlauch 15 einer Sprühpistole 16 dauernd unter Druck zugeführt wird. Die Sprühpistole 16 wird ferner mit einem verträglichen Harz durch einen Schlauch 18 beliefert, so dass der Katalysator und das Harz gleichzeitig gesprüht und durch den Betätiger vermischt werden können. In vielen Katalysator-Vorrichtungen, in welchen der Katalysator einen Mindestanteil bezüglich des Harzes aufweist, kann Luft der Katalysatorleitung 15 benachbart zur Pistole durch einen Luftschlauch 20 zugeführt werden, um den Katalysator zu belüften.
Die Einrichtung 10 umfasst eine Basis 22, an welcher verschiedene Komponenten der Einrichtung montiert sind. Die Basis hat einen Mittelteil 24, zwei sich nach unten erstreckende Arme 26 und zwei sich nach aussen erstreckende, horizontale Platten 27; die zwei Fluidbehälter 12 und 14 tragen.
Eine wichtige Eigenschaft der Einrichtung besteht darin, dass sie zur Verwendung der ursprünglichen Normenbehälter 12 und 14 ausgebildet ist, in welchen das Fluid mit niedriger Stabilität geleitet wird, so dass die Übertragung des Fluids eu einem speziellen Behälter nicht notwendig ist. Diese Eigenschaft vermindert die Möglichkeit einer Verunreinigung des Fluids und macht unnötige Arbeit überflüssig. Die Basis 22 kann, sofern erwünscht, an einer Wand montiert werden.
Die Einrichtung 10 weist zwei Pumpenvorrichtungen 27 und 28 auf, welche in der Folge aus praktischen Gründen als linke und rechte Vorrichtung bezeichnet werden. Aus Fig. 1 und 2 geht hervor, dass die Pumpvorrichtungen 27 und 28 eine gemeinsame obere und untere Steuervorrichtung aufweisen, und als Einheit an der Basis 22 montiert sind. Die beiden Vorrichtungen sind teilweise von einem Blechschirm 29 umgeibep, welcher dekorativ ist und als biegsames Sicherheitsschild dient, was in der Folge näher erläutert wird. Das Schild wird wegnehmbar von zwei Federn 31 (Fig. 2) gehalten und passt in Rillen 32 ein, welche an oberen und unteren Teilen der Pumpvorrichtungen angeordnet sind.
Die beiden Pumpvorrichtungen sind aenau gleich ausgeführt und aus diesem Grunde wird nur diejenige 27 detailliert beschrieben. Für die Beschreibung des Betriebs der
Pumpe werden später entsprechende Komponenten der Vorrichtung 28 mit einer unterschiedlichen Bezugsziffer bezeichnet, obschon die Ausführung in den beiden Fällen gleich ist. Die Pumpvorrichtung 27 umfasst eine einzeln wirkende Kolbenpumpe für ein Fluid mit niedriger Stabilität, wobei ein hin- und her bewegbarer Kolbenluftmotor zum Bewegen des Pumpenkolbens in der entgegengesetzten Richtung vorgesehen ist.
In Fig. 3 sind die Kolben und die Zylinder für die Pumpe des Luftmotors innerhalb eines gemeinsamen, hitzeabgebenden Aluminiumkörpers 36 angeordnet, oder die Pumpe und der Luftmotor können einen solchen Körper aufweisen. Der Aluminiumkörper 36 ist zylinderförmig ausgebildet und ist am oberen Ende mit einer inneren Bohrung oder mit einem Zylinder 38 versehen, welcher sich leicht mehr als über die Hälfte der Gesamtlänge des Körpers 36 nach unten erstreckt, um eine Fluid-Pumpkammer 40 zu bilden. Für die Beschreibung des Pumpbetriebes wird in der Folge aus praktischen Gründen die Pumpkammer der Vorrichtung 28 mit der Bezugsziffer 41 bezeichnet. Die Bohrung 38 ist mit einem Polytetrafluoräthylen, beispielsweise «Teflon» oder «Ni Tuff», imprägniert, um die Oberfläche zu schmieren und das Aluminium vom Katalysator zu isolieren.
Das obere Ende der Bohrung 38 ist durch einen Zylinder-kopf geschlossen, wobei aber auch polytetrafluoräthylenbe-schichtetes Aluminium für den Kopf 42 verwendbar ist, weil er nicht vom Katalysator angegriffen wird und die Hitze gut abgibt. Der Kopf 42 ist durch eine Ringdichtung 44 mit dem Zylinder 38 dicht verbunden, wobei der Dichtungsring in einer Rille im Kopf 42 angeordnet ist und durch geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise nicht gezeigte Schrauben, daran montiert ist. Innerhalb des Zylinderkopfes 42 sind zwei Einwegventile 46 und 48 angeordnet, wobei das Ventil 46 ein Fluideinlassventil und das Ventil 48 ein Fluidauslassven-til ist. Die Ventile 46 und 48 sind in Gewindeöffnungen 50 im Zylinderkopf angeordnet und sind infolgedessen leicht zu entfernen und zu ersetzen, sofern das notwendig werden sollte.
Eine Kolbenpumpe 52, welche vorzugsweise aus Polyäthylen, Vinyliden-Fluorid-Chlorotrifluor-Äthylen-Copoly-mer oder aus anderen Materialien hergestellt ist, welche sich mit dem Katalysator vertragen, ist für eine Hin- und Herbewegung im Zylinder 38 angeordnet. Der Kolben 52 ist durch eine zweistückige Ringdichtung 53 gegenüber dem Zylinder 38 abgeschlossen, wobei die Ringdichtung in einer Rille im Kolben angeordnet ist. Um eine Gefahr zu verhindern, sofern das Fluid in der Pumpenkammer stark reagieren sollte, ist die Bohrung 38 und der Kolben 52, welche die Kammer bilden, so bemessen, dass die Kammer nur eine Höchstmenge von bis zu 57 g des Katalysators aufnehmen kann. Eine rohrförmige Schürze 56 hängt vom Kolben herunter, um ihn mit dem Luftmotor zu verbinden, was in der Folge näher erläutert wird.
Unterhalb der Kammer 40 ist die Bohrung im Körper 36 an der Stelle 58 vergrössert, um eine Bohrung oder einen Zylinder 60 für den Kolben des doppelt wirkenden Luftmotors zu bilden. Das untere Ende des Zylinders 60 ist durch einen Zylinderkopf 62 geschlossen, welcher gegen die Wandung des Zylinders durch eine Ringdichtung 64 abgeschlossen ist, welche in einer Rille im Kopf und durch eine geeignete Befestigungsvorrichtung, beispielsweise nicht gezeigte Bolzen, gegen den Körper 36 gehalten wird, wobei die Schrauben die Köpfe 42 und 62 mit dem Zylinderkörper 36 verbinden. Zwei Gewindeöffnungen 66 und 67 sind im Kopf 62 angeordnet und zur Aufnahme eines Zufuhr-/ Ventilationsverbindungskörpers 70 bzw. eines Pilotverbindungskörpers 72 angeordnet.
Ein Luftmotorkolben 74 aus einem geeigneten Material
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
622 076
mit niedriger Reibung, beispielsweise Delrin, ist in den Zylinderbohrungen 38 und 60 hin- und herbewegbar an-geomet. Insbesondere hat der Kolbenteil einen oberen, kleineren Durchmesserteil 76, welcher gleitbar in der Pumpe 38 angeordnet ist und einen unteren, grösseren Durchmesserteil 80, der gleitbar in der Luftmotorbohrung 60 angeordnet ist. Die beiden Teile des Kolbens sind in den betreffenden Bohrungen jeweils durch Ringvorrichtungen 82 und 84 abgedichtet. Die untere Fläche 92 des Kolbenteils 80 dient, wenn Druckluft durch die Verbindungsvorrichtung 70 eingelassen wird, zum Antrieb des Kolbens nach oben beim Auslasshub für das Fluid, und die ringförmige, obere Fläche 78 dient zum Antreiben des Kolbens nach unten, wenn das Fluid eingesaugt wird. Infolge des Flächenunterschiedes zwischen den beiden Kolbenflächen kann Druckluft kontinuierlich zur oberen Motorkammer 86 durch eine Öffnung 88 im Körper 36 zugeführt werden, während die Druckluft nur intermittierend der unteren Motorkammer 90 über die Verbindungsvorrichtung 70 zuführbar ist. Um in der Folge die Erläuterung zu erleichtern, werden die Kammern der Vorrichtung 28, welche denjenigen Kammern 86 und 90 der Vorrichtung 27 entsprechen, die Bezugsziffer 87 und 91 erhalten.
In der Mitte der unteren Teile ist der Luftmotorkolben 74 mit einer verlängerten Vertiefung 94 zur Aufnahme eines verlängerten, hohlen Kolbenteils 96 des Pilotverbindungsstückes 72 versehen. Für den gesamten, jedoch mit Ausnahme des oberen Teils des Hubes des Kolbens 74, ist der Kolbenteil 96 gegenüber dem Kolben mittels eines Dichtungsringes 98 abgeschlossen, welcher in einer Rille in der Vertiefung 94 angeordnet ist. Die obere Spitze des Kolbenteils 96 ist an der Stelle 100 abgeschnitten, damit eine kleine Druckluftmenge aus der Kammer 90 in der Nähe des Endys des Aufwärtshubes des Kolbens 74 aus in der Folge zu erläuternden Gründen entweichen kann. Der obere Endteil des Luftmotorkolbens 74 ist mit einer ringförmigen Vertiefung 109 für eine teleskopische Aufnahme versehen, damit das untere Ende der Schürze 56 damit verbindbar ist, so dass der Luftmotorkolben bei der Zufuhr von Druckluft zu den Kammern 86 (oder 87) und 90 (oder 91) eine Hin- und Herbewegung des Pumpenkolbens bei seinen Füll- und Pumphüben ermöglicht. Um eine Beschädigung der Pumpenkammer 40 (oder 41) zu verhindern und um den Druck in dieser Kammer auf ein Mindestmass zu reduzieren, sofern das Fluid darin kräftig reagieren sollte, ist die Verbindung zwischen den beiden Kolben lösbar oder brechbar. Die Bruchverbindung des Kolbens ermöglicht eine rasche, bedeutende Erhöhung des Volumens der Pumpenkammer,
wenn der Fluidkolben 52 sich nach unten über die normale Endstellung des Abwärtshubes in die zusammenhängende Kammer oder in den Raum bewegt, welcher normalerweise zwischen den Kolben 52 und 74 besteht, in eine Zusammenbruchstellung bewegt, in welcher die untere Fläche 102 eines Kolbens 52 die obere Fläche 104 des Kolbens 74 berührt. Zu diesem Zweck ist eine Vielzahl von sich in radialer Richtung erstreckenden Scherstiften 105 rund um den Umfang des Kolbens 74 und die Schürze 56 angeordnet und greift in komplementäre Löcher 106 und 108 in der Schürze und im Kolben ein. Die Durchmesser der Löcher und die Grösse und die Anzahl der Scherstifte sind so gewählt, dass eine ausreichende Festigkeit für normalen Betrieb der Pumpe, jedoch brechen, so dass die Schürze 56 sich teleskopartig in die Vertiefung 109 bewegen kann, sofern eine kräftige Fluidreak-tion in der Pumpenkammer entsteht.
Wenn es erwünschenswert ist, können weniger als alle Stifte eingesetzt werden, um den Druck zu variieren, bei welchem der Pumpenkolben in den Luftmotorkolben zusammenbricht. Die Öffnungen 111 und 113 in der Schürze 56
belüften die Vertiefung 109 und die Innenseite der Schürze 56, damit eine Verzögerung der Kolbenbewegung verhindert wird, wenn der Kolben 52 bei einem Zusammenbruch nach unten getrieben wird.
Zusätzlich zur Druckentspannung, welche durch die rasche Zunahme des Volumens der Pumpenkammer infolge des Durchschneidens der Stifte 105 und des Zusammenbrechens der Pumpenkolben in den Motorkolben hinein entsteht, ist eine Vielzahl von grossen Flächendruckentlastungsöffnungen 110 in diesem Teil des Körpers 36 benachbart zum Raum zwischen den beiden Kolben angeordnet. Wenn der Pumpenkolben zusammenbricht, werden die Öffnungen 110 sofort abgedeckt, damit der Druck infolge Explosion zur Atmosphäre entweichen kann. Um die Arbeitsstelle und das Personal in der Umgebung zu schützen, sind die Druckentlastungsöffnungen 110 innerhalb des biegsamen Sicherheitsschutzschildes 29 angeordnet.
Um das Fluid zu den Pumpenkammern der beiden Pumpvorrichtungen zuzuführen, werden die Einlassventile 46 mit einer gemeinsamen Leitung oder einem Vielfachrohr 116 verbunden, das über eine T-Verbindung mit einem manuell betätigbaren Dreiwegventil 114 (Fig. 1—4) verbunden ist. Das Ventil hat zwei Einlass- oder Saugleitungen 112, welche jeweils das Fluid zu den Vorratsbehältern 12 und 14 leiten. Das Ventil hat 3 Stellungen zum Verbinden des Vielfachrohres 116 mit einer oder mehreren Flaschen über das betreffende Saugrohr 112 oder zum Abschliessen der Einrichtung. Jedes Saugrohr 112 schliesst einen vertikalen äusseren Endteil und eine ausreichende Länge ein, um eine Verlängerung benachbart zum unteren Teil eines Behälters 12 oder 14 herzustellen, um von dieser Stelle das gesamte Fluid im Behälter abzusaugen. Jedes vertikale Rohr hat eine darin drehbar angeordnete Kappe 113, welche für eine Gewinde-schliessverbindung mit dem herkömmlichen Gewinde am Hals des Behälters bewerkstelligen. Ferner hat jedes Rohr 112 benachbart zu seinem inneren Ende einen Drehteil, um die Installation von vollen Flaschen oder Behältern in operativer Stellung sowie zum Entfernen von leeren Flaschen oder Behältern zu erleichtern. Um eine Flasche zu installieren, wird die herkömmliche Kappe an der Flasche abgeschraubt und entfernt. Danach wird das Rohr 112 nach vorne geschwenkt, damit der vertikale Teil des Rohres in das Innere der Flasche eingesetzt werden kann, dann wird die Flasche nach oben auf das Rohr verschoben und die Flasche in die richtige Stellung an der Platte 27' angeordnet und die Kappe wird dann auf den Hals der Flasche aufgeschraubt. Der Vorgang ist schnell und einfach. Es ist nicht notwendig, das Fluid von einem Behälter zu einem anderen umzufüllen. Die Flasche wird nur für wenige Sekunden abgedeckt, und da sie einen Hals mit einem niedrigen Durchmesser aufweist, kann der Inhalt nicht leicht verunreinigt werden. Wenn die Flasche in ihre Stellung gebracht ist, wird sie wieder gegen eine Verunreinigung abgedichtet. Somit wird das Fluid in seinem originalen Behälter der Einrichtung in einem besonders sanitären Zustand und mit einer minimalen Gefahr einer Verunreinigung zugeführt. Ferner ist eine kontinuierliche Lieferquelle dadurch gewährleistet, dass die leeren Flaschen oder Behälter 12 oder 14 durch eine volle Flasche ersetzt werden können, während die Einrichtung des Fluids von der anderen der beiden Flaschen oder Behälter 14 oder 12 bezieht.
Um das Fluid aus den Pumpenkammern der beiden Pumpvorrichtungen auszulassen, werden die Auslassventile 4-8 in gleicher Weise mit einer gemeinsamen Auslassleitung oder einem Vielfachrohr 118 verbunden, das eine T-Verbindung mit einem Auslassrohr aufweist, das zu einem Strömungsmesser 120 und von ihm zum Katalysator-Zufuhrschlauch 15 für die Sprühpistole 16 führt.
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
65
622 076
6
Aus Gründen der Zweckmässigkeit und der wirtschaftlichen Ausführung sowie um die Komponente vor einer Beschädigung und das Personal vor dem Katalysator zu schützen, sowie ferner aus ästhetischen Gründen können die Leitungen 116 und 118 einfache Kunststoffrohre sein, welche in einem Epoxymaterial eingegossen sind und einen oberen, gegossenen Schutzdeckel 119 für die beiden Pumpenvorrichtungen bilden. Das Ventil 114 kann auch im Deckel 119 eingegossen sein und in ähnlicher Weise können die Saugrohre oder das Rohr 112 im Deckel drehbar angeordnet sein und durch Kunststoffrohre mit dem Ventil verbunden sein. Ausserdem können die Rohre Bohrungen oder Löcher ein-schliessen, welche im gegossenen Deckel 119 gebohrt oder gegossen sind. In beiden Fällen sind geeignete Rohre zur Verbindung der Leitung 116 und 118 mit den Pumpenvorrichtungen vorgesehen, um den Auslass 118 mit der Strömungsmessvorrichtung 120 zu verbinden. Die Strömungsmessvorrichtung ist im Raum zwischen den beiden Zylindern innerhalb eines Einschnittes im Schild 29 angeordnet. Die Rillen 32 zum Halten der oberen Kante des Schildes 29 in einer richtigen Stellung sind in der unteren Kante des Dek-kels 119 eingegossen.
In den Fig. 1 und 4 schliesst die Einrichtung 10 ferner eine pneumatische Steuervorrichtung ein, damit ein automatischer Betrieb und eine automatische Regulierung der Pumpenvorrichtung 27 und 28 gewährleistet ist, was in der Folge näher erläutert wird.
Aus einer Quelle wird Druckluft, beispielsweise aus einer Druckluftanlage einer Fabrik, durch einen manuell betätigbaren Druckregulator 124 zu einer Druckmessvorrichtung 126 und einer Leitung 123 geleitet. Von der Leitung 123 wird Druckluft durch zwei Leitungen 128 Lufteinlassöffnungen 88 von zwei Luftmotoren für den Abwärtshub zugeführt und durch eine Leitung 130 zu einer Ventilvorrichtung 132 und 134. Die Leitungen 128 sind nicht mit Ventilen versehen, so dass Druckluft kontinuierlich den Kammern 86 und 87 der Luftmotoren zugeführt wird, um den Kolben bei den Einlass- oder Saughüben nach unten zu drücken. Um die Kolben nach aufwärts zu pressen, wird Druckluft einem Dreiweg-Druckknopfventil 132 und dann einem Steuerventil 134 zugeführt. In der Normalstellung des Ventils 132 strömt Luft durch das Ventil zu einer mittigen Lufteinlassöffnung 133 im Steuerventil 134. Das Steuerventil 134, das vorzugsweise vom Spulentyp ist, weist Öffnungen für zwei Zufuhrleitungen 136 und an seinen Enden Pilotleitungen 138 auf. Die beiden Leitungen 136 werden jeweils mit dem Lufteinlassstück 70 der beiden Luftmotoren verbunden und die beiden Leitungen 138 werden jeweils mit den zwei Pilotverbindungsstücken 72 verbunden. Das Steuerventil 134 ist derart ausgebildet, dass wenn ein Luftdruck zu einem Spulende von einer der Leitungen 138 und von den Pilotverbindungsstücken 72 geführt wird, bewegt sich die Spule, um die Zufuhr der Druckluft zum Einlassverbindungsstück 70 von demjenigen Motor zu unterbrechen und die Luft von der unteren Seite des Kolbens in diesen Motor durch das Ventil 134 zu entlüften, wie dies in der linken Seite des Ventils nach Fig. 4 dargestellt ist. Gleichzeitig löst das Ventil 134 eine Zufuhr von Druckluft zum Einlass Verbindungsstück 70 des anderen Luftmotors aus, wie dies auf der rechten Seite des Ventils in Fig. 4 gezeigt ist. Die Vorgänge werden umgekehrt, wenn der Luftdruck im anderen Ende der Spule von der Pilotleitung 138 und Verbindungsstück 72 zugeführt wird. Die Pilotleitungen 138 können auf Wunsch begrenzende Öffnungen aufweisen, um eine wirksamere Ventilbetätigung zu gewährleisten. Wenn das Druckknopfventil 132 gedrückt ist, wird die Zufuhr von Druckluft von den Leitungen 130 zu den Luftkammern 90 oder 91 unterhalb des Kolbens desjenigen Motors unterbrochen, welcher nicht durch das Steuerventil 134 entlüftet wird. Aus Gründen des Aussehens und des Schutzes werden, wie oben erläutert, das Druckknopfventil 132, das Steuerventil 134 und die Leitungen 123,128,130,136 und 138 in einem einstückig gegossenen Epoxymaterial eingebaut, das einen Bodendeckel 140 bildet, der ferner auch teilweise die unteren Zylinderköpfe 62 der beiden Pumpenvorrichtungen aufnehmen kann.
Da nun die Ausführung der Vorrichtungen beendet ist, wird in der Folge der Betrieb näher erläutert. In den Fig. 4 und 6 wird mit eingeschalteter Druckluft und mit eingestelltem Druckregulator auf einen gewünschten Druck von z. B. 0,7 bis 7 kg/cm2 Druckluft durch das Druckknopfventil 132 und das Steuerventil 134 durch die Verbindungsstücke 70 in die eine und dann in die andere Kammer 90 und 91 eigeleitet, um zuerst den einen und dann den anderen Kolbensatz 52 und 54 nach oben zu bewegen. Wenn das Wahlventil 114 abgestellt ist, kann keiner der Kolben eine Fluid-einnahme bewirken, und die Kolben halten in ihren obersten Stellungen an. Die Kolben werden in diesen Stellungen auch dann bleiben, wenn Luft mit dem gleichen Druck in die Kammern 86 und 87 eingeführt wird, weü die freigelegte Fläche von jedem der Kolben 74 grösser ist in den Kammern 90 und 91 als in den Kammern 86 und 87.
Das Dreiwegventil 114 wird dann von der Ausschaltstellung in eine der Stellungen eingeschaltet, damit Fluid von dem betreffenden der Behälter 12 und 14 angesaugt werden kann. In den Fig. 4 und 7 wird der Druckknopf 132 betätigt und während 15 Sekunden gehalten, damit die beiden Kammern 90 und 91 durch das Steuerventil 134 oder das Druckknopfventil 132 entlüftet werden können. Wenn die Kammern 90 oder 91 entlüftet sind, wird Druckluft in dieKammern86und 87 eingeführt, um die beiden Sätze von Kolben 52 und 74 nach unten zu drücken, um Fluid in die beiden Pumpkammern 40 und 41 durch das Einlassventil 46 einzulassen.
In den Fig. 4 und 8 muss das Ventil 134, sofern der Druckknopf 132 losgelassen wird, in eine von seinen beiden Stellungen sein, damit Druckluft von nur einer der Kammern 90 und 91 zugeführt werden kann. Somit wird nur einer der Kolbensätze 52 und 74 der Vorrichtungen 27 und 28 nach oben vorgespannt. Beim Anlassen der Vorrichtung wird das Fluid durch das Auslassventil 48 der einen Pumpenvorrichtung in die leeren Auslassleitungen 118 und in den Schlauch 15 (Fig. 1) der Sprühpistole eingepumpt, um diese zu füllen. Sobald die Leitung 118 zur Sprühpistole und der Schlauch 15 gefüllt sind und das darin befindliche Fluid unter vollem Druck steht, werden die Kolben 52 und 74 anhalten und sich nicht länger nach oben bewegen, da sie durch eine hydraulische Drucksperre gehalten werden. Die hydraulische Sperre wird gelöst und das Fluid wird dann bei der Betätigung der Sprühpistole dieser zugeführt.
Wenn nun die beiden Pumpenkammern 40 und 41 (Fig. 4 und 9) mit Fluid gefüllt sind, bewirkt die Betätigung der Sprühpistole 16 in die offene Stellung, dass ein Satz der Kolben 74 und 52 in einer der Vorrichtungen, z. B. in derjenigen 27, jedoch nicht in beiden, nach oben bewegt wird. Nur wenn ein Satz von Kolben 74 und 52 nach oben bewegt werden kann, weil das Steuerventil 134 sich in einer von zwei Endstellungen befinden muss und infolgedessen Druckluftvorräte zu nur einer der Kammern, beispielsweise zu derjenigen 90 zuführbar sind, wird die andere Kammer 91 belüftet. Wenn sich der Kolben 52 der Vorrichtung 27 nach oben bewegt, wird das Fluid aus seinem Auslassventil zur Sprühpistole gleitet, solange diese in der offenen Stellung gehalten wird. Das Fluid wird mit dem gleichen Druck zur Sprühpistole gepumpt, wie derjenige der Druckluft, welche auf die Kammer 90 ausgeübt wird, weil der Bereich des Kolbens 70 in der Kammer 90 abzüglich des Bereichs des gleichen Kol5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
622 076
bens in der Kammer 96 dem Bereich des Pumpenkolbens 52 entspricht. Somit kann durch Einstellung des Luftregulators 124 der Druck bestimmt werden, bei welchem das Fluid der Sprühpistole zugeführt wird. Durch Überwachung des Strömungsmessers 120 und durch Einstellung des Luftdruckes mittels des Regulators kann die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids zur Sprühpistole leicht eingestellt werden. Das Fluid strömt solange, bis die Sprühpistole abgestellt wird und fängt sofort wieder an, wenn die Sprühpistole wieder geöffnet wird.
Wenn der Kolben 74 (Fig. 9) sich der oberen Stelle des Aufwärtshubes nähert, wird das obere Ende des Stabes 94 des Pilotverbindungsstückes 72 in der Vorrichtung 27 freigelegt und Druckluft aus der Kammer 90 tritt durch die hohle Stange ein und wird der Pilotleitung 138 zugeführt, um die Spule des Steuerventils 134 nach links zu verschieben, so dass Druckluft zur Kammer 90 der Vorrichtung 27 abgeschnitten wird und diese entlüftet wird, während die Zufuhr von Druckluft zur Kammer 91 der Vorrichtung 28 ausgelöst wird und die Lüftung dieser Kammer abgestellt wird. Dadurch wird der Pumphub der Kolben 52 und 74 der Vorrichtung 28 ausgelöst. In Folge der vorangehend festgestellten Höhe des Luftdruckes in der Kammer 90 werden die Kolben der Vorrichtungen 27 solange ihre Aufwärtsbewegung fortsetzen, bis der Druck des Fluids, das der anderen Vorrichtung 28 zugeführt wird, grösser ist als derjenige der Vorrichtung 27. Danach werden sich die Kolben 52 und 74 der Vorrichtung 27 nach unten bewegen, nachdem die Kammer 90 gelüftet ist, und zwar wegen des Luftdruckes in der Kammer 86, so dass ein Einlass- oder Saughub ausgeübt wird, um die Pumpenkammer 40 wieder zu füllen. Aus der vorangehenden Beschreibung sowie aus den Fig. 9 und 10 geht hervor, dass ein kontinuierliches Pumpen durch die eine oder andere Vorrichtung 27 oder 28 solange automatisch erfolgt, sofern die Sprühpistole 16 in der offenen Stellung gehalten wird, um das Fluid zu spritzen, wobei das Fluid dann bei praktisch konstanter Zufuhrgeschwindigkeit und konstantem Druck, mit nur geringfügigen Variationen, zugeführt wird. Dies geht klar aus den zusammengesetzten Druckkurven in Fig. 10 hervor, in welcher der Auslass der Pumpvorrichtung 27 gestrichelt und der Auslass der Pumpvorrichtung 28 fest ausgezogen ist. Daraus geht hervor, dass bei der Vorrichtung 27 Fluid unter vollem Druck zugeführt wird, während die Vorrichtung 28 sich ruhig verhält. Wenn dann die Kolben der Vorrichtung 27 sich ihrer oberen Stellung nähern, wird die Pilotstange abgedeckt, das Spulenventil wird bewegt und der Kammer 91 der Vorrichtung 28 wird Luft zugeführt, wobei der Ausgangsdruck der Vorrichtung 28 rasch entwickelt und den vollen Druck gerade dann erreicht, wenn der Druck der Vorrichtung 27 anfängt abzunehmen. Der gleiche Vorgang wird wiederholt, wenn die Kolben der Vorrichtung 28 sich dem oberen Ende ihres Hubes nähern. Somit besteht nur eine ganz geringe und ungefährliche Änderung im Druck, wenn die Einrichtung von einer zur anderen Pumpe umschaltet. In der Praxis führt dies nur zu einer unbedeutenden Änderung am Strömungsmesser und keiner nennenswerten Änderung an der Sprühpistole. Somit ist die Fluidzufuhr praktisch gleich sowohl in Bezug auf Strömungsgeschwindigkeit als auch in Bezug auf den Druck.
Auf Wunsch kann der Luftregulator 124 derart eingestellt sein, dass die gewünschte Fluidströmungsgeschwindig-keit erreicht wird, wie dies durch die Strömungsmessvorrichtung 120 angezeigt ist. Wenn die BetätigungsVorrichtung an der Sprühpistole losgelassen wird, hält das Pumpen automatisch an, und nimmt dann wieder den Betrieb auf, wenn die Sprühpistole eingeschaltet wird. Wenn einer der Behälter 12 oder 14, der Fluid zuführt, praktisch leer sein sollte, wird das Wahlventil 114 einfach gedreht, damit der andere Behälter mit dem Pumpeneinlass in Fluidströmungs-verbindung kommt. Der leere Behälter kann dann rasch und zweckmässig ersetzt werden, so dass eine kontinuierliche Zufuhrquelle an den Pumpen aufrecht erhalten wird. Wenn es erwünscht ist, die Einrichtung abzustellen, kann das Wahlventil 114 zur geschlossenen Stellung bewegt werden, und der eine der beiden Pumpenhübe ausgeübt werden, um die Vorrichtungen 27, 28 vom Fluid zu leeren.
Sollte aus irgend einem Grunde das Fluid (Fig. 11) in einer der Pumpenkammern plötzlich reagieren, sich zersetzen oder explodieren, passiert folgendes: der hohe Druck in der Kammer treibt die Kolbenvorrichtung nach unten gegen den Luftdruck und schneidet die Stifte 105, damit der Kolben 52 für eine teleskopische Bewegung in den Kolben 74 nach unten losgelassen wird. Diese Bewegung entspannt unmittelbar den Druck innerhalb der Kammer durch Erhöhung des Volumens der Kammer mehrmals. Praktisch gleichzeitig, wenn der Kolben 52 die Öffnungen 110 passiert, wird der hohe Druck in der Kammer rasch aber sicher weiter durch Entlüften der erzeugten Gase aus den Öffnungen 110 reduziert. Die aus den Öffnungen 110 ausgelassenen Gase werden vom Schild 29 abgelenkt, so dass Gase und/ oder der Katalysator nicht gegen den Behälter explodieren. Die Feder 31 hält das Schild in der richtigen Lage und ermöglicht es ihm, sich zu biegen, um die Kräfte aufzunehmen, während die Gase und/oder das Fluid abgelenkt werden, und verhindert, dass das Schild vollständig abgeblasen wird. Somit werden die explosiven Kräfte absorbiert und rasch abgelenkt, um die nachteiligen Einwirkungen auf ein Mindestmass zu reduzieren. Auch die Pumpvorrichtung ist solid ausgebildet, um die hohen Drücke und die Kräfte einer Explosion aufzunehmen, welcher Faktor zusammen mit der Druck entspannenden Konstruktion bewirkt, dass die Vorrichtungen die explosiven Kräfte aushalten und sicher ableiten, wobei gleichzeitig eine Verstärkung oder eine Ausbreitun der Explosion vermieden wird.
Wenn der Ausgangsdruck und eine Druckentspannung, wie oben beschrieben, stattfinden, und der Kolben 74 der Vorrichtung 28 nach unten getrieben wird, wird die übrig bleibende Luft im Pilotstab 96 und in der Pilotleitung 138 zusammengedrückt, um die Spule des Ventils 134 zu verschieben, so dass Luft zur unteren Seite des Kolbens 74 der Vorrichtung 27 geleitet wird, um die Kammer 40 von Fluid zu leeren. Die Spule des Ventils 134 wird danach nochmals verschoben, wobei aber kein Widerstand gegen eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 74 der Vorrichtung 28 besteht, und dieser Kolben in seine oberste Stellung getrieben wird, und die Ventilspule nochmals verschoben wird. In der Zwischenzeit hat der Kolben der Vorrichtung nicht genügend Zeit gehabt, um in seine unterste Stellung zurückzukehren, so dass nur ein kleiner Bruchteil der normalen Fluidmenge in die Kammer eingezogen wird und dann umgehend in Folge einer Umkehr der Spule des Ventils 134 ausgelassen wird. Dieser Zyklus geht bei jeder abnehmenden Menge von Fluid weiter, das in die Pumpkammer 40 der Vorrichtung 27 eingezogen wird, bis die Kolben der beiden Luftmotoren an den oberen Enden ihrer Hübe in Folge eines pneumatischen Druckausgleiches durch die pneumatische Vorrichtung anhalten, welche in jedem Moment nach einer Explosion oder anderen, ähnlichen Reaktionen stattfindet. Somit werden die durch die Reaktionen oder Explosionen verursachten Kräfte rasch aufgelöst, die Pumpenkammern rasch von Fluid entleert, und die Pumpwirkung angehalten, um eine Verstärkung und/oder eine Ausweitung der explosiven Reaktionen einzuschränken. Nach einer solchen Explosion ist es in Folge der dadurch verursachten Verunreinigung notwendig, alle diejenigen Komponenten der Einrichtung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
622 076
8
auszutauschen, welche der Explosion ausgesetzt sind, und dabei kann es zweckmässig sein, die ganze Einrichtung 10 auszuwechseln, wobei aber nichtsdestoweniger die Explosion mit vollständiger Sicherheit gesteuert oder überwacht wird.
Die oben beschriebene Sicherheitswirkung der Abgabeeinrichtung wird auch dann automatisch stattfinden, wenn ein anderes Missgeschick passiert. Wenn z. B. der Fluid-schlauch 15, der zur Spritzpistole führt, brechen sollte, wird der Rückdruck des Auslassventils von jeder Kolbenkammer null werden, und jede Kammer würde dann schnell kein Fluid im Druckausgangshub aufweisen. Die zum Leeren einer Kammer erforderliche Zeitdauer würde nicht ausreichen, um eine volle Ladung in der anderen Kammer aufzunehmen, so dass die beiden Pumpen mit sinkenden Kolbenhüben arbeiten würden, bis die Kolben an den oberen Enden ihrer Hübe anhalten würden, während die Kammern leer und die Luftdrücke ausgeglichen sein würden. In dieser Weise wird die Strömung des Fluids automatisch mit sehr kleinem Verlust an Fluid angehalten und praktisch ohne die Erzeugung eines potentiellen, gefährlichen Zustandes. Die zum Erreichen des ausgeschalteten oder angehaltenen Pumpenzustan-des erforderliche Zeit kann durch Einstellung der Grösse der Ventilationsöffnungen im Ventil 134 der Kolbenkammer eingestellt werden. Um die Pumpwirkung wieder anzulassen, wenn der Schlauch 15 repariert oder ersetzt wurde, oder nach Durchführung anderer Reparaturen, ist es notwendig, das Druckknopfventil 132 zu betätigen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Einrichtung besteht darin, dass, sofern der Betätiger es vergessen sollte auf einen vollen Fluidbehälter 12 oder 14 umzuschalten, bevor der Behälter 14 oder 12 leer ist, die Pumpvorrichtung angehalten und somit den Betätiger daran erinnern wird. Nachdem eine der Pumpvorrichtungen Luft in die Pumpkammer eingezogen hat, werden die nachfolgenden Pumphübe dieser Vorrichtung vervollständigt, bevor die andere Vorrichtung ihre ungestörten Hübe fortsetzen kann. Dies tritt dann auf, wenn Einlasshübe aus Luft oder einem Katalysator bedeutend länger brauchen als Auslasshübe aus Luft, weil Luft, im Gegensatz zu einem Katalysator, zusammendrückbar ist und rasch in das Auslassvielfachrohr ausgelassen werden kann, bevor die andere Vorrichtung ihren Einlasshub be-5 endigt, so dass das oben beschriebene, automatische Anhalten der .Pump vorrichtung ausfällt.
Durch die oben beschriebene Ausführung und Arbeitsart bietet die Einrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung praktisch vollständige Sicherheit in der Handhabung 10 von Fluid mit niedriger Stabilität. Die Möglichkeit einer Verunreinigung des Fluids wird auf ein Mindestmass reduziert. Das Fluid wird nicht mit Druckluft oder anderen motorbetätigenden Fluiden vermischt oder verunreinigt, und das Fluid wird in sehr kleinen Mengen unter Druck gesetzt. 15 Die bei einer Druckwirkung normalerweise entstehenden Wärmemengen werden durch relativ grosse Mengen aus Material, insbesondere Aluminium, aufgenommen, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit und grosse beaufschlagte Oberflächen aufweist. Mechanische Stösse oder andere Be-20 Schädigungen des Fluids werden eliminiert. Infolgedessen ist das Potential für eine starke Reaktion oder Explosion stark reduziert.
Wenn trotz dieser Sicherheitsmassnahmen eine Explosion 25 entstehen sollte, wird sie eine niedrige Stärke aufweisen,
weil die unter Druck stehende Menge des Fluids sehr klein ist und im schlimmsten Falle in jeder Pumpkammer höchstens 57 g beträgt, so dass die Explosion insbesondere in Bezug auf bestehende Ausführungen steuerbar oder über-30 wachbar ist, in welcher grosse Mengen des Fluids, z. B. mehreren Mengen von 3,6 Liter in einem gemeinsamen Kessel unter Druck stehen, der gleich einer Bombe reagieren kann. Ferner liefert die Erfindung eine Einrichtung zur Steuerung und Aufnahme der Explosionsenergie zur 35 Revision der gleichen auf einen überwachbaren Pegel, wobei eine Beschädigung des Personals und eine Zerstörung der Arbeitsstelle verhindert wird.
M
3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

  1. 622 076
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Abgeben von Fluiden niedriger Stabilität der Form, die üblicherweise in nicht unter Druck gesetzten Behältern (12) geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugeinlass (46,112) einer Pumpe (27) tiefer volu-metrischer Kapazität in den Behälter eingesetzt wird; dass die Pumpe in Betrieb gesetzt wird, um einzelne, kleine Mengen des Fluids aus dem Behälter zu entnehmen und um jede kleine Menge des Fluids einzeln unter Druck zu setzen, wobei das im Behälter vorhandene Fluid nicht unter Druck gesetzt wird und während j eglichem Zeitpunkt nur eine kleine Menge des Fluids unter Druck gesetzt wird; dass jeweils einzelne, unter Druck gesetzte kleine Mengen des Fluids der P.eihe nach bei einem Auslass (48) von der Pumpe einer Verbraucherstelle zugeführt werden; und dass ein explosiver Überdruckzustand des Fluids in der Pumpe entlastet wird, indem zugelassen wird, dass sich abhängig vom Überdruckzustand die volumetrische Kapazität der Pumpe erhält, so dass die Energie des Fluids vernichtet wird und der Betrieb der Pumpe unterbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer nach der schlagartigen Druckentlastung entlüftet (110) wird.
  3. 3. Einrichtung (10) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch eine Pumpenvorrichtung (29, 38, 52) mit niedriger volumetrischer Kapazität und mit einem Einlass (46) und einem Auslass (48) mit einer Einlassvorrichtung (112), welche den Einlass der Pumpe mit dem im Behälter vorhandenen Fluid verbindet, welche Ein-lassleitungsvorrichtung durch eine Öffnung im Behälter mit dem darin befindlichen Fluid in Verbindung steht, und dass eine Vorrichtung (113) zum Schliessen dieser Öffnung vorhanden ist; mit einer Motorvorrichtung (27, 60, 74), die zum Betrieb der Pumpenvorrichtung bestimmt ist, um Fluid aus dem Behälter in die Pumpenvorrichtung zu saugen und das Fluid in der Pumpenvorrichtung und dem Pumpenauslass unter Druck zu setzen, wobei das Fluid im Behälter nicht unter Druck gesetzt wird und jederzeit nur eine kleine Menge Fluid unter Druck gesetzt wird; durch einen lösbaren Verbindungsteil (105) zwischen der Motorvorrichtung und der Pumpenvorrichtung, der dazu dient, die Pumpenvorrichtung von der Motorvorrichtung ohne eine Beschädigung eines derselben zu trennen im Falle, dass in der Pumpenvorrich-tung ein übermässiger Druck entsteht; welche Pumpenvorrichtung eine Bohrung (38) und einen darin angeordneten Kolben (52) aufweist, welcher die Bohrung in eine Pumpkammer (40) niedriger volumetrischer Kapazität und eine damit zusammenhängende Kammer aufteilt, wobei die Motor-vorrichtung durch den lösbaren Verbindungsteil mit dem Kolben antriebsverbunden ist, um den Kolben in der Bohrung hin und her zu bewegen, welcher lösbare Verbindungsteil im Fall, dass in der Pumpkammer ein übermässiger Druck entsteht und die Pumpvorrichtung vom Motor getrennt wird, dem Kolben eine Bewegung in der zusammenhängenden Kammer ermöglicht, um das Volumen der Pumplcammer zu vergrössern und den darin vorherrschenden Druck zu verkleinern.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil ein schneidbarer Körper (105) ist, welcher die Motorvorrichtung (60, 74) und die Pumpvorrichtung (38, 52) verbindet, wobei der schneidbare Teil dann durchtrennt werden kann, wenn ein übermässiger Druck in der Pumpvorrichtung entsteht, um die Pump Vorrichtung von der Motorvorrichtung zu trennen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung Belüftungsöffnungen (110) in der zusammenhängenden Kammer aufweist, wobei sich der Kolben (52) über die Ventilationsöffnungen hinaus bei der Loslösung der lösbaren Verbindung (105) bewegt, wobei die Ventilationsöffnungen den Überdruck aus der Bohrung auslassen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung zwei hin- und herbewegbare Kolbenpumpen (38, 52) mit jeweils einer niedrig volumetrischen Kapazität aufweist, wobei die Motorvorrichtung zwei Motoren (60, 74) aufweist, welche im Betrieb jeweils mit den betreffenden Pumpen für eine Hin- und Herbewegung verbunden sind, dass die Steuervorrichtung (96,134) zum Betrieb der Motoren ausgebildet ist, um einen Auslasshub auf den betreffenden Pumpenkolben nur dann ausüben, wenn der andere Pumpenkolben praktisch einen Auslasshub beendigt hat, und um einen Einlasshub des betreff enden Pumpenkolbens nur dann auszuüben, wenn der andere Pumpenkolben einen Auslasshub ausübt, so dass nur eine Pumpe eine sehr kleine Menge des Fluids unter Druck setzt, während das Fluid im Pumpenauslass dauernd unter Druck steht.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (96,134) zur Betätigung des Motors (60, 74), um den Einsaughub des betreffenden Kolbens (52) bezüglich des Auslasshubes zu verlangsamen, dient, so dass, falls der Druck in einer der Pumpen (38, 52) oder den Pumpenauslässen (48) entstehen sollte, ein Motor einen Auslasshub des entsprechenden Kolbens ausführt, bevor der andere Motor und der Kolben die Einlasshübe beendigt haben, wobei der andere Motor und der Kolben dann rasch einen Auslasshub beendigen, bevor der eine Motor und der Kolben einen Einlasshub beendigt haben, und die Motoren und die Kolben allmählich kürzere Hübe ausführen, bis beide am Ende der Auslasshübe anhalten, so dass die Pumpwirkung rasch angehalten wird, wenn ein Fehler auftritt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenvorrichtung ein Paar hin- und herbewegbare Kolbenpumpen (38, 52) mit jeweils einem Zylinder (38) aufweist, der eine Pumpkammer (40) niedriger volumetrischer Kapazität umschreibt, dass ein in der Kammer hin- und herbewegbarer Kolben (52) angeordnet ist, dass ein Einlassventil (46) und Auslassventil (4, 8) wie Pumpeneinlass, bzw. Pumpenauslass angeordnet sind, die mit der Kammer verbunden sind; dass die Motorvorrichtung (60, 74) ein Paar hin- und herbewegbare fluiddruckbetriebene Motoren mit jeweils einem Zylinder (60) und einem im Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben (74) aufweist, der zusammen mit dem Zylinder ein Paar Fluiddruckkammern (86, 90) bei entgegengesetzten Seiten des Kolbens beschreibt, um den Kolben in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen, dass der Kolben (74) jedes Motors mit dem Kolben (52) einer jeweiligen Pumpe verbunden ist, um den Pumpenkolben durch einen Einlass- und einen Auslasshub hin- und herzubewegen; dass eine Auslassleitungsvorrichtung (118) zwischen den Auslassventilen der Pumpen und einer Verbraucherstelle des. Fluides niedriger Stabilität verbunden ist; und dass eine Steuervorrichtung (96,134) vorhanden ist, die dazu dient, unter Druck stehendes Betriebsfluid den Motoren zuzuführen; dass die Steuervorrichtung eine erste Ventilvorrichtung (134) aufweist, die dazu bestimmt ist, wählbar Betriebsfluid jeweils einem der Motoren zuzuführen um die Motoren zu betreiben, um normalerweise die Auslasshübe der Pumpenkolben als Funktion des Gegendruckes der Auslassleitungsvorrichtung zu bewirken, dass eine zweite Ventilvorrichtung (96) jeweilsmit jedem der Motoren verbunden ist, um dann die erste Ventilvorrichtung zu betätigen, wenn sich der Kolben des jeweiligen Motors an die Endstellung des Auslasshubes des jeweiligen Pumpenkolbens annähert, um die Zufuhr des Betriebsfluides zur Auslasshubseite des jeweiligen Motorkolbens zu unterbrechen und die Zufuhr von Betriebsfluid zur Auslasshubseite des Kolbens des anderen Motores einzuleiten, derart, dass die
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    622 076
    Zufuhrquelle (12 oder 14) des Fluides mit kleiner Stabilität überdruckfrei bleibt, das Fluid niedriger Stabilität in jedem gegebenen Zeitpunkt nur in kleinen Mengen durch einen Pumpenkolben unter Druck gesetzt wird, das Fluid mit niedriger Stabilität in der Auslassleitungsvorrichtung kontinuierlich unter Druck gesetzt wird, und die Abgabeeinrichtung als eine Funktion des Bedarfes an Fluid niedriger Stabilität automatisch arbeitet.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassleitungsanordnung ein Paar Saugleitungen (112,112) zum jeweiligen Einsetzen in Behältern (12,14) mit Fluid niedriger Stabilität aufweist, und eine dritte Ventilvorrichtung (114) aufweist, die dazu dient, wählbar eine Verbindung zwischen der Einlassleitungsvorrichtung und der einen oder anderem Saugleitungen herzustellen, so dass Fluid niedriger Stabilität so lange von einem Behälter entnommen werden kann, bis er leer ist, das Ventil darauf betätigt werden kann, um ein Entnehmen des Fluides aus dem anderen Behälter zu bewirken, und der leere Behälter entfernt und mit einem vollen Behälter ersetzt werden kann, währenddem Fluid vom anderen Behälter entnommen wird.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (38, 52) und der Motor (60, 74) eine lösbare Verbindung (105) zwischen dem betreffenden Pumpenkolben (52) und dem Motorkolben (74) aufweist, wobei der Pumpzylinder (38) eine Länge aufweist, welche grösser ist als die Pumpenkammer (40), und eine zusammenhängende Kammer begrenzt, in welche der Pumpenkolben bewegbar ist, wobei die zusammenhängende Kammer Ventilationsöffnungen (110) aufweist, und die lösbare Verbindung beim Auftreten eines übermässigen Fluiddruckes in der Pumpkammer lösbar ist, so dass der Pumpenkolben unter Druck in die zusammenhängende Kammer bewegbar ist, und die Ventilationsöffnungen freilegt, so dass ein übermässiger Druck durch Vergrösserung des Volumens der Kammer entspannbar ist, in welcher das Fluid enthalten ist, und dass diese Kammer durch die Öffnungen belüftbar ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein nachgiebiges, biegbares Schild (29) aufweist, das die Öffnungen ausserhalb des Pumpzylinders umgibt, um die von ihm ausdrängenden Fluide abzulenken.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 — 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (38, 52) und der Motor (60,74) einen einstückigen Zylinder (38, 60) aufweisen, welcher darin eine koxiale Pumpe und Betätigungs-fluid-Druckkammer (90) begrenzt, wobei die Pumpe und der Motorkolben (74) koaxial und miteinander verbunden sind, um eine gemeinsame, hin- und hergehende Bewegung in der Kammer zu bewirken.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolben von jeder Pumpe (38, 52) und Motor (60, 74) für eine relative, zusammenbrechende Bewegung montiert sind, wobei die beiden Kolben normalerweise für eine gemeinsame Hin- und Herbewegung in relative, weit auseinander liegende Stellungen durch Scherstifte (105) verbunden sind, und der Zylinder (38, 60) einen normalen Leerraum zwischen den Kolben aufweist, der so bemessen ist,
    dass er den Pumpenkolben aufnehmen kann, wobei die Scherstifte zum Abschneiden beim Auftreten eines übermässigen Fluiddruckes in der Pumpenkammer ausgebildet sind, um den Pumpenkolben für eine Bewegung in den leeren Raum zu entlasten, um den Überdruck dadurch zu entspannen, dass der Raum, in dem das Fluid enthalten ist, vergrössert wird.
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventilvorrichtung (96), welche mit jedem der Motoren (60, 74) verbunden ist, ein Pilotkolbenteil (96) ist, der sich in den Motorkolben hinein erstreckt und eine Fluidverbindung (138) mit der ersten Ventil Vorrichtung (134) aufweist, wobei der Motorkolben (74) eine abgeschlossene Gleitberührung (94, 98) mit dem Pilotkolbenteil während des Hauptteils des Bewegungshubes aufweist, wobei aber der Kolbenteil abgedeckt und geöffnet wird für das Betätigungsfluid an der Auslasshubseite des betreffenden Motorkolbens (74), wenn sich der Kolben dem Ende des Auslasshubes nähert.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Strömungsmesser (120) aufweist, welcher mit der Auslassrohrverbindung (118) verbunden ist, und eine einstellbare Ventilvorrichtueg (124) in der Steuervorrichtung angeordnet ist, um den Druck zu variieren, bei welchem das Betätigungsfluid den Motoren zugeleitet wird, um die Strömungsgeschwindigkeit des niederstabilen Fluids zur Verbraucherstelle einzustellen.
CH477077A 1976-02-02 1977-04-18 CH622076A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/654,699 US4116364A (en) 1976-02-02 1976-02-02 Dispensing system for low stability fluids
FR7711523A FR2387360A1 (fr) 1976-02-02 1977-04-15 Appareillage de distribution de fluides instables tels que des catalyseurs dans l'industrie des matieres plastiques
CH477077A CH622076A5 (de) 1976-02-02 1977-04-18
BE176836A BE853738A (fr) 1976-02-02 1977-04-19 Systeme distributeur pour fluides a faible stabilite
DE19772718120 DE2718120A1 (de) 1976-02-02 1977-04-22 Vorrichtung und verfahren zum austrag geringstabiler fluide
GB17503/77A GB1565867A (en) 1976-02-02 1977-04-27 Dispensing

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/654,699 US4116364A (en) 1976-02-02 1976-02-02 Dispensing system for low stability fluids
FR7711523A FR2387360A1 (fr) 1976-02-02 1977-04-15 Appareillage de distribution de fluides instables tels que des catalyseurs dans l'industrie des matieres plastiques
CH477077A CH622076A5 (de) 1976-02-02 1977-04-18
DE19772718120 DE2718120A1 (de) 1976-02-02 1977-04-22 Vorrichtung und verfahren zum austrag geringstabiler fluide
GB17503/77A GB1565867A (en) 1976-02-02 1977-04-27 Dispensing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622076A5 true CH622076A5 (de) 1981-03-13

Family

ID=27509213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH477077A CH622076A5 (de) 1976-02-02 1977-04-18

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4116364A (de)
BE (1) BE853738A (de)
CH (1) CH622076A5 (de)
DE (1) DE2718120A1 (de)
FR (1) FR2387360A1 (de)
GB (1) GB1565867A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623893A5 (de) * 1977-03-09 1981-06-30 Haeny & Cie Ag
US4350266A (en) * 1979-06-08 1982-09-21 Binks Manufacturing Company Pumping system for unstable fluids
US4714179A (en) * 1985-03-15 1987-12-22 Ford Motor Company Positive displacement paint pushout apparatus
DE3713555A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Elastogran Polyurethane Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen von mehrkomponenten-kunststoffen, insbesondere polyurethan
DE3839390A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Seibicke Wilfried Vorrichtung zum dosieren und mischen von zwei fluessigen reaktionskomponenten
US5094596A (en) * 1990-06-01 1992-03-10 Binks Manufacturing Company High pressure piston pump for fluent materials
DE4134853C1 (de) * 1991-05-22 1992-11-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De
DE4116697C1 (en) * 1991-05-22 1992-03-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De Casing for eccentric worm pump with split stator jacket - has stator arranged to burst on excess of preset inner overpressure in split region
US5407267A (en) * 1992-12-30 1995-04-18 Nordson Corporation Method and apparatus for forming and dispensing coating material containing multiple components
US5490726A (en) * 1992-12-30 1996-02-13 Nordson Corporation Apparatus for proportioning two components to form a mixture
US5350084A (en) * 1993-09-03 1994-09-27 Liquid Control Corporation Mixing, metering and dispensing device
US5407132A (en) * 1993-10-20 1995-04-18 Nordson Corporation Method and apparatus for spraying viscous adhesives
AU721420B2 (en) * 1996-01-19 2000-07-06 Diversey, Inc. Dual piston variable proportioning system
FR2856007B1 (fr) * 2003-06-11 2005-08-26 Essilor Int Vanne et dispositif d'alimentation convenant au remplissage, avec une matiere polymerisable, d'une cavite de moulage
US7296760B2 (en) 2004-11-17 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Indexing valve
US7296759B2 (en) * 2004-11-19 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Ratcheting retaining ring
US20060202060A1 (en) * 2004-12-06 2006-09-14 Alexander Kevin L Dispensing device handle assembly
US7757973B2 (en) 2005-04-04 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Hand-held coating dispensing device
SE529121C2 (sv) * 2005-04-14 2007-05-02 Delaval Holding Ab Arrangemang för att tillföra ett vätskeformigt medium till en spene hos ett djur
US7460924B2 (en) * 2005-06-16 2008-12-02 Illinois Tool Works Inc. In-gun power supply control
US7364098B2 (en) * 2005-10-12 2008-04-29 Illinois Tool Works Inc. Material dispensing apparatus
US7455249B2 (en) 2006-03-28 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Combined direct and indirect charging system for electrostatically-aided coating system
USD608858S1 (en) 2008-03-10 2010-01-26 Illinois Tool Works Inc. Coating material dispensing device
US7926748B2 (en) 2008-03-10 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Generator for air-powered electrostatically aided coating dispensing device
US8016213B2 (en) 2008-03-10 2011-09-13 Illinois Tool Works Inc. Controlling temperature in air-powered electrostatically aided coating material atomizer
US8770496B2 (en) 2008-03-10 2014-07-08 Finishing Brands Holdings Inc. Circuit for displaying the relative voltage at the output electrode of an electrostatically aided coating material atomizer
US7988075B2 (en) 2008-03-10 2011-08-02 Illinois Tool Works Inc. Circuit board configuration for air-powered electrostatically aided coating material atomizer
US8496194B2 (en) 2008-03-10 2013-07-30 Finishing Brands Holdings Inc. Method and apparatus for retaining highly torqued fittings in molded resin or polymer housing
US8590817B2 (en) 2008-03-10 2013-11-26 Illinois Tool Works Inc. Sealed electrical source for air-powered electrostatic atomizing and dispensing device
US8240520B2 (en) * 2008-04-02 2012-08-14 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Material extruder
US7918409B2 (en) 2008-04-09 2011-04-05 Illinois Tool Works Inc. Multiple charging electrode
US8225968B2 (en) * 2009-05-12 2012-07-24 Illinois Tool Works Inc. Seal system for gear pumps
GB0918585D0 (en) * 2009-10-22 2009-12-09 Cox Ltd Plunger
EP2468417A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 P C Cox Limited Stellglied für ein Spender
EP2468414B1 (de) 2010-12-23 2015-12-23 P C Cox Limited Druckluftbetätigte Spender
EP2468418B1 (de) * 2010-12-23 2013-06-19 P C Cox Limited Ventil und Ausgabe mit dem Ventil
AU2012100687A4 (en) * 2011-05-20 2012-06-14 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Cylinder head for a pump
CN108698713A (zh) * 2016-02-19 2018-10-23 费森尤斯卡比德国有限公司 用于生产医疗制剂的设备的阀单元
CN108758323B (zh) * 2018-06-21 2023-07-25 盛密科技(上海)有限公司 气体钢瓶及配置标准钢瓶气的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1586770A (en) * 1925-01-05 1926-06-01 Francis F Badoux Vending apparatus for liquids
US1825013A (en) * 1928-09-15 1931-09-29 Mountain Chemical Company Method and apparatus for flushing and filling hydraulic brake systems
US2736466A (en) * 1950-10-11 1956-02-28 Joseph J Rodth Liquid metering and dispensing device
US2889084A (en) * 1956-03-16 1959-06-02 Tour Sam Agricultural sprayer
US3289889A (en) * 1964-01-03 1966-12-06 John T Schwieger Proportioning machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
US4116364A (en) 1978-09-26
FR2387360A1 (fr) 1978-11-10
GB1565867A (en) 1980-04-23
DE2718120A1 (de) 1978-11-02
BE853738A (fr) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622076A5 (de)
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
DE2303857C3 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für einen Schieber
DE3106190A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von fluessigkeiten
DE2162320A1 (de)
DE1920184A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Speisung von hydraulischen Arbeitszylindern
DE2711101A1 (de) Verdraenger-einspritzpumpe
DE2914731A1 (de) Pumpe mit hin- und hergehendem kolben
DE2848434C2 (de) Füllkopf für Flüssigkeiten mit selbsttätig wirkender, an der Außenfläche des Einfüllstutzens angreifender Spannvorrichtung
DE1964076C3 (de) Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE1064907B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1812209A1 (de) Hydraulische Antriebseinheit
EP0321570A1 (de) Druckluftpatrone
DE2343025A1 (de) Abscherventil mit zerstoerbarem verbundstueck
DE489505C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1752761C3 (de) Überlastsicherung für eine Vorrichtung zur Herstellung nahtloser becherförmiger Behälter durch Ziehen
DE3229162C2 (de) Flüssigkeits-Abfüllnadel
DE7833183U1 (de) Fülladapter
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
AT203371B (de) Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung
DE1782143A1 (de) Fuellkopf zum Fuellen von Behaeltern mit einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit oder eines Gases
DE802040C (de) Steuerkopf fuer einen schwimmergesteuerten Druckluftfluessigkeitsheber
WO2012168157A1 (de) Vorrichtung für die dosierung von schmiermitteln in der spanenden metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased