CH620948A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH620948A5
CH620948A5 CH601576A CH601576A CH620948A5 CH 620948 A5 CH620948 A5 CH 620948A5 CH 601576 A CH601576 A CH 601576A CH 601576 A CH601576 A CH 601576A CH 620948 A5 CH620948 A5 CH 620948A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathode
carbon base
carbon
cathode bars
center
Prior art date
Application number
CH601576A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl Ing Tschopp
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH601576A priority Critical patent/CH620948A5/de
Priority to DE2624171A priority patent/DE2624171C3/de
Priority to TR20066A priority patent/TR20066A/xx
Priority to HU77SCHE601A priority patent/HU177269B/hu
Priority to ZA00772507A priority patent/ZA772507B/xx
Priority to US05/791,973 priority patent/US4110179A/en
Priority to AU24685/77A priority patent/AU507649B2/en
Priority to DK187177A priority patent/DK187177A/da
Priority to IT23121/77A priority patent/IT1078984B/it
Priority to PH19742A priority patent/PH14831A/en
Priority to IN683/CAL/77A priority patent/IN146454B/en
Priority to EG272/77A priority patent/EG12574A/xx
Priority to NZ184044A priority patent/NZ184044A/xx
Priority to PL1977198030A priority patent/PL111347B1/pl
Priority to BE177463A priority patent/BE854492A/xx
Priority to ES458692A priority patent/ES458692A1/es
Priority to SU772478853A priority patent/SU673186A3/ru
Priority to NO771678A priority patent/NO150287C/no
Priority to CA278,269A priority patent/CA1114328A/en
Priority to SE7705558A priority patent/SE7705558L/xx
Priority to AT341477A priority patent/AT358291B/de
Priority to FR7714598A priority patent/FR2351192A1/fr
Priority to GB19908/77A priority patent/GB1537834A/en
Priority to BR3079/77A priority patent/BR7703079A/pt
Priority to NL7705321A priority patent/NL7705321A/xx
Priority to CS316477A priority patent/CS207454B1/cs
Priority to JP5524677A priority patent/JPS52138414A/ja
Publication of CH620948A5 publication Critical patent/CH620948A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/16Electric current supply devices, e.g. bus bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des elektrischen Stromes im flüssigen Aluminium bei dessen Gewinnen durch Elektrolyse in einer Elektrolysezelle, mit in eine Schmelze tauchenden Anoden und diesen in Abstand gegenüberliegenden, in einen Kohlenstoffboden eingebetteten Kathodenbarren, wobei zwischen diesen und den Anoden abgeschiedenes Aluminium als Kathode dient, und einen Kohleboden mit darin eingebetteten Kathodenbarren einer Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens.
Für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse aus Aluminiumoxid (AI2O3) wird letzteres üblicherweise in einer Fluoridschmelze gelöst, die zum grössten Teil aus Kryolith (NasAlFô) besteht. Das kathodisch abgeschiedene Aluminium sammelt sich unter jener Fluoridschmelze auf dem aus Kohlenstoff bestehenden Boden der Zelle; die Oberfläche des flüssigen Aluminiums bildet dann die Kathode. In die Fluoridschmelze tauchen von oben her die Anoden ein, an denen durch die elektrolytische Zersetzung des Aluminiumoxides Sauerstoff entsteht. Letzterer verbindet sich bei der konventionellen Elektrolyse mit dem Anodenkohlenstoff zu CO und CO2.
Die elektrische Leitfähigkeit der Fluoridschmelze ist im Verhältnis zu der des flüssigen Aluminiums so schlecht, dass der Elektrolysestrom, der die Anoden wannenwärts verlässt, die Fluoridschmelze annähernd vertikal durchströmt, d. h. die vertikale Stromdichte ist im Elektrolyten bzw. der Fluoridschmelze im allgemeinen überall vergleichmässigt. Dies trifft jedoch für den Kohlenstoffboden und den in diesem untergebrachten Kathodenbarren beispielsweise in Form eines eisernen Kathodenbarrens - nicht zu. Kohlenstoffboden, Kathodenbarren und die Kontaktwiderstände zwischen beiden Stoffen weisen unterschiedliche elektrische Eigenschaften auf, weshalb der Kohlenstoffmantel am Zellenrand relativ mehr Strom als in Zellenmitte bzw. im Zellenzentrum aufnimmt. Diese Stromabnahme an der Unterseite des flüssigen Aluminiums ist selbst dann ungleichmässig, wenn das flüssige Aluminium an seiner Oberseite völlig gleichmässig mit Strom versorgt wird. Die im flüssigen Aluminium auftretenden i.w. horizontal nach aussen gerichteten Stromdichtekomponenten sind sehr schädlich; sie erzeugen zusammen mit den nicht zu verhindernden magnetischen Induktionskomponenten im flüssigen Aluminium Kräfte, die von denen im Elektrolyten stark unterschiedlich sind und zu Aufwölbungen des flüssigen Aluminiums bzw. zu Strömungen führen.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die Stromverdrängung im flüssigen Aluminium nach aussen hin zu beseitigen und zu erreichen, dass bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art auch das flüssige Aluminium in vertikaler Richtung mit konstanter Stromdichte durchflössen wird. Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren, bei dem, zwischen der Schmelze bzw. der Kathode einerseits sowie den Kathodenbarren anderseits, die elektrische Leitfähigkeit vom Zentrum der Elektrolysezelle zu deren Rand hin so vermindert wird, dass auf den Kathodenbarren über die ganze Breite der Elektrolysezelle durch das abgeschiedene Aluminium die gleiche Stromdichte je Flächeneinheit trifft. Die elektrische Verbindung zwischen dem Stromleiter und einem diesen umgebenden und an sich bekannten Kohlenstoffmantel soll vom Zentrum der Elektrolysezelle zu deren Rand hin so vermindert werden, dass der Kohlenstoffboden aus dem abgeschiedenen Aluminium über die gesamte Breite der Elektrolysezelle den gleichen Strom je Flächeneinheit des Kohlenstoffbodens aufnimmt. Dieses Verfahren wird durch eine Vorrichtimg ermöglicht, bei welcher die elektrische Verbindung zwischen Kohlenstoffboden und Kathodenbarren vom Zentrum der Elektrolysezelle zu deren Rand abnehmend ausgestaltet und der Kontaktwiderstand in gleicher Richtung ansteigend ist.
Dank diesen Massgaben werden die Kräfte im flüssigen Aluminium sowie im Elektrolyten gleich gross, was sowohl die erwähnten Aufwölbungen als auch die Metallströmungen entweder stark reduziert oder gar zum Verschwinden bringt. Dies wird erreicht durch Beseitigung der Stromverdrängung nach aussen im flüssigen Aluminium.
Die Verminderung der Stromführung vom Zentrum der Elektrolysezelle zu deren Rand hin kann stufenweise erfolgen,
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
620 948
wobei die Längen der Stufen- oder Teilstücke der elektrischen Verbindung zwischen Kohlenstoffboden und Kathodenbarren in gleicher Richtung abnimmt, während die Weite der Zwischenräume zwischen jenen Teilstücken zunimmt.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, eine stufenlose Verminderung der Stromführung vom Zentrum der Elektrolysezelle zu deren Rand hin zu erreichen, wobei ein den Kohlenstoffboden und den Kathodenbarren trennender Zwischenraum zum Zellenrand hin abnehmend mit einem Leitmedium gefüllt wird, bevorzugt durch Eingiessen von Gusseisen in den Zwischenraum.
Der vorteilhafterweise aus einzelnen vorgebrannten Kohleblöcken bestehende Kohlenstoffboden wird mit den eisernen Kathodenbarren durch eine gut leitende Stampfmasse oder Gusseisen nur teilweise elektrisch verbunden, was an den freien Stellen, also zum Zellenrand hin, zu einer Erhöhung des Kontaktwiderstandes führt. Die Stromaufnahme des Kohlenstoffbodens verstärkt sich somit zum Zellenzentrum hin bzw. nimmt zum Zellenrand hin ab. Bei einer vorausschauenden Dimensionierung des Kontaktwiderstandes kann ein vertikaler Stromfluss im flüssigen Aluminium erreicht werden.
Die Vermeidung horizontaler und nach aussen gerichteter Stromkomponenten im flüssigen Aluminium verkleinert die Reoxidation des bereits entstandenen Aluminiums durch die Anodengase, indem Metallaufwölbung und/oder Metallströmungen des flüssigen Aluminiums erheblich verkleinert oder zum Verschwinden gebracht werden, wie bereits weiter oben erläutert. Weiterhin verringern sich die Wärmeverluste durch die eisernen Kathodenbarren nach aussen, da mit dem elektrischen Kontaktwiderstand natürlich auch der Wärmewiderstand zwischen Kathodenbarren und Kohlenstoffboden erhöht wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer konventionellen Aluminium-Elektrolysezelle ;
Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1 gemäss deren Linie II-IV;
Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 2;
Fig. 4 einen vergrösserten Ausschnitt entsprechend Fig. 3 zu einem anderen Ausführungsbeispiel.
Über einer Stahlwanne 1 mit wärmeisolierender Innenschicht 2 und einem auskleidenden Kohlenstoffboden 3 erstrecken sich in Längsrichtung balkenartige Anodenträger 4, welche an Spindeln 6 auf Sockelstücken 5 lagern und durch -mit der/den Spindel/n 6 kämmende - Schneckenräder 7 in Pfeilrichtung y höhenverschieblich sind.
Mit den Anodenträgern 4 sind durch Schlösser 8 etwa vertikal verlaufende Anodenstangen 9 verbunden, welche an ihren wannenseitigen Enden mit Anodenkörpern 10 aus amorphem Kohlenstoff versehen sind. Letztere können mit ihren Stromleiterstangen 9 in den Schlössern 8 in Pfeilrichtung y verschoben und damit der Abstand h zwischen Anodenunterseite 11 und der Innenfläche 12 des Kohlenstoffbodens 3 verändert sowie justiert werden.
Wie insbesondere die eine Stahlwanne 1 mit lediglich einem sie in ihrer Mittelsenkrechten M übergreifenden - Querj oche 13 für die Anodenstangen 9 aufnehmenden - Anodenträger 4 verdeutlichende Fig. 2 erkennen lässt, wird der Kohlenstoffmantel 3 in seiner gesamten Breite b von eisernen Kathodenbarren 14 durchsetzt, deren abkragende Enden 15 über Leitungen 16 mit seitlich flankierenden Stromschienen 17 verbunden sind.
Im Inneren der Stahlwanne 1 bzw. des vom Kohlenstoffboden 3 gebildeten Innenraumes J befindet sich eine zum grössten Teil aus Kryolith (Na3AlF(.) bestehende Fluoridschmelze S als Elektrolyt für die Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxid (ÀI2O3) durch Elektrolyse.
Das kathodisch abgeschiedene Aluminium A sammelt sich auf dem Kohlenstoffboden 3 ; die Oberfläche 20 der Aluminiumschicht A stellt die Kathode für den Elektrolysevorgang dar, über welcher die Anodenkörper 10 im Abstand d hängen.
Über den/die Anodenträger 4 sowie die Anodenstangen 9 wird den Anodenkörpern 10 Gleichstrom zugeführt, der über dem Elektrolyten S, das flüssige Aluminium A und den Kohlenstoffboden 3 zu den jeweils zugeordneten Kathodenbarren 14 gelangt; vom Kathodenbarren 14 der beschriebenen Elektrolysezelle E fliesst der Strom zum Anodenträger 4 einer -nicht dargestellten - folgenden Zelle; dies kann sich entsprechend der Zellenanzahl beliebig wiederholen.
Der Elektrolyt S wird von einer Kruste 30 aus erstarrter Fluoridschmelze überdeckt; ebenfalls bilden sich an den Seiten 29 des Kohlenstoffbodens 3 sogenannte Bordkrusten 31. Letztere sind mitbestimmend für die horizontale Ausdehnung f des Bades aus dem flüssigen Aluminium A und dem Elektrolyten S.
Jener überdeckenden Kruste 30 liegt eine Aluminiumoxidschicht 32 auf. Unterhalb der Kruste 30 finden sich über der Fluoridschmelze S Hohlräume 33.
Der Abstand d der Anodenunterseite 11 zur Aluminiumoberfläche 20, auch Interpolardistanz genannt, lässt sich zum Heben oder Senken des Anodenträgers 4 in Pfeilrichtung Y mit Hilfe der Hubeinrichtung 6-7 ändern; dies erfolgt entweder gleichzeitig mit sämtlichen Anodenkörpern 10 oder -vermöge der Schlösser 8 - für jede Anodenstange 9 gesondert.
Infolge des Angriffes durch den bei der Elektrolyse in Freiheit gesetzten Sauerstoff verbrauchen sich die Anodenkörper 10 an ihrer Unterseite 11 täglich je nach Zellentyp um etwa 15 bis 20 mm; gleichzeitig steigt der Oberflächenspiegel 20 des in der Zelle E befindlichen flüssigen Aluminiums A im gleichen Zeitraum um 15 bis 20 mm. Nach dem Verbrauch eines Anodenkörpers 10 wird dieser gegen einen neuen Anodenkörper 10 ausgewechselt.
In der Praxis wird eine Zelle E derart betrieben, dass sich bei den Anodenkörpern 10 bereits nach wenigen Tagen unterschiedliche Verbrauchserscheinungen zeigen. Die Anodenkörper 10 müssen über einen Zeitraum von mehreren Wochen getrennt voneinander ausgewechselt werden. Insbesondere Fig. 1 lässt erkennen, dass in einer Zelle E Anodenkörper 10 verschiedenen Einsatzalters vorhanden sind.
Im Laufe des Elektrolysevorganges verarmt der Elektrolyt S an Aluminiumoxid. Bei einer unteren Konzentration von einem Prozent bis zwei Prozent Aluminiumoxid im Elektrolyten S kommt es zum sogenannten Anodeneffekt, der sich in einer plötzlichen Erhöhung der Normalspannung von 4 bis 4,5 V auf dann etwa 30 V und mehr auswirkt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss die überdeckende Kruste 30 eingeschlagen und die Ak03-Konzentration durch Zugabe von neuen Aluminiumoxid 32 angehoben werden.
Üblicherweise wird die Zelle E im normalen Betrieb periodisch bedient, auch wenn der beschriebene Anodeneffekt nicht auftritt. Darüber hinaus muss bekanntlich bei jedem Anodeneffekt - wie geschildert - die Badkruste 30 eingeschlagen und die Aluminiumoxid-Konzentration durch Zugabe angehoben werden. Der Anodeneffekt ist daher im Betrieb stets mit einer zusätzlichen Zellenbedienung verbunden, das sich auf dem Kohlenstoffboden 3 der Zelle E sammelnde elektrolytisch erzeugte Aluminium wird im allgemeinen einmal täglich durch konventionelle Entnahmevorrichtungen, beispielsweise durch Saugrüssel 40, der Zelle E entnommen.
Die elektrische Leitfähigkeit der Fluoridschmelze S ist im Verhältnis zu der des flüssigen Aluminiums A so schlecht, dass der die Anodenkörper 10 an ihrer Unterseite 11 verlassende s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620948
4
Elektrolysestrom die Fluoridschmelze S annähernd vertikal durchströmt - wenn man Randeffekte vernachlässigt, ist die vertikale Stromdichte im Elektrolyten S folglich überall gleich.
Im Kohlenstoffboden 3 mit seinen eisernen Kathodenbarren 14 und den Kontaktwiderständen zwischen beiden Medien s sind Elemente unterschiedlicher Eigenschaften vereinigt. Der Kohlenstoffboden 3, der den Strom aus dem flüssigen Aluminium A aufnimmt, zieht wegen dieser Verschiedenheit in elektrischer Hinsicht am Zellenrand relativ mehr Strom als in Zellenmitte M. Wird das flüssige Aluminium A an der Ober- io seite 20 gleichmässig mit Strom versorgt und ist die Stromabnahme an der Innenfläche 12 des Kohlenstoffbodens 3 ungleichmässig, müssten im flüssigen Aluminium A Ausgleichströme in horizontaler Richtung fliessen, um die in Fig. 2 dargestellte Auslenkung der Stromlinien 41 zu unterbinden. is Denn der Elektrolysestrom verlässt die Anodenkörper 10 annähernd vertikal und fliesst im flüssigen Aluminium A nach aussen, d. h. zur Wand der Stahlwanne 1 hin.
Die im flüssigen Aluminium A auftretenden horizontalen,
nach aussen gerichteten Stromdichtekomponenten sind sehr a> schädlich. Zusammen mit den in der Nachbarschaft stromführender Leiter stets vorhandenen magnetischen Induktionskomponenten erzeugen sie im flüssigen Aluminium A Kräfte, die von denen im Elektrolyten S stark unterschiedlich sind. Die Folge dieser Kraftunterschiede sind Aufwölbungen des flüssi- 25 gen Aluminiums und/oder Strömungen. Beide Folgen verschlechtern den Ofengang erheblich, da bereits produziertes Aluminium A durch jene Effekte in die Nähe der Anodenkörper 10 gebracht wird, wo es durch die dort vagabundierenden Anodengase (CO2) zu Ab O3 oxidiert - erheblicher Produktionsverlust ist die Folge.
Diese Mängel werden gemäss Fig. 3 bzw. Fig. 4 durch Schichten 42 bzw. 46 vermieden, welche zwischen Kohlenstoffboden 3 und Kathodenbarren 14 angeordnet sind. Die Teilstücke 43 der Schicht 42 weisen quer zur Zellenlängsachse unterschiedliche Längen n auf; letztere nehmen zur Stahlwan-nenaussenseite hin ab. Entsprechend vergrössern sich die Weiten p der zwischen den eingegossenen oder eingestampften Teilstücken 43 verbleibenden Räume 44. Im Bereich dieser freien Räume 44 können die Kathodenbarren 14 mit elektrisch nicht leitendem Material 45 gegenüber dem Kohlenmantel 3 isoliert werden.
Werden die eingegossenen oder eingestampften Teilstücke 43 nach aussen kürzer oder wird die Füllung zwischen Kathodenbarren 14 und Kohlenstoffboden 3 mit Gusseisen oder Stampfmasse 46 gemäss Fig. 4 in gleicher Richtung vermindert, verschlechtert sich der Kontakt zwischen eisernen Kathodenbarren 14 einerseits und Kohlenstoffboden 3 anderseits zu den Rändern hin. Die entsprechende Zunahme des Kontaktwiderstandes nach aussen wird nach Methoden der elektrischen Netzberechnung so bestimmt, dass die Stromaufnahme des Kohlenstoffbodens 3 aus dem flüssigen Aluminium A in der ganzen Zelle E überall gleich wird.
Im übrigen lässt Fig. 4 erkennen, dass der Kohlenstoffboden 3 aus einzelnen Blöcken 3a, 3b unter Bildung vernachlässigbarer Stossfugen 47 hergestellt ist.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

620 948
1. Verfahren zur Beeinflussung des elektrischen Stromes im flüssigen Aluminium bei dessen Gewinnen durch Elektrolyse in einer Elektrolysezelle, mit in eine Schmelze tauchenden Anoden und diesen in Abstand gegenüberliegenden, in einen Kohlenstoffboden eingebetteten Kathodenbarren, wobei zwischen diesen und den Anoden abgeschiedenes Aluminium als Kathode dient, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schmelze (S) bzw. der Kathode (A) einerseits sowie den Kathodenbarren (14) andrerseits die elektrische Leitfähigkeit vom Zentrum (M) der Elektrolysezelle (E) zu deren Rand (31) hin so vermindert wird, dass auf den Kathodenbarren (14) über die ganze Breite (b) der Elektrolysezelle durch das abgeschiedene Aluminium (A) die gleiche Stromdichte je Flächeneinheit trifft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Kohlenstoffboden (3) und den Kathodenbarren (14) von innen nach aussen kontinuierlich oder in Form von kürzer werdenden Teilstücken (43) vermindert wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kohlenstoffboden mit darin eingebetteten Kathodenbarren einer Elektrolysezelle zur Durchführung des im Anspruch 1 definierten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Kohlenstoffboden (3) und den Kathodenbarren (14) vom Zentrum (M) der Elektrolysezelle (E) zu deren Rand (31) hin abnehmend ausgestaltet und der Kontaktwiderstand in gleicher Richtung ansteigend ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenraum zwischen dem Kohlenstoff (3) und den Kathodenbarren (14) ein elektrisches Leitmedium (46) mit vom Zentrum (M) nach aussen abnehmender Stärke angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenraum zwischen dem Kohlenstoff (3) und den Kathodenbarren (14) in Stromrichtung Teilstücke (43) aus einem elektrischen Leitmedium mit vom Zentrum (M) nach aussen abnehmender Länge (n), unter Bildung von freien Räumen (44) mit vom Zentrum (M) nach aussen zunehmender Länge (p), angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leitmedium (43,46) aus Gusseisen oder Stampfmasse besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume zwischen dem elektrischen Leitmedium (43,46) einerseits sowie dem Kohlenstoffboden (3) und/oder den Kathodenbarren (14) andrerseits wenigstens teilweise mit einem elektrisch leitenden Medium (45) versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffboden (3) aus einzelnen vorgebrannten Blöcken (3a, 3b) zusammengefügt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leitmedium (43, 46) auf einzelne vorgebrannte Blöcke (3a, 3b) des Kohlenstoffbodens (3) aufgestampft ist.
CH601576A 1976-05-13 1976-05-13 CH620948A5 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH601576A CH620948A5 (de) 1976-05-13 1976-05-13
DE2624171A DE2624171C3 (de) 1976-05-13 1976-05-29 Vorrichtung zum Gewinnen von Aluminium durch Elektrolyse
TR20066A TR20066A (tr) 1976-05-13 1977-04-14 Elektrollz vasitasiyla aluminyum istihsaline mahsus usul ve cihaz
HU77SCHE601A HU177269B (en) 1976-05-13 1977-04-22 Apparatus for producing aluminium in electrolyzer chamber furnaces
ZA00772507A ZA772507B (en) 1976-05-13 1977-04-26 Process and device for the production of aluminium by the electrolysis of a molten charge
US05/791,973 US4110179A (en) 1976-05-13 1977-04-28 Process and device for the production of aluminium by the electrolysis of a molten charge
AU24685/77A AU507649B2 (en) 1976-05-13 1977-04-28 Reducing magnetic fields in electrolysis vessels
DK187177A DK187177A (da) 1976-05-13 1977-04-29 Fremgangsmade og apparat til udvinding af aluminium ved smeltestromelektrolyse
IT23121/77A IT1078984B (it) 1976-05-13 1977-05-03 Procedimento ed impianto per produrre alluminio per elettrolisi da bagno fuso
PH19742A PH14831A (en) 1976-05-13 1977-05-06 Cells for the production of aluminum by the electrolysis of a molten charge
IN683/CAL/77A IN146454B (de) 1976-05-13 1977-05-09
EG272/77A EG12574A (en) 1976-05-13 1977-05-09 Process and device for the production of aluminium by the electrolysis of a molten charge
NZ184044A NZ184044A (en) 1976-05-13 1977-05-09 Obtaining uniform current density in the electrolytic production of aluminium
PL1977198030A PL111347B1 (en) 1976-05-13 1977-05-11 Apparatus for manufacture of aluminium by means of electrolysis
BE177463A BE854492A (fr) 1976-05-13 1977-05-11 Procede et dispositif pour la production d'aluminium par electrolyse ignee
ES458692A ES458692A1 (es) 1976-05-13 1977-05-11 Procedimiento y dispositivo para la obtencion de aluminio por medio de la electrolisis en metal fundido.
SU772478853A SU673186A3 (ru) 1976-05-13 1977-05-11 Катодный узел электролизера дл получени алюмини
NO771678A NO150287C (no) 1976-05-13 1977-05-12 Fremgangsmaate og anordning for innstilling av den elektriske stroemfoering gjennom flytende aluminium ved utvinning av aluminium
CA278,269A CA1114328A (en) 1976-05-13 1977-05-12 Process and device for the production of aluminium by the electrolysis of a molten charge
SE7705558A SE7705558L (sv) 1976-05-13 1977-05-12 Sett och anordning for framstellning av aluminium genom smeltelektrolys
AT341477A AT358291B (de) 1976-05-13 1977-05-12 Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des elektrischen stromes im fluessigen aluminium bei der gewinnung von aluminium durch schmelzfluss- elektrolyse von aluminiumoxyd
FR7714598A FR2351192A1 (fr) 1976-05-13 1977-05-12 Procede et dispositif pour la production d'aluminium par electrolyse ignee
GB19908/77A GB1537834A (en) 1976-05-13 1977-05-12 Processes and cells for the production of aluminium by the electrolysis of a molten charge
BR3079/77A BR7703079A (pt) 1976-05-13 1977-05-12 Processo e dispositivo para a obtencao de aluminio mediante eletrolise
NL7705321A NL7705321A (nl) 1976-05-13 1977-05-13 Werkwijze en inrichting voor het winnen van aluminium door smeltstroomelectrolyse.
CS316477A CS207454B1 (en) 1976-05-13 1977-05-13 appliance for making the aluminium by the electrolysis
JP5524677A JPS52138414A (en) 1976-05-13 1977-05-13 Method and apparatus for aluminium making by fused salt electrolysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH601576A CH620948A5 (de) 1976-05-13 1976-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620948A5 true CH620948A5 (de) 1980-12-31

Family

ID=4302866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH601576A CH620948A5 (de) 1976-05-13 1976-05-13

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4110179A (de)
JP (1) JPS52138414A (de)
AT (1) AT358291B (de)
AU (1) AU507649B2 (de)
BE (1) BE854492A (de)
BR (1) BR7703079A (de)
CA (1) CA1114328A (de)
CH (1) CH620948A5 (de)
CS (1) CS207454B1 (de)
DE (1) DE2624171C3 (de)
DK (1) DK187177A (de)
EG (1) EG12574A (de)
ES (1) ES458692A1 (de)
FR (1) FR2351192A1 (de)
GB (1) GB1537834A (de)
HU (1) HU177269B (de)
IN (1) IN146454B (de)
IT (1) IT1078984B (de)
NL (1) NL7705321A (de)
NO (1) NO150287C (de)
NZ (1) NZ184044A (de)
PH (1) PH14831A (de)
PL (1) PL111347B1 (de)
SE (1) SE7705558L (de)
SU (1) SU673186A3 (de)
TR (1) TR20066A (de)
ZA (1) ZA772507B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680800B1 (fr) * 1991-08-30 1993-11-12 Ampere Cellule d'electrolyse, notamment pour la production d'aluminium par le procede hall-heroult.
FR2789091B1 (fr) 1999-02-02 2001-03-09 Carbone Savoie Cathode graphite pour l'electrolyse de l'aluminium
WO2001027353A1 (en) * 1999-10-13 2001-04-19 Alcoa Inc. Cathode collector bar with spacer for improved heat balance
AU2003271461A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-23 Alcan International Limited Collector bar providing discontinuous electrical connection to cathode block
DE10261745B3 (de) * 2002-12-30 2004-07-22 Sgl Carbon Ag Kathodensystem zur elektrolytischen Aluminiumgewinnung
FR2868435B1 (fr) * 2004-04-02 2006-05-26 Aluminium Pechiney Soc Par Act Element cathodique pour l'equipement d'une cellule d'electrolyse destinee a la production d'aluminium
EP1801264A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Sgl Carbon Ag Kathode für Aluminiumelektrolysezelle mit einer Blähgraphitsauskleidung
EP1845174B1 (de) * 2006-04-13 2011-03-02 SGL Carbon SE Kathode zur Aluminiumelektrolyse mit nicht ebenen Rilledesign
CN102234820B (zh) * 2011-08-04 2013-03-20 中国铝业股份有限公司 一种减少铝电解槽铝液水平电流的方法
US9371593B2 (en) 2012-09-11 2016-06-21 Alcoa Inc. Current collector bar apparatus, system, and method of using the same
RU2510818C1 (ru) * 2012-10-25 2014-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Катодная секция алюминиевого электролизера

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824057A (en) * 1950-08-12 1958-02-18 Aluminum Co Of America Electrolytic reduction cell for producing aluminum
US2786024A (en) * 1953-04-16 1957-03-19 Elektrokemisk As Arrangement of cathode bars in electrolytic pots
CA968744A (en) * 1970-12-12 1975-06-03 Kurt Lauer Cathode for the winning of aluminum
FR2251629A1 (en) * 1973-11-20 1975-06-13 Savoie Electrodes Refract Cells for mfg. aluminium by electrolysis - using graphite powder to seal current -carrying bars in carbon cathode blocks
FR2278784A1 (fr) * 1974-05-02 1976-02-13 Giulini Gmbh Geb Four a electrolyse pour l'extraction de l'aluminium
US3960696A (en) * 1974-06-18 1976-06-01 Gebr. Giulini Gmbh Aluminum electrolysis furnace
GB1474340A (en) * 1974-07-17 1977-05-25 Elettrocarbonium Spa Method of making a cathode for use in a cell for producing aluminium by electrolysis of smelted salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATA341477A (de) 1980-01-15
HU177269B (en) 1981-08-28
NO150287B (no) 1984-06-12
IT1078984B (it) 1985-05-08
PL198030A1 (pl) 1978-01-02
ES458692A1 (es) 1978-03-01
DE2624171C3 (de) 1980-09-18
PL111347B1 (en) 1980-08-30
NO150287C (no) 1984-09-19
DK187177A (da) 1977-11-14
AU2468577A (en) 1978-11-02
IN146454B (de) 1979-06-09
CA1114328A (en) 1981-12-15
AT358291B (de) 1980-08-25
PH14831A (en) 1981-12-16
FR2351192B1 (de) 1984-07-27
DE2624171B2 (de) 1980-01-24
FR2351192A1 (fr) 1977-12-09
NZ184044A (en) 1981-01-23
AU507649B2 (en) 1980-02-21
CS207454B1 (en) 1981-07-31
TR20066A (tr) 1980-07-07
US4110179A (en) 1978-08-29
BR7703079A (pt) 1978-02-08
NO771678L (no) 1977-11-15
NL7705321A (nl) 1977-11-15
SU673186A3 (ru) 1979-07-05
BE854492A (fr) 1977-09-01
SE7705558L (sv) 1977-11-14
EG12574A (en) 1979-09-30
JPS52138414A (en) 1977-11-18
DE2624171A1 (de) 1977-11-17
GB1537834A (en) 1979-01-04
ZA772507B (en) 1978-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245070C2 (de) Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse
DE7829624U1 (de) Elektrode fuer die elektrolytische abschaltung von metallen
CH620948A5 (de)
EP0089475B1 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE2812055A1 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu ihrer herstellung
CH649317A5 (de) Elektrolysezelle mit kompensierten magnetfeldkomponenten.
EP0042815B1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
DE3009098C2 (de) Verfahren zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen
DE60202536T2 (de) Aluminium elektrogewinnungszellen mit geneigten kathoden
DE3003927A1 (de) Kathode fuer die elektrolytische raffination von kupfer
DE3133049C1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE2850469A1 (de) Elektrolyse-reduktionszelle
DE1202988B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE102004008813B3 (de) Verfahren und Anlage zum elektrochemischen Abscheiden von Kupfer
DE1188823B (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung an die Kathode eines Ofens zur schmelzelektrolytischen Herstellung von Aluminium und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0033714B1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
DE2550178C3 (de) Elektrodenhalterung
DE3009096A1 (de) Asymmetrische schienenanordnung fuer elektrolysezellen
DE3406777A1 (de) Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden
DE3004071A1 (de) Schienenanordnung
DE1533463C (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Titan
DE2027046C (de) Erzeugungsverfahren fur Blocke, insbesondere fur brammenformige, durch Elektroschlacke Umschmelzen verzehr barer Elektroden
DE2353583C2 (de) Diaphragma-Elektrolysezelle
DE2434214B2 (de) Aufhängevorrichtung für Kathoden in Elektrogewinnungs- oder Elektroraffinationszellen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased