DE3009098C2 - Verfahren zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen - Google Patents

Verfahren zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen

Info

Publication number
DE3009098C2
DE3009098C2 DE3009098A DE3009098A DE3009098C2 DE 3009098 C2 DE3009098 C2 DE 3009098C2 DE 3009098 A DE3009098 A DE 3009098A DE 3009098 A DE3009098 A DE 3009098A DE 3009098 C2 DE3009098 C2 DE 3009098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
furnace
electrolysis furnace
cathode
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3009098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009098A1 (de
Inventor
Jean-Marc Dr.-Ing. Sierre Blanc
Otto Dipl.-Ing. Uerikon Knaisch
Hans Dübendorf Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE3009098A1 publication Critical patent/DE3009098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009098C2 publication Critical patent/DE3009098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/16Electric current supply devices, e.g. bus bars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Führung des Stromes von der Kathode eines quergestellten Elektrolyseofens zu einer an einer Anodenhalterung vorgesehenen Anode eines benachbarten Elektrolyseofens über in einer Elektrolysewannc befindliche kathodisch geschaltete Kohleblöcke, vom benachbarten Elektrolyseofen in weiterem oder kürzerem Abstand liegende Kathoden-
barren und Einzeütiicr sowie ein·; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der US-PS 34 15 724, insbesondere Fig. 1, sind beispielsweise Stromschienenführungen zwischen zwei quergestellten Elektrolyseöfen bekannt, welche den Ofenstrom von den Kathodenbarren mittels Sammelschienen ^u den Kathodenbarren parallelen Seiten des Ofens und von dort über Verbindungsschienen zum benachbarten Elektrolyseofen leiten. In der Regel sind die Verbindun'TSSchienen mit feststehenden oder vertikal beweglichen Steigleitungen an dem uenachbarten Ofen verbunden, über welche der Ofenstrom der beweglich oder feststehend ausgebildeten Traverse zugeführt wird. Von der Traverse fließt der Ofenstrom über Anodenstangen zu den einzelnen Anoden.
Dabei sehen bekannte Verfahren unterschiedlichste Möglichkeiten der Stromführung vor. So wird beispielsweise in der US-PS 34 15 724 der Strom sämtlicher Kathodenbarren in einer Verbindungsschiene zusammengefaßt der Steigleitung am nächsten Ofen zugeleitet Bekannt ist auch, daß der Strom über ein oder zwei Kathodenbarren unter dem diese Kathodenbarren beinhallenden Ofen hindurchführt und ''!.rekl der Traverse des benachbarten Ofens eingegeben wird.
Die Steigleitungen sind je nach Stromführung an den Ofenlängs- oder Ofenquerseiten angeordnet.
Die so angelegten Stromschienenführungen weisen erhebliche Nachteile auf. Die um die Elektrolysewanne herumgeführten Stromschienen und die Steigleitungen ergeben einen großen Spannungsabfall, insbesondere bei breiten Ofenkonstruktionen.
Durch die an den Ofenlängs- oder Querseiten platzierten Steigleitungen wird das Arbeiten am Ofen, insbesondere das Auswechseln der Anoden mit den Anodenstangen, beträchtlich behindert. Zudem tritt beim Wechsel der Anoden ein Stromverlust ein, da der Stromfluß nicht ausgeglichen w:;d. Beim Kurzschließen ergeben sich ebenfalls immer wieder Schwierigkeiten.
Weiterhin haben die kathodischen Sammelschienen den Nachteil, daß sie aus rein praktischen Gründen nicht entsprecher .1 der elektrotheoretisch erforderlichen Form gebaut werden. Dies führt zu Ausgleichströmen in den Sammelschienen und auch in der Kathode bzw. im flüssigen Bad. Diese Ausgleichströme sind unerwünscht und beeinflussen den Ofengang negativ.
Die gleichen Überlegungen bezüglich der Störungen gelten auci; für die Traverse, welche als stromverteilendes Element wirkt.
Auch die weitere Stromführung von der Traverse zur Anode beinhaltet erhebliche Nachteile. Der Aufwand zum Verbinden von Anivdenstange und Anode in der Anodenanschlägerei, wie das Stangenrichten, -reinigen -schweißen sowie für den Transport, ist sehr hoch, und das Hantieren sehr unfallträchtig. Außerdem kann das Auswechseln der Anode nur zusammen mit der Anodenstange erfolgen, was wiederum eine dichte Kapselung des Ofen erschwert. Nicht zu übersehen ist auch der Stromverlust in der Anodenstange selbst.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stromführung zwischen zwei Elektrolyseöfen zu entwickeln, welche diese Nachteile nicht aufweisen und vor allem wirtschaftliche Vorteile erbringen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Strom jedes vom benachbarten Ofen fernen Kathodenbarrens des Elektrolyscefens unter diesem hindurch über Einzelleiter und der Strom jedes dem benachbarten Ofen nahen Kathodenb?.d'ens des Elektrolyseofens über Einzelleiter unter dem benachbarten Ofen hindurch zu einem Ausgleichsleiter und in diesem zu den Anoden des benachbarten Elektrolyseofens geführt wird.
Dabei ist auch vorgesehen, daß der Strom von jeweils zwei Kathodenbarren zusammengefaßt und über Einzelleiter zum Ausgleichleiter geführt wird.
Dieses Verfahren hat insbesondere folgende Vorteile: Der Ofenstrom wird auf dem kürzesten, praktisch realisierbaren Weg von einem Ofen zum benachbarten ίο Ofen geleitet
Die querschnitts- und längengleichen Einzelleiter ergeben eine spannungsabfallgleiche Stromschienenführung zwischen beiden Öfen unabhängig, ob jeder Barrenanschluß mit einem Einzelleiter oder ob jeweils zwei auf einer Ofenlängsseite zusammengefaßte Barrenanschlüsse mit einem Einzelleiter verbunden sind.
Der Strom fließt mit Ausnahme während der Zeit
eines Kurzschlusses an einem Ofen, im ganzen Stromschienensystem in Hallenlängsrichtung. In der Praxis hat sich dabei gezeigt, daß bei einem Ofen der mit ca. 16OkA Stromstärke gefahren -ird und der eine Stromschienendichte von j = 0,3 A/mm2 aufweist, eine Energieeinsparung von ca. 0,7 kWh/kg Al gegenüber den bekannten Stromschienenführungen erreicht wird.
Dies ist wohl einer der wichtigsten Vorteiie der vorliegenden Erfindung.
Bei gleicher Ofenbreite, aber unterschiedlicher Ofenlänge (verschiedene Ofengrößen bzw. Ofenstromstärken) bleibt der Spannungsabfall immer gleich groß. Die Nachteile der Ausgleichströme und ihre Nebenwirkungen auf den Ofengang treten bei der neuen Stromschienenführung nicht mehr auf.
Vorteile in bezug auf die magnetische Badbeeinflussung ergeben sich insbesondere aus dem Wegfall der kathodischen Sammelschienen auf der Ofenlängsseite, der Verbindungsschienen an den Ofenquerseiten, der Steigleitungen, insbesondere bei der Konzentration von kathodischen Stromschienen in den Ofenecken und der badüberspannenden Traverse. Im Gegenteil w;rd das Metallbad einer gleichmäßigen Beeinflussung ausgesetzt, was zu einer Minimierung der Metallaufwölbung führt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht vor, daß unter dem Elektrolyseofen und einem diesem benachbarten Ofen Einzelleiter angeordnet sind, wobei die Einzelleiter unter dem Elektrulyseofen jeden vom benachbarten Elektrolyseofen fernen Kathodenbarren mit einem dem benachbarten Elektrolyseofen zugeordneten Ausgleichsleiter und Einzelleiter unter dem benachbarten Elektrolyseofen jeden diesem nahen Kathodenbarren mit einem Ausgleichsleiter verbinden. Diese Vorrichtung hat folgende konstruktive Vorteile:
Die Einzelleiter weisen gleiche Länge und gleiche Querschnitte auf, was zu konstruktiven und produktionsmäßigen Vereinfachungen führt.
Das Führen des Ofenstromes mit Einzelleitern unter
den öfen hindurch ergibt kleine Schienenquerschnitte.
Die erfindungsgemäße Stromschienenführung hat keinen Einfluß auf ö'.£ Einbaumöglichkeiten für Mittel-, Quer- oder Point-Feederbedienung.
Beim Anodenwechsel treten keine Behinderungen durch feststehende auf den Ofenlängsseite.-i oder in den Ofenecken plazierten Steigleitungen auf. Ein bei einem Barrenfenstcr auslaufender Ofen verursachi. im Max.nium den Ausfall von /wei Einzelleitern.
Eine Behinderung des Schöpfvorganges durch ofen-
stirnseitige Steigleitungen entfällt.
Kür das Auswechseln einer Kathode ist nur noch das Trennen der Kathodenbarrenanschlüsse notwendig, da durch das Entfernen der Anoden vor dem Abheben des anodischen Teiles die Stromzuführung zum anodischen Teil gleichzeitig unterbrochen wird.
Bei einer Stromstärke von ca. 16OkA und einer Stromdichte von j = 0,3 A/mm2 in den Stromschienen sind für die erfindungsgemäße Stromschienenführung nur noch zur Herstellung ca. 24 Tonnen Aluminium nötig. Dies bedeutet gegenüber der herkömmlichen Vorrichtung eine Einsparung von bis zu 35%, da die kathodischen Sammelschienen auf der Ofenlängsseite, die kathodischen Verbindungsschienen auf der Ofenquerseite, die Steigleitungen auf den Ofenlängs- und/oder den Ofenquerseiten und/oder den Ofenecken entfallen.
Der oben angesprochene Ofenausgleichsleiter ist vorzugsweise ringförmig in Wannenhöhe um den Elektrolyseofen angeordnet. Grundsätzlich bewirkt der Ausgleichsleiter, wie der Name besagt, einen Ausgleich vom StromflußunregelmäBigkeiten. Unter anderem übt er eine direkte Wirkung auf den Stromausgleich beim Anodenwechsel beim benachbarten Ofen aus und dient gleichzeitig als Ausgleichsleiter für die Kathode des Elektrolyseofens. Deshalb entsteht kein Stromverlust beim Anodenwechsel.
Weiterhin dient er als Stromführungsschiene während des Kurzschließens des benachbarten Ofens. Zudem kann er zum Auflegen der Arbeitsebene um den Ofen benützt werden.
Als einer der wesentlichsten Vorteile ermöglicht der Ausgleichsleiter die Verbindung mit der Anode über ein flexibles Stromband, wobei dieses vorzugsweise so nahe wie möglich an der Anode befestigt wird. Zu diesem Zweck ist die Anode erfindungsgemäß vorteilhafterweise mit einem stromleitenden Joch versehen, das leicht lösbar mit der Anodenhalterung und dem Stromband verbunden wird.
Beim Anodenwechsel wird nur noch das Reststück der abgebrannten Anode mit dem Joch von der Anodenhaltevorrichtung getrennt. Diese Anodenausbildung erleichtert den Transport der Anode von und zur Anodenanschlägerei erheblich. Die bisher häufige Unfallursache durch umfallende Anodenstangen fällt weg. Insgesamt wird die Handhabung der Anode erheblich erleichtert.
Die Anodenbreite selbst wird vorzugsweise so gewählt, daß sie jeweils der doppelten Breite eines Kohleblockelementes entspricht. Damit fließt der 5n Ofenstrom von zwei Einzelleitern zu einer Anode.
Diese Anodenausbildung ermöglicht es, daß die Anodenhaltevorrichtung am Ofen verbleibt und beispielsweise an der Traverse festgelegt werden kann. So ergibt sich die Möglichkeit einer kontinuierlichen vertikalen Auf- und Abbewegung der Anodenhalterung mittels eines Motors, eines hydraulischen, eines pneumatischen oder dgl. Antriebes. Die vertikale Bewegung folgt gleichmäßig dem Abbrand an der Anode, so daß zwischen Anode und Kathode immer die günstigste Interpolardistanz eingehalten wird. Damit entfällt das unsichere Anodeneinmessen.
Als Steuereinheit dieser Vertikalbewegung ist erfindungsgemäß an einen Rechner gedacht, welcher die Stromdaten von Anode und Kathode erhält und diese mit Sollwerten vergleicht Steigt die Spannung über einen bestimmten Grenzwert, so wird automatisch durch Absenken der Anode die Interpolardisianz verringert.
Ist die Anode gänzlich bzw. bis auf ein Reststück abgebrannt, wird die Anodenhalterung motorisch vertikal nach oben in Bewegung gesetzt, wobei dieser Vorgang vorzugsweise nach dem Herausziehen des Anodenreststückes aus der Kruste unterbrochen wird. Bei gekapselten öfen erhält so die Kruste Zeit sich zu schließen, ohne daß Emissionen in die Halle austreten. Erst wenn sich die Kruste gänzlich geschlossen hat, wird das Anodenreststück weiter angehoben. Da die Kapselung bei öfen mit dieser Stromführung und dieser Ausbildung der Anodenhaltevorrichtung günsiigerweise sehr dicht sein kam wird die Umweltbelastung durch die Abluft auf ein Minimum reduziert. Die Kapselung besteht dabei vorzugsweise aus mittels Scharnieren an der Traverse oder dgl. angelenkten Platten, wobei jeder Anode eine eigene Deckplatte zugeordnet ist. Durch das Anheben des Anodenreststückes wird diese Platte geöffnet, während der übrige Ofen weiterhin abgedeckt bleibt.
Zum Anodenwechsel wird nun zuerst das Stromband entfernt und dann das joch aus seiner Verankerung mit der Anodenhaltevorrichtung gehoben.
Für die Verbindung zwischen Anodenhaltevorrichtung und Joch bzw. Stromband gibt es vielfältige Möglichkeiten. So kann z. B. die Anodenhaltevorrichtung aus zwei axial zueinander bzw. ineinander bewegbaren Elementen bestehen, wobei eines der Elemente eine Einkerbung aufweist, in oder über welche das andere Element bewegt wird, womit eine klemmende Wirkung zu erzielen ist.
Weist z. B. eine Hahestange eine Einkerbung auf, in welche das Joch der Anode und das Stromband eingeführt wird, so hat es sich als günstig erwiesen, um die Haltestange eine Klemmhülse mit Innengewinde zu legen. Nach dem Einlegen des Jochs und des Strombandes wird diese Klemmhülse durch Drehbewegung über die Einkerbung bewegt und verklemmt so Joch und Stromband.
Eine andere Haltemöglichkeit ist gegeben, wenn an der Traverse eine Hülse befestigt wird, welche in ihrem der Traverse fernen Endbereich eine Einkerbung aufweist, in welche Joch und Stromband gelegt werden. Durch das Einführen eines Preßbolzens in die Hülse werden jedoch und Stromband fixiert.
Klemmhülse bzw. Preßbolzen können vorzugsweise rottete einer '/-neumatischen, hydraulischen oder motorischen Vorrichtung bewegt werden.
Diese aufgezeigten Möglichkeiten der Verbindung zwischen Anodenhalterung und Anode sind aber lediglich als Beispiele zu werten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Reihe von quergestellten Elektrolyseöfen;
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Stromführung zwischen Elektrolyseöfen in Draufsicht;
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform in einer der F i g. 2 entsprechenden Wiedergabe;
F i g. 4 ein vergrößertes Detail aus F i g. 1;
F i g. 5 den Querschnitt nach Linie V-V in F i g. 4;
Fig.6 eine weitere Ausführungsform der in Fig.5 gezeigten Teile.
Die Wanne Ii eines Elektroiyseofens IO ist bodenwärtig mit Isoliermaterial 12 und randseitig mit Kohlerandblöcken 13 ausgekleidet Auf dem Isolierma-
icrial 12 lagern kathodisch geschaltete Kohleblöcke 30, von denen der Strom über Kathodenbarren 31, 32 in Richtung ν abgeleitet wird.
Auf den Kohleblöcken 30 sammelt sich aus einem Elektrolyten 14 abgeschiedenes Aluminium 15 an.
In den Elektrolyt 14 tauchen Anoden 16 ein, welche an Jochen 38 befestigt sowie mittels Anodenhalterungen 17 an einer Traverse 18 angeschlagen sind. Zwischen jewei!'.. :wei benachbarten Anoden 16 befindet sich eine Einschlagvorrichtung 19 zum Durchstoßen einer auf dem Elektrolyten 14 gebildeter Kruste 20.
Die Wanne 11 überspannen an der Traverse 18 durch klavierbandartige Scharniere 21 angelenkte Abdeckplatten 22 als sog. Kapselung des Elektrolyseofens 10.
An die Kathodenbarren 31, 32 schließen Einzelleiter i3, 34 in FOrm von Stromschienen an. Der in F i g. I linke Einzelleiter 33 führt den Strom von dem — einem weiteren Elektrolyseofen 10., fernen — linken Kathodenba ' ren 31 im Bodenbereich der Wanne 11 hindurch /um "nispi'schendcn K?.*hodpn^irlrri*n des weiteren Elektrolyseofens 1O3. wahrend der in F i g. 1 rechte Einzelleiter 34 den Strom vom rechten Kathodenbarren 32 des linken Elektrolyseofens 10 unter dem Elektrolyseofen 1Oi hindurch zu dessen rechten Kathodenbarren führt, leden Einzelleiter 33, 34 durchfließen somit 50% des Stromes eines kathodisch geschalteten Kohleblocks 30.
Das Paar von Einzelleitern 33, 34 ist mit einem den Elektrolyseofen 10a umschließenden Ausgleichsleiter 35 verbunden.
Die Stromschienenführung von der Kathode des Elckt olyseofens 10 bis /um Ausgleichsleiter 35 des Elektrolyseofens 10,, wird für jeden Kohleblock 30 bzw. für jeden Kathodenbarren 31, 32 des Elcktrolyseofens 10 vorgenommen. Ist der Elektrolyseofen 1O3 kurzgeschlossen, dient der Ausgleichsleiter 35 an unter einer Arbeitsebene 41 erkennbaren Verbundstellen 40 als Stromführungsschiene. Weitere Kurzschlußpunkte sind mit 42,43 bezeichnet.
Eine erste Abstufung der elek'rischen Ofenkalzination wird dadurch erreicht, daß die Einzelleiter 33,34 an den Kurzschlußpunkten 42, 43 kurzgeschlossen werden. Eine zweite elektrische Abstufung für die Ofenkalzination entsteht durch das Kurzschließen des Elektrolyseofens 10, an den Verbundstellen 40.
Vom Ausgleichsleiter 35 des Elektrolyseofens 10* erfolgt die Stromzuführung /w den Anoden 16 über vorzugsweise flexibel ausgebildete Strombänder 36 und von den Anoden 16 des Elektrolyseofens 10., über dessen Kathode zu einem nächsten Elektrolyseofen 10/, in beschriebener Weise.
Gemäß F i g. 4, 5 besteht die Anodenhalterung 17 aus einer Haltestange 23, um welche eine Klemmhülse 24 mit Innengewinde bewegbar angeordnet ist. In das zur Anode 16 weisende Ende der Haltestange 23 ist eine Einkerbung 25 eingebracht, in welche das joch 38 eingehängt und das flexible Stromband 36 eingelegt werden. Zum Festklemmen von loch 38 und Stromband 36 wird die Klemmhülse 24 nach unten gedreht.
Eine weitere Art der Festlegung von Joch 38 und
?n .Stromband 36 an der Anodenhalterung 17 bedient sich gemäß Fig. 6 einer Hülse 26 mit Innengewinde, in der ein vorzugsweise über einen Motor od. dgl. Antrieb 27 und ein Zahnradgetriebe 28 bewegbarer Gewindebolzen 29 geführt wird. Die Hülse 26 weist ihrerseits eine
is Einkerbung 253 auf. in welche das Joch 38 und das Stromband 36 eingelegt sowie durch Drehen des Gewindebolzens 29 festgeklemmt werden.
Die Anodcnbreiti1 wird vorzugsweise so gewählt, daß sie jeweils der doppelten Breite eines Kohleblockes 30 entspricht. Damit fließt der Ofenstrom von den zwei Einzelleitern 33 bzw. 34 zu einer Anode 16.
Allerdings können auch zwei Kathodenbarren 31 bzw. 32 auf einer Längsseite des Elektrolyseofens 10 — wie in F i g. 3 gezeigt — zusammengeschlossen und zum Ausglcichsleiter 35 des Elektrolyseofens 1O3 geführt werden.
Demnach bilden jeweils zwei Kohleblöcke 30 mit je zwei Einzelleitern 33 bzw. 34 und zwei Anoden 16 eine Einheit, welche — beliebig aneinandergereiht — unterschiedliche Ofengroßen ergeben können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Führung des Stromes von der Kathode eines quergestellten Elektrolyseofens zu einer an einer Anodenhalterung vorgesehenen Anode eines benachbarten Elektrolyseofens über in einer Elektrolysewanne befindliche kathodisch geschaltete Kohleblöcke, vom benachbarten Elektrolyseofen in weiterem und kürzerem Abstand liegende Kathodenbarren und Einzelleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom jedes vom benachbarten Elektrolyseofen (1O1) fernen Kathodenbarrens (31) des Elektrolyseofens (10) unter diesem hindurch über Einzelleiter (33) und der Strom jedes dem benachbarten Elektrolyseofen (10a) nahen is Kathodenbarrens (32) des Elektrolyseofens über Einzelleiter (34) unter dem benachbarten Elektrolyseofen (10,) hindurch zu einem Ausgleichsleiter (35) und in diesem zu den Anoden (16) des benachbarten Elektrolyseofens (10a) geführt wird.
2. Verfahreis aach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom von jeweils zwei Kathodenbarren (31 bzw. 32) zusammengefaßt und über Einzelleiter (33 bzw. 34) zum Ausgleichsleiter (35) geführt wird.
3. Vorrichtung zur Führung des Stromes von der Kathode eines quergestellten Elcktrolyseofens zu einer an einer Anodenhalterung vorgesehenen Anode eines benachbarten Elektrolyseofens über in einer Elektrolysewanne befindliche kathodisch geschaltete Kohleblöcke, vom benachbarten Elektrolyseofen in weitertm und kürzerem Abstand liegende Kathodenbarren und Einzelleiter -air Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter einem Elektrolyseofen (10) und einem diesem benachbarten Elektrolyseofen (1Oj) Einzelleiter (33, 34) angeordnet sind, wobei Einzelleiter (33) unter dem Elektrolyseofen (10) jeden vom benachbarten Elektrolyseofen (1O4) fernen Kathodenbarren (31) mit einem dem benachbarten Elektrolyseofen (10a) zugeordneten Ausgleichsleiter (35) und Einzelleiter (34) unter dem benachbarten Elektrolyseofen (10a) jeden diesem nahen Kathodenbarren (32) des Elektrolyseofens (10) mit einem Ausgleichsleiter (35) verbinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsleiter (35) ringförmig in Wannenhöhe um den Elektrolyseofen (10a) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ausgleichsleiter (35) zu den Anoden (16) bzv/. den Anodenhalterungen (17) flexible Strombänder (36) geführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenhalterung (17) an einer Traverse (18) beim Anodenwechsel am Elektrolyseofen (10, 10a) verbleibend festgelegt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenhalterung (17) eine Einrichtung (25) zur Aufnahme einer Anode (16) und Anodenhalterung verbindendes Joch (38) und des Strombandes (36) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Joch (38) und/oder Stromband (36) in der als Einkerbung/en ausgebildeten Einrichtung (25) im Klemmsitz festgelegt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenhalterung (17) zwei axial zueinander bzw. ineinander bewegbare Elemente (23,24 bzw. 26,29) aufweist
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Elemente als Haltestange (23) und eine diese umgebende Klemmhülse (24) mit Innengewinde oder als Hülse (26) mit Innengewinde und ein in dieser geführten Gewindebolzen (29) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Haltestange ^23) oder Hülse (26) die Einrichtung (25) zur Aufnahme des I ochs (38) und des Strombandes (36) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (24) bzw. der Gewindebolzen (29) zum Klemmen 2-jmindest teilweise in die Einrichtung (25) eingreifen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Bewegung der Elemente (23, 24 bzw. 26, 29) zueinander bzw. ineinander ein pneumatischer, hydraulischer oder motorischer Antrieb (27) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenhalterung (17) jeder einzelnen Anode (16) vertikal bewegbar ist
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, da& zur Steuerung der Vertikalbewegung jeder einzelnen Anode (16) ein Antrieb (27) und eine diesen entsprechend dem Abbrand der Anode (16) beeinflussende Steuereinheit zugeordnet ist
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen elektronischen Rechner aufweist der auf den Stromfluß zwischen Anode (16) und Kathode anspricht.
17. Vorrichtung mit gekapseltem Elektrolyseofen nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, d?ß die Kapselung aus einzelnen, vorzugsweise an der Traverse (18) angelenkten Abdeckplatten (22) besteht und jeder Anode (16) eine Abdeckplatte zugeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet daß jeweils eine Abdeckplatte (22) durch Anheben der ihr zugeordneten Anode (16) aufklappbar ist.
19. Vorrichtung mit gekapseltem Elektrolyseofen nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet daß die Kapselung aus einzelnen, vorzugsweise an der Traverse (18) angelenkten Abdeckplatten (22) besteht und jeder Anode (16) eine Abdeckplatte zugeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Abdeckplatte (22) durch Anheben der ihr zugeordneten Anode (16) aufklappbar ist.
DE3009098A 1979-12-21 1980-03-10 Verfahren zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen Expired DE3009098C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1137879 1979-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009098A1 DE3009098A1 (de) 1981-07-02
DE3009098C2 true DE3009098C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=4372939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009098A Expired DE3009098C2 (de) 1979-12-21 1980-03-10 Verfahren zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4397728A (de)
EP (1) EP0031307B1 (de)
AT (1) ATE3310T1 (de)
AU (1) AU538727B2 (de)
BR (1) BR8008392A (de)
CA (1) CA1148115A (de)
DE (1) DE3009098C2 (de)
GR (1) GR72799B (de)
IS (1) IS1171B6 (de)
NO (1) NO153935C (de)
NZ (1) NZ195854A (de)
PL (1) PL228608A1 (de)
YU (1) YU320980A (de)
ZA (1) ZA807908B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054399B2 (ja) * 1982-04-30 1985-11-29 住友アルミニウム製錬株式会社 アルミニウム製造用電解炉
US4976841A (en) * 1989-10-19 1990-12-11 Alcan International Limited Busbar arrangement for aluminum electrolytic cells
EP0787833B1 (de) * 1996-01-26 2001-10-17 Alusuisse Technology & Management AG Schienenanordnung für Elektrolysezellen
AU7074598A (en) * 1997-05-23 1998-12-11 Moltech Invent S.A. Aluminium production cell and cathode
US7507319B2 (en) * 2006-07-21 2009-03-24 Ebara Corporation Anode holder
CA2664280C (en) * 2006-10-18 2012-06-12 Alcoa Inc. Electrode containers and associated methods
FR3009564A1 (fr) 2013-08-09 2015-02-13 Rio Tinto Alcan Int Ltd Aluminerie comprenant un circuit electrique de compensation
FR3016894B1 (fr) * 2014-01-27 2017-09-01 Rio Tinto Alcan Int Ltd Cuve d'electrolyse comportant un ensemble anodique contenu dans une enceinte de confinement
EA037127B1 (ru) * 2014-07-04 2021-02-09 Рио Тинто Алкан Интернэшнл Лимитед Анодный узел
MY183698A (en) 2015-02-09 2021-03-08 Rio Tinto Alcan Int Ltd Aluminium smelter and method to compensate for a magnetic field created by the circulation of the electrolysis current of said aluminium smelter
FR3032460B1 (fr) * 2015-02-09 2017-01-27 Rio Tinto Alcan Int Ltd Cuve d'electrolyse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5216843B2 (de) * 1973-10-26 1977-05-12
FR2324761A1 (fr) * 1975-09-18 1977-04-15 Pechiney Aluminium Procede et dispositif pour l'alimentation en courant electrique des cuves d'electrolyse ignee placees en travers
US4090930A (en) * 1976-03-08 1978-05-23 Aluminum Pechiney Method of and an apparatus for compensating the magnetic fields of adjacent rows of transversely arranged igneous electrolysis cells
NO139829C (no) * 1977-10-19 1979-05-16 Ardal Og Sunndal Verk Anordning for kompensering av skadelig magnetisk paavirkning mellom to eller flere rekker av tverrstilte elektrolyseovner for smelteelektrolytisk fremstilling av aluminium
SU863719A1 (ru) * 1978-02-06 1981-09-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Алюминиевой,Магниевой И Электродной Промышленности Ошиновка электролизеров дл получени алюмини

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
ATE3310T1 (de) 1983-05-15
DE3009098A1 (de) 1981-07-02
PL228608A1 (de) 1981-09-18
NO153935C (no) 1986-06-18
NO153935B (no) 1986-03-10
ZA807908B (en) 1981-12-30
IS2604A7 (is) 1981-06-22
BR8008392A (pt) 1981-07-07
EP0031307B1 (de) 1983-05-11
IS1171B6 (is) 1984-12-28
AU6547780A (en) 1981-06-25
EP0031307A1 (de) 1981-07-01
GR72799B (de) 1983-12-05
NZ195854A (en) 1984-11-09
YU320980A (en) 1982-08-31
US4397728A (en) 1983-08-09
CA1148115A (en) 1983-06-14
NO803806L (no) 1981-06-22
AU538727B2 (en) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245070C2 (de) Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse
DE3009098C2 (de) Verfahren zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen
DE2841205C3 (de) Elektrolysezelle mit kompensierten Magnetfeldkomponenten
EP0387687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachregulierung des Polabstandes zum Ausgleich des Anodenabbrandes bei Elektrolysezellen
DE2614658B2 (de) Vorrichtung zum Suchen und Beseitigen von Kurzschlüssen in einem Elektrolysebecken
DE2131473A1 (de) Leiteranordnung zum Kompensieren schaedlicher magnetischer Einfluesse von Reihen elektrolytischer Zellen auf benachbarte Zellenreihen
DE2624171C3 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Aluminium durch Elektrolyse
DE2845614A1 (de) Anordnung zum kompensieren schaedlicher magnetischer einfluesse zwischen reihen querliegender elektrolytischer zellen zur gewinnung von aluminium
DE2833695C2 (de) Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen Strompfaden
DE1188823B (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung an die Kathode eines Ofens zur schmelzelektrolytischen Herstellung von Aluminium und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1202988B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE2731227C2 (de) Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Abschmelzelektroden
DE1239860B (de) Schmelzflusselektrolyseofen mit vorgebrannten Anoden
EP0030212B1 (de) Anodenträgersystem für eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE638470C (de) Selbstbackende Grosselektrode
DE1533451A1 (de) Anodenhaltevorrichtung bei elektrolytischen Reduktionsbaedern
EP0275349B1 (de) Verfahren zum sekundär-metallurgischen Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
EP0034117A2 (de) Asymmetrische Schienenanordnung für Elektrolysezellen
DE2550178C3 (de) Elektrodenhalterung
DE19839432C2 (de) Elektro-Schmelzanlage
DE3315314C2 (de) Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens
DE3612174C2 (de)
DE2607427C3 (de) Diaphragmaelektrolysezelle
DE3047533C2 (de) Traverse für Schmelzflußektrolysezellen
DE3024696A1 (de) Elektrolyseverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolyseverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee