EP0787833B1 - Schienenanordnung für Elektrolysezellen - Google Patents

Schienenanordnung für Elektrolysezellen Download PDF

Info

Publication number
EP0787833B1
EP0787833B1 EP96810051A EP96810051A EP0787833B1 EP 0787833 B1 EP0787833 B1 EP 0787833B1 EP 96810051 A EP96810051 A EP 96810051A EP 96810051 A EP96810051 A EP 96810051A EP 0787833 B1 EP0787833 B1 EP 0787833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cell
bar
longitudinal
bus bars
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0787833A1 (de
Inventor
Jacques Antille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Technology and Management Ltd filed Critical Alusuisse Technology and Management Ltd
Priority to EP96810051A priority Critical patent/EP0787833B1/de
Priority to DE59607944T priority patent/DE59607944D1/de
Priority to US08/773,762 priority patent/US5830335A/en
Priority to AU76455/96A priority patent/AU693391B2/en
Priority to RU96124395A priority patent/RU2118410C1/ru
Priority to CA002194832A priority patent/CA2194832A1/en
Priority to ZA97246A priority patent/ZA97246B/xx
Priority to IS4414A priority patent/IS4414A/is
Priority to SK91-97A priority patent/SK282829B6/sk
Priority to NO19970328A priority patent/NO317172B1/no
Publication of EP0787833A1 publication Critical patent/EP0787833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0787833B1 publication Critical patent/EP0787833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/16Electric current supply devices, e.g. bus bars

Definitions

  • the invention relates to a rail arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the electrolytic cell In normal operation, the electrolytic cell is usually used operated periodically, even if there is no anode effect, by cracking the crust and adding alumina.
  • the cathode bars are in the carbon bottom of the electrolytic cell embedded, the ends of which are the electrolysis pan on both Reach through the long sides. These iron bars collect the Electrolysis current, which is arranged outside the cell Busbars, risers, anode bars or trusses and the anode rods to the carbon anodes the next cell flows. Through the ohmic resistance from the cathode bars to the anodes of the next cell Energy losses are caused in the order of magnitude of up to 1 kWh / kg of aluminum produced. It is therefore Tried repeatedly the arrangement of the busbars to optimize in terms of ohmic resistance.
  • the vertical components formed must also be used of magnetic induction, which - together with the horizontal current density components - in liquid metal obtained by the reduction process Generate force field.
  • the current flow from cell to cell is as follows:
  • the electrical direct current emerges in the carbon bottom of the cell arranged cathode bars.
  • the ends of the cathode bars are connected to the busbars via busbars connected, which is parallel to the electrolytic cell row run. From these along the long sides of the Conducting busbars, the current is passed over others flexible straps and via risers to the two ends the traverse of the next cell. Varies depending on the type of furnace the current distribution between the closer and the more distant End of the traverse, based on the general Current direction of the cell row, from 100/0% to 50/50%.
  • Means The vertical anode rods on the crossbar are locks attached, which carry the carbon anodes and with feed electrical current.
  • GB-A-2 001 344 is a rail guide at the beginning mentioned type disclosed.
  • the inventor has the Task given a rail arrangement of the aforementioned Provide a way that is as extensive as possible Compensation for the different current flows generated electromagnetic force fields can be achieved can.
  • a rail arrangement with the features of claim 1 leads to the achievement of the object according to the invention.
  • Electrolytic cells are suitable for arrangements with current strengths up to 170 KA.
  • the partial current rails are under each cell in the longitudinal center and vertically arranged to the longitudinal axis and the busbar runs in the longitudinal axis of the cell.
  • the partial conductor rails expediently run underneath each cell between support beams of the cathode tub, where the busbar crosses the support beams.
  • the order from partial busbars and busbars is preferred arranged approximately halfway up the height of the support beams.
  • An electrolytic cell 10 has a steel trough according to FIG. 1 12, which is lined with thermal insulation 14 is and receives a coal floor 16.
  • a coal floor 16 In the coal floor 16 are Embedded cathode bars 18, the ends of which the steel pan 12th reach through on both long sides.
  • the cathode bars 18 are connected to busbars 22 via flexible current strips 20.
  • the steel trough 12 is at a distance h from the floor 26 arranged and rests on steel beams 24th
  • Fig. 2 which the inventive arrangement for a number of electrolytic cells 10 with a nominal current of 140 KA.
  • the general direction of electrical DC is denoted by I.
  • the in Fig. 2 in Numbers in brackets refer to the number of Cathode bars, each to individual busbars are merged.
  • the current distribution within one With the same cell type, the cell depends on the current strength. Because there is no linear relationship between current and current distribution exists, the current distribution, i.e. the exact number of individual busbars merged cathode bar units, for a specific Current density based on magnetohydrodynamic models calculated.
  • the electrolytic cell 10 n is equipped with 20 cathode bar ends on each longitudinal side of the cell, of which 26 cathode bar units feed the upstream end of the anode bar or the traverse 28 of the subsequent cell 10 n + 1 and 14 units the downstream end.
  • 3 cathode bar units each from each long side of the cell 10 n are combined to form a partial busbar A, B and are guided along the longitudinal center m of the subsequent cell 10 n + 1 below the cell to its longitudinal axis x.
  • the two partial busbars A, B unite to form a busbar C, which leads along the longitudinal axis x to the downstream end of the traverse 28.
  • the two partial busbars A, B run between the Steel beams 24.
  • the busbar C crosses the Steel beams 24 in openings 25 provided therefor from the partial busbars A, B and the busbar C existing arrangement, which has the shape of a "T" itself at a height a above the floor 26, which is approximately the half height h corresponds to the steel beam 24.
  • the magnetic influence of the busbars A, B and the busbar C is increased by the proximity of the electrolysis metal and by the ferromagnetic environment present as a result of the steel trough 12 and the steel beam 24.
  • the small distance between the busbars A, B and the busbar C to the electrolysis metal allows the current to be reduced by dividing the busbars into a "T”. Magnetohydrodynamic calculations in the present case lead to the results summarized in the table below.
  • the growth factor is optimized for the magnetically Rail guide in the form of a "T” opposite the Rail guidance without "T” reduced by a factor of 3. Out of it there is a significant improvement in the stability of the Electrolytic cell.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid wird dieses in einer Fluoridschmelze gelöst, die zum grössten Teil aus Kryolith besteht. Das kathodisch abgeschiedene Aluminium sammelt sich unter der Fluoridschmelze auf dem Kohleboden der Zelle, wobei die Oberfläche des flüssigen Aluminiums die Kathode bildet. In die Schmelze tauchen von oben an Anodenbalken bzw. Traversen befestigte Anoden ein, die bei konventionellen Verfahren aus amorphem Kohlenstoff bestehen. An den Kohleanoden entsteht durch die elektrolytische Zersetzung des Aluminiumoxids Sauerstoff, der sich mit dem Kohlenstoff der Anoden zu CO2 und CO verbindet. Die Elektrolyse findet im allgemeinen in einem Temperaturbereich von etwa 940 bis 970°C statt. Im Laufe der Elektrolyse verarmt der Elektrolyt an Aluminiumoxid. Bei einer unteren Konzentration von 1 bis 2 Gew.-% Aluminiumoxid im Elektrolyten kommt es zum Anodeneffekt, der sich in einer Erhöhung der Spannung von beispielsweise 4 bis 5 V auf 30 V und darüber auswirkt. Spätestens dann muss die aus erstarrtem Elektrolytmaterial gebildete Kruste eingeschlagen und die Aluminiumoxidkonzentration durch Zugabe von neuem Aluminiumoxid angehoben werden.
Im normalen Betrieb wird die Elektrolysezelle üblicherweise periodisch bedient, auch wenn kein Anodeneffekt auftritt, indem die Kruste eingeschlagen und Tonerde zugegeben wird.
Im Kohleboden der Elektrolysezelle sind die Kathodenbarren eingebettet, wobei deren Enden die Elektrolysewanne auf beiden Längsseiten durchgreifen. Diese Eisenbarren sammeln den Elektrolysestrom, welcher über die ausserhalb der Zelle angeordneten Stromschienen, die Steigleitungen, die Anodenbalken bzw. Traversen und die Anodenstangen zu den Kohleanoden der Folgezelle fliesst. Durch den ohmschen Widerstand von den Kathodenbarren bis zu den Anoden der Folgezelle werden Energieverluste verursacht, die in der Grössenordnung von bis 1 kWh/kg produziertes Aluminium liegen. Es ist deshalb wiederholt versucht worden, die Anordnung der Stromschienen in bezug auf den ohmschen Widerstand zu optimieren. Dabei müssen jedoch auch die gebildeten Vertikalkomponenten der magnetischen Induktion berücksichtigt werden, welche --zusammen mit den horizontalen Stromdichtekomponenten -- im durch den Reduktionsprozess gewonnenen flüssigen Metall ein Kraftfeld erzeugen.
In einer Aluminiumhütte mit längsgestellten Elektrolysezellen erfolgt die Stromführung von Zelle zu Zelle wie folgt: Der elektrische Gleichstrom tritt aus im Kohleboden der Zelle angeordneten Kathodenbarren aus. Die Enden der Kathodenbarren sind über flexible Bänder mit den Sammel- bzw. Stromschienen verbunden, welche parallel zu der Elektrolysezellenreihe verlaufen. Aus diesen entlang der Längsseiten der Zellen verlaufenden Stromschienen wird der Strom über andere flexible Bänder und über Steigleitungen zu den beiden Enden der Traverse der Folgezelle geführt. Je nach Ofentyp variiert die Stromverteilung zwischen dem näheren und dem entfernteren Ende der Traverse, bezogen auf die allgemeine Stromrichtung der Zellenreihe, von 100/0% bis 50/50%. Mittels Schlössern sind an der Traverse die vertikalen Anodenstangen befestigt, welche die Kohleanoden tragen und mit elektrischem Strom speisen.
In magnetischer Hinsicht ist die gegenwärtig übliche Speisung mit elektrischem Gleichstrom nicht besonders günstig. Durch Ueberlagerung von drei Strömungskomponenten entstehen Bewegungen im flüssigen Metall:
  • Die erste Strömungskomponente, welche im Prinzip eine Zirkulationsbewegung entlang der inneren Zellenwände ist, hat besonders schädliche Auswirkungen in bezug auf die Stabilität der Elektrolysezelle. Diese erste Komponente entsteht durch den Einfluss der benachbarten Elektrolysezellenreihe, welche den elektrischen Strom zum Gleichrichter zurückführt. Der Drehsinn der Rotation hängt davon ab, ob die benachbarten Zellenreihe links oder rechts, bezogen auf die allgemeine Richtung des Gleichstromes, von der Zelle liegt.
  • Die zweite Strömungskomponente besteht darin, dass in jeder Zellenhälfte (in bezug auf die Längsrichtung) je eine Zirkularströmung entsteht, wobei die Strömungsrichtungen gegenläufig sind. Diese Rotationsart hängt von der Stromverteilung zwischen den Steigleitungen ab.
  • Die dritte Strömungskomponente schliesslich besteht aus vier in den Zellenquadranten ausgebildeten Rotationen, wobei die diagonal gegenüberliegenden Rotationsrichtungen gleich sind. Diese Rotationen entstehen durch die ungleiche Stromverteilung in den Stromschienen und der Traverse von einem Zellenende zum anderen.
Die Ueberlagerung dieser drei Strömungskomponenten bewirkt, dass die Geschwindigkeit der Metallströmungen innerhalb der Zelle stark unterschiedlich ist. Wo alle drei Strömungskomponenten in gleicher Richtung verlaufen, entsteht eine hohe Metallgeschwindigkeit.
In der GB-A- 2 001 344 ist eine Schienenführung der eingangs wähnten Art offenbart.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Schienenanordnung der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, mit der eine möglichst weitgehende Kompensation der durch die verschiedenen Stromflüsse erzeugten elektromagnetischen Kraftfelder erzielt werden kann.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt eine Schienenanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1.
Die erfindungsgemässe Schienenanordnung für längsgestellte Elektrolysezellen eignet sich für Anordnungen mit Stromstärken bis zu 170 KA.
Bei einer bevorzugten Schienenanordnung sind die Teilstromschienen unter jeder Zelle in deren Längsmitte sowie senkrecht zu deren Längsachse angeordnet und die Sammelschiene verläuft in der Längsachse der Zelle.
Zweckmässigerweise verlaufen die Teilstromschienen unter jeder Zelle zwischen Stützträgern der Kathodenwanne, wobei die Sammelstromschiene die Stützträger quert. Die Anordnung aus Teilstromschienen und Sammelstromschienen ist bevorzugt etwa in halber Höhe zur Höhe der Stützträger angeordnet.
Mit der erfindungsgemässen Stromschienenkonfiguration wird sowohl der stationäre Zustand der Zelle durch Verminderung der Niveauunterschiede der flüssigen Metalloberfläche als auch die Stabilität der Zelle im nicht-stationären Zustand durch Abnahme der Störungseinflüsse während des Zellenbetriebs verbessert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
  • Fig. 1   einen Querschnitt durch eine Elektrolysezelle;
  • Fig. 2    das Prinzip der magnetischen Kompensation.
Eine Elektrolysezelle 10 weist gemäss Fig. 1 eine Stahlwanne 12 auf, die mit einer thermischen Isolation 14 ausgekleidet ist und einen Kohleboden 16 aufnimmt. Im Kohleboden 16 sind Kathodenbarren 18 eingebettet, deren Enden die Stahlwanne 12 auf beiden Längsseiten durchgreifen. Die Kathodenbarren 18 sind über flexible Strombänder 20 an Stromschienen 22 angeschlossen. Die Stahlwanne 12 ist in einem Abstand h zum Boden 26 angeordnet und ruht auf Stahlträgern 24.
Das Prinzip der magnetischen Kompensation durch die spezielle Stromschienenführung ergibt sich aus der Betrachtung der Fig. 2, welche die erfindungsgemässe Anordnung für eine Reihe von Elektrolysezellen 10 mit einer nominalen Stromstärke von 140 KA aufweist. Die allgemeine Richtung des elektrischen Gleichstromes ist mit I bezeichnet. Die in Fig. 2 in Klammern gesetzten Ziffern beziehen sich auf die Anzahl der Kathodenbarren, die jeweils zu einzelnen Sammelschienen zusammengeführt sind. Die Stromverteilung innerhalb einer Zelle richtet sich bei gleichem Zellentyp nach der Stromstärke. Da kein linearer Zusammenhang zwischen Stromstärke und Stromverteilung besteht, wird die Stromverteilung, d.h. die genaue Anzahl der jeweils zu einzelnen Sammelschienen zusammengeführten Kathodenbarreneinheiten, für eine bestimmte Stromdichte anhand von magnetohydrodynamischen Modellen berechnet.
Im vorliegenden Beispiel ist die Elektrolysezelle 10n mit je 20 Kathodenbarrenenden an jeder Zellenlängsseite ausgestattet, wovon 26 Kathodenbarreneinheiten das stromauf liegende Ende des Anodenbarrens bzw. der Traverse 28 der Folgezelle 10n+1 speisen und 14 Einheiten das stromab liegende Ende. Je 3 Kathodenbarreneinheiten von jeder Längsseite der Zelle 10n sind zu je einer Teilstromschiene A, B zusammengefasst und entlang der Längsmitte m der Folgezelle 10n+1 unter der Zelle zu deren Längsachse x geführt. In der Mitte der Zellenlängsachse x vereinigen sich die beiden Teilstromschienen A, B zu einer Sammelstromschiene C, die entlang der Längsachse x zum stromab liegenden Ende der Traverse 28 führt.
Die beiden Teilstromschienen A, B verlaufen zwischen den Stahlträgern 24. Die Sammelstromschiene C durchquert die Stahlträger 24 in hierfür vorgesehenen Durchbrüchen 25. Die aus den Teilstromschienen A, B sowie der Sammelstromschiene C bestehende Anordnung, die die Form eines "T" aufweist, befindet sich auf einer Höhe a über dem Boden 26, die etwa der halben Höhe h der Stahlträger 24 entspricht.
Der magnetische Einfluss der Teilstromschienen A, B sowie der Sammelstromschiene C wird durch die Nähe des Elektrolysemetalls und durch die als Folge der Stahlwanne 12 und der Stahlträger 24 vorhandenen ferromagnetischen Umgebung verstärkt. Der geringe Abstand der Teilstromschienen A, B sowie der Sammelstromschiene C zum Elektrolysemetall lässt eine Herabsetzung des Stromes durch Aufteilung der Stromschienen zu einem "T" zu. Magnetohydrodynamische Berechnungen führen im vorliegenden Fall zu den in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnissen.
Stationäre Analyse Stabilitätsanalyse
Schienenführung Stromstärke Vmax Vmetal Δh Zuwachsfaktor
(KA) (cm/s) (cm/s) (mm) (1/S) .10-2
ohne "T" 140 28 7.8 37 1.5
mit "T" 140 20 6.6 28 .44
Vmax = maximale Geschwindigkeit im flüssigen Metall
Vmetal = mittlere quadratische Geschwindigkeit im flüssigen Metall
Δh = Niveauunterschied der flüssigen Metalloberfläche
Die errechneten Werte zeigen deutlich die Ueberlegenheit der erfindungsgemässen Stromschienenführung in Form eines "T" im Vergleich zu einer konventionellen Schienenführung. Die wichtigste Information ergibt sich aus der Stabilitätsanalyse. Das Maximum des mit den Anregungszuständen verknüpften Zuwachsfaktors ist für die in magnetischer Hinsicht optimierte Schienenführung in Form eines "T" gegenüber der Schienenführung ohne "T" um den Faktor 3 geringer. Daraus ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der Stabilität der Elektrolysezelle.

Claims (4)

  1. Schienenanordnung zum Leiten des elektrischen Gleichstromes von den Kathodenbarrenenden einer längsgestellten Elektrolysezelle, insbesondere zur Herstellung von Aluminium, über Stromschienen zu den Traversenenden der Folgezelle, wobei eine Stromschiene unter der Zelle in deren Längsrichtung geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Kathodenbarrenenden an jeder Längsseite der Zelle (10n) zu je einer Teilstromschiene (A, B) zusammengefasst ist, wobei die Teilstromschienen von den Längsseiten der Folgezelle (10n+1) quer zu deren Längsachse (x) unter die Zelle geführt und unter der Zelle zu einer Sammelstromschiene (C) zusammengeführt sind und die Sammelstromschiene unter der Zelle in deren Längsrichtung zum stromab liegenden Ende der Traverse (28) geführt ist.
  2. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstromschienen (A,B) unter jeder Zelle (10) in deren Längsmitte (m) und senkrecht zu deren Längsachse (x) angeordnet sind und die Sammelstromschiene (C) in der Längsachse (x) der Zelle verläuft.
  3. Schienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstromschienen (A,B) unter jeder Zelle (10) zwischen Stützträgern (24) der Kathodenwanne (12) verlaufen und die Sammelstromschiene (C) die Stützträger (24) quert.
  4. Schienenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstromschienen (A,B) und die Sammelstromschiene (C) unter jeder Zelle (10) etwa in halber Höhe (a) zur Höhe (h) der Stützträger (24) angeordnet sind.
EP96810051A 1996-01-26 1996-01-26 Schienenanordnung für Elektrolysezellen Expired - Lifetime EP0787833B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810051A EP0787833B1 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Schienenanordnung für Elektrolysezellen
DE59607944T DE59607944D1 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Schienenanordnung für Elektrolysezellen
US08/773,762 US5830335A (en) 1996-01-26 1996-12-24 Busbar arrangement for electrolytic cells
AU76455/96A AU693391B2 (en) 1996-01-26 1996-12-24 Busbar arrangement for electrolytic cells
RU96124395A RU2118410C1 (ru) 1996-01-26 1996-12-25 Система ошиновки электролизера
CA002194832A CA2194832A1 (en) 1996-01-26 1997-01-10 Busbar arrangement for electrolytic cells
ZA97246A ZA97246B (en) 1996-01-26 1997-01-13 Busbar arrangement for electrolytic cells
IS4414A IS4414A (is) 1996-01-26 1997-01-16 Fyrirkomulag teina fyrir rafgreiningarker
SK91-97A SK282829B6 (sk) 1996-01-26 1997-01-21 Prípojnica na vedenie jednosmerného elektrického prúdu
NO19970328A NO317172B1 (no) 1996-01-26 1997-01-24 Skinneanordning for elektrolyseceller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810051A EP0787833B1 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Schienenanordnung für Elektrolysezellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0787833A1 EP0787833A1 (de) 1997-08-06
EP0787833B1 true EP0787833B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=8225538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810051A Expired - Lifetime EP0787833B1 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Schienenanordnung für Elektrolysezellen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5830335A (de)
EP (1) EP0787833B1 (de)
AU (1) AU693391B2 (de)
CA (1) CA2194832A1 (de)
DE (1) DE59607944D1 (de)
IS (1) IS4414A (de)
NO (1) NO317172B1 (de)
RU (1) RU2118410C1 (de)
SK (1) SK282829B6 (de)
ZA (1) ZA97246B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU9652798A (en) * 1997-10-13 1999-05-03 Suparator B.V. Device for continuously skimming off a floating toplayer
FR2871479B1 (fr) * 2004-06-10 2006-08-11 Solvay Sa Sa Belge Circuit electrique d'un electrolyseur a electrodes bipolaires et installation d'electrolyse a electrodes bipolaires
CN100439566C (zh) * 2004-08-06 2008-12-03 贵阳铝镁设计研究院 大面不等电式五点进电母线配置装置
FR2882887B1 (fr) * 2005-03-01 2007-04-27 Solvay Circuit electrique d'un electrolyseur et procede pour reduire les champs electromagnetiques au voisinage de l'electrolyseur
FR2882888B1 (fr) * 2005-03-01 2007-04-27 Solvay Circuit electrique d'un electrolyseur et procede pour reduire les champs electromagnetiques au voisinage de l'electrolyseur
US20080143189A1 (en) * 2006-02-27 2008-06-19 Solvay (Societe Anonyme) Electrical Circuit Of An Electrolyzer And Method For Reducing The Electromagnetic Fields In The Vicinity Of The Electrolyzer
FI121472B (fi) * 2008-06-05 2010-11-30 Outotec Oyj Menetelmä elektrodien järjestämiseksi elektrolyysiprosessissa, elektrolyysijärjestelmä ja menetelmän käyttö ja/tai järjestelmän käyttö
RU2536577C2 (ru) * 2012-02-17 2014-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Ошиновка мощных алюминиевых электролизеров при их продольном расположении в корпусе
WO2014014373A1 (ru) * 2012-07-17 2014-01-23 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Ошиновка алюминиевых электролизеров продольного расположения
RU2505626C1 (ru) * 2012-10-25 2014-01-27 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Ошиновка электролизера для получения алюминия
RU2566120C1 (ru) * 2014-07-24 2015-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Ошиновка алюминиевого электролизера
EP3491176A1 (de) 2016-07-26 2019-06-05 COBEX GmbH Kathodenstromabnehmer/-verbinder für eine hall-heroult-zelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO139525C (no) * 1977-07-14 1979-03-28 Ardal Og Sunndal Verk Anordning for kompensering av horisontale magnetfelter i smelte-elektrolyseovner
US4196067A (en) * 1978-02-07 1980-04-01 Swiss Aluminium Ltd. Absorption of magnetic field lines in electrolytic reduction cells
DE3009098C2 (de) * 1979-12-21 1983-02-24 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Verfahren zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen
DE3276543D1 (en) * 1982-01-18 1987-07-16 Aluminia Spa Method and apparatus for electric current supply of pots for electrolytic production of metals, particularly aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607944D1 (de) 2001-11-22
RU2118410C1 (ru) 1998-08-27
NO970328D0 (no) 1997-01-24
EP0787833A1 (de) 1997-08-06
AU7645596A (en) 1997-07-31
SK9197A3 (en) 1998-04-08
NO317172B1 (no) 2004-09-06
CA2194832A1 (en) 1997-07-27
NO970328L (no) 1997-07-28
AU693391B2 (en) 1998-06-25
IS4414A (is) 1997-02-20
SK282829B6 (sk) 2002-12-03
US5830335A (en) 1998-11-03
ZA97246B (en) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787833B1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
DE2613867B2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von quer hintereinander angeordneten, etwa rechteckigen Schmelzflußelektrolysezellen
EP0097613B1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
EP0072778B1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
DE2841205C3 (de) Elektrolysezelle mit kompensierten Magnetfeldkomponenten
DE3436442A1 (de) Wanne zur elektrolyse mit einer stromstaerke ueber 250.000 a fuer die erzeugung von aluminium nach dem hall-heroult-verfahren
EP0042815B1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
CH641209A5 (de) Elektrolysezelle.
DE2801650A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die elektrische stromversorgung von elektrolysezellen in laengsanordnung
EP0030212B1 (de) Anodenträgersystem für eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE2143602C3 (de) Zelle für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid im Schmelzfluß
DE3009096A1 (de) Asymmetrische schienenanordnung fuer elektrolysezellen
EP0033714B1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
DE3012697A1 (de) Verfahren zur stabilisierung einer aluminiummetallschicht in einer aluminium- elektrolytzelle
DE2143603A1 (de) Zelle fur die Gewinnung von Alu mimum durch Elektrolyse von Aluminium oxid im Schmelzfluß
DE102004008813B3 (de) Verfahren und Anlage zum elektrochemischen Abscheiden von Kupfer
EP0345959A1 (de) Anordnung der Stromschienen bei grossen quergestellten Elektrolysezellen
CH636908A5 (de) Anordnung zum kompensieren von magnetfeldern bei schmelztiegeln.
DE3004071A1 (de) Schienenanordnung
DE3731510C1 (en) Anode and cell for electrolytic production of non-ferrous metals
DE3035017C1 (de) Anodentraegersystem fuer eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE1758664C (de) Verfahren zum Ausgleich der magnetischen Effekte in Elektrolyse ofen mit hoher Stromstarke zur Her stellung von Aluminium und Schienen system zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP2776608A2 (de) Kathodenblock mit gewölbter und/oder gerundeter oberfläche
DE1758664B2 (de) Verfahren zum ausgleich der magnetischen effekte in elektrolyseoefen mit hoher stromstaerke zur herstellung von aluminium und schienensystem zur durchfuehrung des verfahrens
CH651594A5 (en) Anodic structure for molten-salt electrolysis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100124

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607944

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802