CH620767A5 - Percussion igniter provided with a safety fuse and intended for a projectile - Google Patents

Percussion igniter provided with a safety fuse and intended for a projectile Download PDF

Info

Publication number
CH620767A5
CH620767A5 CH764477A CH764477A CH620767A5 CH 620767 A5 CH620767 A5 CH 620767A5 CH 764477 A CH764477 A CH 764477A CH 764477 A CH764477 A CH 764477A CH 620767 A5 CH620767 A5 CH 620767A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piece
igniter according
impact igniter
locking
impact
Prior art date
Application number
CH764477A
Other languages
English (en)
Inventor
Manne Rainio
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of CH620767A5 publication Critical patent/CH620767A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/36Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein arming is effected by combustion or fusion of an element; Arming methods using temperature gradients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit einer Schmelzsicherung versehenen Schlagzünder für ein Projektil.
Bekannte mit Schmelzstücksicherung versehene Schlagzünder werden für Projektile von Flakgeschützen verwendet. Beim Verschiessen der Projektile schmilzt das Schmelzstück unter dem Einfluss der vom Luftwiderstand erzeugten Wärme, wobei die Schlagspindel sich nach vorn bewegt und der Zündmechanismus funktionsfähig wird. Wenn das Projektil das Ziel trifft, bewegt sich die Schlagspindel rückwärts, und der Schlagbolzen schlägt auf ein Zündhütchen, wobei das Explodieren des Projektils stattfindet. Die bekannten mit einer Schmelzsicherung versehenen Schlagzünder haben den Nachteil, dass nach dem Schmelzen des Schmelzstückchens bei Regenwetter eine nichtgewünschte Explosion durch das Auftreffen von Regentropfen auf die Schlagspindel verursacht werden kann, so dass das Projektil dann vor dem Auftreffen auf das Ziel explodiert. Im schlimmsten Fall ist das Explodieren des Projektils schon nach einem Flugweg von 40-200 m möglich. Dieser Nachteil stört z.B. die Verwendung des Flakgeschützes bei Regenwetter. Das gleiche Problem kommt natürlich auch bei den anderen mit Schlagzündern versehenen Projektilen vor.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, den genannten Nachteil auszuschalten, und um dieses Ziel zu erreichen, ist der erfin-dungsgemässe Schlagzünder dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Schmelzstückchen und einer Schlagspindel ein Sicherungsstück so angeordnet ist, dass es sich, nachdem das Schmelzstückchen geschmolzen ist, wenigstens zum Teil in den Raum des Schmelzstückchens verlagert, in diesem Raum verriegelt wird und die Übertragung von von Regentropfen hervorgerufenen Schlägen auf die Schlagspindel verhindert.
Anhand der Zeichnung werden nachstehend vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. la zeigt in schematischem Längsschnitt einen Abschnitt eines mit einer Schmelzsicherung versehenen Schlagzünders.
Fig. lb zeigt gleichfalls in schematischem Längsschnitt den Schlagzünder gemäss Fig. la im Zustand, in dem das Schmelzstückchen geschmolzen ist und der Zündmechanismus sich in die Funktionsstellung geschoben hat,
Fig. 2a zeigt in schematischem Längsschnitt eine andere Ausführungsform des Schlagzünders, und
Fig. 2b zeigt gleichfalls in schematischem Längsschnitt den Schlagzünder gemäss Fig. 2a im Zustand, in dem das Schmelzstückchen geschmolzen ist.
Der Schlagzünder gemäss Fig. la, der allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, weist ein Schmelzstückchen 11 und eine Schlagspindel 13 auf. Zwischen dem Schmelzstückchen 11 und der Schlagspindel 13 ist ein Regensicherungsstück 12 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform besteht das Regensicherungsstück 12 aus einem zylindrischen Teil mit einem Flansch 14. Wenn das mit dem Schlagzünder 10 gemäss Fig. la versehene Projektil, z.B. das eines Flakgeschützes, verschossen wird, schmilzt das Schmelzstückchen 11 infolge des Luftwiderstandes nach einem Flugweg von 40-200 m. Hierbei findet eine Regensicherung auf folgende Weise statt. Nachdem das Schmelzstückchen 11 geschmolzen ist, wird das Regensicherungsstück vom Zündmechanismus in den Raum 15, wo das Schmelzstückchen 11 früher lag, geschoben, und da sich der Schwerpunkt des Regensicherungsstücks 12 ausserhalb der Zünderachse befindet, verschiebt sich dieses mit dem Flansch 14 unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft bis zum Rand des Raumes 15 und bildet damit, wie in Fig. lb dargestellt ist, mit seinem Flansch 14 eine Verriegelung. Als Regensicherungsstück könnte auch der Flansch allein vorgesehen sein, der dann eine exzentrische Öffnung aufweisen könnte.
Wenn ein Regentropfen das Regensicherungsstück 12 trifft, wird die Übertragung des vom Regentropfen hervorgerufenen Schlags auf die Schlagspindel 13 von dem Flansch 14 verhindert. Wenn ein massiverer Gegenstand als der Regentropfen, während das Projektil das Ziel trifft, auf die Spitze des Zünders auftrifft, bricht der Flansch 14 des Regensicherungsstücks 12 und der Schlag überträgt sich auf die Schlagspindel 13 und das Projektil explodiert.
Durch die Ausführung gemäss den Figuren la und lb ist die von den Regentropfen hervorgerufene, nicht-gewünschte Explosion in einfacher und zuverlässiger Weise verhindert. Die Empfindlichkeit und Beständigkeit des Zünders gegen Regentropfen mit verschiedener Grösse können einfach so gewählt werden, dass die Dicke des Flansches 14 und/oder der Durchmesser des zylindrischen Teils des Regensicherungsstücks bzw. die Eigenschaften des Materials desselben geändert werden.
In den Figuren 2a und 2b ist eine andere vorteilhafte Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform werden, nachdem das Schmelzstückchen 11 geschmolzen ist, ein
2
5
m
15
20
25
30
35
40
45
50
55
fin f>5
3
plattenförmiges Regensicherungsstück 12' und ein unterhalb desselben angeordneter Federring oder Zentrifugalstücke 16 vom Zündmechanismus in den Raum 15 des Schmelzstückchens geschoben, wobei sich der Federring bzw. die Zentrifugalstücke 16 in eine ringförmige Vertiefung 17 in der für die Schlagspindel ? 13 vorgesehenen Bohrung verlagern. Hierbei wird das Regensicherungsstück 12' vom Federring bzw. von den Zentrifugalstük-ken 16 daran gehindert, in die Berührung mit der Schlagspindel 13 zurückzusinken, wobei sich eine Regensicherung wie im ersten Ausführungsbeispiel bildet. in
Wenn ein Regentropfen das Regensicherungsstück 12'
trifft, wird die Übertragung des Schlages auf die Schlagspindel 13 vom Federring bzw. von den Zentrifugalstücken 16 verhindert, und die Möglichkeit, dass Regentropfen eine nichtgewünschte Explosion hervorrufen, ist eliminiert. Wenn die 15 Spitze des Zünders von einem massiveren Gegenstand als vom Regentropfen getroffen wird, gibt das Regensicherungsstück 12' nach und der Schlag überträgt sich auf die Schlagspindel 13. Verschiedene Empfindlichkeiten und die Beständigkeit des
2(1
620 767
Zünders gegen Regentropfen mit verschiedener Grösse werden erhalten, indem die Dicke des plattenförmigen Regensicherungsstücks 12' und/oder der Innendurchmesser des Federrings bzw. der Zentrifugalstücke 16 oder die Eigenschaften der Materialien derselben verändert werden.
Die beschriebenen Regensicherungen eignen sich sowohl für Projektile, die sich im Flug um ihre Längsachse drehen, als auch für solche, die sich nicht drehen. Die Ausführung gemäss den Figuren la und lb eignet sich für drehende Projektile.
Diese Ausführung setzt nicht unbedingt eine Exzentrizität des Regensicherungsstücks voraus; das Regensicherungsstück kann auch symmetrisch sein. Die Ausführung gemäss den Figuren 2a und 2b, die einen Federring verwendet, eignet sich für Projektile, die sich im Flug nicht drehen, wie z.B. für Projektile von Granatwerfern. Selbstverständlich ist diese Ausführung aber auch für drehende Projektile verwendbar. Die Ausführung gemäss den Figuren 2a und 2b, die Zentrifugalstücke verwendet, ist für Projektile gedacht, die sich im Flug um die Längsachse drehen.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

620 767 PATENTANSPRÜCHE
1. Mit einer Schmelzsicherung versehener Schlagzünder für ein Projektil, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Schmelzstückchen (11) und einer Schlagspindel (13) ein Sicherungsstück (12; 12') so angeordnet ist, dass es sich, nachdem das Schmelzstückchen (11) geschmolzen ist, wenigstens zum Teil in den Raum (15) des Schmelzstückchens verlagert, in diesem Raum verriegelt wird und die Übertragung von von Regentropfen hervorgerufenen Schlägen auf die Schlagspindel (13) verhindert.
2. Schlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewirken der Verriegelung das Sicherungsstück oder ein Teil desselben durch eine darauf wirkende Kraft im Raum des Schmelzstückchens in einer von der axialen Richtung der Schlagspindel abweichenden Richtung verschiebbar ist.
3. Schlagzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verriegelung bewirkende Kraft durch eine Drehbewegung des Projektils erzeugbar ist.
4. Schlagzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verriegelung bewirkende Kraft eine Federkraft ist.
5. Schlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewirken der Verriegelung ein getrenntes Verriegelungsglied (16) vorgesehen ist.
6. Schlagzünder nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsstück (12) bzw. das Verriegelungsglied (16) exzentrisch ist.
7. Schlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsstück so sich erweiternd ausgebildet ist, dass es sich selbst in der Funktionsstellung verriegelt.
8. Schlagzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsstück (12) einen Flansch aufweist.
9. Schlagzünder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Flansch des Sicherungsstücks ein zylindrischer Teil anschliesst.
10. Schlagzünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (16) ein unterhalb des Sicherungsstücks (12') angeordneter Federring ist.
11. Schlagzünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (16) unterhalb des Sicherungsstücks (12') angeordnete Zentrifugalstücke umfasst.
12. Schlagzünder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer für die Schlagspindel (13) vorgesehenen Bohrung eine ringförmige Vertiefung (17) befindet, die eine Erweiterung des Federrings bzw. eine Ausbreitung der Zentrifugalstücke ermöglicht.
13. Schlagzünder nach Anspruch 5 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsstück (12') ein plattenförmiges Stück ist, dessen Durchmesser mindestens annähernd gleich gross wie der des Schmelzstückchens (11) ist.
CH764477A 1976-06-22 1977-06-22 Percussion igniter provided with a safety fuse and intended for a projectile CH620767A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI761815A FI55728C (fi) 1976-06-22 1976-06-22 Regnsaekring foer ett med en smaeltbit foersett taendroer i projektilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620767A5 true CH620767A5 (en) 1980-12-15

Family

ID=8510098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH764477A CH620767A5 (en) 1976-06-22 1977-06-22 Percussion igniter provided with a safety fuse and intended for a projectile

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH620767A5 (de)
DE (1) DE2727856C2 (de)
DK (1) DK144252C (de)
FI (1) FI55728C (de)
NO (1) NO142548C (de)
SE (1) SE423649B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI55585C (fi) * 1977-06-15 1979-08-10 Valmet Oy Regnsaekring foer ett med en smaeltbit foersett taendroer i projektilen
SE439987B (sv) * 1980-06-25 1985-07-08 Bofors Ab Anslagstendare for projektiler med en smeltsekring som transport och masksekring

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266134A (de) * 1947-11-13 1950-01-15 Oerlikon Buehrle Ag Einrichtung an Kopfzündern zur Gewährleistung der Vorrohrsicherheit.

Also Published As

Publication number Publication date
DK274577A (da) 1977-12-23
FI761815A (de) 1977-12-23
DK144252B (da) 1982-01-25
SE423649B (sv) 1982-05-17
FI55728B (fi) 1979-05-31
DK144252C (da) 1982-06-28
DE2727856A1 (de) 1978-01-05
DE2727856C2 (de) 1983-10-27
NO772102L (no) 1977-12-23
FI55728C (fi) 1979-09-10
NO142548B (no) 1980-05-27
SE7707046L (sv) 1977-12-23
NO142548C (no) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048617C2 (de)
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE60005239T2 (de) Bremsvorrichtung für die Flugbahngeschwindigkeit eines Geschosses
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE2444919B2 (de) Selbstzerleger-kopfzuender fuer drallgeschosse
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
CH657450A5 (de) Beharrungszuender fuer drallgeschosse mit selbstzerlegereinrichtung.
CH620767A5 (en) Percussion igniter provided with a safety fuse and intended for a projectile
EP0104138B1 (de) Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers
DE254378C (de)
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
CH623130A5 (en) Projection grenade
DE3134232A1 (de) Uebungsgeschoss
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
DE2149117A1 (de) Geschosszuender
DE2824848C2 (de) Regensicherung für einen Spitzenaufschlagzünder
DE325292C (de) Doppelzuender fuer Granaten
DE53771C (de) Zünder für Geschosse
DE3133634A1 (de) "sprengkapselanordnung und anwendung derselben in einem explosiven geschoss"
DE386980C (de) Wurfgranate mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased