CH618227A5 - Float valve for a toilet flushing cistern - Google Patents

Float valve for a toilet flushing cistern Download PDF

Info

Publication number
CH618227A5
CH618227A5 CH565877A CH565877A CH618227A5 CH 618227 A5 CH618227 A5 CH 618227A5 CH 565877 A CH565877 A CH 565877A CH 565877 A CH565877 A CH 565877A CH 618227 A5 CH618227 A5 CH 618227A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
extension
float
slots
outlet pipe
Prior art date
Application number
CH565877A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Eggenberger
Original Assignee
Geberit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Ag filed Critical Geberit Ag
Priority to CH565877A priority Critical patent/CH618227A5/de
Priority to AT279878A priority patent/AT366445B/de
Priority to DE19782817534 priority patent/DE2817534A1/de
Priority to FR7812620A priority patent/FR2389816B3/fr
Publication of CH618227A5 publication Critical patent/CH618227A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwimmerventil für einen Toiletten-Spülkasten mit einem Gehäuse, an dem ein Ventileinsatz mit einem Ventilsitz befestigt ist, und das einen axial verschiebbaren Ventilkörper enthält, der unter der Einwirkung eines Schwimmers steht, welcher bei einem vorbestimmten Wasserstand im Spülkasten den Ventilkörper gegen den Ventilsitz presst, wobei das Gehäuse ein nach unten ragendes Auslaufrohr aufweist, in dessen oberem Bereich Schlitze angeordnet sind,
Schwimmerventile dieser Art sind bereits bekannt.
Die im oberen Bereich des Auslaufrohrs angeordneten Schlitze liegen oberhalb des höchsten Wasserniveaus im Spülkasten. Sie verhindern das Eintreten von Wasser aus dem Spülkasten durch die Zufuhrleitung in das öffentliche Wasserleitungsnetz, wenn in demselben ein Unterdruck auftritt und damit ein Rücksaug erfolgt. Durch die Schlitze wird in diesem Falle lediglich Luft angesaugt. Die Schlitze haben jedoch den Nachteil, dass sie beim Einströmen des Wassers durch das Ablaufrohr in den Spülkasten infolge der Injektorwirkung Luft in das Ablaufrohr einströmen lassen, was zu unerwünschter Geräuschbildung führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Schwimmerventil der genannten Art derart zu verbessern, dass eine möglichst geringe Geräuschbildung beim Füllen des Spülkastens auftritt.
Das erfindungsgemässe Schwimmerventil ist dadurch gekennzeichnet, dass im Auslaufrohr eine Erweiterung angeordnet ist, die eine konische Wandfläche aufweist, an die sich eine zylindrische Wandfläche anschliesst, dass in Auslaufrichtung nach der Erweiterung im Auslaufrohr ein Staukörper angeordnet ist, dass ferner die Schlitze im Bereich der Erweiterung angeordnet sind, und dass in der Erweiterung Ventilmittel angeordnet sind, die durch den Rückstau des auslaufenden Wassers in eine die Schlitze verschliessende Stellung gedrängt werden.
Das Ventilmittel in der Erweiterung kann als kegelstumpf-förmiger Hohlkörper oder als kegelstumpfförmiger Ringkörper aus schwimmfähigem Material ausgebildet sein. In beiden Fällen wird der Hohl- bzw. Ringkörper durch den Rückstau des einlaufenden Wassers, der durch den Staukörper verursacht wird, angehoben, so dass seine konische Fläche die Schlitze in der Erweiterung verschliesst.
Als Ventilmittel können aber auch im Inneren der Erweiterung angeordnete elastische Lappen dienen, die durch den Rückstau gegen die Schlitze gedrängt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Schwimmerventil, wobei der SchwimmeT und die Schwimmerstange nur teilweise dargestellt sind,
Fig. 2 und 3 Längsschnitte durch verschiedene, als Ventilmittel dienende Einsätze für die Erweiterung im Auslaufrohr und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Erweiterung im Auslaufrohr mit elastischen Lappen als Ventilmittel.
Das in Fig. 1 dargestellte Schwimmerventil weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Ventilkörper 2 axial beweglich angeordnet ist. Der Ventilkörper 2 trägt am äusseren Ende ein Gewinde 3, auf dem eine Gewindebüchse 4 sitzt. Diese weist eine Verzahnung 4a auf, in die ein Zahnsegment 5 eingreift, das an einem Hebel 6 ausgebildet ist, der um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Der Hebel 6 ist mit einer Schwimmerstange 7 verbunden, an deren äusserem Ende ein Schwimmer 8 befestigt ist.
Am Gehäuse ist mittels einer Überwurfmutter 9 ein Ventileinsatz 10 und eine Anschlussmuffe 11 befestigt. Der Ventileinsatz 10 weist einen scharfkantigen Ventilsitz 10a auf, der mit einer Gummidichtung 12 zusammenwirkt, die in einer Senkbohrung des Ventilkörpers 2 angeordnet ist. Die Anschlussmuffe 11 dient einerseits zur Befestigung des Schwimmerventils an einer Seitenwand 13 des nicht dargestellten Spülkastens und anderseits zum Anschluss der Wasserleitung 14. Die Anschlussmuffe 11 enthält ferner einen Drosseleinsatz 15, der eine Drosselwirkung auf das einströmende Wasser ausübt. Das Füllniveau des Spülkastens lässt sich verändern, indem man mittels des Drehknopfes 2a den Ventilkörper 2 in der Gewindebüchse 4 verstellt.
Der bisher beschriebene Aufbau des Schwimmerventils und dessen Wirkungsweise sind an sich bekannt. Der im Wasser des Spülkastens schwimmende Schwimmer 8 drückt über die Schwimmerstange 7, das Zahnsegment 5 und die Verzahnung 4a den Ventilkörper 2 gegen den Ventilsitz 10a, wodurch die Wasserzufuhr unterbrochen ist. Beim Entleeren des Spülkastens sinkt der Wasserspiegel mit dem Schwimmer ab, wodurch der Ventilkörper 2 vom Ventilsitz 10a abgehoben wird, so dass Wasser von der Leitung 14 durch den Drosseleinsatz 15 und den Ventileinsatz 10 und die Auslassöffnung la in den Auslaufrohrteil 16a fliessen kann.
An den Auslaufrohrteil 16a schliesst sich der Auslaufrohrteil 16b an. Zwischen den Auslaufrohrteilen 16a und 16b befindet sich eine Erweiterung 17 mit einer konischen Wandfläche 17a, an die sich eine zylindrische Wandfläche 17b anschliesst. An deren Innenseite befindet sich ein Gewinde, in das eine Anschlussmuffe 18 eingeschraubt ist, die den unteren Auslauf rohrteil 16b trägt. Im konischen Wandteil 17a sind Öffnungen 19 angeordnet. Der Auslaufrohrteil 16b enthält einen Staueinsatz 20 mit einer Reihe von Kanälen 20a, welche die Aufgabe haben, den Durchlauf des Wassers zu drosseln und eine Stauwirkung vor dem Einsatz 20 zu erzeugen.
2
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
«5
3
618 227
Im Innern der Erweiterung 17 ist ein als Ventilkörper wirkender, kegelstumpfförmiger Hohlkörper 21 angeordnet,
dessen konische Wandfläche 21a den gleichen Kegelwinkel wie die Fläche 17a aufweist. Der Hohlkörper 21 ist in axialer Richtung beweglich. Er lässt in der in Fig. 1 gezeichneten Lage s die Schlitze 19 frei, kann diese jedoch überdecken, wenn er in seine obere Stellung angehoben wird.
Die Wirkungsweise des Hohlkörpers 21 ist folgende: Bei geschlossenem Schwimmerventil liegt der Hohlkörper 21 auf der Stirnfläche der Anschlussmuffe 18 wie in Fig. 1 dargestellt, m Bei geöffnetem Schwimmerventil wird das durch den Auslaufrohrteil 16a fliessende Wasser durch den Staueinsatz 20 im Inneren der Erweiterung 17 aufgestaut. Der Staudruck wirkt auf die Innenseite der konischen Wandfläche des Hohlkörpers 21 und hebt diesen an, so dass die Schlitze 19 verschlossen is werden und keine Luft durch diese angesaugt werden kann, wodurch auch kein Geräusch entstehen kann.
Sollte nun während des Füllens des Spülkastens in der Wasserleitung 14 ein plötzlicher Unterdruck auftreten, so würde der in der Erweiterung 17 vorhandene Staudruck sofort abgebaut. Der Hohlkörper 21 würde dadurch sofort die Schlitze 19 freigeben und den Eintritt von Luft in den Rohrteil 16a ermöglichen, so dass kein Wasser durch den Rohrteil 16b aus dem Spülkasten angesaugt werden kann.
Anstelle eines Hohlkörpers 21 nach Fig. 2 könnte auch ein schwimmfähiger kegelstumpfförmiger Ringkörper 22 in die Erweiterung 17 eingelegt sein. Der Ringkörper 22 könnte z.B.aus Polypropylen hergestellt sein.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit zum Verschliessen der Schlitze 19 der Erweiterung 17. Die Schlitze 19 können durch elastische Lappen 23, z.B. aus Gummi, verschlossen werden, sobald durch den Staukörper 20 ein Staudruck im Inneren der Erweiterung 17 erzeugt wird.
\
POOR QUALITY
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

618227 PATENTANSPRÜCHE
1. Schwimmerventil für einen Toiletten-Spülkasten mit einem Gehäuse (1), an dem ein Ventileinsatz (10) mit einem Ventilsitz (10a) befestigt ist, und das einen axial verschiebbaren Ventilkörper (2) enthält, der unter der Einwirkung eines Schwimmers (8) steht, welcher bei einem vorbestimmten Wasserstand im Spülkasten (13) den Ventilkörper (2) gegen den Ventilsitz (10a) presst, wobei das Gehäuse (1) ein nach unten ragendes Auslaufrohr (16a, 16b) aufweist, in dessen oberem Bereich Schlitze (19) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslaufrohr (16a, 16b) eine Erweiterung (17) angeordnet ist, die eine konische Wandfläche (17a) aufweist, an die sich eine zylindrische Wandfläche (17b) anschliesst, dass in Auslaufrichtung nach der Erweiterung (17) im Auslaufrohr ein Staukörper (20) angeordnet ist, dass ferner die Schlitze (19) im Bereich der Erweiterung (17) angeordnet sind, und dass in der Erweiterung (17) Ventilmittel (21,22,23) angeordnet sind, die durch den Rückstau des auslaufenden Wassers in eine die Schlitze (19) verschliessende Stellung gedrängt werden,
2. Schwimmerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilmittel in der Erweiterung (17) als kegel-stumpfförmiger Hohlkörper (21), z.B. aus Kunststoff, ausgebildet ist.
3. Schwimmerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilmittel in der Erweiterung (17) als kegel-stumpfförmiger Ringkörper (22) aus schwimmfähigem Material, z.B. Polypropylen, ausgebildet ist.
4. Schwimmerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Erweiterung (17) elastische Lappen (23) angeordnet sind, die durch den Rückstau gegen die Schlitze (19) gedrängt werden.
CH565877A 1977-05-05 1977-05-05 Float valve for a toilet flushing cistern CH618227A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH565877A CH618227A5 (en) 1977-05-05 1977-05-05 Float valve for a toilet flushing cistern
AT279878A AT366445B (de) 1977-05-05 1978-04-20 Schwimmerventil fuer einen toiletten-spuelkasten
DE19782817534 DE2817534A1 (de) 1977-05-05 1978-04-21 Schwimmerventil fuer einen toiletten- spuelkasten
FR7812620A FR2389816B3 (de) 1977-05-05 1978-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH565877A CH618227A5 (en) 1977-05-05 1977-05-05 Float valve for a toilet flushing cistern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618227A5 true CH618227A5 (en) 1980-07-15

Family

ID=4297259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH565877A CH618227A5 (en) 1977-05-05 1977-05-05 Float valve for a toilet flushing cistern

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT366445B (de)
CH (1) CH618227A5 (de)
DE (1) DE2817534A1 (de)
FR (1) FR2389816B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523173A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Folliet Henri Robinet d'alimentation pour reservoir a niveau constant

Also Published As

Publication number Publication date
AT366445B (de) 1982-04-13
FR2389816B3 (de) 1980-11-21
ATA279878A (de) 1981-08-15
FR2389816A1 (de) 1978-12-01
DE2817534A1 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731230A2 (de) WC-Spülkasten-Füllventil
DE2646021B2 (de) Unterdusche fur Klosetts
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE2612556A1 (de) Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung
DE3133650C3 (de) Geräuscharme Vorrichtung für die Wasserversorgung eines Toiletten-Spülkastens
EP0084082B1 (de) Einlassventil für einen Klosettspülkasten oder ähnliches Flüssigkeits-reservoir
EP0001984B1 (de) Rückflussverhinderer
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE3108791A1 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung
CH618227A5 (en) Float valve for a toilet flushing cistern
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE952246C (de) Selbsttaetig Schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen
DE2420695A1 (de) Wasserklosett
DE2154934A1 (de) Ventilanordnung an der Auslaßöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE2521928C2 (de) Hilfsgesteuertes Schwimmerventil
DE520508C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
AT1671U1 (de) Vorrichtung zu einem spülkasten
DE2440707C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Wasserzulaufs an einer Spülvorrichtung für Gefäße, insbesondere Trinkgläser
EP4095324A1 (de) Spülsystem
DE2514710C3 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren von Leitungen
DE7727900U1 (de) Vorrichtung zum veraendern der abzugebenden wassermenge an toiletten
DE311457C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased