CH617536A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH617536A5
CH617536A5 CH796377A CH796377A CH617536A5 CH 617536 A5 CH617536 A5 CH 617536A5 CH 796377 A CH796377 A CH 796377A CH 796377 A CH796377 A CH 796377A CH 617536 A5 CH617536 A5 CH 617536A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
electrode
emitter electrode
auxiliary
auxiliary emitter
Prior art date
Application number
CH796377A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Lehmann
Heinz Martin
Peter Dr Voss
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH617536A5 publication Critical patent/CH617536A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thyristor mit einem Halbleiterelement, das eine Steuerelektrode und eine den Steuerstrom verstärkende Anordnung mit einer Hilfsemitterelektrode aufweist, mit einem das Halbleiterelement einschliessenden Gehäuse, mit einer Steuerleitung, durch die die Steuerelektrode elektrisch mit einer in einer Gehäusewand sitzenden Durchführung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Thyristor so weiterzubilden, dass die Hilfsemitterelektrode unabhängig von der Steuerelektrode angesteuert werden kann.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine zweite Steuerleitung, die elektrisch mit der Hilfsemitterelektrode und mit einer in der Gehäusewand sitzenden Durchführung verbunden ist.
Bei einem Thyristor mit einem aus Metallplatten und einem Isolierring bestehenden scheibenförmigen Gehäuse und mit einem in einer der Metallplatten angeordneten Schlitz, der in eine der Steuerelektrode und der Hilfsemitterelektrode gegenüberliegende Aussparung mündet, wobei die Steuerleitung im Schlitz liegt und ihr eines Ende unter Federwirkung gegen die Steuerelektrode gedrückt ist und wobei die Durchführung im Isolierring sitzt, ist zweckmässigerweise auch die zweite Steuerleitung in einem in einer der Metallplatten liegenden Schlitz angeordnet und mündet ebenfalls in die Aussparung, wobei ihr eines Ende gegen die Hilfsemitterelektrode gedrückt ist. Beide Steuerleitungen können in einem gemeinsamen Schlitz liegen und beide Durchführungen können nebeneinander angeordnet sein. Zweckmässigerweise können beide Steuerleitungen aus Drähten bestehen, deren in die Aussparung mündenden Enden gebogen sind und stumpf auf der Steuerelektrode beziehungsweise der Hilfsemitterelektrode aufsitzen, wobei diese Enden gemeinsam durch ein in der Aussparung angeordnetes Federsystem gegen die Elektrode gedrückt sind. Beide Steuerleitungen können jedoch auch aus Drähten bestehen, deren in die Aussparung mündenden Enden als zueinander konzentrische Federn ausgebildet sind.
Bei einem Thyristor mit einem Gehäuse, das einen Metallboden und eine wenigstens teilweise aus Isolierstoff bestehende Kappe aufweist, wobei die Durchführung in der Kappe sitzt und ein Ende der Steuerleitung unter Federwirkung gegen
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
die Steuerelektrode gedrückt ist, kann auch die zweite Steuerleitung mit einer in der Kappe sitzenden Durchführung verbunden sein, wobei ihr eines Ende gegen die Hilfsemitterelektrode gedrückt ist. Zweckmässigerweise ist das Ende der zweiten Steuerleitung mittels eines die Steuerelektrode kontaktieren- 5 den Federsystems an die Hilfsemitterelektrode gedrückt.
Statt des Andrückens der Steuerleitungen an die Steuerelektrode beziehungsweise die Hilfsemitterelektrode können sie mit diesen Elektroden auch stoffschlüssig verbunden sein.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in 10 Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Thyristor gemäss einem ersten Ausführungsbeispieli
Fig. 2 einen Teilweisen Schnitt durch einen Thyristor gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel, 15
Fig. 3 eine teilweise Aufsicht des Thyristors nach Fig. 2 entlang der Linie III-III und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Thyristor gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel.
Der Thyristor nach Fig. 1 weist eine obere Metallplatte 1 20 und eine untere Metallplatte 2 auf. Die Metallplatten bestehen aus Wärme gut leitendem Material, beispielsweise aus Kupfer. Die Metallplatten i, 2 sind über Metallringe 4,5 mit einem Isolierring 3 beispielsweise durch Hartlöten verbunden. Auf der unteren Metallplatte 2 liegt ein Halbleiterelement 6, wobei 25 dazwischen zur Verbesserung des Kontaktes eine Folie 7 angeordnet sein kann. Auf der Kathodenseite des Halbleiterelementes 6 sitzt die obere Metallplatte 1 auf, die mit zwei radial verlaufenden Schlitzen 8,9 versehen ist. Die Schlitze münden in eine zentral in der Metallplatte 1 angeordnete Aussparung 10, 30 die der Steuerelektrode und der Hilfsemitterelektrode des Halbleiterelementes 6 gegenüberliegt. Steuerelektrode und Hilfsemitterelektrode sind der besseren Übersichtlichkeit halber in der Figur nicht dargestellt. In den Schlitzen 9,8 sind eine erste und eine zweite Steuerleitung 11,12 angeordnet, deren 35 Enden 14,13 in die Aussparung 10 münden. Sie sind dort abgewinkelt und sitzen stumpf auf der Steuerelektrode beziehungsweise der Hilfsemitterelektrode auf. Die Enden 13,14 der Steuerleitungen werden durch ein Isolierstück 15 fixiert. Auf den Enden der Steuerleitungen sitzt eine Druckscheibe 16 aus 40 Isolierstoff. Die Enden der Steuerleitungen werden durch zwischen der Druckscheibe 16 und einer Wand der Aussparung 10 angeordnete Federn 17 gegen das Halbleiterelement 6 gedrückt. Der Kontaktdruck liegt dabei zweckmässigerweise zwischen 50 und 250 kp/cm2. Um einen sicheren Kontakt der 45 Steuerleitungen auf den zugeordneten Elektroden zu gewährleisten, ist das Isolierstück 15 in der Höhe so dimensioniert, dass es bei angedrückten Enden 13,14 die Oberfläche des Halbleiterelementes 6 nur leicht oder nicht berührt.
Die von den Elektroden abgekehrten Enden der Steuerlei- 50 tungen 11,12 sind mit 20 beziehungsweise 18 bezeichnet und , stecken in im Isolierring 3 angeordneten Durchführungen 21, 19. Die Durchführungen sind gleichzeitig als Anschlüsse für die Steuerelektrode beziehungsweise die Hilfsemitterelektrode ausgebildet. 55
In den Fig. 2 und 3 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die obere Metallplatte 1 ist mit
617536
einem Schlitz 22 versehen, in dem die der Steuerelektrode und der Hilfsemitterelektrode zugeordneten Steuerleitungen 23,24 übereinander angeordnet sind. Die in die Aussparung 10 mündenden Enden 26,27 der Steuerleitungen 23,24 sind als zueinander konzentrische Federn ausgebildet. Das Ende 27 der Steuerleitung 23 ist eine Schraubenfeder, während das Ende 26 der Steuerleitung 24 eine nur aus einer Windung bestehende Feder ist. Die von den Elektroden abgewandten Enden der Steuerleitungen 23,24 sind mit 25,30 bezeichnet und sind in im Isolierring 3 angeordnete Durchführungen 21,29 eingesteckt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 hat gegenüber dem nach Fig. 1 den Vorteil, dass nur ein einziger Schlitz erforderlich ist, so dass die Kühlung des Halbleiterelementes besser ist. Ausserdem ist diese Lösung im Hinblick auf die Anwendung als Frequenzthyristor etwas günstiger, da keine der Steuerleitungen aussen um das Gehäuse herumgeführt werden muss, wodurch sich insbesondere bei höheren Frequenzen störende Induktivitäten ausbilden könnten. Es ist beispielsweise auch möglich, nur mit einer einzigen Durchführung zu arbeiten, wenn diese wie zum Beispiel bei einer Steckverbindung für ein Koaxialkabel mit einem Mitten- und einem Aussenkontakt versehen ist.
In den Fig. 1 und 2 waren Ausführungsbeispiele mit scheibenförmigem Gehäuse beschrieben worden. In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Gehäuse einen Schraubstutzen aufweist. Das Gehäuse dieses Thyristors besteht aus einer Bodenplatte 31 und einer Isolierstoffkappe 32, wobei beide Teile durch ein metallenes Rohrstück 33 miteinander verbunden sind. In der Isolierstoffkappe 43 sitzt eine Durchführung 34, die den Anschluss für eine Steuerleitung 36 bildet. Das untere Ende 43 der Steuerleitung 36 führt zur Hilfsemitterelektrode des Halbleiterelementes 6 und ist mit dieser kontaktiert. Eine weitere Durchrührung 35 sitzt ebenfalls in der Kappe und bildet den Anschluss für eine Steuerleitung 37,
deren unteres Ende 42 mit der Steuerelektrode des Halbleiterelementes 6 kontaktiert ist. Die Steuerleitungen 36,37 münden in eine Aussparung 40 einer Zuführungselektrode 41, die den unteren Teil eines zentral im Gehäuse sitzenden Zuführungsbolzens 38 bildet. Der Zuführungsbolzen 38 ist mit einer Radialbohrung 39 versehen, durch die die Steuerleitungen 36,37 hindurchgehen. Die Enden 42,43 der Steuerleitungen 36,37 werden über eine Isolierscheibe 44 durch eine Feder 45 an die entsprechenden Elektroden gedrückt. Die Feder 45 kann beispielsweise die Form einer Welle haben und sich gegen einen als Widerlager ausgebildeten Teil der Zuführungselektrode 41 abstützen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind zwei Durchführungen dargestellt, jedoch kann auch hier eine einzige Durchführung nach Art eines Koaxialsteckers verwendet werden.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen unter Druck kontaktierte Steuerelektroden und Hilfsemitterelektroden auf. Es ist jedoch auch möglich, die Steuerleitungen mit der Steuerelektrode und der Hilfsemitterelektrode stoffschlüssig, das heisst durch Löten oder Schweissen, zu verbinden. Im übrigen ist die Erfindung auch für andere Gehäuseformen verwendbar.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

617536 PATENTANSPRÜCHE
1. Thyristor mit einem Halbleiterelement, das eine Steuerelektrode und eine den Steuerstrom verstärkende Anordnung mit einer Hilfsemitterelektrode aufweist, mit einem das Halbleiterelement einschliessenden Gehäuse, mit einer Steuerleitung, durch die die Steuerelektrode elektrisch mit einer in einer Gehäusewand sitzenden Durchführung verbunden ist, gekennzeichnet durch eine zweite Steuerleitung (12,24,36) die elektrisch mit der Hilfsemitterelektrode und mit einer in der Gehäusewand sitzenden Durchführung (19,29,34) verbunden ist.
2. Thyristor nach Anspruch 1 mit einem aus Metallplatten und einem Isolierring bestehenden scheibenförmigen Gehäuse, mit einem in einer der Metallplatten angeordneten Schlitz, der in eine der Steuerelektrode und der Hilfsemitterelektrode gegenüberliegende Aussparung mündet, wobei die Steuerleitung im Schlitz liegt und ihr eines Ende unter Federwirkung gegen die Steuerelektrode gedrückt ist und wobei die Durchführung im Isolierring sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass auch die zweite Steuerleitung (12,24) in einem in einer der Metallplatten (1) angeordneten Schlitz (8,22) liegt, dass sie ebenfalls in die Aussparung (10) mündet und dass ihr eines Ende gegen die Hilfsemitterelektrode gedrückt ist.
3. Thyristor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass beide Steuerleitungen (23,24) in einem gemeinsamen Schlitz (22) liegen und dass beide Durchführungen (21,29) nebeneinander angeordnet sind.
4. Thyristor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Steuerleitungen aus Drähten bestehen, deren in die Aussparung (10) mündenden Enden (13,14) gebogen sind und stumpf auf der Steuerelektrode beziehungsweise der Hilfsemitterelektrode aufsitzen und dass diese Enden gemeinsam durch ein in der Aussparung angeordnetes Federsystem (17) gegen die Elektroden gedrückt sind.
5. Thyristor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Steuerleitungen aus Drähten bestehen, deren in die Aussparung (10) mündenden Enden (26,27) als zueinander konzentrische Federn ausgebildet sind.
6. Thyristor nach Anspruch 1 mit einem Gehäuse, das einen Metallboden und eine wenigstens teilweise aus Isolierstoff bestehende Kappe aufweist, wobei die Durchführung in der Kappe sitzt und ein Ende der Steuerleitung unter Federwirkung gegen die Steuerelektrode gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch die zweite Steuerelektrode (30) mit einer in der Kappe (32) sitzenden Durchführung (34) verbunden und ihr eines Ende (43) gegen die Hilfsemitterelektrode gedrückt ist.
7. Thyristor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (43) der zweiten Steuerleitung (36) mittels eines die Steuerelektrode kontaktierenden Federsystems (45) an die Hilfsemitterelektrode gedrückt ist.
8. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitungen (11,12; 23,24; 36,37) mit der Steuerelektrode beziehungsweise der Hilfsemitterelektrode stoffschlüssig verbunden sind.
Thyristoren, die in selbstgeführten Schaltungen wie Gleichstromstellern, Wechselrichtern, Schwingkreisschaltungen usw. eingesetzt werden, können nur durch Löschkreise ausgeschaltet werden, deren Aufwand mit zunehmender Freiwerdezeit steigt. Die Thyristoren sollten eine geringe Freiwerdezeit haben. Für bei höherer Frequenz arbeitende Geräte und Anlagen ist eine kurze Freiwerdezeit ausserdem notwendig, um die Funktion des Gerätes sicherzustellen und einen ausreichend günstigen Wirkungsgrad zu erzielen. Eine Verkürzung der
Freiwerdezeit durch Schaltmassnahmen im Steuerkreis ermöglicht es, die Thyristoren bei noch höheren Betriebsfrequenzen einzusetzen, beziehungsweise den Aufwand für die Löschung herabzusetzen.
Es ist bekannt, Thyristoren mit den Steuerstrom verstärkenden Strukturen zur Verkürzung der Freiwerdezeit eine Hilfsspannung an der Emitterelektrode des Hilfsthyristors zuzuführen, deren Polung der Steuerspannung entgegengesetzt ist. Diese Hilfsspannung kann dauernd oder nur während der Freiwerdezeit angeschaltet sein. Durch diese Hilfsspannung werden im Halbleiterkörper gespeicherte Ladungsträger abgesaugt, die sonst bei Wiederanstieg der Spannung in Blockierrichtung eine Zündung auslösen könnten. Bekannte Lösungen zur Zuführung der Hilfsspannung sehen eine im Gehäuse angeordnete oder im Halbleiterkörper des Thyristors integrierte Diode vor, die mit der Hilfsemitterelektrode und den Steueranschlüssen verbunden und so gepolt ist, dass der Steuerstrom für den Thyristor nicht in die Hilfsemitterelektrode flies-sen kann.
Die bekannte Lösung erfordert jedoch, dass das Steuergerät Impulse beider Polarität liefern muss. Der Aufwand zur Erzeugung der negativen Hilfsspannung kann für manche Anwendungen kleiner gehalten werden, beziehungsweise ist es in manchen Fällen von Vorteil, wenn die Hilfsemitterelektrode direkt von aussen, unabhängig von der Steuerelektrode, angesteuert werden könnte, zum Beispiel wird dadurch das Anlegen einer leicht zu erzeugenden negativen Gleichspannung ermöglicht.
CH796377A 1976-08-13 1977-06-29 CH617536A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636631 DE2636631A1 (de) 1976-08-13 1976-08-13 Thyristor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617536A5 true CH617536A5 (de) 1980-05-30

Family

ID=5985437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH796377A CH617536A5 (de) 1976-08-13 1977-06-29

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4158850A (de)
JP (2) JPS5323284A (de)
BR (1) BR7705338A (de)
CA (1) CA1094693A (de)
CH (1) CH617536A5 (de)
CS (1) CS204006B2 (de)
DE (1) DE2636631A1 (de)
FR (1) FR2361746A1 (de)
GB (1) GB1529157A (de)
IT (1) IT1085731B (de)
SE (1) SE7709107L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855648Y2 (ja) * 1978-12-04 1983-12-20 三菱電機株式会社 半導体装置
DE2855493A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungs-halbleiterbauelement
US4305087A (en) * 1979-06-29 1981-12-08 International Rectifier Corporation Stud-mounted pressure assembled semiconductor device
US4386362A (en) * 1979-12-26 1983-05-31 Rca Corporation Center gate semiconductor device having pipe cooling means
FR2487126A1 (fr) * 1980-07-16 1982-01-22 Silicium Semiconducteur Ssc Dispositif de contact pour composant semi-conducteur, et composant semi-conducteur
JPS61208873A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Res Dev Corp Of Japan 圧接構造型両面ゲ−ト静電誘導サイリスタ
EP0320618A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 BBC Brown Boveri AG Gehäuse für einen abschaltbaren Leistungsthyristor (GTO)
US6501157B1 (en) * 1998-04-15 2002-12-31 Micron Technology, Inc. Substrate for accepting wire bonded or flip-chip components
EP2071621A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 ABB Research Ltd. Halbleiterschaltungsanordnung mit Gate-Anschluß

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639426A1 (de) * 1968-03-14 1971-02-25 Siemens Ag Bilateralthyristor
US3599057A (en) * 1969-02-03 1971-08-10 Gen Electric Semiconductor device with a resilient lead construction
FR2131846B1 (de) * 1971-03-30 1977-04-22 Cogie
US3896480A (en) * 1971-10-22 1975-07-22 Gen Electric Semiconductor device with housing of varistor material
BE790502A (fr) * 1971-10-26 1973-04-25 Westinghouse Electric Corp Dispositif semiconducteur encapsule a l'aide d'un elastomere
DE2246423C3 (de) * 1972-09-21 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Thyristor mit scheibenförmigem Gehäuse
US3896476A (en) * 1973-05-02 1975-07-22 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor switching device
JPS556304B2 (de) * 1974-03-13 1980-02-15
US3975758A (en) * 1975-05-27 1976-08-17 Westinghouse Electric Corporation Gate assist turn-off, amplifying gate thyristor and a package assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
SE7709107L (sv) 1978-02-14
BR7705338A (pt) 1978-07-04
DE2636631A1 (de) 1978-02-16
GB1529157A (en) 1978-10-18
JPS5323284A (en) 1978-03-03
US4158850A (en) 1979-06-19
CS204006B2 (en) 1981-03-31
JPS58448U (ja) 1983-01-05
CA1094693A (en) 1981-01-27
FR2361746A1 (fr) 1978-03-10
IT1085731B (it) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789193C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2712533C3 (de) Abschaltbarer Thyrisator
DE1238574B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement
EP1952439B1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem eine ansteuereinheit enthaltenden gehäuse
CH617536A5 (de)
EP0140173B1 (de) Schaltstück für elektrische Schaltgeräte
DE1589455A1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE2246423C3 (de) Thyristor mit scheibenförmigem Gehäuse
DE2401701A1 (de) Transistorleistungsschalter
DE2534703C3 (de) Abschaltbarer Thyristor
CH680478A5 (de)
DE1160059B (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Lichtboegen
DE1266883B (de) Betriebsschaltung eines Thyristors
DE2525390A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement
DE69838880T2 (de) Druckkontakt-halbleiteranordnung
EP0001756B1 (de) Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors
DE1132247B (de) Gesteuerte Vierschichtentriode mit vier Halbleiterschichten abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1202906B (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einem scheibenfoermigen vierschichtigen einkristallinen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seinem Herstellen
DE2436408C3 (de) Thyristor
DE1539111A1 (de) Halbleiterbauelement
CH695406A5 (de) Gategleichgerichtetes Turn-Off Thyristormodul.
DE3718598C2 (de)
CH658539A5 (de) Vorrichtung zum durchfuehren eines elektrischen stromes durch die wand einer vakuumkammer.
DE1100819B (de) In ein zylindrisches Gehaeuse eingebaute Halbleitervorrichtung
DE2128847C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased