CH616525A5 - Electroinsulating liquid impregnant - Google Patents

Electroinsulating liquid impregnant Download PDF

Info

Publication number
CH616525A5
CH616525A5 CH14875A CH14875A CH616525A5 CH 616525 A5 CH616525 A5 CH 616525A5 CH 14875 A CH14875 A CH 14875A CH 14875 A CH14875 A CH 14875A CH 616525 A5 CH616525 A5 CH 616525A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dielectric
liquid
layers
low
dodecylbenzene
Prior art date
Application number
CH14875A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Frederick Church
Norman Parkman
Original Assignee
Era Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Era Patents Ltd filed Critical Era Patents Ltd
Publication of CH616525A5 publication Critical patent/CH616525A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • H01G4/221Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C3/00Reproduction or duplicating of printing formes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • H01G4/221Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant
    • H01G4/222Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/042Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

616525

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrisch isolierendes flüssiges Imprägniermittel zur Imprägnierung von festen Schichten von Dielektrika in Form eines niedrige Verluste aufweisenden organischen synthetischen Kunststoffes, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit eine Mischung aus Dibutylphthalat und Dodecylbenzol in Volumverhältnissen zwischen 9 :1 und 2,5 :7,5 enthält.
2. Flüssiges Imprägniermittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumverhältnis der beiden Komponenten des Gemisches 4,4 :5,6 beträgt.
3. Die Flüssigkeit sollte die Fähigkeit aufweisen, die Kondensatorwicklungen oder -Stapel sowohl schnell wie auch vollständig durchzudringen, was zu folgenden zusätzlichen Forderungen führt:
a) Niedrige Viskosität.
b) Kleiner Kontaktwinkel bezüglich der festen dielektrischen Schichten und der Metallelektroden.
c) Hohe Oberflächenspannung zwecks Erzielung grosser Kapillarattraktion, damit die Flüssigkeit in die zu füllenden Hohlräume und Zwischenräume eingezogen wird.
d) Schnelle Absorption des synthetischen Kunststoffilms ohne ernsthafte mechanische Schwächung des Films, da dies das einzige Mittel zur Füllung von eingeschlossenen Hohlräumen1 im Kunststoff unter den Imprägnierungsbedingungen oder innerhalb einer angemessenen Zeit nach der Imprägnierung darstellt.
e) Genügend niedrige Flüchtigkeit zur Vermeidung von wesentlichen Mengenverlusten während der Vakuumimprägnierung, in Verbindung mit der Eigenschaft, innerhalb eines weiten Betriebstemperaturbereiches flüssig zu bleiben, inklusive der niedrigen Winter-Aussentemperaturen, sowie auch chemische Stabilität und Verträglichkeit mit dem Dielektrikum und den Elektroden unter sämtlichen Anwendungsbedingungen.
Erfindungsgemäss enthält ein flüssiges Imprägniermittel für die oben erwähnten Zwecke eine Mischung aus Dibutylphthalat und Dodecylbenzol in einem Volumen Verhältnis zwischen 9:1 und 2,5:7,5.
Ein derartiges Imprägniermittel weist alle oben erwähnten erwünschten Eigenschaften auf und wird z. B. von Polypropylen, welches das bevorzugte dielektrische Material darstellt, sehr gut absorbiert. Dibutylphthalat allein weist zwar eine niedere Absorption auf, Dodecylbenzol ist aber sehr leicht absorbierbar, und diese Eigenschaft überträgt sich auf das ganze Gemisch.
Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand des nachstehenden Beispiels. Der Ausdruck «Gleichgewichtsabsorption» wird, sowohl nicht strikte genau, bequemlichkeitshalber verwendet zur Angabe der Absorption nach 200 Stunden.
Beispiel
Dibutylphthalat mit einer Permittivität von 6,4 wurde mit Dodecylbenzol im Volumenverhältnis 4,4 :5,6 gemischt. Dibutylphthalat allein hat einen verhältnismässig grossen Kontaktwinkel mit Polypropylen (39 °) und seine Absorption in Polypropylen ist verhältnismässig gering (1,5% bei 20 °C). Durch Mischen mit Dodecylbenzol im oben erwähnten Verhältnis wurde der Kontaktwinkel auf 10° reduziert und die Gleichgewichtsabsorption wurde auf 8,5% bei 20 °C erhöht. Die Permittivität wurde auf 4,1 reduziert, war aber wesentlich höher als die von Dodecylbenzol allein (2,3).
Die erfindungsgemässen Gemische können kleine Mengen Zusätze in Form von Stabilisatoren enthalten. Beispiele verwendbarer Stabilisatoren sind Dipentendioxid, 1-Epoxyäthyl-3,4-epoxycyclohexan (eingesetzt in Mengen zwischen ca. 0,001 bis 8 Gewichtsprozent) und partikelförmiges anorganisches Material, wie z. B. Aluminiumoxid.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
G
1 Blatt Zeichnungen
3. Flüssiges Imprägniermittel nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine geringe Menge Stabilisator enthält»
4. Dielektrisches Material, welches Schichten aus Polyole-finfilm oder einer Kombination von Schichten aus Polyolefin-film und Papier enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem flüssigen Imprägniermittel nach Patentanspruch 1 imprägniert ist.
5. Dielektrisches Material nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyolefinfilm aus Polypropylen besteht.
6. Kondensator, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Die-lektrium nach Patentanspruch 4 enthält.
Versiegelte Kondensatoren des Typs, worin der feste Teil des Dielektriums aus Schichten eines niedrige Verluste aufweisenden organischen synthetischen Kunststoffes oder aus einer Kombination von Schichten eines solchen Kunststoffes und Papier besteht, sind weit verbreitet. Der Zweck des niedrige Verluste aufweisenden synthetischen Materials besteht in einer Reduktion der elektrischen Energieverluste, welche in einem ganz aus Papier bestehenden Dielektrium Wärmebildung unter wechselnder elektrischer Belastung verursachen und die Arbeitsspannung des Kondensators ernsthaft beschränken. Bei beiden der oben erwähnten Typen von Dielektrika sind die Kondensatorelektroden aus Metallfolie, welche zusammen mit den dielektrischen Schichten gewickelt oder gestapelt ist, oder sie können aus dünnen Metallschichten auf gewissen dielektrischen Schichten bestehen. Der synthetische Kunststoff, ob dieser allein oder in Kombination mit Papier zur Anwendung gelangt, liegt üblicherweise als gegossener oder extrudierter und gestreckter Film vor und besteht vorzugsweise aus einem Polyolefinmaterial, wie z. B. isotaktischem Polypropylen. Andere niedrige Verluste aufweisende Kunststoffilme, wie z. B. Polyäthylen, Polymethylpenten und Polystyrol, können ebenfalls zur Anwendung gelangen.
Die Erfindung betrifft die elektrisch isolierende Imprägnierflüssigkeit, welche üblicherweise zur Imprägnierung der festen Schichten des Dielektrikums zur Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften zum Einsatz gelangt. Die Imprägnierung findet vorzugsweise unter Vakuum statt zwecks Füllung aller Zwischenräume oder Lufträume zwischen den verschiedenen dielektrischen Schichten, zwischen den dielektrischen Schichten und den Elektroden und im festen dielektrischen Material selber, ob dieses nun aus Papier oder synthetischem Kunststoff besteht.
Die Erfindung berücksichtigt die als ideale Eigenschaften einer Imprägnierflüssigkeit festgestellten Eigenschaften, welche nachstehend aufgeführt sind:
1. Die Flüssigkeit sollte eine verhältnismässig hohe Dielektrizitätskonstante (Permittivität) aufweisen, denn je höher diese Konstante ist, desto höher ist die spezifische Kapazitanz des Dielektrikums in Anbetracht der Tatsache, dass die Flüssigkeit einen wesentlichen Teil des totalen Volumens des Dielektrikums einnimmt. Ein hoher Permittivitätswert führt auch zu einem hohen Wert der mittleren elektrischen Wechselstrombelastung des Dielektrikums, bei welcher Koronabildung oder Gasentladung beginnt, und somit zu einem hohen Wert der maximalzulässigen Arbeitsbelastung des Dielektrikums, wodurch allgemein Kondensatoren mit geringerer zulässiger Minimalgrösse bei gleicher Kapazitanz und maximaler Arbeitsspannung ermöglicht werden.
2. Die Flüssigkeit sollte selbst einen niedrigen dielektrischen Verlust im ganzen Temperaturbetriebsbereich des Kondensators aufweisen zwecks Vermeidung eines ernsthaften Temperaturanstiegs bei Wechselspannungsbetrieb, wenn auch diese Verluste nicht so niedrig sein müssen wie die, welche im festen Teil des Dielektrikums gestattet sind.
CH14875A 1974-01-10 1975-01-08 Electroinsulating liquid impregnant CH616525A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1195/74A GB1492745A (en) 1974-01-10 1974-01-10 Impregnation of dielectric materials and liquids therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616525A5 true CH616525A5 (en) 1980-03-31

Family

ID=9717831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH14875A CH616525A5 (en) 1974-01-10 1975-01-08 Electroinsulating liquid impregnant

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS50101850A (de)
CH (1) CH616525A5 (de)
DE (1) DE2500517A1 (de)
FR (1) FR2258694A1 (de)
GB (1) GB1492745A (de)
IT (1) IT1026262B (de)
SE (1) SE398792B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737863C2 (de) * 1977-08-23 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Imprägnierter elektrischer Wickel- oder Stapelkondensator
JPS62281318A (ja) * 1986-05-29 1987-12-07 松下電器産業株式会社 金属化フイルムコンデンサ
US6177031B1 (en) 1998-05-26 2001-01-23 General Electric Company Thixotropic dielectric fluid for capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1492745A (en) 1977-11-23
SE398792B (sv) 1978-01-16
DE2500517A1 (de) 1975-07-17
IT1026262B (it) 1978-09-20
FR2258694A1 (de) 1975-08-18
SE7500155L (de) 1975-07-11
JPS50101850A (de) 1975-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125762C2 (de)
DE2427812A1 (de) Stabilisierte esterimpraegnierungsmittel
CH616525A5 (en) Electroinsulating liquid impregnant
DE1665172B1 (de) Elektrisch isolierende impraegniermassen
DE1589827B2 (de) Elektrischer kondensator
DE1640188C3 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2364127A1 (de) Oelimpraegnierter kondensator
DE846140C (de) Elektrischer Kondensator
DE2737863C2 (de) Imprägnierter elektrischer Wickel- oder Stapelkondensator
DE1813371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rizinusöl imprägnierten elektrischen Kondensators
DE2503799A1 (de) Elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2310807C2 (de) Imprägniermittel für Kondensatoren
DE3315436C2 (de)
DE1589549C3 (de) Elektrischer Wechselspannungs-Kondensator mit Kunststoffbänder enthaltendem Dielektrikum
DE893381C (de) Elektrischer Kondensator, bei welchem die zwischen den Belegungen vorhandenen Gasraeume durch ein Impraegniermittel ersetzt sind
DE933402C (de) Elektrischer Kondensator mit Belegungen, die durch eine Mehrzahl dielektrischer Schichten voneinander getrennt sind
AT333910B (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators
DE1665172C (de) Elektrisch isolierende Impragmermas sen
DE2848180A1 (de) Starkstromkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1640274C (de) Kabel mit abgestufter Isolie rung
DE756622C (de) Elektrischer Kondensator
DE1022694B (de) Selbstausheilender elektrischer Kondensator, der mit einem Zusatzdielektrikum getraenkt ist
DE891891C (de) Abstandhalter fuer Elektrolytkondensatoren
AT136238B (de) Ausdehnungsgefäß für Kabel und Apparate.
DE1815478C3 (de) Regenerierfähiger Wickelkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased