CH613466A5 - Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant - Google Patents

Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant

Info

Publication number
CH613466A5
CH613466A5 CH215575A CH215575A CH613466A5 CH 613466 A5 CH613466 A5 CH 613466A5 CH 215575 A CH215575 A CH 215575A CH 215575 A CH215575 A CH 215575A CH 613466 A5 CH613466 A5 CH 613466A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tert
butyl
phosphite
tris
polyolefins
Prior art date
Application number
CH215575A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Zinke
Hans Joachim Dr Lorenz
Helmut Linhart
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH215575A priority Critical patent/CH613466A5/de
Priority to NL7601652A priority patent/NL191566C/xx
Priority to DE19762660746 priority patent/DE2660746C3/de
Priority to DE19762606358 priority patent/DE2606358C3/de
Priority to SU762323154A priority patent/SU701544A3/ru
Priority to BR7601007A priority patent/BR7601007A/pt
Priority to GB6460/76A priority patent/GB1490938A/en
Priority to CA246,043A priority patent/CA1078991A/en
Priority to FR7604556A priority patent/FR2301558A1/fr
Priority to BE164428A priority patent/BE838703A/xx
Priority to ZA760984A priority patent/ZA76984B/xx
Priority to AU11235/76A priority patent/AU498192B2/en
Priority to SE7601955A priority patent/SE423634B/xx
Priority to IT20345/76A priority patent/IT1062063B/it
Priority to AT119176A priority patent/AT342313B/de
Priority to ES445315A priority patent/ES445315A1/es
Priority to JP1780976A priority patent/JPS565417B2/ja
Priority to US05/802,921 priority patent/US4187212A/en
Priority to US06/069,480 priority patent/US4290941A/en
Publication of CH613466A5 publication Critical patent/CH613466A5/de
Priority to HK446/80A priority patent/HK44680A/xx
Priority to MY149/81A priority patent/MY8100149A/xx
Priority to JP57013207A priority patent/JPS57209942A/ja

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Stabilisatorsystem für Polyolefine, bestehend aus einem symmetrischen Triarylphosphit der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 worin   Rl    tert.Butyl, I,l-Dimethylpropyl, Cyclohexyl oder Phenyl ist und eines von R2 und R3 Wasserstoff und das andere Wasserstoff, Methyl, tert.Butyl,   1,1 -Dimethylpropyl,    Cyclohexyl oder Phenyl ist, und einem phenolischen Antioxidans.



   2. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I   Rl    tert.Butyl und eines von R2 und R3 Wasserstoff und das andere Methyl oder tert.Butyl bedeuten.



   3. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das phenolische Antioxidans ein Ester der   ss-      (3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure    ist.



   4. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das phenolische Antioxidans 1,3,5-Tri-(3,5-di   tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol    ist.



   5. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als zusätzliches Additiv Stearylalkohol enthält.



   6. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphit   Tris-(2,4-di-tert.butyl-phenyl)    phosphit ist.



   7. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das phenolische Antioxidans Pentaerythritte   tra[3-(3 ,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]    oder   p-    (3   ,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-n-octade-    cylester ist.



   X. Stabilisatorsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphit Tris-(2,4-di-tert.butyl-phenyl)phosphit ist.



   9. Verwendung eines Stabilisatorsystems nach Anspruch 1 zum Stabilisieren von Polyolefinen.



   1(1. Verwendung nach Anspruch 9 zum Stabiliseren von Polypropylen.



   Es ist bekannt, Triester der phosphorigen Säure als Stabilisatoren in Polyolefinen einzusetzen. Ebenfalls ist z.B. in J. Voigt,  Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme , 1. Aufl. Springer-Verlag 1966, Seite 323, die Kombination von Phosphorigsäureestern mit andern Antioxidantien als deren bevorzugte Anwendungsform hingestellt.



   Namentlich ist aus US 3 558 554 bekannt, die Dreierkombination  arylgruppenhaltiges Phosphit  -  phenolische Verbindungen  -  thioaliphatische Ester  in Polyolefinen zu verwenden.



   Unter den  arylgruppenhaltigen Phosphiten  finden sich viele gemischt substituierte (unsymmetrische) Phosphite, d. h.



  solche, die intermolekulare Umesterungsreaktionen eingehen, flüssig sind und leicht hydrolysieren, was zu schlechter Lagerstabilität und schlecht reproduzierbarer Wirksamkeit führt.



  Zudem ist bei Zugabe thiodialiphatischer Ester unter den Bedingungen der Verarbeitung oft Verfärbung zu beobachten.



   In US 2 997 454 wird auf die bessere Wirksamkeit von gemischten Alkyl-aryl(tri)phosphiten gegenüber Triarylphosphiten hingewiesen.



   Weiter ist in US 3 533 989 die spezielle Zweierkombination von 2,6-ditert.butyl-4-methylphenol mit Polygard (Tris-pnonyl-phenylphosphit) als Stabilisator für Polyolefine beschrieben. In demselben Patent wird die Venvendung von Tris-(2-tert.butyl-4-methylphenyl)-phosphit, gegebenenfalls in Kombination mit Polygard, gezeigt. Beide Kombinationen enthalten Polygard, welches wie die obenerwähnten Phosphite eine ölige Flüssigkeit mit den beschriebenen Nachteilen darstellt.



   Die Erfindung betrifft ein Stabilisatorsystem für Polyolefine, bestehend aus einem symmetrischen Triarylphosphit der allgemeinen Formel I
EMI1.2     
 worin   Rl    tert.Butyl,   1,1-Dimethylpropyl,    Cyclohexyl oder Phenyl und eines von R2 und R3 Wasserstoff und das andere Wasserstoff, Methyl, tert.Butyl,   1,1-Dimethylpropyl,    Cyclohexyl oder Phenyl ist, und einem phenolischen Antioxidans.



  Diese entfalten eine besondere Wirksamkeit in Polyolefinen gegen Abbau- und Vernetzungsreaktionen, wie sie normalerweise bei der Verarbeitung von Polyolefinen auftreten.



   Diese besondere Wirksamkeit äussert sich namentlich in der ausgezeichneten Farblosigkeit des anfallenden Polymers, was einen Fortschritt gegenüber der in US 3 558 554 beschriebenen Dreierkombination als Stand der Technik darstellt. Zudem wird bessere Wirksamkeit gegenüber den in US 3 558 554 beschriebenen Kombinationen mit unsymmetrischen Phosphiten bzw. den in US 3 553 989 beschriebenen Kombinationen mit Tris-p-nonyl-phenylphosphit erzielt.



   Die im erfindungsgemässen Stabilisatorsystem enthaltenen Phosphite stellen meist kristallisierte Festkörper dar, die auch gegen Hydrolyse, verglichen mit dem breiten Kreis der heute bekannten Phosphite, besonders stabil sind.



   In der Formel I haben die Symbole bevorzugt folgende Bedeutung:    Rl:    tert.Butyl,   1,1-Dimethylpropyl,    eines von
R2 und R3: Wasserstoff und das andere Methyl, tert.Butyl oder   l,l-Dimethylpropyl.   



   Besonders bevorzugt bedeuten    Rl    tert.Butyl und eines von R2 und R3 Wasserstoff und das andere Methyl oder tert.Butyl.



   Besonders geeignete Verbindungen der Formel I sind z. B.



  Tris-(2,5-ditert.butylphenyl)-phosphit   Tris-(2-tert.butylphenyl)-phosphit    Tris-(2-phenylphenyl)-phosphit   Tris-[2-( 1,1 -dimethylpropyl)-phenyl]-phosphit Tris-[2,4-di-( 1,1 -dimethylpropyl)-phenyl]-phosphit Tris-(2-cyclohexylphenyl)-phosphit    Tris-(2-tert.butyl-4-phenylphenyl)-phosphit.



   Als Beispiele für phenolische Verbindungen sind zu nennen:
1. Einfache 2,6-Dialkylphenole, wie z.B.  



  2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol,   2,6-Di-tert.butyl-4-   



  methoxymethylphenol.



  2. Derivate von alkylierten Hydrochinonen, wie z.B.



     2,5-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert. amyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-anisol,    3,5   -Ditert.butyl-4-hydroxy-anisoI.   



  3. Hydroxylierte Thiodiphenyläther, wie z.B.



  2,2   '-Thiobis-(6-tert.butyl-4-methylphenol),    2,2 '-Thiobis-(4-Octylphenol), 4,4' -Thiobis-(6   -tert.butyl-3-methyiphenol),      4,4 '-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.   



  4. Alkyliden-bisphenole, wie z. B.



  2,2   '-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-methylphenol),    2,2   '-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-äthylphenol),    4,4 -Methylenbis-(2,6-di-tert.butylphenol),   2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-(methylcydohexyl)-phenol], 1, 1-Bis- (5 -tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5 -tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl) -butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1 ,3-Tris-(5-tert.butyi-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5 -tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-    4-n-dodecylmercapto-butan,   1,1,5 ,5-Tetra-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-    methylphenyl)-pentan,   Äthylenglykol-bis-[3 ,3-bis-(3 '-tert.butyl-4 '- hydroxyphenyl)-butyrat].   



  5. 0-, N- und S-Benzylverbindungen, wie z.B.



     3,5,3',5 -Tetra-tert.butyl-4,4 -dihydroxydibenzyläther, Tris-(3 ,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-amin,    Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6dimethylbenzyl)-dithiol-terephthalat.



  6. Hydroxybenzylierte Malonester, wie z.B.



     2,2-Bis- (3 ,5 -di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl) -    malonsäure-dioctadecylester, 2-(3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester,   2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-    malonsäure-didodecylmercapto-äthylester.



  7. Hydroxybenzyl-Aromaten, wie z.B.



      1 ,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)- 2,4,6-tri-methylbenzol.   



  8. s-Triazinverbindungen, wie z.B.



     2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.butyl-4-    hydroxy-anilino)-s-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4   hydroxybenzyl)-isocyanurat.   



     9.    Amide der   B-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-    phenyl)-propionsäure, wie z.B.



     1 ,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-    propionyl)-hexahydro-s-triazin,    N,N'-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl- propionyl)-hexamethylendiamin.   



  10. Ester der   ss-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propion-    säure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Octadecanol,   1,6-Hexandiol,    Äthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentyglykol, Pentaerythrit, Trimethylol äthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat.



     11.    Ester der   ss-(5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-    propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B.



  mit Methanol, Neopentylglykol, 3-Thia-pentadecanol.



     12.    Acylaminophenole, wie z.B.



     N-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsäureamid, Thiophosphorsäure-O,()-diäthylester-3,5-di-    tert.butyl-4-hydroxy-anilid.



   13. Benzylphosphonate, wie z.B.



     3 ,5 -Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphon-    säurediäthylester,   3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-    dioctadecylester.



  14. Spiroverbindungen, wie z.B.



     3,9-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl) 2,4,8,10-tetraspiro-[5,5]undecan, 3,9 Bis [1,1 dimethyl-2(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy phenyl)-äthyl]-2,4,8 O-tetraoxaspiro-[5,5]undecan.   



   Besonders bevorzugte phenolische Verbindungen sind    1 ,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)    2,4,6-trimethylbenzol   Pentaerythrit-tetra[3-(3,5-di-tert.butyl-4-    hydroxyphenyl)-propionat]   -(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propion-    säure-n-octadecylester   Thiodiäthylenglykol- ss-[4-hydroxy-3,5-di- tert.butyl-phenyl] proplonat.



  2,6-Di-tert.butyl-4-methyl-phenol.   



   Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann nach bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch Umsetzung eines Phenols der Formel II
EMI2.1     
 mit Phosphortrichlorid in Gegenwart einer organischen Base bei   20-2500C    ohne Lösungsmittel oder in einem inerten, aprotischen Lösungsmittel, oder durch Umsetzung einer Verbindung der Formel   11    mit Triphenylphosphit, vorzugsweise ohne Lösungsmittel, in Gegenwart eines basischen Katalysators.



   Mit dem erfindungsgemässen Stabilisatorengemisch können z.B. folgende Polyolefine stabilisiert werden: 1. Polymere, die sich von einfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine, wie z.B.



  Polyäthylen, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethylbuten-l, Polymethylpenten-l, 2. Mischungen der unter 1 genannten Homopolymeren, wie z.B. Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Polybuten-l, Polypropylen und Polyisobutylen.



  3. Copolymere der dem unter 1 genannten Homopolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie Äthylen-Propylen-Copolymere,   Propylen-Buten- 1 -Copolymere,    Propylen-Isobutylen Copolymere,   Äthylen-Buten- I    -Copolymere, sowie Terpolymere von Äthylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B.

 

  Hexadien, Di-cyclopentadien oder Äthylidennorbornen.



   Die erfindungsgemässe Stabilisatormischung wird in einer Konzentration von
0,005 bis 5 Gew.-% bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-%, berechnet auf das zu stabilisierende Material einverleibt. Die Einarbeitung kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, beispielsweise durch Trockenmischen des Polymeren mit einer der Verbindungen der Formel I und einem phenolischen Antioxidans und anschliessender Verarbeitung im Kneter, Mischwalzwerk oder Extruder. Die genannten Additive können auch in der Form einer Lösung oder Dispersion auf das Polymere aufgebracht werden, wobei das Lösungsmittel nachträglich verdunstet wird.  



   Als Beispiele weiterer Additive, die das erfindungsgemässe Stabilisatorsystem enthalten kann, sind zu nennen:
1. Aminoarylderivate, wie z.B.



     Phenyl- 1 -naphthylamin,    Phenyl-2-naphthylamin,   N,N'-Di-phenyl-p-phenylendiamin,    N,N -Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin,   N,N'-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin,    6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl- 1 ,2-dihydrochinolin,   6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-    1 ,2-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl, polymerisiertes   2,2,4-Trimethyl- l    ,2-dihydrochinolin.



  Octyliertes Diphenylamin, Nonyliertes Diphenylamin, N-Phenyl-N -cyclohexyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N -isopropyl-p-phenylendiamin,   N,N- -Di-sec.octyl-p-phenylendiam in,    N-Phenyl-N -sec.octyl-p-phenylendiamin, N,N   -Di-( 1      ,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin,       N,N'-Dimethyl-N,N'-di-(sec.octyl)-p-phenylendiamin, 2,(z-Dimethyl-4-methoxyanilin, 4-Äthoxy-N-sec.butylanilin, Diphenylam i n-Aceton-Kondensationsprod ukt, Aldol- 1 -naphthylamin,    Phenothiazin.



   Beim Einsatz dieser Gruppe ist mit Verfärbungserscheinungen zu rechnen.



     2.    UV-Absorber und Lichtschutzmittel 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z. B. das   5-Methyl-,    3   ,5 -Di-tert.butyl-,      5-Tert.butyl-,      5 -(1,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)-,      5-Chlor-3 ,5    -di-tert.



  butyl-,   5-Chlor-3-tert.butyl-5'-methyl-,      3'-sec.Butyl-    5 -tert.butyl-,   3 - a-Methylbenzyl-5i-methyl-,    3   -a-Methylbenzyl-5'-methyl-5-chlor-,    4'-Hydroxy-,    4 -Methoxy-, 4--Octoxy-, 3X,5'-Di-tert.amyl-, 3 -Methyl-5 -carbomethoxyäthyl-, 5-Chlor-3',5'-di-    tert.amyl-Derivat.



  2.2.   2,4Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-tfl'azine    wie z. B. das 6-Äthyl-, 6-Heptadecyl-, 6-Undecyl-Derivat.



  2.3. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyl   oxy-    4-Benzyloxy-, 4,2,4 -Trihydroxy-, 2   -Hydroxy-4,41-    dimethoxy-Derivat.



  2.4. 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, wie z. B.



   1 ,3-Bis-(2 -hydroxy-4 -hexyloxy-benzoyl)-benzol,   
1 ,3-Bis-(2 -hydroxy-4fi-octyloxy-benzoyl)-benzol,
1.3-Bis-(2 -hydroxy-4 -dodecyloxy-benzoyl) -benzol .   



  2.5. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B.



  Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis   (4-tert.butylbenzoyl )-resorcin,    Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.   butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.butylphenylester    oder -octadecylester oder -2-methyl-4,6-di-tert.butylphenylester.



  2.6. Acrylate, wie z. B.



     a-Cyan- ss,    ss-diphenylacrylsäure-äthylester bzw.



  -isooctylester, a-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester,   a-Cyano-ss-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester    bzw.



  -butylester,   N-( B-Carbomethoxyvinyl )-2-methyl-indolin.   



  2.7. Nickelverbindungen, wie z. B.



  Nickelkomplexe des   2,2 -Thio-bis-[4-(      1,1 ,3,3-tetra-methylbu-    tyl)-phenol], wie der   1:1 -    oder der   1:2-Komplex,    gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie n-Butylamin, Triäthanolamin oder N-Cyclohexyl-di-äthanolamin, Nickelkomplexe des   B is-[ 2-hydroxy-4-( l . l . 1,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-sulfons,    wie der   2:

  :1-Komplex,    gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie 2-Äthylcapronsäure, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von   4-Hydroxy-3,5-di-tert.hutylbenzyl-phosphon-    säure-monoalkylestern wie vom Methyl-, Äthyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie von 2-Hydroxy-4    methyl-phenyl-undecylketonoxim, Nickel-3 ,5-di-tert.butyl-4-    hydroxybenzoat, Nickelisopropylxanthogenat.



  2.8. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B.



  4-Benzoyloxy-2,3,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,   Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat,    3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl- 1 ,3,8-triazaspiro[4,5]decan-2,4-dion.



  2.9. Oxalsäurediamide, wie z. B.



     4,4-Di-octyloxy-oxanilid,    2,2 -Di-octyloxy-5,5'-ditert.butyl-oxanilid,   2,2-Di-dodecyloxy-5,5f-di-tert.   



  butyl-oxanilid, 2-Äthoxy-2-äthyl-oxanilid,   N,N -Bis-    (3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Äthoxy-5-tert.



     butyl-2-äthyI-oxanilid    und dessen Gemisch mit 2-Äthoxy-2    äthyl-5,4 -di-tert.butyl-oxanilid,    Gemische von ortho- und para-Methoxy- sowie von   o-    und p-Äthoxydisubstituierte Oxaniliden.



  3. Metalldesaktivatoren, wie z.B.



  Oxanilid,   lsophthalsäuredihydrazid,    Sebacinsäure-bisphenylhydrazid, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid, N,N-Diacetyl-adipinsäuredihydrazid,   N,N-Bis-salicyl-    oyl-oxalsäuredihydrazid,   N,N-Bis-salicyloylhydrazin,      N,N-Bis-(3 ,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-    hydrazin, N-Salicyloyl-N -salicylalhydrazin, 3-Sali   cyloylamino-l 4-triazol, N,N:-B is-salicylol-thiopropionsäure-    dihydrazid.



  4. Basische Costabilisatoren, wie z.B.



  Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zu-Stearat, Mg-Behenat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat.



  5. Nukleierungsmittel, wie z.B.



  4-tert.butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.



  6. Sonstige Zusätze, wie z.B.



  Gleitmittel, z.B. besonders bevorzugt Stearylalkohol, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika.



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Prozente   (Uo)    bedeuten darin Gewichtsprozente, berechnet auf das zu stabilisierende Material.



   Beispiel I
100 Teile unstabilisiertes Polyäthylen hoher Dichte mit einem Molekulargewicht von ca. 500 000 ( Lupolen 5260 Z  in Pulverform der Firma BASF) werden mit je 0,05 Teilen   Pentaerythrit-tetra-[3-(3 ,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl) -    propionat] und 0,1 Teil eines Stabilisators der untenstehenden Tabelle 1 oder 2 trocken gemischt. Die Mischungen werden in einem   BrabenderTPlastographen    bei   2200C    und 50 Upm während 20 Minuten geknetet. Während dieser Zeit wird der Knetwiderstand als Drehmoment kontinuierlich registriert.

 

  Infolge Vernetzung des Polymeren erfolgt im Verlaufe der Knetzeit nach anfänglicher Konstanz eine rasche Zunahme des Drehmoments. Die Wirksamkeit der Stabilisatoren äussert sich in einer Verlängerung der Konstantzeit.



   Die Mischungen werden anschliessend dem Plastographen entnommen und in einer Plattenpresse bei 2600 Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, welche visuell nach ihrem farblichen Aussehen beurteilt werden. Für die Farbbeurteilung der Tabellen 1 und 2 wurde ein empirische Farbskala verwendet, in welcher 5 Farblosigkeit, 4 eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung, 3, 2, 1 und  < 1 eine successiv stärkere Verfärbung bedeuten.  



      Tabellen   
Wirksamkeit der erfindungsgemässen
Stabilisatorkombinationen Phosphitstabilisator Zeit in Minuten Farbbeurteilung bis Änderung der des Drehmomentes Pressplatten Keiner 31/2 5 Tris-(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit 10 Tris-(2-tert.butyl-4   methylphenyl)-phosphit      10'/2    4 Tris-(2-tert.butyl-5methylphenyl)-phosphit 9 4
Tabelle 2
Wirksamkeit der in US 3 558 554 beschriebenen unsymmetrischen Triphosphite Phosphitstabilisator Zeit in Minuten Farbbeurteilung bis Änderung der des Drehmomentes   Pressplatten    Keiner 31/2 5 Di-n-butyl-(2-tert.



  butyl-4-methylphenyl)phosphit 4 4 Di-phenyl-(2-tert.



     butyl-4-methylphenyl)    phosphit   41/2    4-5    Di-n-butyl-(2,6-di-tert.



  butyl-4-methylphenyl)-    phosphit 61/2 2 (fleckig, inhomogen)
Aus den Daten der Tabellen 1 und 2 geht hervor, dass die Triarylphosphite der Formel I in der Tabelle 1 in Polyolefinen eine besonders gute Wirksamkeit entfalten, verglichen mit den in der Tabelle 2 zu findenden Vergleichsprodukten. Namentlich führt die Mitverwendung von Dilaurylthiodipropionat zu einer Kunststoffmasse mit schlechten Farbeigenschaften.



   Beispiel 2
100 Teile unstabilisiertes Polyäthylen hoher Dichte mit einem Molekulargewicht von ca. 500 000 ( Lupolen 5260 Z  in Pulverform der Firma BASF) werden mit je 0,1 Teilen Dilaurylthiodipropionat und den Stabilisatoren der untenstehenden Tabelle 3 trocken gemischt. Die Mischungen werden in einem Brabender-Plastographen bei   220"C    und 50 Upm während 20 Minuten geknetet. Während dieser Zeit wird der Knetwiderstand als Drehmoment kontinuierlich registriert.



  Infolge Vernetzung des Polymeren erfolgt im Verlaufe der Knetzeit nach anfänglicher Konstanz eine rasche Zunahme des Drehmomentes. Die Wirksamkeit der Stabilisatoren äussert sich in einer Verlängerung der Konstantzeit. Die Mischungen werden anschliessend dem Plastographen entnommen und in einer Plattenpresse bei   260ob    Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, welche visuell nach ihrem farblichen Aussehen beurteilt werden. Für die Farbbeurteilung der Tabelle 3 wurde eine empirische Farbskala verwendet, in welcher 5 Farblosigkeit, 4 eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung; 3, 2, 1 und  < 1 eine sukzessiv stärkere Verfärbung bedeuten.



   Tabelle 3 Teile Stabilisator Zeit in Minuten Farbbeurteilung bis Änderung der des Drehmomentes   Pressplatten    0,05 Teile Pentaerythrit   tetra-3-(3,5-di-tert.butyl-4-    hydroxyphenyl)-propionat 21/2 1 0,05 Teile Pentaerythrit   tetra-3-(3,5-di-tert.butyl-4-    hydroxyphenyl)-propionat  +   0,1 Teile Tris-(2-tert.butyl-    4-methylphenyl)-phosphit 5  < 1 0.05 Teile Pentaerythrittetra-3-(3,5-ditert.butyl-4hydroxyphenyl)-propionat  + 0,1 Teile Tris-(2,4ditert.butylphenyl)-phosphit 6  < 1 0.05 Teile 1,1,3-Tris   (5-tert.butyl-4-hydroxy-2-    methylphenyl)-butan 51/2  < 1 0,05 Teile 1,1,3-Tris (5-tert.butyl-4-hydroxy2-methylphenyl)-butan  + 0,1 Teile Tris-(2tert.butyl-4-methylphenyl)-phosphit 9  < 1 0,05 Teile 2,6-di-tert.



  butyl-4-methylphenol 5  < 1 0,05 Teile 2,6-di-tert.



  butyl-4-methylphenol  + 0,1 Teile Tris-(2tert.butyl-4-methylphenyl)-phosphit 101/2  < 1
Die Resultate zeigen, dass unabhängig von verwendeten Antioxidans bei Mitverwendung von Dilaurylthiodipropionat eine Kunststoffmasse mit schlechten Farbeigenschaften und zum Teil schlechten Konstantzeiten erhalten wird.



   Beispiel 3    1 0()    Teile unstabilisiertes Polyäthylen hoher Dichte mit einem Molekulargewicht von ca. 500 000 ( Lupolen 5260 Z  in Pulverform der Firma BASF) werden mit den Stabilisatoren der untenstehenden Tabelle 4 in den angegebenen Konzentrationen trocken gemischt. Die Mischungen werden in einem Brabender-Plastographen bei   2201'C    und 50 Upm während 20 Minuten geknetet. Während dieser Zeit wird der Knetwiderstand als Drehmoment kontinuierlich registriert. Infolge Vernetzung des Polymeren erfolgt im Verlaufe der Knetzeit nach anfänglicher Konstanz eine rasche Zunahme des Drehmomentes. Die Wirksamkeit der Stabilisatoren äussert sich in einer Verlängerung der Konstantzeit.



   Tabelle 4 Teile Stabilisator Zeit in Minuten bis Änderung des Drehmomentes Keiner 2 0,15 Teile Pentaerythrit-tetra   [3-(3 ,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-    phenyl)-propionat] 6 0,15 Teile Tris-(2-tert.butyl4-methylphenyl)-phosphit 4 0,05 Teile Pentaerythrit-tetra    [3-(3 ,5-di-tert.butyl-4-hydroxy- phenyl)-propionat] 10 wo1/2     + 0,10 Teile Tris-2-tert.-butyl4-methylphenyl)-phosphit  
Aus den Daten geht hervor, dass bei gleicher Gesamtkonzentration die erfindungsgemässe Kombination zu einem deutlich besseren Schutzeffekt führt verglichen mit den einzeln eingesetzten Stabilisatoren.



   Beispiel 4
1()(1 Teile unstabilisiertes Polyäthylen hoher Dichte mit einem Molekulargewicht von ca. 500 000 ( Lupolen 5260 Z  in Pulverform der Firma BASF) werden mit je 0,1 Teil Tris (2-tert.butyl-4-methylphenyl)-phosphit und 0,05 Teilen der phenolischen Antioxidantien der untenstehenden Tabelle 5 trocken gemischt. Die Mischungen werden in einem Brabender-Plastographen bei 2200 und   5()    Upm während 20 Minuten geknetet.



   Während dieser Zeit wird der Knetwiderstand als Drehmoment kontinuierlich registriert. Infolge Vernetzung des Polymeren erfolgt im Verlaufe der Knetzeit nach anfänglicher Konstanz eine rasche Zunahme des Drehmomentes. Die Wirksamkeit der Stabilisatoren äussert sich in einer Verlängerung der Konstantzeit.



   Tabelle 5 Phenolisches Antioxidans Zeit in Minuten bis Änderung des
Drehmomentes Keines 4   Pentaerythrit-tetra-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat    101/2   1,1,3 -Tiis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan    8   3-(3 ,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-octadecylester    7   1 ,3,5-Tri-(3 ,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol    8   2,2'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol)    10   4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-3 -methylphenol)    11 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-toluol 9   Thiobisäthylenglykol-bis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat    13,5   Äthylenglykol-bis(3 ,3-bis-3      '-tert.butyl-4    '-hydroxyphenyl)-butyrat 8,5   1 

   ,3,5-Tris-(3      ',5      '-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat    6   1,1-Bis-(2 '-methyl-4 '-hydroxy-5    '-tert.butylphenyl-butan 7
Die Resultate zeigen, dass mit einer breiten Auswahl von phenolischen Verbindungen in Kombination mit den Triarylphosphiten eine hervorragende Stabilisierung von Polyäthylen hoher Dichte erzielt wird.



   Beispiel 5
100 Teile unstabilisiertes Polyäthylen hoher Dichte mit einem Molekulargewicht von ca.   50(1(100    ( Lupolen 5260 Z  in Pulverform der Firma BASF) werden mit den in der Tabelle 6 angeführten Stabilisatoren in den angegebenen Konzentrationen trocken gemischt. Die Mischungen werden in einem Brabender-Plastographen bei   2201'C    und   5()    Upm während 20 Minuten geknetet. Während dieser Zeit wird der Knetwiderstand als Drehmoment kontinuierlich registriert. Infolge Vernetzung des Polymeren erfolgt im Verlaufe der Knetzeit nach anfänglicher Konstanz eine rasche Zunahme des Drehmomentes. Die Wirksamkeit der Stabilisatoren äussert sich in einer Verlängerung der Konstantzeit.



   Tabelle 6
Wirksamkeit der erfindungsgemässen Stabilisator kombinationen im Vergleich zu den in US 3 533 989 beschriebenen Systemen Teile Stabilisator Zeit in Min.



   bis Änderung des Drehmomentes 0,05 Teile 2,6-ditert.butyl-4-methylphenol    +    0,1 Teil   Tris-(2-tert.butyi-4-methyl-    phenyl)-phosphit 10 0,05 Teile 2,6-ditert.butyl-4-methylphenol    +    0,1 Teil Tris-(2,4-ditert.butylphenyl)phosphit 12
Tabelle 6 (Fortsetzung) 0,05 Teile 2,6-ditert.butyl-4-methylphenol    +    0,1 Teil Polygard (Tris-p-nonylphenylphosphit) 5 0,15 Teile Tris-(2-tert.-butyl-4-methylphenyl)-phosphit 4
Beispiel 6
100 Teile unstabilisiertes Polyäthylen hoher Dichte mit einem Molekulargewicht von ca. 500 000 ( Lupolen 5260 Z  in Pulverform der Firma BASF) werden mit 0,05 Teilen 3 (3 ,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-octadecylester und 0,1 Teil   Tris-(2-tert.butyl-4-methyiphenyl)-phosphit    trocken gemischt.



   250 kg dieser Mischung werden in einer Extrusionsblasanlage (Typ VB 250 der Firma VOITH) bei   2270C    Düsentemperatur zu 120-Liter-Fässern verarbeitet. (Frequenz: 10 Minuten pro Schuss; 1 Schuss: 10 kg Material). Die Fässer zeigen eine glatte Innenfläche und sind frei von Gitter- oder Wabenstruktur. Gitter- oder Wabenstruktur oder rauhe Innenfläche sind die Folge eingetretener Vernetzung des Materials.

 

   Beispiel 7    1(1(1    Teile Polypropylen-Pulver (Propathen HF 20 der Firma ICI) werden mit den in der untenstehenden Tabelle 7 aufgeführten Stabilisatoren in den angegebenen Konzentrationen homogen vermischt. Die erhaltenen Gemische werden 5x hintereinander in einem Einschneckenextruder bei maximal   96()tçC    (Temperatur der Austragszone) und 100 Upm extrahiert und granuliert. Jeweils nach der 1., 3. und 5. Extrusion wird der Schmelzindex des Materials gemessen. Die Belastung beträgt 2160 g bei 230oC, der Schmelzindex wird in g/10 Min.



  angegeben. Der Abbau des Materials äussert sich in einem
Ansteigen des Schmelzindex.  



  Tabelle 7
EMI6.1     


<tb> Teile <SEP> Stabilisator <SEP> Schmelzindex <SEP> nach <SEP> Anzahl
<tb>  <SEP> Extrusionen
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 5
<tb> Keiner <SEP> 14 <SEP> 42 <SEP> 76
<tb> 0,15 <SEP> Teile <SEP>    Pentaerythrit-tetra-[3 <SEP> -(3,5 <SEP> -di-tert.butyl-4-hydroxy-    <SEP> 
<tb> phenyl)-propionat] <SEP> 4,8 <SEP> 6,5 <SEP> 9,0
<tb> 0,15 <SEP> Teile <SEP> Tris-(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit <SEP> 4,0 <SEP> 8,0 <SEP> 12,3
<tb> 0,075 <SEP> Teile <SEP>    Pentaerythrit-tetra-[3-(3,5 <SEP> -di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] <SEP> 3,5 <SEP> 5,0 <SEP> 7,4    <SEP> 
<tb> + <SEP> 0,075 <SEP> Teile <SEP> Tris-(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit
<tb> 0,05 <SEP> Teile <SEP>    Pentaerythrit-tetra-[3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]    <SEP>    3,3    <SEP> 4,9 <SEP> 

   6,6
<tb> + <SEP> 0,1 <SEP> Teil <SEP> Tris-(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit
<tb> 0,03 <SEP> Teile <SEP> Pentaerythrit-tetra-[3(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat <SEP>    # <SEP>     <SEP> 3,2 <SEP> 4,5 <SEP> 6,5
<tb>   +    <SEP> 0,12 <SEP> Teile <SEP> Tris-(2,4-di-tert.butylphenyi)-phosphit <SEP> 
<tb> 0,15 <SEP> Teile <SEP>    3 <SEP> ,9-Bis-[l, <SEP> 1 <SEP> dimethyl-2(3 <SEP> ,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-äthyl]2,4,8, 

   <SEP> 10-    <SEP> 
<tb> tetraoxaspiro-[5,5]undecan <SEP> 4,9 <SEP> 6,8 <SEP> 9,0
<tb> 0,05 <SEP> Teile <SEP>    3,9-Bis-[1,1-dimethyl-2(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-äthyl]2,4,8,    <SEP>    6,2    <SEP> 
<tb>   tetraoxaspiro-[5,5]undecan <SEP>  >  <SEP> 3,4 <SEP> 4,5 <SEP> 6,2    <SEP> 
<tb> + <SEP> 0,1 <SEP> TeilTris-(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit
<tb> 
Beispiel 8
Werden die symmetrischen Triarylphosphite der Formel I allgemein mit phenolischen Antioxidantien, und insbesondere den in den Beispielen 1 bis 7 genannten im Verhältnis 10:1 bis 1:5 eingesetzt, kommt man zu ähnlich guten Verarbeitungsstabilisationseffekten wie in den genannten Beispielen angegeben. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Stabilisatorsystem für Polyolefine, bestehend aus einem symmetrischen Triarylphosphit der allgemeinen Formel I EMI1.1 worin Rl tert.Butyl, I,l-Dimethylpropyl, Cyclohexyl oder Phenyl ist und eines von R2 und R3 Wasserstoff und das andere Wasserstoff, Methyl, tert.Butyl, 1,1 -Dimethylpropyl, Cyclohexyl oder Phenyl ist, und einem phenolischen Antioxidans.
    2. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I Rl tert.Butyl und eines von R2 und R3 Wasserstoff und das andere Methyl oder tert.Butyl bedeuten.
    3. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das phenolische Antioxidans ein Ester der ss- (3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure ist.
    4. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das phenolische Antioxidans 1,3,5-Tri-(3,5-di tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol ist.
    5. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als zusätzliches Additiv Stearylalkohol enthält.
    6. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphit Tris-(2,4-di-tert.butyl-phenyl) phosphit ist.
    7. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das phenolische Antioxidans Pentaerythritte tra[3-(3 ,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] oder p- (3 ,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-n-octade- cylester ist.
    X. Stabilisatorsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphit Tris-(2,4-di-tert.butyl-phenyl)phosphit ist.
    9. Verwendung eines Stabilisatorsystems nach Anspruch 1 zum Stabilisieren von Polyolefinen.
    1(1. Verwendung nach Anspruch 9 zum Stabiliseren von Polypropylen.
    Es ist bekannt, Triester der phosphorigen Säure als Stabilisatoren in Polyolefinen einzusetzen. Ebenfalls ist z.B. in J. Voigt, Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme , 1. Aufl. Springer-Verlag 1966, Seite 323, die Kombination von Phosphorigsäureestern mit andern Antioxidantien als deren bevorzugte Anwendungsform hingestellt.
    Namentlich ist aus US 3 558 554 bekannt, die Dreierkombination arylgruppenhaltiges Phosphit - phenolische Verbindungen - thioaliphatische Ester in Polyolefinen zu verwenden.
    Unter den arylgruppenhaltigen Phosphiten finden sich viele gemischt substituierte (unsymmetrische) Phosphite, d. h.
    solche, die intermolekulare Umesterungsreaktionen eingehen, flüssig sind und leicht hydrolysieren, was zu schlechter Lagerstabilität und schlecht reproduzierbarer Wirksamkeit führt.
    Zudem ist bei Zugabe thiodialiphatischer Ester unter den Bedingungen der Verarbeitung oft Verfärbung zu beobachten.
    In US 2 997 454 wird auf die bessere Wirksamkeit von gemischten Alkyl-aryl(tri)phosphiten gegenüber Triarylphosphiten hingewiesen.
    Weiter ist in US 3 533 989 die spezielle Zweierkombination von 2,6-ditert.butyl-4-methylphenol mit Polygard (Tris-pnonyl-phenylphosphit) als Stabilisator für Polyolefine beschrieben. In demselben Patent wird die Venvendung von Tris-(2-tert.butyl-4-methylphenyl)-phosphit, gegebenenfalls in Kombination mit Polygard, gezeigt. Beide Kombinationen enthalten Polygard, welches wie die obenerwähnten Phosphite eine ölige Flüssigkeit mit den beschriebenen Nachteilen darstellt.
    Die Erfindung betrifft ein Stabilisatorsystem für Polyolefine, bestehend aus einem symmetrischen Triarylphosphit der allgemeinen Formel I EMI1.2 worin Rl tert.Butyl, 1,1-Dimethylpropyl, Cyclohexyl oder Phenyl und eines von R2 und R3 Wasserstoff und das andere Wasserstoff, Methyl, tert.Butyl, 1,1-Dimethylpropyl, Cyclohexyl oder Phenyl ist, und einem phenolischen Antioxidans.
    Diese entfalten eine besondere Wirksamkeit in Polyolefinen gegen Abbau- und Vernetzungsreaktionen, wie sie normalerweise bei der Verarbeitung von Polyolefinen auftreten.
    Diese besondere Wirksamkeit äussert sich namentlich in der ausgezeichneten Farblosigkeit des anfallenden Polymers, was einen Fortschritt gegenüber der in US 3 558 554 beschriebenen Dreierkombination als Stand der Technik darstellt. Zudem wird bessere Wirksamkeit gegenüber den in US 3 558 554 beschriebenen Kombinationen mit unsymmetrischen Phosphiten bzw. den in US 3 553 989 beschriebenen Kombinationen mit Tris-p-nonyl-phenylphosphit erzielt.
    Die im erfindungsgemässen Stabilisatorsystem enthaltenen Phosphite stellen meist kristallisierte Festkörper dar, die auch gegen Hydrolyse, verglichen mit dem breiten Kreis der heute bekannten Phosphite, besonders stabil sind.
    In der Formel I haben die Symbole bevorzugt folgende Bedeutung: Rl: tert.Butyl, 1,1-Dimethylpropyl, eines von R2 und R3: Wasserstoff und das andere Methyl, tert.Butyl oder l,l-Dimethylpropyl.
    Besonders bevorzugt bedeuten Rl tert.Butyl und eines von R2 und R3 Wasserstoff und das andere Methyl oder tert.Butyl.
    Besonders geeignete Verbindungen der Formel I sind z. B.
    Tris-(2,5-ditert.butylphenyl)-phosphit Tris-(2-tert.butylphenyl)-phosphit Tris-(2-phenylphenyl)-phosphit Tris-[2-( 1,1 -dimethylpropyl)-phenyl]-phosphit Tris-[2,4-di-( 1,1 -dimethylpropyl)-phenyl]-phosphit Tris-(2-cyclohexylphenyl)-phosphit Tris-(2-tert.butyl-4-phenylphenyl)-phosphit.
    Als Beispiele für phenolische Verbindungen sind zu nennen: 1. Einfache 2,6-Dialkylphenole, wie z.B. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH215575A 1975-02-20 1975-02-20 Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant CH613466A5 (en)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215575A CH613466A5 (en) 1975-02-20 1975-02-20 Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant
NL7601652A NL191566C (nl) 1975-02-20 1976-02-18 Werkwijze voor het stabiliseren van polyalkenen en gevormd voortbrengsel, geheel of gedeeltelijk bestaand uit dergelijke polyalkenen.
DE19762660746 DE2660746C3 (de) 1975-02-20 1976-02-18 Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen
DE19762606358 DE2606358C3 (de) 1975-02-20 1976-02-18 Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen
SU762323154A SU701544A3 (ru) 1975-02-20 1976-02-18 Полимерна композици
BR7601007A BR7601007A (pt) 1975-02-20 1976-02-18 Composicoes estabilizadoras e processo para estabilizar poliolefinas
GB6460/76A GB1490938A (en) 1975-02-20 1976-02-18 Stabilization systems from triarylphosphites and phenols
CA246,043A CA1078991A (en) 1975-02-20 1976-02-18 Stabilization systems from triarylphosphites and phenols
AU11235/76A AU498192B2 (en) 1975-02-20 1976-02-19 Stabilization systems from triarylphosphites and phenols
ES445315A ES445315A1 (es) 1975-02-20 1976-02-19 Procedimiento para la preparacion de poliolefinas estabilizadas contra el deterioro termoxidativo
ZA760984A ZA76984B (en) 1975-02-20 1976-02-19 Stabilization systems from triarylphosphites and phenols
FR7604556A FR2301558A1 (fr) 1975-02-20 1976-02-19 Mélanges stabilisants à base de phosphites de triaryle et de phénols, utilisables avec des polyoléfines.
SE7601955A SE423634B (sv) 1975-02-20 1976-02-19 Stabilisatorsystem for polyolefiner innehallande symmetriska triarylfosfiter och i och for sig kenda fenoliska antioxidanter samt anvendning av detta system
IT20345/76A IT1062063B (it) 1975-02-20 1976-02-19 Stabilizzanti per poliolefine a base di triaril fosfiti
AT119176A AT342313B (de) 1975-02-20 1976-02-19 Stabilisierung von polyolefinen
BE164428A BE838703A (fr) 1975-02-20 1976-02-19 Melanges stabilisants a base de phosphites de triaryle et de phenols, utilisables avec des polyolefines
JP1780976A JPS565417B2 (de) 1975-02-20 1976-02-20
US05/802,921 US4187212A (en) 1975-02-20 1977-06-02 Stabilization systems from triarylphosphites and phenols
US06/069,480 US4290941A (en) 1975-02-20 1979-08-24 Stabilization systems from triarylphosphites and phenols
HK446/80A HK44680A (en) 1975-02-20 1980-08-21 Stabilization systems from triarylphosphites and phenols
MY149/81A MY8100149A (en) 1975-02-20 1981-12-30 Stabilization systems from triarylphosphites and phenols
JP57013207A JPS57209942A (en) 1975-02-20 1982-01-29 Stabilizer for polyolefin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215575A CH613466A5 (en) 1975-02-20 1975-02-20 Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH613466A5 true CH613466A5 (en) 1979-09-28

Family

ID=4227162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215575A CH613466A5 (en) 1975-02-20 1975-02-20 Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS57209942A (de)
AT (1) AT342313B (de)
BE (1) BE838703A (de)
CH (1) CH613466A5 (de)
MY (1) MY8100149A (de)
SU (1) SU701544A3 (de)
ZA (1) ZA76984B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039878A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Basf Aktiengesellschaft Mischungen enthaltend phenolische stabilisatoren und ein reduktionsmittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH613466A5 (en) * 1975-02-20 1979-09-28 Ciba Geigy Ag Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant
DE2946954C2 (de) * 1979-11-21 1984-03-15 EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Stabilisierung von Hochdruckpolyethylen
JPS61113631A (ja) * 1984-11-07 1986-05-31 Adeka Argus Chem Co Ltd ポリオレフイン樹脂組成物
JPH0759652B2 (ja) * 1985-08-07 1995-06-28 住友化学工業株式会社 ポリオレフイン樹脂組成物
JPH0623276B2 (ja) * 1985-09-02 1994-03-30 東燃化学株式会社 ポリオレフイン組成物
JPH0699455B2 (ja) * 1988-03-29 1994-12-07 吉富製薬株式会社 ホスファイト化合物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080338A (en) * 1960-06-15 1963-03-05 Texas Us Chem Co Diene rubbers stabilized with organic phosphites and phenols
US3558554A (en) * 1966-06-09 1971-01-26 Yoshitomi Pharmaceutical Oxidatively stable polyolefin composition
CH613466A5 (en) * 1975-02-20 1979-09-28 Ciba Geigy Ag Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039878A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Basf Aktiengesellschaft Mischungen enthaltend phenolische stabilisatoren und ein reduktionsmittel
CN100460455C (zh) * 2002-10-30 2009-02-11 巴斯福股份公司 包含酚型稳定剂和还原剂的混合物
US7625849B2 (en) 2002-10-30 2009-12-01 Basf Aktiengesellschaft Mixtures comprising phenolic stabilisers and a reducing agent

Also Published As

Publication number Publication date
MY8100149A (en) 1981-12-31
AT342313B (de) 1978-03-28
JPS57209942A (en) 1982-12-23
BE838703A (fr) 1976-08-19
SU701544A3 (ru) 1979-11-30
ZA76984B (en) 1977-02-23
ATA119176A (de) 1977-07-15
JPS6221822B2 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660746C3 (de) Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen
DE2702661C2 (de)
EP0053098B1 (de) Alkanolaminester von cyclischen 1,1&#39;-Biphenyl-2,2&#39;-diyl- und Alkyliden-1,1&#39;-biphenyl-2,2&#39;-diyl-phosphiten
EP0002821B1 (de) Cyclische Phosphite und mit deren Hilfe stabilisiertes organisches Material
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
EP0138767A1 (de) Stabilisierte polyolefinische Zusammensetzungen enthaltend Hydroxylaminderivate
EP0206979B1 (de) Bis(substituiertes Thioalkyl)hydroxylamine sowie stabilisierte polyolefinzusammensetzungen
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
US4013619A (en) Phenol acetals
DE2352606A1 (de) Neue piperidinderivate
CH613466A5 (en) Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant
EP0005447B1 (de) Orthoalkylierte Phenylphosphonite, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Massen
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
US3943106A (en) Polymeric malonates
EP0004026B1 (de) Hydrolysestabile, ortho-alkylierte Phenylphosphonite und stabilisierte Massen
EP0324106B1 (de) Verwendung einer Polyolefinformmasse für Dauerkontakt mit extrahierenden Medien
US3914344A (en) Phosphoric acid anilides
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
US4547539A (en) Substituted (4-hydroxyphenylthio) succinic anhydride or succinate stabilizers
US4524167A (en) Polymeric hindered phosphonate stabilizers
EP0200683B1 (de) 2-[1-Hydroxy-2,2,6,6-tetraalkyl-piperidin-4-yloxy]-dibenzodioxaphosphepine und dibenzodioxaphosphocine
DE2514540C2 (de) Verwendung von Hydroxyphenylurethanen zum Stabilisieren von Elastomeren
EP0116517B1 (de) Ester oder Anhydride von substituierten 4-(Hydroxyphenylthio)bernsteinsäuren
DE2451178A1 (de) Benzylierte phosphorsaeure-hydrazide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased