CH590202A5 - Pharmaceutical diphenylcyclopentylamines - substd 1,1,-diphenyl-cyclopentyl-amines and aminomethyl derivs - Google Patents

Pharmaceutical diphenylcyclopentylamines - substd 1,1,-diphenyl-cyclopentyl-amines and aminomethyl derivs

Info

Publication number
CH590202A5
CH590202A5 CH1452876A CH1452876A CH590202A5 CH 590202 A5 CH590202 A5 CH 590202A5 CH 1452876 A CH1452876 A CH 1452876A CH 1452876 A CH1452876 A CH 1452876A CH 590202 A5 CH590202 A5 CH 590202A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
group
compound
hydrogen
diphenylcyclopentylamine
Prior art date
Application number
CH1452876A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Astra Laekemedel Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Laekemedel Ab filed Critical Astra Laekemedel Ab
Publication of CH590202A5 publication Critical patent/CH590202A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/35Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing only non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/39Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C211/40Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing only non-condensed rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen des Diphenylcyclopentylamintyps, die wegen ihrer psychopharmakologischen, insbesondere antidepressiven Eigenschaften als Heilmittel verwendet werden können.



   Man nimmt an, dass Depressionen auf Veränderungen der biochemischen Prozesse im Gehirn beruhen, wodurch die Stimmung beeinflusst wird. Die Natur dieser biochemischen Mängel ist weitgehend unbekannt, bei depressiven Zuständen sind jedoch Anzeichen dafür vorhanden, dass eine verminderte Aktivität der monoaminergischen Gehirnneuronen vorliegt. In diesem Zusammenhang sind die Monoamine Noradrenalin (NA), Dopamin (DA) und 5-Hydroxytryptamin (5-HT) von grossem Interesse. Es wurde nachgewiesen, dass NA, DA und 5-HT in drei verschiedenen Arten von Neuronen lokalisiert sind und im   Zentralnervensystem    als Transmittoren dienen können. Die Monoamine sind in besonderen Strukturen aufgespeichert, den  Körnchen  (Granula), die in Erweiterungen der   Nervenendigungen,    den Varikositäten, liegen.

  Die Varikosität ist von dem Effektorneuron durch einen Zwischenraum, der synaptischen Spalte bzw. Spatium, getrennt. Als Folge einer   Nervenreizung    wird der Transmittor aus dem Granulum in die synaptische Spalte freigesetzt und erreicht den Rezeptor des Effektorneurons und erzeugt dort einen   Nervenimpuls.    Nach der Impulserzeugung werden die Amine durch zwei Hauptmechanismen inaktiviert: einen Rückaufnahmemechanismus an der Zellmembran und enzymatische Umwandlung durch Brenzcatechin-O-methyltransferasen unter Bildung methylierter Stoffwechselprodukte. Innerhalb der Varikositäten ist ebenfalls ein inaktivierendes Enzym vorhanden, nämlich Monoaminoxidase (MAO), die sich in den Mitochondrien befindet und die Amine intracellular inaktiviert.



   Wenn MAO-Inhibitoren verabreicht werden, so wird eine grössere Menge an Transmittorsubstanz zur Freisetzung an den Nervenendigungen verfügbar.



   Ein anderer Weg zur Erhöhung des Aminspiegels am Rezeptor besteht in der Anwendung tricyclischer Antidepressiva (Thymoleptika). Es wurde gezeigt, dass dieser Verbindungstyp den Wiederaufnahmemechanismus von NA und 5-HT hemmt, und es wird vermutet, dass die antidepressive Wirkung mit der Aufnahmehemmung von NA und 5-HT zusammenhängt.



   Nach Kielholz (Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift 93, 1968) besteht die klinische Gesamtwirkung der tricyclischen Antidepressiva aus drei Hauptkomponenten in wechselnden Verhältnissen: 1. Psychomotorische Aktivierung oder Antriebssteigerung.



  2. Hebung der Stimmung.



  3. Behebung von Angstzuständen.



   Es wurde vorgeschlagen, dass der Zusammenhang zwischen den klinischen Wirkungen und den biochemischen Ver änderungen in den adrenergischen Neuronen so sein könnte, dass die NA-Neuronen mit der psychomotorischen Aktivität zu tun haben und dass die 5-HT-Neuronen mit der Anhebung der Stimmung zu tun haben. Die dritte Komponente, Behebung von Angstzuständen, kann durch die Blockierung der NA- und DA-Rezeptoren, wahrscheinlich jedoch nicht der 5-HT-Rezeptoren, verursacht werden. Es sollte jedoch bedacht werden, dass diese Theorien hier sehr stark vereinfacht sind.



   Eine Verbindung, die häufig zur Behebung von Depressionen verwendet wird, ist Imipramin (Tofranil - eingetragenes Warenzeichen)
EMI1.1     

Diese Verbindung hebt sowohl die Stimmung als auch die psychomotorische Aktivität, sie besitzt jedoch zahlreiche Nachteile. Sie ist anticholinergisch und verursacht anticholinergische Symptome, wie z. B. Trockenheit des Mundes, Zittern, Tachykardie sowie Schweissausbrüche. In höheren Dosen kann sie ernsthafte Rhythmusstörungen des Herzens verursachen und in normalen Dosen kann sie bei Personen mit Herzfehlern toxische Wirkungen hervorrufen. Ein weiterer Nachteil bei der Behandlung mit Imipramin ist darüber hinaus das späte Einsetzen der antidepressiven Wirkung, die erst nach drei Wochen nach Beginn der Behandlung zu beobachten ist.



   Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass die oben erwähnten Nachteile vermieden werden können, indem Verbindungen der Formel I
EMI1.2     
 worin X und Y, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Chlor oder die Methoxygruppe, n 0 oder 1 und   Rl    und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, sowie deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze verwendet werden.



   Die oben beschriebenen Verbindungen, die ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, existieren in zwei optisch aktiven Formen und können nach an sich bekannten Methoden in ihre optischen Antipoden aufgespalten werden, beispielsweise durch Venvendung optisch aktiver Säuren, wie z. B. Weinsäure,   Kampfer-lO-sulfonsäure,    Dibenzoylweinsäure und dergleichen.



   Einige der oben beschriebenen Verbindungen können als Stereoisomere vorkommen, was einen weiteren Aspekt dieser Erfindung darstellt. Mischungen solcher Isomeren können nach an sich bekannten Methoden getrennt werden.



   Die oben beschriebenen Verbindungen können als Gemische der erwähnten isomeren Formen oder in Form der reinen Isomeren angewendet werden. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist   1-Amino-3 ,3-diphenylcyclopentan.   



   Erfindungsgemäss werden die Diphenylcyclopentylaminderivate der Formel I hergestellt, indem eine Verbindung der Formel II  
EMI2.1     
 worin X, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen haben und M eine reaktionsfähige Estergruppe ist, mit einer Verbindung der Formel R3NR1R2, worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R3 ein Wasserstoffatom, eine Acyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, umgesetzt wird.



   Beispiele für bevorzugte reaktionsfähige Estergruppen sind -Cl, -Br, -J oder -OSO2R", worin R" ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, oder eine Arylgruppe, vorzugsweise Phenyl oder Tolyl, bedeutet.



   In den Fällen, in denen ein Acylderivat oder dergleichen durch irgendeine der Methoden A bis C erhalten wird, ist zur Bildung der Verbindungen der Formel I Hydrolyse erforderlich.



   Aus einem erfindungsgemäss erhaltenen primären/sekundären Amin kann nach an sich bekannten Methylierungsmethoden das entsprechende sekundäre/tertiäre Amin hergestellt werden.



   Zur Herstellung der nichttoxischen pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können sowohl organische als auch anorganische Säuren verwendet werden. Bevorzugte Säuren sind beispielsweise Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Salz-, Zitronen-, Essig-, Milch-, Wein-, Pamoe-, Äthandisulfon-, Sulfam-, Bernstein-, Cyclohexylsulfamin-, Fumar-, Malein- und Benzoesäure. Diese Salze können nach an sich bekannten Methoden leicht hergestellt werden.



   Bei der klinischen Anwendung können die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen normalerweise oral oder durch Injektion verabreicht werden, und zwar in Form von pharmazeutischen Präparaten, die die wirksame Substanz entweder als freie Base oder als pharmazeutisch anwendbares, nichttoxisches Säureadditionssalz, z. B. das Hydrochlorid, Lactat, Acetat oder Sulfamat, zusammen mit einem pharmazeutisch anwendbaren Trägerstoff enthalten. Demgemäss bezeichnen Ausdrücke, die sich auf die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen beziehen, wenn sie allgemein oder speziell gebraucht werden, sowohl die freie Aminbase als auch die Säureadditionssalze der freien Base, soweit der Zusammenhang, in dem diese Ausdrücke gebraucht werden, z. B. in den speziellen Beispielen, dieser breiten Auslegung nicht zuwiderläuft.

  Der Träger kann ein festes, halbfestes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine Kapsel sein. Diese pharmazeutischen Präparate bilden einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Üblicherweise macht die aktive Substanz 0,1 bis 95   Gew.%    des Präparats aus; für Präparate, die zur Injektion bestimmt sind, ist die Konzentration vorzugsweise zwischen 0,5 und 20 Gew. %, und bei Präparaten, die zur oralen Verabreichung bestimmt sind, ist der Gehalt vorzugsweise zwischen 2 und   5d    Gew. %.



   Zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, die eine erfindungsgemäss erhältliche Verbindung in Form von Einheitsdosierungen für orale Verabreichung enthalten, kann die ausgewählte Verbindung mit einem festen, feinkörnigen Trägerstoff, z. B. Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, wie beispielsweise Kartoffelstärke oder Amylopectin, Cellulosederivate oder Gelatine, und einem Gleitmittel, wie beispielsweise Magnesiumstearat, Calciumstearat, Polyäthylenglycolwachse und dergleichen, gemischt werden und dann zu Tabletten gepresst werden. Falls dragierte Tabletten hergestellt werden sollen, können die Kerne, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind, mit einer konzentrierten Zuckerlösung, die beispielsweise Gummi arabicum, Gelatine, Talk, Titandioxid und dergleichen enthalten kann, überzogen werden.

  Wahlweise können die Tabletten mit einem Lack, der in-einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel oder einer Mischung von organischen Lösungsmitteln gelöst ist, überzogen werden. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugesetzt werden, um Tabletten, die unterschiedliche Wirksubstanzen oder unterschiedliche Mengen an wirksamer Substanz enthalten, unterscheiden zu können.



   Zur Herstellung von Weichgelatinekapseln (perlförmige geschlossene Kapseln), die aus Gelatine und beispielsweise Glycerin bestehen oder ähnlichen geschlossenen Kapseln, kann die wirksame Substanz mit einem pflanzlichen Öl vermischt werden. Hartgelatinekapseln können ein Granulat der wirksamen Substanz zusammen mit festen, feinkörnigen Trägerstoffen, wie beispielsweise Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken (z. B. Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin), Cellulosederivaten oder Gelatine, enthalten.



   Flüssige Präparate zur oralen Verabreichung können in Form von Sirupen oder Suspensionen vorliegen, beispielsweise als Lösungen, die von etwa 0,2 bis etwa 20 Gew. % an aktiver Substanz, wie sie vorstehend beschrieben ist, enthalten, wobei der Rest Zucker und eine Mischung von Äthanol, Wasser, Glycerin und Propylenglycol ist. Wahlweise können solche flüssigen Präparate Farbstoffe, Geschmackskorrigentien, Benzoesäuresulfinid und als Verdickungsmittel Carboxymethylcellulose enthalten.

 

   Lösungen zur parenteralen Verabreichung durch Injektion können in einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen pharmazeutisch anwendbaren Salzes der erfindungsgemäss erhältlichen wirksamen Substanz, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 10   Gew. %,    bestehen. Diese Lösungen können ausserdem Stabilisierungsmittel und/oder Puffersubstanzen enthalten und können in üblicher Weise in Ampullen mit verschiedenen Dosierungseinheiten abgepackt werden.



   Bei der therapeutischen Behandlung beträgt die übliche tägliche Dosis der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen 5 bis 500 mg, vorzugsweise 50 bis 250 mg, für orale Verabreichung und 1 bis 100 mg, vorzugsweise 10 bis 50 mg, für parenterale Verabreichung.



   Im folgenden wird an Hand eines Beispiels eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert.  



  Beispiel
EMI3.1     

Ein Gemisch von 3,0 g 3,3-Phenylcyclopentylmethansulfonat, 5,0 g Dimethylamin und 25 ml Methanol wurde etwa 60 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure extrahiert, und die vereinigten wässrigen Phasen wurden alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen wurde der Rückstand destilliert (Kp.   -      130 C;    0,02 Torr) und ergab 0,7 g eines   halbkristallinen    Öls. Durch Ausfällen mit ätherischer Salzsäure wurde das Hydrochlorid von 1-Dimethylamino-3,3-diphenylcyclopentan hergestellt; F. 157 bis   159O    C.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung eines neuen Diphenylcyclopentylaminderivats der Formel I
EMI3.2     
 worin X und Y, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Chlor oder die Methoxygruppe, n 0 oder 1 und   R1    und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, oder eines pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalzes davon, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II
EMI3.3     
 worin X, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen haben und M eine reaktionsfähige Estergruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel R3NR'R2, worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R3 Wasserstoff, eine Acyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, umgesetzt wird.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II, worin M Chlor, Brom, Jod oder die   Gruppe -OSO2R",    worin R" ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, oder eine Arylgruppe, vorzugsweise Phenyl oder Tolyl, bedeutet, eingesetzt wird.



   2. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine so erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz, vorzugsweise das Sulfat, Nitrat, Phosphat, Hydrochlorid, Citrat, Acetat, Lactat, Tartrat, Pamoat, Äthandisulfonat, Sulfamat, Succinat, Cyclohexylsulfamat, Fumarat, Maleinat oder Benzoat, umgewandelt wird.

 

   PATENTANSPRUCH II
Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellte Diphenylcyclopentylaminderivate der Formel I.



   PATENTANSPRUCH III
Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Diphenylcyclopentylaminderivate der Formel I, worin mindestens einer der Reste   Ro    und R2 Wasserstoff bedeutet, zur Herstellung der entsprechenden sekundären bzw. tertiären Amine, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen methyliert werden.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Beispiel EMI3.1 Ein Gemisch von 3,0 g 3,3-Phenylcyclopentylmethansulfonat, 5,0 g Dimethylamin und 25 ml Methanol wurde etwa 60 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure extrahiert, und die vereinigten wässrigen Phasen wurden alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen wurde der Rückstand destilliert (Kp. - 130 C; 0,02 Torr) und ergab 0,7 g eines halbkristallinen Öls. Durch Ausfällen mit ätherischer Salzsäure wurde das Hydrochlorid von 1-Dimethylamino-3,3-diphenylcyclopentan hergestellt; F. 157 bis 159O C.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung eines neuen Diphenylcyclopentylaminderivats der Formel I EMI3.2 worin X und Y, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Chlor oder die Methoxygruppe, n 0 oder 1 und R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, oder eines pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalzes davon, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II EMI3.3 worin X, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen haben und M eine reaktionsfähige Estergruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel R3NR'R2, worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R3 Wasserstoff, eine Acyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, umgesetzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II, worin M Chlor, Brom, Jod oder die Gruppe -OSO2R", worin R" ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, oder eine Arylgruppe, vorzugsweise Phenyl oder Tolyl, bedeutet, eingesetzt wird.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine so erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz, vorzugsweise das Sulfat, Nitrat, Phosphat, Hydrochlorid, Citrat, Acetat, Lactat, Tartrat, Pamoat, Äthandisulfonat, Sulfamat, Succinat, Cyclohexylsulfamat, Fumarat, Maleinat oder Benzoat, umgewandelt wird.
    PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellte Diphenylcyclopentylaminderivate der Formel I.
    PATENTANSPRUCH III Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Diphenylcyclopentylaminderivate der Formel I, worin mindestens einer der Reste Ro und R2 Wasserstoff bedeutet, zur Herstellung der entsprechenden sekundären bzw. tertiären Amine, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen methyliert werden.
CH1452876A 1972-12-07 1973-12-05 Pharmaceutical diphenylcyclopentylamines - substd 1,1,-diphenyl-cyclopentyl-amines and aminomethyl derivs CH590202A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7215935A SE381459B (sv) 1972-12-07 1972-12-07 Forfaranden for framstellning av foreningar av difenylcyklopentylamintyp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH590202A5 true CH590202A5 (en) 1977-07-29

Family

ID=20301459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1452876A CH590202A5 (en) 1972-12-07 1973-12-05 Pharmaceutical diphenylcyclopentylamines - substd 1,1,-diphenyl-cyclopentyl-amines and aminomethyl derivs
CH1704973A CH599102A5 (de) 1972-12-07 1973-12-05

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1704973A CH599102A5 (de) 1972-12-07 1973-12-05

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS49116041A (de)
AT (1) AT332868B (de)
CH (2) CH590202A5 (de)
NL (1) NL7316570A (de)
SE (1) SE381459B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE381459B (sv) 1975-12-08
AT332868B (de) 1976-10-25
ATA1012773A (de) 1976-02-15
JPS49116041A (de) 1974-11-06
CH599102A5 (de) 1978-05-12
NL7316570A (de) 1974-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429895T2 (de) Neue Behandlungsmethoden durch Verwendung von Phenethylderivaten
DE2657013A1 (de) Phthalanderivate und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2745598A1 (de) Arylschwefelverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE2348577C2 (de) 1-Amino-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, deren pharmakologisch verträglichen Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH590202A5 (en) Pharmaceutical diphenylcyclopentylamines - substd 1,1,-diphenyl-cyclopentyl-amines and aminomethyl derivs
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH624659A5 (de)
CH615665A5 (en) Process for the preparation of the Z-isomer of 3-(4-bromophenyl)-N-methyl-3-(3-pyridyl)allylamine
AT326645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,3-diphenylcyclopentylamin-verbindungen
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2227842A1 (de) Diphenylcyclopentylderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT338285B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(p-(3-isopropylamino-2-hydroxypropoxy)-phenoxyathyl)-carbaminsaureestern
DE1812770C (de) Saureadditionssalze des Racemats des 1 (3,4 Dihydroxyphenyl) 2 tert butyl aminobutanols (1) und dessen optischem 1R,2S Isomer
AT305247B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE2421549A1 (de) Naphthalinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2204989C3 (de) 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT321274B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(3'-Hydroxyphenyl)-2-äthylamino- oder -2-isopropylaminopropanen und deren Säureadditionssalzen
DE2003353B2 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
AT360001B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalan- -derivaten und ihren pharmazeutisch ver- traeglichen saeureadditionssalzen
DE2754148A1 (de) Substituierte aminoaethanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe
AT338284B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(p-(3-isopropylamino-2-hydroxypropoxy)-phenoxyathyl)-carbaminsaureestern
AT258930B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased