CH586494A5 - Telecommunications signalling tone recognition - includes preliminary check to select probable tones for precise recognition - Google Patents

Telecommunications signalling tone recognition - includes preliminary check to select probable tones for precise recognition

Info

Publication number
CH586494A5
CH586494A5 CH1151874A CH1151874A CH586494A5 CH 586494 A5 CH586494 A5 CH 586494A5 CH 1151874 A CH1151874 A CH 1151874A CH 1151874 A CH1151874 A CH 1151874A CH 586494 A5 CH586494 A5 CH 586494A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
character
frequency
counter
examination
periods
Prior art date
Application number
CH1151874A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Priority to CH1151874A priority Critical patent/CH586494A5/de
Publication of CH586494A5 publication Critical patent/CH586494A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/457Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Frequenzerkennung in selektiven Zeichenempfängern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei dem die zeitlichen Abstände von Nulldurchgängen der Eingangsspannung mit einem Zäh   ler    gemessen werden, der dabei mit einer gegenüber der festzustellenden Zeichenfrequenz hohen Taktfrequenz angesteuert wird, und bei dem die Eingangsspannung nur dann als Zeichen gewertet wird, wenn der gemessene Wert zwischen einem die Bandbreite bestimmenden unteren und oberen Zäh.



  lerstand liegt.



   Derartige Zeichenempfänger sind beispielsweise durch die deutschen Auslegeschriften 2 145 886, 2 156 123 bekannt.



  Bei diesen bekannten Zeichenempfängern wird bei jeder Messung der zeitliche Abstand zwischen zwei benachbarten Nulldurchgängen oder zwischen den Nulldurchgängen am Anfang und am Ende einer einzigen Periode der Eingangsspannung mit dem Zähler festgestellt. Am Eingang von Zeichenempfängern treten nun oft neben den Zeichenfrequenzen auch Störsignale auf, die die Nulldurchgänge der Eingangsspannung so stark verschieben, dass mit den bekannten digitalen Zeichenempfängern keine sichere Zeichenerkennung erfolgen kann. Deshalb ist bereits vorgeschlagen worden, für jeden Frequenzerkennungsvorgang mehrere Perioden der Eingangswechselspannung zu verwenden und den Zähler und dessen untere und obere Zählerstände an die verlängerte Messzeit anzupassen.



  Bei derart arbeitenden Zeichenempfängern kann es vorkommen, dass Sprech- oder Musikspannungen auf den Eingang gelangen und anschliessend durch systemeigene Zeichenspannungen (z. B. Tastwahlzeichenspannungen) abgelöst werden.



  Wird gleichzeitig mit dem Tastwahlzeichen ein Schlüsselzeichen, beispielsweise ein Gleichstrombegleitzeichen, gesendet, so kann der Beginn des Tastwahlzeichens festgestellt und abhängig davon der Frequenzerkennungsvorgang eingeleitet werden. In solchen Anlagen, die ohne Schlüsselzeichen arbeiten, ist der Beginn des Tastwahlzeichens jedoch nicht erkennbar. Hier ist es möglich, dass der aufgrund von Sprechoder Musikspannungen eingeleitete Zeichenfrequenzerkennungsvorgang über den Beginn des Tastwahlzeichens hinaus fortdauert und zur Feststellung führt, dass kein Tastwahlzeichen vorliegt. Für den anschliessenden Zeichenfrequenzerkennungsvorgang ist dann aber schon ein Teil der Dauer des Tastwahlzeichens verloren.



   Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der Beginn eines systemeigenen Zeichens möglichst frühzeitig erkannt wird, so dass für den Zeichenfrequenzerkennungsvorgang möglichst viel Zeit zur Verfügung steht. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass für jeden Zeichenerkennungsvorgang eine Vielzahl von Perioden der Eingangsspannung verwendet wird und der Zähler und dessen untere und obere Zählerstände an die durch die Vielzahl von Perioden bedingte Messzeit angepasst sind und dass dieser als Hauptprüfung bezeichnete Zeichenerkennungsvorgang erst eingeleitet wird, wenn in einer vorausgehenden, eine oder wenige Perioden messenden Vorprüfung mit grösserer Bandbreite festgestellt ist, dass die Eingangsspannung eine Zeichenfrequenz haben könnte.



   Die die Zeichen erzeugenden Generatoren benötigen, wenn sie zur Abgabe eines Zeichens eingeschaltet werden, eine gewisse Einschwingzeit für ihre frequenzbestimmenden Kreise; auch Filter, die den Zeichenempfängern vorgeschaltet sein können, benötigen eine solche Einschwingzeit. Als Beispiel für solche Filter können die Gruppenfilter angeführt werden, die bei dem mit einem Zweigruppencode arbeitenden Tastwahlverfahren in Fernsprechanlagen verwendet werden. Es kann nun der Fall eintreten, dass mit den bekannten Zeichenempfängern bzw. mit dem früher vorgeschlagenen Zeichenempfänger während solcher Einschwingzeiten zunächst auf ein benachbartes und somit falsches Zeichen erkannt wird.

  Die vorliegende Erfindung hat zusätzlich den Vorteil, dass eine solche Erkennung falscher Zeichen vermieden wird, wenn die Dauer der für die Vorprüfung verwendeten Perioden mindestens der genannten Einschwingzeit entspricht. Sollte die Einschwingzeit vor Beginn der Hauptprüfung noch nicht beendet sein, so wird gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, mindestens eine weitere Vorprüfung der Hauptprüfung vorzuschalten, derart, dass die weitere Vorprüfung nur dann eingeleitet wird, wenn in der ersten Vorprüfung das mögliche Vorhandensein einer Zeichenfrequenz festgestellt wird, und die Hauptprüfung nur dann eingeleitet wird, wenn in der weiteren Vorprüfung das gleiche festgestellt wird.



   Um das Verfahren einfach zu gestalten, ist eine weitere Ausbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass für die Hauptprüfung und die Vorprüfung(en) dieselben Einrichtungen verwendet werden und dass für die Hauptprüfung nur statt der für die Vorprüfung vorgesehenen unteren und oberen Zählerausgänge die für die Hauptprüfung vorgesehenen unteren und oberen Zählerausgänge wirksam geschaltet werden.



   Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines gemäss der Erfindung ausgebildeten Zeichenempfängers für einen Zweigruppencode,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild für einen erfindungswesentlichen Teil einer Auswerteschaltung gemäss Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Bandbreite des Zeichenempfängers in Abhängigkeit von der Zahl der gemessenen Halbperioden angibt, und
Fig. 4 ein schematisch dargestellter Funktionsablauf in einem selektiven Zeichenempfänger, der mit zwei Vorprüfungen arbeitet.



   Der Zeichenempfänger in Fig. 1 dient als Codewahlempfänger in Fernsprechanlagen. Bei der Wahl werden die Wählziffern durch Erzeugung und Aussendung von jeweils zwei verschiedenen Frequenzen gebildet, von denen die eine einer ersten Frequenzgruppe und die zweite einer zweiten Frequenzgruppe zugehört. Die Zeichenfrequenzen der ersten Frequenzgruppe können beispielsweise die Werte 697, 770, 852, 941 Hz aufweisen, während die zweite Frequenzgruppe aus den Frequenzen 1209, 1336, 1477, 1633 bestehen kann. Die Zweifrequenzzeichen werden in den Teilnehmerapparaten mittels Zeichengeneratoren erzeugt.

  Die Zeichenfrequenz liegt aufgrund der Toleranzen der Zeichengeneratoren innerhalb eines Bereichs   fO +      AfJ2   
Das am Eingang E empfangene Zeichen wird zuerst in einem Eingangsverstärker V verstärkt, über einen Wähltonfilter WF geführt und dann zur Trennung seiner beiden Frequenzgruppen den Gruppenfiltern GFI, GF2 zugeführt.



  Setzt sich das empfangene Zeichen aus zwei Codewahlfrequenzen zusammen, so erfolgt die Trennung der beiden Frequenzen mittels dieser Gruppenfilter. Mit den diesen Frequenzen zugeordneten Zeichenspannungen wird jeweils ein Begrenzer B1, B2 angesteuert, der die sinusförmige Zeichenspannung in eine Rechteckspannung umformt. Die eine Recht eckspannung gelangt (über einen Eingang 11) in eine Auswerteschaltung Al, und die andere Rechteckspannung wird einer Auswerteschaltung A2 zugeführt. In den Auswerteschaltungen wird festgestellt, ob die Frequenz des empfangenen Zeichens innerhalb bestimmter, den Codewahlfrequenzen zugeordneter Bereiche liegt. Das Ergebnis der Auswerteschaltung wird über die vier Ausgänge (01) jeder Auswerteschaltung A1, A2 in eine Zeichenausgabeschaltung ZA übertragen, in der geprüft wird, ob in jeder Frequenzgruppe eine Zeichenfrequenz vorhanden ist. 

  Fällt diese Prüfung positiv  aus, findet die Ausgabe des Codezeichens über den Ausgang A statt.



   In Fig. 2 ist ein Prinzipschaltbild für einen Teil einer Auswerteschaltung, beispielsweise der Auswerteschaltung Al in Fig. 1, gezeigt. Die Rechteckspannung wird über den Eingang 11, an den noch weitere, nicht dargestellte Schaltungen zur Verbesserung des Sprachschutzes angeschlossen sind, einem Nullstellendetektor ND zugeführt, der bei jedem Durchgang der Rechteckspannung durch den Nullwert einen Nadelimpuls abgibt. Diese Nadelimpulse werden von einem Nulldurchgangszähler NZ gezählt, dessen Zählvolumen einstellbar ist. Der Nulldurchgangszähler NZ hat zwei Ausgänge AV, AH. Der Ausgang AV entspricht einer verhältnismässig niedrigen Zählstellung, beispielsweise der Zählstellung 6, während der Ausgang AH einer verhältnismässig hohen Zählendstellung, beispielsweise der Endstellung 32 entspricht.

  Wird die eingestellte Endstellung AH des Nulldurchgangszählers NZ erreicht, so gibt dieser einen Rückstellimpuls R über eine ODER-Schaltung OR ab und stellt sich selbst und andere Schaltungen an den Rückstelleingängen R zurück.



   Der erste Nadelimpuls des Nullstellendetektors ND stellt auch eine Flip-Flop-Schaltung NF ein, die darauf eine UND Schaltung TU für den Durchlauf von am Eingang T eintreffenden Taktimpulsen freigibt. Die von einem nicht dargestellten Taktgenerator stammenden Taktimpulse haben gegen über den festzustellenden Zeichenfrequenzen eine verhältnismässig hohe Frequenz und werden von einem Taktzähler TZ so lange gezählt, bis die Rückstellung durch den Nulldurchgangszähler NZ über einen seiner Ausgänge AV, AH erfolgt. Der Taktzähler TZ ist mit einer Reihe von Ausgängen versehen. Für jede Codezeichenfrequenz sind zwei untere Zählerstände und zwei obere Zählerstände abgreifbar.



  Für die Frequenz   f1    seien beispielsweise ein dem einen unteren Zählerstand zugeordneter Ausgang   Zl 1    und ein dem zugehörigen oberen Zählerstand zugeordneter Ausgang Z21    vorgesehen. Der Ausgang Zll ist nun mit dem Einstelleing-    ang einer Flip-Flop-Schaltung F11 verbunden, dessen Rückstelleingang an den Ausgang Z21 angeschlossen ist. In entsprechender Weise sind eine der Frequenz   f2    zugeordnete Flip-Flop-Schaltung F22 und zwei weitere, nicht dargestellte Flip-Flop-Schaltungen mit zugehörigen Ausgängen des Taktzählers TZ verbunden. Die Ausgänge dieser Flip-Flop-Schaltungen führen über eine ODER-Schaltung OF an den einen Eingang einer UND-Schaltung UF, deren anderer Eingang mit dem Ausgang eines Sperrgatters SG verbunden ist.

  Der Ausgang der UND-Schaltung UF ist einerseits an einen Eingang einer ODER-Schaltung OR und andererseits an dem Einstelleingang einer Flip-Flop-Schaltung SF angeschlossen.



  Der bei der Einstellung ein 1-Signal abgebende Ausgang dieser Flip-Flop-Schaltung ist mit dem Sperreingang des Sperrgatters SG verbunden, dessen Einstelleingang mit dem Ausgang AV des Nulldurchgangszählers NZ gekoppelt ist.



   Die nach der Rückstellung ein 1-Signal abgebenden Ausgänge der Flip-Flop-Schaltungen F11, F22 sind über eine UND-Schaltung UA an den einen Eingang einer UND-Schaltung UB angeschlossen, deren anderer Eingang mit dem Ausgang des Sperrgatters SG verbunden ist.



   Für die Frequenz f, seien ferner beispielsweise ein dem anderen unteren Zählerstand zugeordneter Ausgang   Z1    und ein dem zugehörigen oberen Zählerstand zugeordneter Ausgang Z2 vorgesehen. Der Ausgang   Z1    ist mit dem Einstelleingang einer Flip-Flop-Schaltung   F1    verbunden, dessen Rückstelleingang an den Ausgang Z2 angeschlossen ist. In entsprechender Weise sind eine der Frequenz   f2 zugeord-    nete Flip-Flop-Schaltung F2 und zwei weitere nicht dargestellte Flip-Flop-Schaltungen mit zugehörigen Ausgängen des Taktzählers TZ verbunden. Die Ausgänge dieser Flip Flop-Schaltungen führen zu den einen Eingängen individuell zugeordneter UND-Schaltungen U1, U2, usw.

  Die anderen Eingänge dieser UND-Schaltungen, der Rückstelleingang der Flip-Flop-Schaltung SF und ein Eingang der ODER-Schaltung OR sind an den Ausgang AH des Nulldurchgangszählers NZ angeschlossen. Die Ausgänge dieser UND-Schaltungen führen zur Zeichenausgabeschaltung ZA, wie durch den Ausgang 01 der UND-Schaltung   U1    in den Fig. 1 und 2 kenntlich gemacht ist.



   Mit den Flip-Flop-Schaltungen F11,   .2.... wird    beim Auftreten eines Eingangssignales am Eingang   Ii    immer erst eine Vorprüfung unternommen, ehe mit den Flip-Flop-Schaltungen   F1, F2...    die Hauptprüfung, der eigentliche Frequenzerkennungsvorgang, erfolgen kann. Und zwar wird beispielsweise die Flip-Flop-Schaltung F11 in den Arbeitszustand gesteuert, wenn der in der nur wenige Perioden umfassenden Zeit zwischen der Einstellung der Flip-Flop-Schaltung NF und dem Auftreten eines Signals am Ausgang AV des Nulldurchgangszählers NZ gezählte Wert zwischen den Werten   Zl 1    und Z21 liegt. In diesem Fall stellt die Flip-Flop Schaltung F11 über die Schaltungen OF, UF die Flip-Flop Schaltung SF ein, die anschliessend das Sperrgatter SG sperrt.

  Gleichzeitig veranlasst die Flip-Flop-Schaltung F11 über die Schaltungen OF, UF, OR die Rückstellung des Nulldurchgangszählers NZ, der Flip-Flop-Schaltung NF, des Taktzählers TZ und, wie nicht dargestellt, der Flip-Flop-Schaltung   F11.    Nach dem darauf am Eingang   I1    auftretenden nächsten Nulldurchgang der Eingangsspannung beginnen die Zähler NZ, TZ von neuem zu zählen. Dabei zählt der Nulldurchgangszähler NZ über seine Zählstellung AV hinaus weiter, weil über das gesperrte Sperrgatter SG keine Rückstellung erfolgen kann. Liegt der in der Zeit zwischen der Einstellung der Flip-Flop-Schaltung NF und dem Auftreten eines Signales am Ausgang AH des Nulldurchgangszählers NZ gezählte Wert zwischen den Werten   Z1    und Z2, so befindet sich die Flip-Flop-Schaltung   F1    im Arbeitszustand.



   Über den Ausgang 01 wird dann als Kennzeichen, dass die Frequenz f, ermittelt worden ist, ein Ausgangssignal dann abgegeben, wenn die Endstellung AH des Nulldurchgangszählers NZ erreicht ist. Diese Hauptprüfung umfasst eine Vielzahl von Perioden der am Eingang   I1    liegenden Wechselspannung. Die Anzahlen der Perioden für die Vorund Hauptprüfung sind durch Wahl der Zwischenstellung AV und Endstellung AH des Nulldurchgangszählers NZ fest vorgegeben. Der untere Zählerstand   Zl 1    bzw.   Z1    und der obere Zählerstand Z21, Z2 sowie die analogen Zählerstände für die anderen Frequenzen sind abhängig von der vorgegebenen Anzahl der Perioden, von den vorgegebenen Toleranzen der Zeichenfrequenzen und von zulässigen Störspannungsanteilen gewählt.

 

   Der Einfluss einer Störspannung auf die Zeichenspannung am Eingang E   (Fig. 1)    geht aus folgendem hervor. Auf eine Zeichenspannung Uz wirkt eine Störspannung   U5    derart ein, dass Nulldurchgänge der Summenspannung Uz+Us gegenüber Nulldurchgängen der Zeichenspannung Uz um den Winkel a verschoben sind.

  Die maximale Verschiebung ergibt sich zu
EMI2.1     

Wenn nun mehrere Perioden jeder Messung unterlegt werden, so zeigt sich, dass der absolute Fehler mit   2amaX    konstant ist, dass aber der relative Fehler abhängig von der Anzahl der Perioden kleiner wird, und zwar beträgt der relative Fehler
EMI2.2     
   Die Bandbreiteneckwerte ergeben sich zu
EMI3.1     
 wobei   f0    die Zeichennennfrequenz,   AfO    der auf die Zeichennennfrequenz bezogene, zulässige Frequenzabweichungsbereich, der im wesentlichen durch die zulässige Toleranz der Zeichenfrequenzgeneratoren bedingt ist,   amax    der Nullstellenverschiebungswinkel und pH die Anzahl der Halbperioden der zu messenden Eingangsspannung ist.



   In Fig. 3 sind die Bandbreitenkurven zweier benachbarter Zeichenfrequenzen abhängig von der Anzahl der Halbperioden   p,    je Messung gezeigt, wobei bestimmte Werte für   fO,      Afo    und   amax    zugrundegelegt sind. Sind beispielsweise die Zeichenfrequenzen f,=697 Hz und   f2=770    Hz die benachbarten Zeichenfrequenzen, wird   f,=1,8      10-2f,    und   Af2=1,8      lo-2f2    gewählt und geht man von einem typischen Geräuschabstand von 12 db aus, so dass
EMI3.2     
 ist, so zeigt Fig. 3, dass schon bei Zugrundelegung von sechs Halbperioden je Messung eine zur Frequenzerkennung ausreichende Bandbreite erzielt wird.

  Wenn die Anzahl der Halbperioden weiter zunimmt, kann jedoch eine geringere Bandbreite erreicht werden oder/und ein kleinerer Geräuschabstand zugelassen werden; andererseits könnte auch der Abstand der benachbarten Frequenzen f,,   f2    verringert werden.



   Mit der Vorprüfung, die nur wenige Perioden der Eingangsspannung erfasst und mit grösserer Bandbreite (Z11-Z21) erfolgt, kann daher gemäss Fig. 2 festgestellt werden, dass die Eingangsspannung eine Zeichenfrequenz haben könnte, worauf dann die Hauptprüfung eingeleitet wird.



   Ist nach Ablauf der wenigen Perioden der Eingangsspannung und der dabei erfolgenden Markierung des Ausgangs   AV jedoch keine der Flip-Flop-Schaltungen F11, F22... ein-    gestellt, so spricht die UND-Schaltung UA an, so dass über die Schaltungen UB, OR die Rückstellung der Zähler NZ, TZ und der Flip-Flop-Schaltung NF erfolgt und damit ein neuer Vorprüfungsvorgang NF eingeleitet wird. Eine Rückstellung dieser Schaltungen erfolgt auch dann, wenn während der Hauptprüfung sich keine der Flip-Flop-Schaltungen F1, F2. . im Arbeitszustand befindet, und zwar durch das am Ausgang AH auftretende und über die ODER-Schaltung OR geleitete Signal.



   Die Fig. 2 zeigt auch, dass für die Hauptprüfung und die Vorprüfung dieselben Schaltungen ND, NZ, NF, TZ verwendet werden und dass für die Hauptprüfung statt der für die Vorprüfung verwendeten unteren und oberen Zählerausgänge   Zoll,    Z21 des Taktzählers TZ die für die Hauptprüfung verwendeten unteren.und oberen Zählerausgänge Z1, Z2 wirksam geschaltet werden. Die Wirksamschaltung der anderen und teils nicht dargestellten Zählerausgänge erfolgt in derselben Weise.



   In analoger Weise, wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann der Hauptprüfung mindestens eine weitere Vorprüfung vorgeschaltet sein. Der Funktionsablauf der zugeordneten Steuerung ist in Fig. 4 dargestellt, die für beide Zeichenfrequenzgruppen gilt.



   Wenn in der ersten Vorprüfung keine Zeichenfrequenzen festgestellt wurden, erfolgt wie bei der Anordnung gemäss Fig. 2 die Rückstellung der Zähler in den Auswerteschaltungen Al und A2   (Fig. 1),    entweder durch die Auswerteschaltung Al oder durch die Auswerteschaltung A2 veranlasst. Ist jedoch in der ersten Vorprüfung eine Zeichenfrequenz festgestellt worden, so wird eine Markierung gesetzt, die angibt, dass eine erste Vorprüfung positiv verlaufen ist und die Zähler werden zurückgesetzt, um den zweiten Vorprüfvorgang beginnen zu lassen. Wenn jetzt beim zweiten Vorprüfvorgang wieder festgestellt wird, dass es eine Zeichenfrequenz sein kann, führt dieses Ergebnis zusammen mit der gesetzten Markierung dazu, dass der Zähler weiterlaufen kann und damit die Hauptprüfung durchgeführt wird.

 

  Das Ergebnis der zweiten Vorprüfung wird ausserdem dazu verwendet, aus der Gruppe der Flip-Flop-Schaltungen   F1    bis F4 diejenigen zu sperren, die nicht der erkannten Zeichenfrequenz zugeordnet sind.



   Die Ausgänge des Zählers TZ (Figur) sind so beschaltet, dass z. B. zwischen den Ausgängen   Z1    und Z2 ein engeres Frequenzband ausgewertet wird als zwischen den Ausgängen Zll und Z21.



   Aus Sprachschutzgründen kann noch eine Periodenprüfung parallellaufen, wie sie auch am Eingang   Ii    in Fig. 2 angel deutet wurde.



   Die zweite Vorprüfung kann deshalb vorgesehen sein, um die Einschwingzeiten der Zeichengeneratoren und der Gruppenfilter zu überdecken. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Frequenzerkennung in selektiven Zeichenempfängern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei dem die zeitlichen Abstände von Nulldurchgängen der Eingangsspannung mit einem Zähler gemessen werden, der dabei mit einer gegenüber der festzustellenden Zeichenfrequenz hohen Taktfrequenz angesteuert wird, und bei dem die Eingangsspannung nur dann als Zeichen gewertet wird, wenn der gemessene Wert zwischen einem die Bandbreite bestimmenden unteren und oberen Zählerstand liegt, dadurch gekennzeichnet,
    dass für jeden Zeichenerkennungsvorgang eine Vielzahl von Perioden der Eingangsspannung verwendet wird und der Zähler (TZ) und dessen untere und obere Zählerstände (Z1, Z2) an die durch die Vielzahl von Pe rioden bedingte Messzeit angepasst sind und dass dieser als Hauptprüfung bezeichnete Zeichenerkennungsvorgang erst eingeleitet wird, wenn in mindestens einer vorausgehenden, eine oder wenige Perioden messenden Vorprüfung mit grösserer Bandbreite (Z11, Z21) festgestellt ist, dass die Eingangsspannung eine Zeichenfrequenz haben könnte.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Vorprüfung der Hauptprüfung vorgeschaltet ist, derart, dass die weitere Vorprüfung nur dann eingeleitet wird, wenn in der ersten Vorprüfung das mögliche Vorhandensein einer Zeichenfrequenz festgestellt wird, und die Hauptprüfung nur dann eingeleitet wird, wenn in der weiteren Vorprüfung das gleiche festgestellt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Hauptprüfung und die Vorprüfung(en) dieselben Einrichtungen (ND, NZ, NF, TZ) verwendet werden, und dass für die Hauptprüfung nur statt der für die Vorprüfung vorgesehenen unteren und oberen Zählerausgänge (Z11, Z21) die für die Hauptprüfung vorgesehenen unteren und oberen Zählerausgänge (Z1, .2...) wirk- sam geschaltet werden.
CH1151874A 1974-08-23 1974-08-23 Telecommunications signalling tone recognition - includes preliminary check to select probable tones for precise recognition CH586494A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1151874A CH586494A5 (en) 1974-08-23 1974-08-23 Telecommunications signalling tone recognition - includes preliminary check to select probable tones for precise recognition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1151874A CH586494A5 (en) 1974-08-23 1974-08-23 Telecommunications signalling tone recognition - includes preliminary check to select probable tones for precise recognition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH586494A5 true CH586494A5 (en) 1977-03-31

Family

ID=4374253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1151874A CH586494A5 (en) 1974-08-23 1974-08-23 Telecommunications signalling tone recognition - includes preliminary check to select probable tones for precise recognition

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH586494A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341224C3 (de) Verfahren zur Frequenzerkennung in selektiven Zeichenempfängern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3914841A1 (de) Digitaler tonsignalempfaenger
DE1950684A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den Vergleich zweier Frequenzen
DE2825651C2 (de)
DE2341225B2 (de) Selektiver zeichenempfaenger fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE2111072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Sprachsignals
CH586494A5 (en) Telecommunications signalling tone recognition - includes preliminary check to select probable tones for precise recognition
DE2410748A1 (de) Signalempfaenger fuer mehrfrequenzsignale, insbesondere zur auswertung von waehlsignalen in einem drucktastentelefonsystem
DE2624173A1 (de) Signal-erkennungsschaltung
DE2116635B2 (de) Verfahren und eine Schaltungs anordnung zur Durchfuhrung des Ver fahrens zur digitalen Decodierung frequenzcodierter Signale
DE2540859C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selektiven Zeichenempfänger, insbesondere für Fernsprechanlagen
EP0549517B1 (de) Circuit de détermination de niveau pour une fréquence prédéterminée d'un signal à fréquence audio.
DE4317841A1 (de) Verfahren zur Prüfung von Münzen
DE2517024A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen signalempfaenger zum sperren von signalen, deren pegel schwankt
CH583494A5 (en) Selective signal receiver for telephone equipment - has monostable blocking input to zero-point counter to give noise immunity
DE2801333A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang von echosignalen in einer echolotanlage
DE2553258C3 (de) Schaltungsanordnung für einen digitalen Mehrfrequenz-Zeichenempfänger
DE2341223C3 (de) Schaltungsanordnung für einen selektiven Zeichenempfänger, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1623261A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Groesse und des Vorzeichens eines Frequenzunterschiedes
DE1189581B (de) Demodulatorschaltung fuer phasenmodulierte, kohaerente Wellen, die die Taktinformation und die Dateninformation enthalten
DE2712831B2 (de) Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger
DE2341223A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen selektiven zeichenempfaenger, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE2406655A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung der regelung einer pcm-sendeausruestung
AT298572B (de) Schaltungsanordnung für frequenzselektive Zeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2546850C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verminderung der Störanfälligkeit von selektiven Zeichenempfängern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased