CH566382A5 - Dyestuffs - comprising amine salts of anionic dyes, with good alcohol solubility - Google Patents

Dyestuffs - comprising amine salts of anionic dyes, with good alcohol solubility

Info

Publication number
CH566382A5
CH566382A5 CH1173071A CH1173071A CH566382A5 CH 566382 A5 CH566382 A5 CH 566382A5 CH 1173071 A CH1173071 A CH 1173071A CH 1173071 A CH1173071 A CH 1173071A CH 566382 A5 CH566382 A5 CH 566382A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
formula
dye
hydrogen
Prior art date
Application number
CH1173071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1173071A priority Critical patent/CH566382A5/de
Priority to NLAANVRAGE7210304,A priority patent/NL173862C/xx
Priority to CA148,387A priority patent/CA994331A/en
Priority to AU45248/72A priority patent/AU465076B2/en
Priority to DE2238773A priority patent/DE2238773C3/de
Priority to CS7200005533A priority patent/CS179389B2/cs
Priority to AR243477A priority patent/AR194744A1/es
Priority to GB3695372A priority patent/GB1392572A/en
Priority to BE787351D priority patent/BE787351A/xx
Priority to IT28035/72A priority patent/IT963860B/it
Priority to FR7228705A priority patent/FR2148560B1/fr
Priority to ES405674A priority patent/ES405674A1/es
Priority to JP47079867A priority patent/JPS5748590B2/ja
Priority to DK393172AA priority patent/DK141408B/da
Priority to US05/548,506 priority patent/US3994872A/en
Publication of CH566382A5 publication Critical patent/CH566382A5/de
Priority to US05/851,924 priority patent/US4322529A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Es wurde gefunden, dass man zu neuen Farbsalzen der Formel
EMI1.1     
 gelangt, worin A den Rest eines anionischen Farbstoffs R, R1 und R2 Alkylreste mit zusammen 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und n die Zahl 1-4 bedeuten, wenn man einen anionischen Farbstoff mit einem Amin der Formel
EMI1.2     
 umsetzt.



   Als anionische Farbstoffe verwendet man beispielsweise carbonsäure- und insbesondere sulfonsäuregruppenhaltige Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Nitro-, Azin- oder Dioxazin-, Methin-, Azomethin-, Chincridon- oder Chinophthalonfarbstoffe. Auch von sauren Gruppen freie 1:2 Metallkomplexe von o,o'-Dihydroxy-, monoazo- oder -azomethinfarbstoffen, die eine negative Ladung aufweisen, eignen sich ausgezeichnet zur erfindungsgemässen Umsetzung.



   Als Vertreter sulfonsäuregruppenhaltiger Azofarbstoffe seien die Farbstoffe genannt, die man erhält durch Kuppeln diazotierter Aminobenzolsulfonsäuren, beispielsweise Anilin-2sulfonsäure, Anilin-3-sulfonsäure, 2-Nitranilin-4-sulfonsäure, 2-Chlor-4-nitranilin-6-sulfonsäure, 2-methoxy-4-nitranilin-6sulfonsäure, mit Anilinen, beispielsweise Anilin, m-Toluidin, Diäthylanilin, Bis-cyanäthylanilin, Phenolen oder Pyrazolonen, wie 1-Phenyl-3-methyl- 5-pyrazolon, 1-Phenyl-5-pyrazolon- 3carbonsäuremethylester,   1-Phenyl-3-methyl-    5-pyrazolon-4'sulfonsäure,   1 -Phenyl-3-carboxypyrazolon-4'-sulfonsäure.   



   Aus der Reihe der sulfonsäuregruppenhaltigen Anthrachinonfarbstoffe seien insbesondere die 1-Amino-4-phenylamino- oder -4-cycloalkylamino-2-sulfonsäuren, beispielsweise die 1-Amino-4-phenylamino-anthrachinon-2-sulfonsäure, die 1-Amino-4-p-toluylamino- anthrachinon-2-sulfonsäure, die   1-Amino-4-(3 4'-dimethylphenylamino)    -anthrachinon-2sulfonsäure oder die   1 -Amino-4-cyclohexylamino-2-sulfon-    säure genannt.



   Aus der Phthalocyaninreihe seien die Kupferphthaloxyanintetrasulfonsäuren und aus der Dioxazinreihe die 9,10-Dichlortirphendioxazin-   3,7-disulfonsäure,    die   9,10-Dichlortnphen-    dioxazin-   1 ,S-disulfonsäure,    die   2,7-Dicyclohexylaminotn-    phendioxazin-   1,5-disulfonsäure    sowie das Sulfonierungsprodukt von 2,7-Diphenylamin-   9,10-dichlortnphendioxazin    genannt.



     Vus    der Reihe der   Nitrofarbitoffe    seien die 2-Nitrodi   pbenylamin-4-sulfonsäure    oder die 2-Nitrodiphenylamin-   4,3,L    disulfonsäure und aus der Reihe der   Chinophthalone    die
Mono- und Disulfonsäuren des Chinophthalons und 3'
Hydroxychinophthalons genannt.



   Aus der Reihe der   Azinfarbatoffe      seien    insbesondere solche erwähnt, deren Anion der Formel
EMI1.3     
 entspricht, worin R3, R5, Y, und Y8 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome,   R,    und R6 Alkylgruppen, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome oder gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylaminogruppen enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, substituierte Phenyl- oder Benzylgruppen darstellen und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet.



   Als Beispiele von Metallkomplexfarbstoffen seien insbesondere solche erwähnt, deren Anion der Formel  
EMI2.1     
 entspricht, worin   A,    und A2 je einen Rest der   Benzolreihe,    welcher X1 bzw. X2 in Nachbarstellung zur Azobindung enthält, B1 und B2 je einen Rest der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolonoder   Acetoacetylarylamid-Reihe,    welcher Y1, bzw. Y2 in Nachbarstellung zur Azobindung enthält, darstellen, wobei   X1    und X2 -0- oder -COO-, Y1 und Y2 je vorzugsweise -0-, aber   auch-N-R,    bedeuten, wobei   R7    Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Arylrest darstellt und Me Chrom oder Kobalt bedeutet.



   Von besonderem Interesse sind Metallkomplexfarbstoffe deren Anion der Formel
EMI2.2     
 entspricht, wobei in den angegebenen Formeln   X1      0oder    -COO-, Y eine Methyl oder Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, Y5 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome,   Y6    ein Wasserstoffatom, eine Nitrogruppe oder eine Alkylsulfonylgruppe enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome,   Y3    und Y4 Wasserstoff- oder Halogenatome, oder Alkylgruppen, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome und Me Chrom oder Kobalt bedeuten.



   Solche Metallkomplexe erhält man beispielsweise durch Umsetzung chrom- bzw. kobaltabgebender Mittel mit den entsprechenden metallisierbaren Azofarbstoffen in alkalischem Medium. Beispiele für derartige metallisierbare Azofarbstoffe sind Kupplungsprodukte aus nachfolgend angeführten Diazound Kupplungskomponenten.



  Diazokomponenten
2-Amino-4-alkyl-phenole, 2-Amino-4,5-dialkylphenole, 2 Amino-1,4-dialkoxy-benzole, 2-Amino-4-   oder -5-halogen-    phenole, 2-Amino-4,6-dihalogen-phenole, 2-Amino-4- oder -5-alkylsulfonyl-phenole, 2-Amino-4-   oder -5-phenylsulfonyl-    phenole, 2-Amino-4-alkanoyl-phenole, mit vorzugsweise niederem Alkanoylrest, 2-Amino-4-benzoyl-phenol, 2-Aminophenol-4-carbonsäure-alkylester, 2-Amino-phenol-4-carbonsäure-alkylamide, 2-Amino-phenol-4- oder -5-sulfonsäureamid, 2-Amino-phenol-4-   oder -5-sulfonsäure-alkylamide,    2-Amino4- oder -5-nitro-phenol, 2-Amino-4-alkyl-6-nitro-phenole, 2 Amino-4-alkylsulfonyl- 5-nitro-phenole, 2-Amino-4-cyanphenol, 2-Amino-4-trifluormethyl-phenol,   2-Amino-1-(bis-    alkylsulfonyl-,

   bis-phenylsulfonyl- oder bis-p-alkylphenylsulfonyl-amino) -benzole (nach erfolgter Kupplung wird eine Sulfonylgruppe abgespalten), 2-Amino-benzoesäure oder 2 Aminobenzoesäure-4- oder -5-sulfonsäureamid oder 2 Aminobenzoesäure -4-   oder -5-sulfonsäure-alkylamide.   



  Kupplungskomponenten
4-Alkyl-phenole, 2,4- oder 3,4-Dialkyl-phenole, 4-Cycloalkyl-phenole,   1-Hydroxy-naphthalin-    4-sulfonsäureamid oder  
Infolge ihrer guten Alkohollöslichkeit sind die neuen Farbsalze besonders geeignet zum Färben von alkoholischen Lösungen filmbildender Polymeren.



   Als alkoholische Lösungen filmbildender Polymeren sind hier insbesondere solche flüssige Lacke zu verstehen, die sich zur Verwendung in Druckfarben für den Flexodruck eignen.



  Als Polymere enthalten diese Lösungen beispielsweise Naturharze, wie Schellack oder Manilakopal; oder Cellulosederivate, beispielsweise Celluloseäther, wie Aethylcellulose oder Celluloseester, wie Nitrocellulose, ferner Maleinatharze oder Phenol-Formaldehydharze, die vorzugsweise mit Kolophonium modifiziert sind, wie die in der USA-Patentschrift 2 347 923 beschriebenen Produkte; Polyamidharze,   d.h.    Polykondensationsprodukte von Polyaminen mit Polycarboxyverbindungen, die z. B. in der USA-Patentschrift 2 663 649 beschrieben sind; ferner Formaldehyd-Harnstoff- und Formaldehyd-Melamin Kondensate, Keton-Formaldehyd-Kondensate, Polyvinylacetate oder Polyacrylsäureharze, z. B. Polybutylacrylharz oder deren Gemische.



   Daneben können die alkoholischen Lösungen filmbildender
Polymerer noch in der Lackindustrie übliche Hilfsstoffe, wie Netzmittel,   z. B.    höhere Fettsäure-bis-hydroxyalkylamide, wie
Cocosölfettsäure-bis (-ss-hydroxyäthyl)-amid, enthalten.



   Diese alkoholischen Lösungen filmbildender Polymerer mit einem Gehalt an erfindungsgemässen Farbsalzen eignen sich beispielsweise zum Bedrucken verschiedenartiger Stoffe, wie von Metall-, z. B. Aluminiumfolien, von Papier, Glas, Kunstharzfolien und -filmen und dergleichen. Sie sind lagerbeständig und ergeben auf den genannten Materialien wasserfeste Überzüge.



   Es sind bereits zahlreiche Ammoniumsalze von anionischen Farbstoffen bekannt, von denen jedoch keiner an eine primäre Amingruppe mit einem tert.-Alkylrest mit zusammen 10 bis 24 Kohlenstoffatomen gebunden ist. Es wurde gefunden, dass gerade diese Faibstoffsalze eine besonders gute Alkohollöslichkeit aufweisen.



   Die französische Patentschrift 1 359 439 z. B. beschreibt solche Ammoniumsalze der 1: 1-Chromkompolexe von Azound Azomethinfarbstoffen in denen der Aminstickstoff mindestens einen aliphatischen Rest enthält, dessen Kohlenstoffkette durch Sauerstoff unterbrochen ist. Zu den Patentschriften, die Ammoniumsalze von Farbstoffen zum Gegenstand haben, deren primäre Amingruppe jedoch keinen köheren tert.-Alkylrest aufweist, gehören insbesondere die USA-Patentschriften 2 095 077, 2 555 603,2 628 960 und 2 937 165, die deutschen Patentschriften 703 546,740 697, 743 848 und 890 251, die französische Patentschrift   1199    654, die britische Patentschrift 994 979 und die japanische Patentschrift 12915/66.

  Die in diesen Patentschriften beschriebenen Farbstoffe unterscheiden sich von den erfindungsgemässen dadurch, dass die Amingruppe in sekundärer oder tertiärer Form vorliegt oder dass an eine primäre Amingruppe ein primärer oder sekundärer Alkylrest bzw. ein Arylrest gebunden ist. Die erfindungsgemässen Farbsalze können auch als elektrophotographische Toner verwendet werden.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Prozente sofern nichts anderes angegeben Gewichtsprozente.



   Beispiel 1
33 g des durch Kuppeln von diazotierter 2-Amino-benzoe säure auf 1-Phenyl-3-methyl-   5-pyrazolon    erhaltenen Mono azofarbstoffes werden gleichzeitig mit 14,7 g Chromacetat (mit   19,5%    Chromgehalt) innerhalb einer   i    Stunde in 150 ccm Formamid von 120-130    C    eingetragen. Der Farbstoff geht als Chromkomplex in Lösung. Man hält die Temperatur bei 120-130    C    bis die Chromierung beendet ist, was   1i-2    Stunden dauert.

  Die Formamidschmelze wird nun auf 80-90   qC    gekühlt und dann in 1000 ccm einer wässrigen   -sulfonsäure-alkylamide, l-Hydroxy-naphthalin-    3,6-bissulfonsäureamid oder   -3,6-bis-sulfonsäurealkylamide, 2-    Hydroxy-naphthaline,   z.B.2-Hydroxy-8-acetylamino-naph-      thalin, 2-Amino-naphthalin, 1 Phenyl-3-alkyl-5-hydroxy-    oder   5-amino-pyrazole, 1-(Halogen-phenyl-,    Alkyl-phenyl- oder Alkylsulfonyl-phenyl) -3-alkyl-   oder -3-alkoxy-5-hydroxy-    oder -5-amino-pyrazole, 1-(Sulfamoyl-phenyl)- oder 1-(N Alkylsulfamoyl-phenyl) -3-alkyl-5-hydroxy- oder -5-aminopyrazole, Acetoacetyl-phenylamid, Acetoacetyl-halogenphenylamide,

   -alkyl-phenylamide oder -alkylsulfonyl-phenylamide oder Acetoacetyl-(sulfamoyl-phenyl) -amid oder Acetoacetyl   -(N-alkylsulfamoyl-phenyl)    -amide.



   ( Alkyl  und  Alkoxy  weisen hier überall vorzugsweise eine Kohlenstoffzahl von 1 bis 6 auf;  Halogen  bedeutet insbesondere Chlor oder Brom).



   Anstelle von   l:2-Metallkomplexen    von Azofarbstoffen kann man auch solche von Azomethinfarbstoffen verwenden, beispielsweise solche die erhalten werden durch Kondensation von Salicylaldehyden oder   2-Hydroxy- 1    -naphthaldehyden mit   o-Aminophenolen.   



   Als besonders geeignete Amine für die Herstellung der erfindungsgemässen Farbsalze sind die unter den Handelsnamen Primene   81-Rs    und Primene   JM-Ts    der Rohm und Haas Co. erhältlichen Produkte. Diese stellen eine Mischung von Aminen dar, welche der Formel
EMI3.1     


<tb>  <SEP> Alkyl
<tb>  <SEP> VII
<tb> AlkylEl <SEP> NH2
<tb>  <SEP> Alkyl
<tb>  entsprechen, wobei Primene 81-R insgesamt 12 bis 14 und Primene JM-T insgesamt 18 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen.



   Die Salzbildung führt man zweckmässig in der Weise durch, dass man eine Lösung oder Suspension eines Alkalisalzes des anionischen Farbstoffes mit der wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes des Amins, vorzugsweise eines solchen mit einer niederen Fettsäure, insbesondere der Ameisensäure oder Essigsäure umsetzt. Man arbeitet mit Vorteil bei Temperaturen zwischen 40 bis 80   "C und    einem pH-Wert unterhalb 7.



   Da die Farbsalze im wässrigen Reaktionsmedium unlöslich sind, können sie durch Abfiltrieren isoliert werden.



   Die neuen Farbsalze weisen eine ausgezeichnete Alkohollöslichkeit auf, insbesondere in niederen Alkanolen, wie Methanol, Aethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, in Alkylenglykolmonoalkyläthern, z. B. in Aethylenglykol-monomethyl- oder äthyläther, in Alkylenglykolen, wie in Propylenglykolen, oder in araliphatischen Alkoholen, wie in Benzylalkohol, oder in Gemischen derartiger Alkohole. Hinsichtlich ihrer Alkohollöslichkeit sind erfindungsgemässe Farbsalze ähnlich aufgabauten vorbekannten Farbsalzen überlegen. Sie sind ferner in niederen aliphatischen Ketonen, z. B. Aceton, methyl äthylketon, Methylisobutylketon oder auch in Cyclohexanon, ferner in Carbonsäureestern, z. B. 

  Methylacetat, Aethylacetat, Butylacetat oder Glykolmonoacetat, sowie in halogenierten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Methylenchlorid, Aethylenchlorid oder   Kohlenstofftetrachlorid,    löslich.



   Wegen ihrer guten Löslichkeit in den oben genannten Ketonen, besonders Aceton, eignen sich die erfindungsgemäss erhältlichen Farbsalze zum Färben von Cellulose-2i-acetat in der Spinnmasse; dank ihrer guten Löslichkeit in halogenierten, niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, besonders Chloroform, können sie auch für die Spinnfärbung von Cellulosetriacetat verwendet werden.  



  Lösung von 11 g Primene 81-R und 3 g 85 %-iger Ameisensäure eingetragen. Der Metallkomplexfarbstoff fällt als wasserunlösliches Aminsalz zunächst in leicht flockiger Form aus. Es wird 1 Stunde bei Raumtemperatur verrührt, dann auf 60    C erwärmt,    während 2 Stunden auf 60    C    gehalten und darauf filtriert. Der Filterrückstand wird mit 2000 ccm schwach ameisensaurem Wasser von 40-50    C Wärme    gründlich gewaschen, gut abgesaugt und bei 80   "C getrocknet.    Das neue Farbsalz stellt ein gelbes Pulver dar, das sich sehr gut in niederen Alkoholen und Ketonen mit gelber Farbe löst.



   Beispiel2
Wird anstelle von 11 g Primene 81-R 16 g Primene JM-T verwendet, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1 angegeben das Primene JM-T-Salz des Metallkomplexfarbstoffes, das ähnliche Eigenschaften wie das Primene 81-R-Salz, besonders sehr gute Löslichkeiten in niederen Alkoholen und Ketonen, aufweist.



   Beispiel 3
88,9 g des Natrium-Salzes des 1 :2-Chromkomplexes aus dem Monoazofarbstoff der durch Kuppeln von diazotiertem 6 Nitro-2-amino- 4-tert.-amyl-phenol auf 1-Phenyl-3-methyl-5pyrazolon erhalten wurde, werden in 200 ccm Dimethylformamid bei   7s80       C gelöst    und dann in 1500 ccm einer wässerigen Lösung von 23 g Primene   81und    8 g 85 %iger Ameisensäure eintropfen gelassen. Nach kurzem Verrühren des Niederschlages bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf 50-60    C erhitzt    und ca. 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nun wird filtriert und mit 2000 ccm 40   "C warmen    Wasser, das mit Ameisensäure schwach angesäuert ist, gewaschen, kräftig abgesaugt und bei 80   "C    getrocknet. 

  Das neue Farbsalz stellt ein rotes Pulver dar, das ausgezeichnete Löslichkeiten in niederen Alkoholen, Ketonen und aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen aufweist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen der Formel EMI4.1 worin A den Rest eines anionischen Farbstoffes, R, R1 und R2 Alkylreste mit zusammen 10-24 Kohlenstoffatomen und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen anionischen Farbstoff mit einem Amin der Formel EMI4.2 umsetzt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Farbsalze zum Färben alkoholischer Lösungen von filmbildenden Polymeren.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Farbstoff ausgeht, dessen Anion der Formel EMI4.3 entspricht, worin A1 und A2 je einen Rest der Benzolreihe, welcher X1 bzw. X2 in Nachbarstellung zur Azobindung enthält, B, und B2 je einen Rest der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazoloder Acetoacetylarylamid-Reihe, welcher Y, bzw. Y2 in Nachbarstellung zur Azobindung enthält, darstellen, wobei X1 und X2 -0- oder -COO-, Y1 und Y2 je vorzugsweise -0-, aber auch -N-R7 bedeuten, wobei R7 Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Arylrest darstellt und Me Chrom oder Kobalt bedeuten.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Farbstoff ausgeht, dessen Anion der Formel EMI5.1 entspricht, worin X1 -O- oder -COO-, Y eine Methyl- oder Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, Ys ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl oder Alkoxy gruppe, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, Y6 ein Wasserstoff atom, eine Nitrogruppe oder eine Alkylsulfonylgruppe enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, Y3 und Y4 Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkylgruppen, enthaltend 14 Kohlen stoffatome, bedeuten und Me die im Unteranspruch 1 angege bene Bedeutung hat.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Farbstoff ausgeht, dessen Anion der Formel EMI5.2 entspricht, worin Y5 und Y6 die im Unteranspruch 2 angegebe ne Bedeutung haben.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Farbstoff ausgeht, dessen Anion der Formel EMI5.3 entspricht, worin R3, R5, Y7 und Ys Wasserstoffatome oder Alkylgruppen, enthaltend 16 Kohlenstoffatome, R4 und R6 Alkylgruppen, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, oder gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylaminogruppen, enthaltend 16 Kohlenstoffatome, substituierte Phenyl- oder Benzylgruppen darstellen und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung oder Suspension eines Alkalisalzes des anionischen Farbstoffes mit der wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes des Amins umsetzt.
CH1173071A 1971-08-10 1971-08-10 Dyestuffs - comprising amine salts of anionic dyes, with good alcohol solubility CH566382A5 (en)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1173071A CH566382A5 (en) 1971-08-10 1971-08-10 Dyestuffs - comprising amine salts of anionic dyes, with good alcohol solubility
NLAANVRAGE7210304,A NL173862C (nl) 1971-08-10 1972-07-26 Werkwijze ter bereiding van ammoniumzouten van anionogene kleurstoffen.
CA148,387A CA994331A (en) 1971-08-10 1972-08-01 Dyestuff salts
AU45248/72A AU465076B2 (en) 1971-08-10 1972-08-02 New dyestuff salts and process for their manufacture
DE2238773A DE2238773C3 (de) 1971-08-10 1972-08-07 Farbsalze und deren Verwendung zum Färben der Lösungen von Polymeren
GB3695372A GB1392572A (en) 1971-08-10 1972-08-08 Dyestuff salts and process for their manufacture
AR243477A AR194744A1 (es) 1971-08-10 1972-08-08 Sales de mono-tert-alquilamonio de un colorante anionico y procedimientos para prepararlas
CS7200005533A CS179389B2 (en) 1971-08-10 1972-08-08 Method of preparing water insoluble dye-salts.
BE787351D BE787351A (fr) 1971-08-10 1972-08-09 Sels de colorants et leur preparation
IT28035/72A IT963860B (it) 1971-08-10 1972-08-09 Sali di coloranti e procedimenti per la loro preparazione
FR7228705A FR2148560B1 (de) 1971-08-10 1972-08-09
ES405674A ES405674A1 (es) 1971-08-10 1972-08-09 Procedimiento para la preparacion de sales colorantes.
JP47079867A JPS5748590B2 (de) 1971-08-10 1972-08-09
DK393172AA DK141408B (da) 1971-08-10 1972-08-09 Farvesalte, opløselige i organiske opløsningsmidler, til anvendelse i farvende opløsninger.
US05/548,506 US3994872A (en) 1971-08-10 1975-02-10 Tertiary-alkylamine salts of metal complex dyestuffs
US05/851,924 US4322529A (en) 1971-08-10 1977-11-16 Tertiary-alkylamine salts of azine dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1173071A CH566382A5 (en) 1971-08-10 1971-08-10 Dyestuffs - comprising amine salts of anionic dyes, with good alcohol solubility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH566382A5 true CH566382A5 (en) 1975-09-15

Family

ID=4376342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1173071A CH566382A5 (en) 1971-08-10 1971-08-10 Dyestuffs - comprising amine salts of anionic dyes, with good alcohol solubility

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH566382A5 (de)
CS (1) CS179389B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445075A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Ciba-Geigy Ag Neue Farbsalze der Anthrachinonfarbstoffreihe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445075A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Ciba-Geigy Ag Neue Farbsalze der Anthrachinonfarbstoffreihe

Also Published As

Publication number Publication date
AU4524872A (en) 1974-02-07
CS179389B2 (en) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215875A1 (de) Azobarbitursaeure-derivate, ihre festen loesungen, einschlussverbindungen und interkalationsverbindungen
DE2238773C3 (de) Farbsalze und deren Verwendung zum Färben der Lösungen von Polymeren
US3994872A (en) Tertiary-alkylamine salts of metal complex dyestuffs
CA1109061A (en) Salts of 1:2-metal-complex dyes free from sulphonic acid groups
DE2236250C2 (de) Neue Disazo-Pigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE2855944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
EP0163113A2 (de) Farbsalze anionischer Farbstoffe
CH566382A5 (en) Dyestuffs - comprising amine salts of anionic dyes, with good alcohol solubility
EP0005222B1 (de) Azofarbstoffsulfonsäuresalze und deren Verwendung
DE2349457A1 (de) Wasserloesliche monoazofarbstoffe
DE3707715A1 (de) Farbstoffe mit n-(2-aminoethyl)piperazingruppen
DE2130040C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindüngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644251A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze
AT224779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls komplex gebundenes Metall enthaltenden Monoazofarbstoffen
AT237152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE2934015A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten loesungen sulfogruppenfreier 1 zu 2-cr- bzw. 1 zu 2-co-komplexfarbstoffe
EP0010272A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644356C3 (de) 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder
TW200401010A (en) Bisazo and trisazo copper complex dyestuffs
DE2452537A1 (de) Monoazopigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1117234B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1644251B (de) Verfahren zur Herstellung alkohol löslicher Azometallkomplex Farbsalze
DE1277473B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
CH511324A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken hydrophober textiler Fasermaterialien mit sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen
DE1184438B (de) Verfahren zur Herstellung von carbonsaeure- und sulfonsaeuregruppenfreien Mono- und Disazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased