CH559881A5 - Cooler for flue gases of refuse incinerator - has ceramic wall which protects cooling pipes against overheating effects and guides the flue gases - Google Patents

Cooler for flue gases of refuse incinerator - has ceramic wall which protects cooling pipes against overheating effects and guides the flue gases

Info

Publication number
CH559881A5
CH559881A5 CH1103573A CH1103573A CH559881A5 CH 559881 A5 CH559881 A5 CH 559881A5 CH 1103573 A CH1103573 A CH 1103573A CH 1103573 A CH1103573 A CH 1103573A CH 559881 A5 CH559881 A5 CH 559881A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
furnace
cooling tube
tube system
housing part
Prior art date
Application number
CH1103573A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ofag Zuerich Ofenbau Und Feuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ofag Zuerich Ofenbau Und Feuer filed Critical Ofag Zuerich Ofenbau Und Feuer
Priority to CH1103573A priority Critical patent/CH559881A5/de
Publication of CH559881A5 publication Critical patent/CH559881A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/20Arrangements of heat reflectors, e.g. separately-insertible reflecting walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description


  
 



   Die Abgase eines Verbrennungsofens, z. B. eines Kehrichtverbrennungsofens, müssen, bevor sie durch einen Kamin in die Umgebungsluft entlassen werden, gekühlt werden. Für diesen Zweck sind verschiedene Kühlsysteme bekannt.



  Diese bekannten Kühlsysteme erweisen sich aber in der Praxis zum grossen Teil als ungenügend und weisen zudem den grossen Nachteil auf, dass ihre metallischen Teile, insbesondere die Kühlrohre, infolge der sehr hohen Temperatur der aus dem Verbrennungsofen.austretenden Abgase und der Strahlungswärme des Verbrennungsraumes verhältnismässig rasch verzundern und Korrosionsschäden erleiden, so dass öfters mit Arbeitsunterbrüchen verbundene Reparaturen erforderlich werden. Diese Nachteile können durch die vorliegende Erfindung sehr weitgehend behoben werden.



   Die Erfindung betrifft einen an einen Verbrennungsofen angebauten Kühler für die Abgase des Verbrennungsofens mit zwei in Serie geschalteten Kühlrohrsystemen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass in die Abgasaustrittsöffnung des Verbrennungsofens eine Schutzwand aus keramischem Material, welche die Kühlrohre des ersten Kühlrohrsystems vor Überhitzung, Verzunderung und Korrosion schützt, einge baut ist, welche auf ihrer Fläche verteilt angeordnete Durchlassöffnungen für die Abgase aufweist, an welche je ein Kühlrohr des ersten Kühlröhrensystems angeschlossen ist, dass die beiden Kühlröhrensysteme in einem auf einem Unterbau gelagerten Gehäuse angeordnet sind, welches aus einem ofen seitigen, waagrecht angeordneten, das erste Kühlröhrensystem enthaltenden,

   mit einem Einlaufstutzen zum Einblasen von Kühlluft und einem Ablaufstutzen zum Ableiten der erhitzten Kühlluft in einen Kamin versehenen Gehäuseteil und einem vom Verbrennungsofen abgewendeten, senkrecht angeordneten Gehäuseteil, in welchen die mit den Kühlrohren des ersten Kühlröhrensystems mit axialem Spiel verbundenen Kühlrohre des zweiten Kühlröhrensystems münden, besteht, und dass in diesem mit einem zum Ableiten der gekühlten Abgase in den Kamin versehenen Abzugstutzen versehenen Gehäuseteil Sprühdüsen angeordnet sind, durch welche Kühlwasser in die aus den Kühlrohren des zweiten Kühlröhrensystems austretenden Abgase eingesprüht wird.



   In der Zeichnung sind ein Teil eines Verbrennungsofens und eine beispielsweise Ausführungsform des Kühlers für die Abgase dieses Verbrennungsofens gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Abgasaustritts öffnung des Verbrennungsofens und den an diese angebauten Kühler für die Abgase;
Fig. 2 in grösserem Massstab einen Teil der in die Abgasaustrittsöffnung des Verbrennungsofens eingebauten Schutzwand aus keramischem Material, vom Innern des Verbrennungsofens her gesehen;
Fig. 3 im Massstab der Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil der Schutzwand mit der vor der Abgasaustrittsöffnung des Verbrennungsofens angeordneten Blechplatte und den in eine der Öffnungen derselben eingesetzten ofenseitigen Endteil eines der Kühlrohre des ersten Kühlröhrensystems;

  ;
Fig. 4 im Massstab der Fig. 3 einen axialen Schnitt durch eines der in die Öffnungen der zwischen den beiden Gehäuseteilen des Kühlers angeordneten Blechplatte eingesetzten Rohrstücke zur Verbindung der Kühlrohre des ersten Kühlröhrensystems mit denjenigen des zweiten Kühlröhrensystems.



   In der Fig.   list    mit 1 ein Teil eines Verbrennungsofens und mit la dessen Abgasaustrittsöffnung bezeichnet. Aussenseitig der Abgasaustrittsöffnung   1 a    ist eine diese vollständig überdeckende, massive Blechplatte 2 vor   dem'Verbrennungs-    ofen 1 fest angeordnet. Der Kühler für die Abgase des Verbrennungsofens 1 besitzt ein aus starkem Blech hergestelltes Gehäuse, welches einen ofenseitigen, ein erstes Kühlröhrensystem enthaltenden, waagrecht angeordneten Gehäuseteil 3 und einen vom Verbrennungsofen 1 abgewendeten, ein zweites Kühlröhrensystem enthaltenden, senkrecht angeordneten Gehäuseteil 4 aufweist. Der ofenseitige Gehäuseteil 3, dessen ofenseitiges Ende lösbar am Verbrennungsofen 1 befestigt ist, weist einen Querschnitt auf, der etwas grösser ist als die Fläche der Blechplatte 2 und nimmt diese auf.

  Er besitzt auf einer Seite, im dargestellten Falle oben, einen Einlaufstutzen 3a mit einem Anschlussrohr 3b, durch welches durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Gebläse Kühlluft eingeblasen wird, und, diesem Einlaufstutzen 3a gegen überliegend, einen Ablaufstutzen 3c mit einem in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Kamin führenden Ablaufrohr 3d. Der vom Verbennungsofen abgewendete Gehäuseteil 4 des Kühlers ist senkrecht angeordnet und besitzt seitlich an seinem oberen Teil einen Anschlussstutzen 4a, der an das vom Verbrennungsofen 1 abgewendete Ende des Gehäuseteiles 3 lösbar angeschlossen ist, wobei zwischen dem Gehäuseteil 3 und dem Anschlussstutzen 4a des Gehäuseteiles 4 eine massive Blechplatte 5 eingeschlossen ist.

  Der Gehäuseteil 4 ist durch eine senkrechte Zwischenwand 4b in einen ofenseitigen Raum 4c und einen vom Verbrennungsofen 1 abgewendeten Raum 4d unterteilt. Der Raum 4d ist oben geschlossen und in ihm sind Sprühdüsen 6 zum Einsprühen von Kühlwasser vorgesehen und unterhalb dieser sind weitere Sprühdüsen 7 angeordnet. Der ofenseitige Raum 4c des Gehäuseteiles 4 weist oben einen Abzugstutzen 4e auf, von welchem eine Abzugsleitung 4f in den nicht dargestellten Kamin führt. An seinem unteren Ende weist der Gehäuseteil 4 einen Ablaufstutzen 4g auf, in welchem überschüssiges Kühlwasser gesammelt wird. um dann durch eine Ablaufleitung 4h abgeleitet zu werden. Das aus den Gehäuseteilen 3 und 4 bestehende Gehäuse des Kühlers ruht auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Unterbau, welcher aus Profileisen oder gegebenenfalls Mauerwerk bestehen kann.



   In den Austrittsteil der Abgasaustrittsöffnung la des Verbrennungsofens 1 ist eine Schutzwand 8 eingebaut, welche aus Bausteinen 8a aus keramischem, feuerfestem und hitzebeständigem Material ausgebaut ist und welche auf ihrer ganzen Fläche gleichmässig verteilt angeordnete Durchlassöffnungen 8b runden Querschnittes aufweist. Die Blechplatte 2 weist diesen Durchlassöffnungen 8b genau gegenüberliegende, runde Öffnungen auf, in welche je ein Kühlrohr 9 des ersten Kühlröhrensystems, dessen ofenseitiges Ende mit einem Flansch 9a versehen ist, eingesetzt ist. Die Flansche 9a der Kühlrohre 9 liegen satt zwischen der Schutzwand 8 und der Blechplatte 2.



   Die Blechplatte 5 weist genau entsprechend der Blechplatte 2 runde Öffnungen auf, über welchen je ein kurzes Rohrstück 10 an die Blechplatte 2 angeschweisst ist. In diese Rohrstücke 10 sind die vom Verbrennungsofen 1 abgewendeten Enden der Kühlrohre 9 des ersten Kühlröhrensystems lose eingeschoben. Von der vom Verbrennungsofen 1 abgewendeten Seite her ist in jedes der Rohrstücke 10 das ofenseitige Ende eines der Kühlrohre   11    des zweiten Kühlröhrensystems lose eingeschoben. Diese Kühlrohre 11, welche den Anschlussstutzen 4a des Gehäuseteiles 4 durchsetzen, sind in entsprechenden Löchern in der Zwischenwand 4b des Gehäuseteiles 4 eingeschweisst und münden in den Raum 4d des Gehäuseteiles 4.

 

   Im Betriebe des Verbrennungsofens 1 fliessen dessen Abgase durch die Abgasaustrittsöffnung la ab und gelangen durch die Durchtrittsöffnungen 8b der Schutzwand 8 in die den ofenseitigen Gehäuseteil 3 durchsetzenden Kühlrohre 9 des ersten Kühlröhrensystems. Aus diesen Kühlrohren 9 fliessen die Abgase durch die an die Blechwand 5 angeschweissten Rohrstücke 10 in die den ofenseitigen Raum 4c im vom Verbrennungsofen 1 abgewendeten Gehäuseteil 4   durchset-     zenden Kühlrohre 11 des zweiten Kühlröhrensystems und fliessen aus diesen in den Raum 4d des Gehäuseteiles 4 ab.



  Die Schutzwand 8 hält die Strahlungshitze des Innern des Verbrennungsofens 1 ab und schützt die Kühlrohre 9 des ersten Kühlröhrensystems vor Verzunderung und Korrosion.



  Die von einem nicht dargestellten Gebläse durch das Anschlussrohr 3b und den Einlaufstutzen 3a in den ofenseitigen Gehäuseteil 3 des Kühlers eingeblasene Kühlluft umströmt in diesem die Kühlrohre 9 des ersten Kühlröhrensystems und kühlt diese ab, um dann durch den Ablaufstutzen 3c und das Ablaufrohr 3d in den Kamin abgeleitet zu werden. Die in dieser Weise vorgekühlten Abgase werden dann im Raum 4d des Gehäuseteiles 4 durch Kühlwasser, das durch die Sprühdüsen 6 und 7 in sie eingesprüht wird, stark abgekühlt und mit Wasser gesättigt. Überschüssiges Kühlwasser fällt in den Ablaufstutzen 4g aus und wird durch die Ablaufleitung 4h abgeleitet.

  Die gekühlten Abgase fliessen aus dem Raum 4d unter der Zwischenwand 4b durch in den Raum 4c des Gehäuseteiles 4, umströmen und kühlen in diesem die Kühlrohre 11 des zweiten Kühlröhrensystems, um schliesslich durch den Ablaufstutzen 4e und die Ablaufleitung 4f in den Kamin abgeleitet zu werden. Da die Kühlrohre 9 und 11 in den in die Blechplatte 5 eingeschweissten Rohrstücken 10 verschiebbar geführt sind und genügend axiales Spiel haben, können sie sich bei Erhitzung ungehindert ausdehnen, so dass sie keinerlei Stauchungen und/oder Durchbiegungen erleiden.

 

   Die Schutzwand 8 wird zweckmässig aus keramischen Bausteinen 8a (Fig. 2 und 3) aufgebaut, welche rechteckige Sichtflächen aufweisen. Die Durchlassöffnungen 8b sind dabei mit Vorteil nicht in der Mitte der Bausteine 8a vorgesehen, da in diesem Falle die Bausteine 8a durch Hitzeeinwirkung oder mechanische Einflüsse gesprengt und zerstört werden könnten. Diese Durchlassöffnungen werden deshalb mit Vorteil in der Weise gebildet, dass die zu den Sichtflächen senkrechten Eckkanten der Bausteine 8a in der Weise ausgenommen werden, dass zwischen je vier zusammenstossenden Bausteinen 8a eine Durchlassöffnung 8b runden Querschnittes gebildet wird, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    An einem Verbrennungsofen angebauter Kühler für die Abgase des Verbrennungsofens, mjt zwei in Serie geschalteten Kühlröhrensystemen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abgasaustrittsöffnung (la) des Verbrennungsofens (1) eine Schutzwand (8) aus keramischem Material, welche die Kühlrohre (9) des ersten Kühlröhrensystems vor Überhitzung, Verzunderung und Korrosion schützt, eingebaut ist, welche auf ihrer Fläche verteilt angeordnete Durchlassöffnungen (8b) für die Abgase aufweist, an welche je ein Kühlrohr (9) des ersten Kühlröhrensystems angeschlossen ist, dass die beiden Kühlröhrensysteme in einem auf einem Unterbau gelagerten Gehäuse angeordnet sind, welches aus einem ofenseitigen, waagrecht angeordneten, das erste Kühlröhrensystem enthaltenden,
    mit einem Einlaufstutzen (3a) zum Einblasen von Kühlluft und einem Ablaufstutzen (3c) zum Ableiten der erhitzten Kühlluft in einen Kamin versehenen Gehäuseteil (3) und einem vom Verbrennungsofen (1) abgewendeten, senkrecht angeordneten Gehäuseteil (4), in welchen die mit den Kühlrohren (9) des ersten Kühlröhrensystems mit axialem Spiel verbundenen Kühlrohre (11) des zweiten Kühlröhrensystems münden, besteht, und dass in diesem mit einem zum Ableiten der gekühlten Abgase in den Kamin vorgesehene Abzugstutzen (4e) versehenen Gehäuseteil (4) Sprühdüsen (6 und 7) angeordnet sind, durch welche Kühlwasser in die aus den Kührohren (11) des zweiten Kühlröhrensystems austretenden Abgase eingesprüht wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kühler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (8) in der Abgasaustrittsöffnung (la) des Verbrennungsofens (1) aus Bausteinen (8a) aufgebaut ist, welche rechteckige Sichtflächen aufweisen und deren Ecken derart ausgenommen sind, dass zwischen je vier zusammenstossenden Bausteinen (8a) eine Durchlassöffnung (8b) runden Querschnittes zum Anschluss eines der Kühlrohre (9) des ersten Kühlröhrensystems gebildet wird.
    2. Kühler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aussenseitig vor der Abgasaustrittsöffnung (la) des Verbrennungsofens (1) eine massive Blechplatte (2) fest angeordnet ist, welche mit den Durchlass öffnungen (8b) der in die Abgasaustrittsöffnung (la) eingebauten Schutzwand (8) fluchtende runde Öffnungen aufweist, in welche je das ofenseitige Ende eines Kühlrohres (9) des ersten Kühlröhrensystems eingesetzt ist, welches an seinem ofenseitigen Ende einen einerseits aussenseitig an der Schutzwand (8) und andererseits ofenseitig an der Blechplatte (2) satt anliegenden Flansch (9a) besitzt,
    dass das vom Verbrennungsofen (1) abgewendete Ende des ofenseitigen Gehäuseteiles (3) unter Zwischenlage einer massiven Blechplatte (5) mit einem seitlich am oberen Teil des vom Verbrennungsofen (1) abgewendeten Gehäuseteiles (4) vorgesehenen Anschlussstutzen (4a) lösbar verbunden ist, und dass diese Blechplatte (5) entsprechend der erstgenannten massiven Blechplatte (2) Öffnungen aufweist, in welche je ein Rohrstück (10) eingesetzt ist, in welche Rohrstücke (10) einerseits je das vom Verbrennungsofen (1) abgewendete Ende eines der Kühlrohre (9) des ersten Kühlröhrensystems und andererseits je das ofenseitige Ende eines der Kühlrohre (11) des zweiten Kühlröhrensystems verschiebbar eingeschoben sind.
CH1103573A 1973-07-27 1973-07-27 Cooler for flue gases of refuse incinerator - has ceramic wall which protects cooling pipes against overheating effects and guides the flue gases CH559881A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1103573A CH559881A5 (en) 1973-07-27 1973-07-27 Cooler for flue gases of refuse incinerator - has ceramic wall which protects cooling pipes against overheating effects and guides the flue gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1103573A CH559881A5 (en) 1973-07-27 1973-07-27 Cooler for flue gases of refuse incinerator - has ceramic wall which protects cooling pipes against overheating effects and guides the flue gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH559881A5 true CH559881A5 (en) 1975-03-14

Family

ID=4369392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1103573A CH559881A5 (en) 1973-07-27 1973-07-27 Cooler for flue gases of refuse incinerator - has ceramic wall which protects cooling pipes against overheating effects and guides the flue gases

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH559881A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496491A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Rodsgaard Jes Procede d'epuration des gaz de fumees emis par les installations de chauffage et installation d'epuration pour la mise en oeuvre du procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496491A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Rodsgaard Jes Procede d'epuration des gaz de fumees emis par les installations de chauffage et installation d'epuration pour la mise en oeuvre du procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
CH559881A5 (en) Cooler for flue gases of refuse incinerator - has ceramic wall which protects cooling pipes against overheating effects and guides the flue gases
DE690676C (de) Abhitzekessel zur Ausnutzung von Roestgasen mit hohem Gehalt an Saeuredaempfen
LU85029A1 (de) Brennschachtloser winderhitzer
CH645866A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung und moeglichen reinigung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
DE3317490C2 (de) Wärmetauscher
DE565596C (de) OElfeuerungsofen aus mehreren zusammensetzbaren Teilen zum Austrocknen von Raeumen
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE1031329B (de) Heisswindschieber, insbesondere fuer Heisswindleitungen an Hochoefen
AT384102B (de) Anordnung zur ausbringung der ofengase
DE3802407C2 (de)
DE811865C (de) Gasgefeuerter Kessel
AT145387B (de) Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.
DE2141785A1 (de) Gusseiserner gliedergasheizkessel
AT225391B (de) Rückstromsicherung für ein gasbeheiztes Gerät mit Kaminanschluß
DE362781C (de) Rauchheizkoerper mit herausnehmbarem Blecheinsatz
AT217614B (de) Feuerung mit Düsenbrennern für Kohlenstaub, Gas oder andere einblasbare Brennstoffe
AT46370B (de) Ofenkopf für Regenerativflammöfen.
DE1061022B (de) Zyklonfeuerung
DE3010886A1 (de) Vorrichtung zum ausbrennen der in einem heizkessel anfallenden abgase
DE2653042A1 (de) Kuehlstab und kuehlsystem aus kuehlstaeben fuer hochofenmauerwerk
DE1501346A1 (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE2947496A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der in den abgasen einer gebaeudeheizung enthaltenen waerme

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased