CH559612A5 - Clay extrusion press die head - cores holding bracket is attached inside housing by a plate - Google Patents

Clay extrusion press die head - cores holding bracket is attached inside housing by a plate

Info

Publication number
CH559612A5
CH559612A5 CH65874A CH65874A CH559612A5 CH 559612 A5 CH559612 A5 CH 559612A5 CH 65874 A CH65874 A CH 65874A CH 65874 A CH65874 A CH 65874A CH 559612 A5 CH559612 A5 CH 559612A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
plate
plates
flow direction
recesses
Prior art date
Application number
CH65874A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haendle Walter Rieterwerke Kon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haendle Walter Rieterwerke Kon filed Critical Haendle Walter Rieterwerke Kon
Priority to CH65874A priority Critical patent/CH559612A5/de
Publication of CH559612A5 publication Critical patent/CH559612A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft einen Presskopf für eine Strangpresse zur Herstellung eines Stranges aus viskosem Material, insbesondere aus Ton, mit einem Gehäuse und einem Kernbügel. der Kerne zur Erzeugung von längs des Strangs verlaufenden Hohlräumen aufweist und Platten hat, mit deren Hilfe er an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist.



   Bekannte Pressköpfe dieser Art weisen schwerwiegende Nachteile auf. da bisher noch keine befriedigende Lösung für die Befestigung der Befestigungsplatten des Kernbügels gefunden werden konnte. Die sicherste Befestigungsart war bisher durch Anschweissen an die Innenwand des Gehäuses des Presskopfes erzielt worden. was aber sehr aufwendig ist.



  Auf diese Weise wurde ferner die Demontage des Mund   stücks    sehr erschwert. die bei einer Reinigung des Presskopfes oder   Auswechslung    des Kernbügels unumgänglich ist. Vor allem hat eine derart in den   Matenalflussweg    vorstehende Platte einen Strömungswiderstand, der nicht nur den Materialdurchfluss behinderte. sondern auch die Struktur des Strangs ungünstig beeinflusste. Dieser schwerwiegende, die Pro   duktionsleistung    und die Qualitätskonstanz beeinträchtigende   Nachteil    liess sich auch durch Ersatz der Schweissverbindung durch eine Schraubverbindung nicht beheben.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Presskopfes der eingangs genannten Art. bei dem die vorstehend   aufgezählten    Nachteile nicht auftreten.



   Der erfindungsgemässe Presskopf ist dadurch gekennzeichnet. dass das Gehäuse an der Innenseite Ausnehmungen aufweist. in denen die Platten sich abstützend angeordnet sind,   wobei    die Innenseiten der Platten mindestens angenähert   bündig    mit der Innenseite des Gehäuses verlaufen.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Presskopf im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Presskopf der Fig. 1 in Flussrichtung und
Fig. 3 in grösserem Massstabe einen zweiten Presskopf in   ähnlicher    Darstellungsweise wie in Fig. 1.



   Der Presskopf der Fig. 1 und 2 hat ein   Gehäuse    1, dessen in Flussrichtung F gesehen hintere Stirnwand 3 an der Aus   trittsöffnung    einer nicht dargestellten Strangpresse, wie z. B.



     temäss    den Schweizer Patentschriften   38S      830.    533 007 und   53S      357.    befestigbar ist und das in seinem Innern lösbar einen   Kernbügel    5 enthält.



   Das Gehäuse 1 ist längs einer quer zur Flussrichtung F verlaufenden Teilungsebene T unterteilt und hat in Flussrichtung F aufeinanderfolgend - einen Einlaufteil 7 mit angenähert rechteckigem Quer schnitt.   zwei    nach aussen abstehenden Verbindungsflan schen   9.      11    und einer Anschlussöffnung 12 für ein Kon    tnll-Nlanometer.   



  -   einen iihnlicl1    geformten. jedoch kleineren und kürzeren    Nlundstücl:steil      13 mit zwei Verbindungsfianschen    15, 17 und schliesslich - einen plattenartigen Mundstücksrahmen 19 mit einer   Öff-    nung   33.    aus der der Strang aus viskosem Material austritt.



   Der mundstückseitige Flansch 11 des   Einlaufteils    7 ist mit dem einlaufseitigen Flansch   15    des Mundstücksteils 13 durch   Schrauben      2(    und der   mündungsseitige    Flansch des letzteren mit dem   Niundstücksrahmen    19 durch Schrauben 22 lösbar verbunden.



   Der   Nlundstücksteil    13 und der Einlaufteil 7 haben je eine   pxramidenstumpfmantelartig    geformte Seitenwand. Die   Seitenwand    des Einlaufteils 7 hat jedoch einen grösseren   Pyramidenwinkel    und   weist    an der Innenseite zwei einander in   Querriehtung      gegenu bediegende    Ausnehmungen auf. Jede   Ausnehmung    hat. wie Fig. 2 zeigt, ein Profil in Form eines   rechtuillkligen    Dreiecks. dessen mündungsseitige Kathete quer zur Flussrichtung F verläuft, wogegen die einlaufseitige zweite Kathete angenähert in Flussrichtung F verläuft.



   Auf diese Weise erzielt man, dass jede Ausnehmung in Flussrichtung F verlaufende Seiten aufweist, die einlaufseitig in die Innenseite des Gehäuses übergehen und mündungsseitig durch eine quer zur Flussrichtung verlaufende Stützfläche begrenzt sind.



   Der Kernbügel 5 hat, wie die Fig. 2 zeigt, drei waagrechte, quer zur Flussrichtung F angeordnete Traversen 21. Von jeder Traverse stehen in Flussrichtung F mehrere Stege 30 ab, an deren freien Enden je ein Kern 32 befestigt ist. Der grösste Teil jedes Kerns liegt somit in der Öffnung 33 des Mundstücksrahmens 19, die den Austrittsquerschnitt des Strangs bestimmt.



   Alle drei waagrechten Traversen 21 sind an ihren Enden jeweils mittels einer senkrechten Platte 34 verbunden. Jede Platte 34 hat dasselbe Profil wie die zugeordnete Ausnehmung und füllt dieselbe nahezu spielfrei aus. Zur Befestigung des ganzen Kernbügels 5 im Presskopf sind von der Aussenseite des Gehäuses 1 in die Ausnehmungen einschraubbare, gegen die Platten 34 anstehende Fixationsschrauben 36 vorgesehen.



   Von ganz wesentlicher Bedeutung für die richtige Funktionsweise des Presskopfes ist der Umstand, dass die Platten 34 in den Ausnehmungen an der Innenwand des Gehäuses 1 vollständig versenkt sind. Von der Innenwand des Gehäuses 1 stehen somit keine Plattenteile vor, die den   Materialfiuss    behindern und verändern, die Arbeitsgeschwindigkeit herabsetzen und insbesondere die Struktur des Strangs beeinträchtigen würden.



   In Anbetracht der starken, auf den Kernbügel 5 während des Betriebs wirkenden Kräfte und im Hinblick auf die angestrebte Qualitätskonstanz des erzeugten Strangprofils ist dabei der Umstand sehr wesentlich, dass sich der ganze Kernbügel 5 an den Stützflächen 23 der Ausnehmungen abstützen kann. Diese Stützflächen 23 erlauben gleichzeitig eine Kontrolle des richtigen Sitzes des Kernbügels 5, denn die Bohrungen für die Fixationsschrauben 36 lassen sich leicht so ausbilden, dass letztere ohne den Anschlag der Platten 34 an den Stützflächen 23 nicht eingeschraubt werden können.



   Der zweite Presskopf der Fig. 3 ist ähnlich aufgebaut wie der der Fig. 1 und 2, der Mundstücksteil 113 und der Einlaufteil 117 des Gehäuses 101 haben aber hier den gleichen Pyramidenwinkel. Der Hauptunterschied gegenüber dem ersten Presskopf der Fig. 1 und 2 besteht jedoch darin, dass die Teilungsebene T in den Bereich der Ausnehmungen, vorzugsweise in die Stützflächenebene der Ausnehmungen und der komplementär geformten Platten 134 zurückverlegt worden ist, wodurch sich mehrere Vorteile erzielen lassen.



   In der mit ausgezogenen Linien dargestellten Ausführungsform liegt die Stützfläche 123 der Ausnehmung und somit auch die Stirnseite der zugeordneten Platte 134 genau in der Teilungsebene T. Es steht aber nichts im Wege, die Stützfläche ein Stückweit vor die Teilungsebene T, d. h. in den Flansch 115 des Mundstücksteils 113 hinein, zu verlegen, wie es die unterbrochene Linie 138 andeutet. In beiden Fällen vereinfacht sich dadurch die Herstellung des Einlaufteils, wie ein Vergleich der Fig. 1 und 3 ohne weiteres erkennen lässt. Es steht auch nichts im Wege, an den in den Flansch 115 hineinragenden Teil einer solchen Platte oder an die dargestellte Platte 134 eine nach aussen abstehende Fixationsleiste anzubringen, wie es die unterbrochenen Linien 140 bzw. 142 andeuten. 

  Auf diese Weise wird der Zusammenbau beträchtlich vereinfacht, da die Fixationsleisten die Fixationsschrauben 136 ersetzen, deren Betätigung Zeit, Umsicht und die Benutzung von Werkzeugen erfordert. Obendrein wird dadurch die Anzahl der Bauteile, die Lagerhaltung und die Störanfälligkeit verringert, denn die Schrauben 36 sind dem   Verschleiss unterworfen, der bei den einstückig angeformten Fixationsleisten überhaupt nicht ins Gewicht fällt.



   Der Sitz an der Stirnfläche der Platte und damit der Sitz des Kernbügels 105 im Presskopf lässt sich sehr genau einstellen und beibehalten.



   Ferner wird durch die Fixationsleisten auch der Ausbau des Kernbügels 105 erleichtert, da dieser bereits nach dem Lösen der Schrauben 120 frei wird. Ganz wesentlich ist dabei die Zeiteinsparung, die dadurch erzielt wird, dass der Einlaufteil 107 bei einem Wechsel des Kernbügels 105 nicht von der nicht dargestellten Strangpresse abgenommen zu werden braucht. Der Presskopf hat den grossen Vorteil, dass der Material-Durchsatz durch den Presskopf und somit dessen Produktionsleistung und insbesondere die Struktur des Materialflusses durch in den   Materialflussweg    vorstehende Teile der Platte nicht gestört werden.

 

   Die dadurch erzielte Senkung der Herstellungskosten der Produkte bei gleichbleibender oder sogar noch gesteigerter Qualität ist im Rahmen des von Jahr zu Jahr wachsenden Bedarfs an hochwertiger Ware von besonderem Interesse.



   Trotz dieser Vorteile lässt sich der Presskopf ebenso einfach oder noch einfacher gestalten als bekannte Pressköpfe der eingangs genannten Art. Ein ganz wesentlicher Vorteil ist schliesslich darin zu erblicken, dass der Presskopf weitgehend narrensicher ist und mit einem Mindestmass an Arbeitsaufwand und Zeitverlust auseinandergenommen und wieder zusammengebaut werden kann. Die Verringerung des Zeitverlusts schlägt dabei am stärksten zu Buch, da die Strangpresse während der Auswechslungszeiten stillgelegt werden muss. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Presskopf für eine Strangpresse zur Herstellung eines Stranges aus viskosem Material. insbesondere aus Ton, mit einem Gehäuse und einem Kernbügel, der Kerne zur Erzeugung von längs des Strangs verlaufenden Hohlräumen aufweist und Platten hat, mit deren Hilfe er an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 101) an der Innenseite Ausnehmungen aufweist, in denen die Platten (34, 134) sich abstützend angeordnet sind, wobei die Innenseiten der Platten (34, 134) mindestens angenähert bündig mit der Innenseite des Gehäuses (1, 101) verlaufen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Presskopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung in Flussrichtung (F) verlaufende Seiten aufweist, die einlaufseitig in die Innenseite des Gehäuses übergehen und mündungsseitig durch eine quer zur Flussrichtung (F) verlaufende Stützfläche (23, 123) begrenzt sind.
    2. Presskopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er von der Aussenseite des Gehäuses (1, 101) in die Ausnehmungen einschraubbare, gegen die Platten anstehende Fixationsschrauben (36, 136) aufweist.
    3. Presskopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 101) zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen aufweist.
    4. Presskopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (101) in einer Stützflächenebene der Ausnehmungen quer zur Flussrichtung (F) unterteilt ist, so dass die Stützflächen (23, 123) durch einen Teil der hinteren Stirnseite des vorderen Gehäuseteiles (13, 113) gebildet sind (Fig. 3).
CH65874A 1974-01-17 1974-01-17 Clay extrusion press die head - cores holding bracket is attached inside housing by a plate CH559612A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH65874A CH559612A5 (en) 1974-01-17 1974-01-17 Clay extrusion press die head - cores holding bracket is attached inside housing by a plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH65874A CH559612A5 (en) 1974-01-17 1974-01-17 Clay extrusion press die head - cores holding bracket is attached inside housing by a plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH559612A5 true CH559612A5 (en) 1975-03-14

Family

ID=4192125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH65874A CH559612A5 (en) 1974-01-17 1974-01-17 Clay extrusion press die head - cores holding bracket is attached inside housing by a plate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH559612A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929002C2 (de)
DE2618358A1 (de) Anlage fuer die herstellung von profilen aus kunststoff insbesondere hohlprofilen
EP0158220A2 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
DE1608346A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte,aus Platten bestehende Stranggiesskokille
EP0958422B1 (de) Modul und barre für tuftingwerkzeuge
DE1622869C3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Brillenfassung mit einem Tragbügel
DE2726709C2 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer Papiermaschine
CH559612A5 (en) Clay extrusion press die head - cores holding bracket is attached inside housing by a plate
DE9218552U1 (de) Wandelement
DE1804640C2 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schläuchen
DE3011259C2 (de) Schusseintragkanal für Luft-Düsenwebmaschinen
DE202022101393U1 (de) Strahlregler und sanitäre Auslaufanordnung
EP0493667B1 (de) Spritzkopf für einen Extruder
DE3613071C2 (de)
DE3820790A1 (de) Spritzkopf fuer einen extruder
DE202011108664U1 (de) Mundstück
DE3502020C2 (de)
EP1612342A2 (de) Hochlochziegel sowie Verfahren und Mundstück zu dessen Herstellung
DE1484283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl
DE3225239A1 (de) Schussfaden-fuehrungsrohr fuer ein stroemungsmittel-schussfadeneinzugssystem bei einem webstuhl
EP0667220A1 (de) Form für Betonsteine
EP1545846A1 (de) Formrahmen für eine maschine zur herstellung von betonformteilen
CH575532A5 (en) Hinge pin assembly for furniture doors - has rectangular section with transverse hole for holding pin
DE3732755C2 (de)
DE2932696A1 (de) Siebboden aus gummi oder kunststoff fuer spann- oder plansiebe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased