CH553332A - Einrichtung zur regulierung des arbeitsmitteldruckes in einer fluessigkeitsringpumpe. - Google Patents

Einrichtung zur regulierung des arbeitsmitteldruckes in einer fluessigkeitsringpumpe.

Info

Publication number
CH553332A
CH553332A CH880172A CH880172A CH553332A CH 553332 A CH553332 A CH 553332A CH 880172 A CH880172 A CH 880172A CH 880172 A CH880172 A CH 880172A CH 553332 A CH553332 A CH 553332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing plates
channels
working medium
control disk
angled
Prior art date
Application number
CH880172A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Burckhardt Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burckhardt Ag Maschf filed Critical Burckhardt Ag Maschf
Priority to CH880172A priority Critical patent/CH553332A/de
Publication of CH553332A publication Critical patent/CH553332A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • F04C19/007Port members in the form of side plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Regulierung des Arbeitsmitteldruckes in den Verdrängerräumen einer insbesondere zur Vakuumerzeugung bei stark wechselnden Drücken dienenden Flüssigkeitsringpumpe. welche eine Steuerscheibe aufweist, an der im Bereich einer Auslassöffnung für das Arbeitsmittel druckabhängig gesteuerte Ablasskanäle vorgesehen sind.



   Bei derartigen Flüssigkeitsringpumpen wird das Arbeitsmittel von einem in der Steuerscheibe ausgebildeten, eingangsseitigen Saugschlitz angesaugt, von einem beispielsweise mit Leitschaufeln versehenen Laufrad durch entsprechende Verdrängerräume im Pumpengehäuse unter gleichzeitiger Verdichtung gefördert und über eine Auslassöffnung ausgetragen.



  Insbesondere bei Flüssigkeitsringpumpen, die eingangsseitig mit stark wechselnden Drücken beaufschlagt werden ist es erforderlich, die Druckschwankungen bereits innerhalb der Pumpe weitgehend auszugleichen, um vor allem Überlastungen der Aggregate zu vermeiden.



   Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Regulierung des Arbeitsmitteldruckes bei Pumpen der eingangs definierten Art zu schaffen, welche konstruktiv einfach und vor allem verschleissunanfällig ausgebildet und leicht montierbar ist und zudem auch über einen zweiten Druckwechselbereich eine zuverlässige dynamische Regulierung sicherstellt.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an der dem Pumpeninnenraum abgewandten Oberfläche der Steuerscheibe die Ablasskanäle jeweils fingerartig überdekkende biegsame Abdichtplatten befestigt sind und dass die Ausbiegung der Abdichtplatten durch starre Anschläge begrenzt ist.



   Diese vorgenannte Einrichtung kann beispielsweise bei einer Anordnung von mehreren, jeweils paarweise gegenüberliegenden und in zwei zueinander parallel verlaufenden Reihen vorgesehenen Ablasskanälen derart auf der Steuerscheibe befestigt sein, dass jeweils eine der Abdichtplatten gleichzeitig zwei nebeneinanderliegende Ablasskanäle überdeckt und dabei zusammen mit dem starren Anschlag neben einer der Reihen der Ablasskanäle festgelegt ist, womit nach einem Abheben einer der Abdichtplatten zwei Ablasskanäle geöffnet sind. Wenn jedoch die Abdichtplatten zusammen mit dem Anschlag jeweils zwischen zwei einander benachbarten Ablasskanälen befestigt sind, können sich die Ablasskanäle jeweils einzeln in Abhängigkeit vom anstehenden Arbeitsmittelüberdruck beispielsweise nacheinander öffnen.



   Die Abdichtplatten können sowohl für jeden Ablasskanal bzw. jede Gruppe von Ablasskanälen als völlig getrennte und dabei über einen gemeinsamen Anschlag und entsprechende Haltemittel auf der Steuerscheibe befestigt werden, als auch als einstückiger Bauteil ausgebildet sein, bei welchem die eigentlichen Abdichtplatten in Form von Laschen von einer gemeinsamen Basis abstehen.



   Diese Einrichtung zur Regulierung des Arbeitsmitteldrukkes, die aus nur wenigen einfachen Bauteilen besteht und schon deshalb preisgünstig als Einzelteil erstellt und auch rasch montiert werden kann, gestattet bei geringstmöglichem Verschleiss ein völlig selbsttätiges und auf die jeweiligen Druckwechselbeanspruchungen abgestimmtes Öffnen der Ablasskanäle. Vor allem aufgrund der registerartigen Öffnungsmöglichkeiten der Abdichtplatten ist ein unerwünschter Arbeitsmittelverlust praktisch ausgeschlossen.



   Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Pumpengehäuse mit aufgesetzter Steuerscheibe,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Teildarstellung einer Steuerscheibe mit an Auslasskanälen befestigten Abdichtplatten,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Steuerscheibe gemäss Fig. 2,
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie C-C in Fig. 4,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine weitere abgewandelte Ausführungsform von Abdichtplatten.



   In einem Pumpengehäuse 1 ist gemäss Fig. 1 ein Laufrad 2 vorgesehen, an welchem Leitschaufeln 4 angebracht sind, die zusammen mit den entsprechenden Wandungsbereichen des Pumpengehäuses Verdrängerräume 3 ausbilden. Auf das Pumpengehäuse 1 ist eine Steuerscheibe 5 aufgesetzt, in welcher ein Saugschlitz 6 als Einlass für ein Arbeitsmittel sowie nach einem vorgegebenen Winkelweg um die Drehachse des Laufrades versetzt, eine Auslassöffnung 7 ausgebildet sind, wobei der Querschnitt dieser Auslassöffnung kleiner ist als derjenige des Saugschlitzes 6. In Richtung des Pfeiles in Fig. 1 gesehen sind im Rotationssinne vor der Auslassöffnung 7 mehrere Ablasskanäle 8 in der Steuerscheibe 5 ausgebildet.



   Die Ablasskanäle 8, welche konisch oder zylindrisch geformt sein können, sind gemäss den Darstellungen jeweils in zwei zueinander parallel verlaufenden Reihen einander paarweise gegenüberliegend angeordnet. Gemäss den Fig. 2 und 3 werden jeweils zwei benachbarte Ablasskanäle 8 von unabhängig voneinander biegsamen Abdichtplatten 10 abgedeckt.



  Diese Abdichtplatten können eine gemeinsame Basis 9 besitzen, von der sie fingerartig unter Ausbildung von Zwischenräumen 16 abstehen und sind zusammen mit einem auf diese Basis aufgelegten Anschlag 11 mittels Schrauben 12 fest mit der Steuerscheibe 5 verbunden. Wenn die Abdichtplatten 10 als Einzelstreifen ausgeführt sind, dient die Anschlaggrundplatte als entsprechende Klemmfläche.



   Der Anschlag 11, welcher aus einem starren Metallstück bestehen kann, ist gemäss Fig. 3 abgewinkelt, wobei seine Knicklinie möglichst nahe dem Basisabschnitt der Abdichtplatte 10 vorgesehen ist, um ein möglichst elastisches Ausbiegen der Abdichtplatten zu gestatten.



   Je nach der im Pumpengehäuse 1 anfallenden Druckbelastung können sich die Abdichtplatten, die beispielsweise aus einer federnden Metallfolie oder auch aus Kunststoff hergestellt sind, entweder einzeln, registerartig nacheinander oder auch bei einem sehr starken Druckstoss gemeinsam bis zum Anliegen am Anschlag 11 öffnen, um dabei den Pumpeninnenraum zu entlasten.



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 4 und 5 decken die Abdichtplatten 14 jeweils nur einen einzigen Ablasskanal 8 ab und sind mit ihrer im Mittelbereich verlaufenden gemeinsamen Basis 13 zusammen mit einem doppelseitig abgewinkelten Anschlag 15 zwischen den parallel verlaufenden Reihen der Ablasskanäle mittels Schrauben 12 befestigt. Beim Ausbiegen einer der Abdichtplatten 14 öffnet sich jeweils nur ein einziger Ablasskanal.

 

   In Fig. 6 ist eine Ausbildung einer ebenfalls am Mittelbereich festgeschraubten Abdichtplatte 18 dargestellt, bei welcher jedoch die abzudeckenden Ablasskanäle zwar in parallelen Reihen, jedoch zueinander versetzt und in ungleicher Anzahl ausgebildet sind. Entsprechend zu dieser Ablasskanalanordnung sind auch die Abdichtplatten 18 bezüglich ihrer gemeinsamen Basis 13 zueinander versetzt angeordnet.

 

   Bei der vorstehend beschriebenen Einrichtung ist im geschlossenen Zustand der Abdichtplatten 10, 14, 18 ein sicheres, dichtes Anliegen an den Ablasskanälen sichergestellt, da die abgewinkelte Ausbildung der Anschläge 11, 15 nur einen begrenzten Winkelweg zulässt, womit eine bleibende Verformung der Abdichtplatten nicht auftreten kann. Ausserdem gestattet die Flexibilität des dünnen Plattenwerkstoffes  ein präzises Betätigen der entsprechenden Platten, wobei schliesslich aufgrund der zwischen nebeneinander liegenden Abdichtplatten jeweils vorgesehenen Zwischenräume 16, 17 ein freies und von der Druckwirkung der benachbarten Ablasskanälen unbeeinflusstes Abströmen des Arbeitsmittels möglich ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einrichtung zur Regulierung des Arbeitsmitteldruckes in den Verdrängerräumen einer insbesondere zur Vakuumerzeugung bei stark wechselnden Drucken dienenden Flüssigkeitsringpumpe, welche eine Steuerscheibe aufweist, an der im Bereich einer Auslassöffnung für das Arbeitsmittel druckabhängig gesteuerte Ablasskanäle vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Pumpeninnenraum abgewandten Oberfläche der Steuerscheibe (5) die Ablasskanäle (8) jeweils fingerartig überdeckende, biegsame Abdichtplatten (10, 14, 18) befestigt sind, und dass die Ausbiegung der Abdichtplatten (10, 14) durch starre Anschläge (11, 15) begrenzt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, mit mehreren, jeweils paarweise gegenüberliegenden und in zwei zueinander parallel verlaufenden Reihen vorgesehenen Ablasskanälen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der Abdichtplatten (10) gleichzeitig zwei nebeneinanderliegende Ablasskanäle (8) überdeckt und dabei zusammen mit dem starren Anschlag (11) neben einer der Reihen der Ablasskanäle befestigt ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtplatten (14) zusammen mit dem Anschlag (15) jeweils zwischen zwei einander benachbarten Ablasskanälen befestigt sind.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Abdichtplatten (10, 14) über eine gemeinsame Basis (9, 13) untereinander verbunden sind.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen benachbarten Abdichtplatten (10, 14, 18) Zwischenräume (16, 17) vorgesehen sind.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Abdichtplatten (10, 14) aus Federstahl bestehen.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Abdichtplatten (10, 14) aus Kunststoff bestehen.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Anschläge (11, 15) abgewinkelte Metallstücke sind, die zusammen mit den jeweiligen Abdichtplatten (10, 14) auf der Steuerscheibe (5) verschraubt sind.
    8. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Anschläge (11) unmittelbar vom Befestigungsbereich der Abdichtplatten (10) ausgehend einseitig abgewinkelt ausgebildet sind.
    9. Einrichtung nach den Unteransprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Anschläge (15) vom Befestigungsbereich der Abdichtplatten (14) ausgehend doppelseitig abgewinkelt ausgebildet sind.
CH880172A 1972-06-13 1972-06-13 Einrichtung zur regulierung des arbeitsmitteldruckes in einer fluessigkeitsringpumpe. CH553332A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH880172A CH553332A (de) 1972-06-13 1972-06-13 Einrichtung zur regulierung des arbeitsmitteldruckes in einer fluessigkeitsringpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH880172A CH553332A (de) 1972-06-13 1972-06-13 Einrichtung zur regulierung des arbeitsmitteldruckes in einer fluessigkeitsringpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH553332A true CH553332A (de) 1974-08-30

Family

ID=4344891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH880172A CH553332A (de) 1972-06-13 1972-06-13 Einrichtung zur regulierung des arbeitsmitteldruckes in einer fluessigkeitsringpumpe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH553332A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044431A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe
WO2010145633A3 (de) * 2009-06-17 2011-09-15 Ixetic Hückeswagen Gmbh Auslassventil aus verschiedenen materialschichten für eine vakuumpumpe
CN114593060A (zh) * 2022-03-25 2022-06-07 淄博水环真空泵厂有限公司 一种水环真空泵适应工况的气量调节方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044431A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe
WO2004044431A3 (de) * 2002-11-13 2004-09-16 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
WO2010145633A3 (de) * 2009-06-17 2011-09-15 Ixetic Hückeswagen Gmbh Auslassventil aus verschiedenen materialschichten für eine vakuumpumpe
CN114593060A (zh) * 2022-03-25 2022-06-07 淄博水环真空泵厂有限公司 一种水环真空泵适应工况的气量调节方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004046C2 (de) Dichtung
DE2602499C2 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe
DE2802780B1 (de) Vorrichtung zur Wasserentsalzung und -reinigung durch umgekehrte Osmose und Ultrafiltration
DE3240953C2 (de)
DE2221541A1 (de) Fluegelzellenkompressor
EP0556186B1 (de) Membranplatte für plattenfilterpressen
WO2006111378A1 (de) Kammerfilterplatte
DE2553577B2 (de) Platte für Wärmetauscher
DE3831377C1 (de)
DE2249897A1 (de) Druckfilter
DE2209395C3 (de) Wärmetauscherplatte
CH553332A (de) Einrichtung zur regulierung des arbeitsmitteldruckes in einer fluessigkeitsringpumpe.
DE2304702A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von fluessigkeiten in zwei teilmengen mittels semipermeabler membranen
EP0434942B1 (de) Membranplatte für Filterpressen
DE2415597A1 (de) Kammerfilterpresse
DE2728697B2 (de) Entspannungsventil
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE3200443C2 (de)
EP1231996B1 (de) Pressmembran aus einem gummielastischen material
DE19713689C2 (de) Rotationsverdrängerpumpe
DE976601C (de) Runde Tragscheibe fuer Fluessigkeitsfilter
DE2601231A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE19700901A1 (de) Filterplatte
DE2327069C3 (de) Druck- oder Saugventil für Kolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased