CH553241A - Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.

Info

Publication number
CH553241A
CH553241A CH1398771A CH1398771A CH553241A CH 553241 A CH553241 A CH 553241A CH 1398771 A CH1398771 A CH 1398771A CH 1398771 A CH1398771 A CH 1398771A CH 553241 A CH553241 A CH 553241A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
optionally substituted
parts
group
methyl
Prior art date
Application number
CH1398771A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1398771A priority Critical patent/CH553241A/de
Publication of CH553241A publication Critical patent/CH553241A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen, von Sulfonsäuregruppen freien basischen Azoverbindungen mit einer Dioxypyridin-Kupplungskomponente, die sich ausgezeichnet als Farbstoffe zum   Färben    und Bedrucken von Textilmaterial eignen, das aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten besteht oder solche enthalt.



   Die neuen, von Sulfonsauregruppen freien basischen Azoverbindungen entsprechen der Formel
EMI1.1     
 worin D, die Gruppe der Formel
EMI1.2     

D einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rest,   Rl    einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder herterocyclischen Rest, R Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischen Rest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, wobei die Reste zur Anlagerung eines Protons befähigte Substitueten enthalten   können,    A ein Anion, Y die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied bedeuten,   R6    und R7 jeweils   fur    einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,

   R8   fur    einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest, R9   fur    einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,   Rlo      fur    eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder   fur    einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R11   fur    einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest. X   fur    ein Kohlenstoffoder Stickstoffatom stehen.



   Rb und R7 zusammen mit dem   N--Atom Heterocyclen    bilden   können    und die Gruppe der Formel   -    einen ge   sättigten    oder teilweise gesättigten. gegebenenfalls substituierten Ring und die Gruppe der Formel   -x    N - einen unge   sattigten,    gegebenenfalls substituierten Ring bilden   können.   



   Die Azoverbindungen der Formel (XI) kann man erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel
EMI1.3     
 worin D2   fur    die Gruppe der Formel R  <  N-Y-D- (XVI),   R7     (XVII), oder N X-X-D- (XVII I), steht, worin die Gruppe der Formel NHX- den Rest eines ge   sättigten    oder teilweise   gesättigten",egebenenfalls    substituierten Ringes, und die Gruppe der   Formel N X-   den Rest eines   ungesattigten,    gegebenenfalls substitulerten Ringes bedeutet, zu einem Azofarbstoff der Formel (XI) quaterniert.



   Besonders gute Farbstoffe sind solche in denen R,   fur    einen Alkyl- oder Phenylrest steht.



   Die neuen Farbstoffe dienen auch zum Farben, Klotzen oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden oder synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind. Solche Polyamide sind beispielsweise bekannt aus der belgischen Patentschrift 706 104. Die entsprechenden Polyester sind aus den US-Patentschriften 3 018 272 oder 3 379 723 bekannt. Man   farbt    im allgemeinen besonders vorteilhaft in   wassrigem,    neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60 bis 100  C oder bei Temperaturen   tiber    100  C unter Druck. Hierbei werden   al!ch    ohne Anwendung von Retarden sehr egale   Farbungen    erhalten. Auch Mischgewebe, welche einen Polyarcrylnitrilfaseranteil enthalten, lassen sich sehr gut farben.

  Diejenigen Farbstoffe, welche eine gute Löslichkeit in organischen   Lösungsmitteln    besitzen, sind auch zum Farben   von-natürlichen    plastischen Massen oder gelösten oder   ungelösten    Kunststoff- oder Naturharzmassen geeignet. Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der neuen Farbstoffe oder Gemische mit anderen kationischen Farbstoffen verwenden kann; d. h. sie sind gut kombinierbar.



   Sie dienen auch zum Farben von Kunststoffmassen oder von Leder oder zum Farben von Papier.



   Man erhalt insbesondere auf Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten, aber auch auf anderen Substraten egale   Farbungen    mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten. Besonders hervorzuheben ist die hohe Farbstarke der neuen Farbstoffe.



   So ist beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 633 447 der Farbstoff der Formel
EMI1.4     

  <SEP> CEI; <SEP> 5
<tb> H3C <SEP> i <SEP> ) <SEP> N <SEP> = <SEP> N <SEP> - <SEP> C <SEP> - <SEP> C <SEP> - <SEP> CH
<tb> II <SEP> t
<tb>  <SEP> HO- <SEP> C <SEP> Anion <SEP> N
<tb>  <SEP> CH, <SEP> I
<tb>  <SEP> 011
<tb>  <SEP> CH2-NH-Co-CH2 <SEP> -71S <SEP> -:I(CII,
<tb>  <SEP> NE12
<tb>   beschrieben, der unter anderem zum Farben von Polyarcrylnitril verwendet wird.



   Die Farbstoffe der Formel (XI) ebenfalls auf Polyacrylnitril   gefärbt,    sind bedeutend   farbstärker,    besitzen eine bessere Lichtechtheit und ein besseres Aufbauvermögen.



   Die mit den Farbstoffen der   Formel (Xl)    erhaltenen   Far-    bungen besitzen gute Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Plissier-, Dekatur-,   Bügel-,    Dampf-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-,   ijberfiirbe-    und   Lösungsmittelechtheiten;    ausserdem weisen sie eine gute   Salzvertraglichkeit    auf und sind gut   lös-    lich, besonders in Wasser; im weiteren besitzen die Farbstoffe eine gute   pH-Stabilität    und Verkochechtheit und reservieren   naturliche    und synthetische Polyamide.



   Es ist anzunehmen, dass die Verbindungen mit einem Dihydroxypyridonrest in einem tautomeren Zustand, der z. B.



  durch die Formeln
EMI2.1     
 gekennzeichnet ist, vorliegen.



   In den Verbindungen der   Formel (Xl)      lasst    sich das Anion A durch andere Anionen austauschen, z. B. mit Hilfe eines lonenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Sauren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z. B.   tiber    das Hydroxid oder   tiber    das Bicarbonat.



   Unter Anion   A    sind sowohl organische wie anorganische lonen zu verstehen, wie z. B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromid- oder lodid-, Sulfat-, Disulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Pechlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen.



   Unter Halogen ist in jedem Fall vorzugsweise Chlor, Brom oder Fluor zu verstehen. Kohlenwasserstoffreste sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte Alkyl-, wie Cycloalkylreste oder gegebenenfalls substituierte Arylreste, z. B. Cyclohexyl, Alkylcyclohexyl- oder Phenylreste.



   Alkylreste, z. B. geradkettige oder verzweigte Alkylreste, enthalten meistens 1 bis 12, bzw. 1 bis 6 und vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome. Sind diese Reste substituiert, enthalten sie insbesondere Halogenatome, Hydroxyl- oder Cyangruppen oder z. B. protonisierbare Aminogruppen oder Arylreste, wie beispielsweise Phenylreste; Alkyl steht   fur    solche Falle für einen Aralkylrest, z. B. einen Benzylrest. Alkoxyreste enthalten beispielsweise 1 bis 6 und vorzugsweise 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatome.



   Alle Reste aromatischen Charakters, z. B. aromatisch-carbocyclische oder aromatisch-heterocyclische Reste, wie Arylreste, z. B. Phenyl-, Naphthyl- oder Tetrahydronaphthyl- oder Pyridyl-, Chinolyl- Chnolyl- oder Tetrahydrochinolylreste,   k6n-    nen Substituenten, insbesondere nicht   wasserlöslich    machende Substituenten, tragen, z. B. Halogenatome, Nitro-, Amino-, Cyan-, Rhodan-, Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluoralkyl-, Trichloralkyl-, Phenyl-, Phenyloxy-, Alkylamino-, Dialkylamino-,   Phenylamino-,    Acyl-, Acyloxy-, Acylamino-, z. B. Urethan-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-,   Sulfonsaureamid-,    Alkylsul   fonsaureamid-, Dialkylsulfonsaureamid-, Arylsulfonsäureamid-    gruppen, Arylazo-, z. B. Phenylazo-, Diphenylazo-, Naphthylazo usw.



   Unter protonisierbaren Gruppen sind solche stickstoffhaltigen Reste zu verstehen, die in saurem Medium, insbesondere mineralsaurem Medium, ein Proton anlagern, d. h. die unter Anlagerung eines Protons Salze bilden können.



   Zur   ijberpriifung    dieser Protonisierbarkeit soll hiermit die   Fahigkeit    verstanden werden, durch Anlagerung, z. B.



  einer Mineralsäure, wie Salzsäure, an ein Stickstoffatom, den Farbstoff   wasserlöslich    zu machen.



   Die Reste R6 und R7 können zusammen mit dem benachbarten   N'+9-Atom    einen Heterocyclus bilden, beispielsweise einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Aziridin- oder Piperazinring.



   Heterocyclische Reste stehen beispielsweise für die Reste von   gesattigten    oder teilweise gesättigten bzw. unge   sattigten    gegebenenfalls substituierten mehrgliedrigen Ringen, vorzugsweise 5- oder 6gliedrigen Ringen, denen gegebenenfalls weitere cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Ringe ankondensiert sein können. Diese Gruppen   kdnnen    demnach z. B.   fur    einen Pyridin-, Chinolin-, Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin-, Aziridin-,   Piperazin-,    Isochinolin-, Tetrahydrochinolin-, Pyrazol-, Triazol-, Pyridazin-, Imidazol-, Pyrrol-, Indol-, Oxazol-, Isoxazol-, Pyrazolin-, Thiophenoder Tetrazolring usw. stehen.



   Zweiwertige   Briickenglieder    Y   können    gegebenenfalls substituierte Alkylenreste mit beispielsweise 1 bis 12, bzw. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein, wobei diese Reste geradkettig oder verzweigt oder an Ringglieder, wie Cyclohexylen- oder Phenylenrest oder an Heteroatome oder Heteroatomgruppen gebunden oder durch solche unterbrochen sein können, z. B. durch
EMI2.2     
 worin R30 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet.

 

   Als   Briickenglieder    seien genannt:   -(CH2)p-,    wobei p die Zahl 1 bis 6 bedeutet,   -CH2-CH-CH3-, -O-(CH2)p-, -(CH2)p-O-(CH2)p-,    worin q die Zahl 1 bis 6 bedeutet, -CH2-CHOH-CH2-, -CH2-NH-CO-CH2-, -CH2-CO-N H-CH2-,   -(CH2)p-NH-(CH2),-,      -(CH2)p-CO-,    -CO-(CH2)p-,   -NH-CO-(CH2)p-,      -CO-NH-(CH2),-, -SO2-(CH2)p-,   
EMI2.3     
   Beispiele von R und R" sind die Reste der Formeln
EMI3.1     
 wobei die N-Atome in den vier genannten Resten quaterniert sein   können.   



   Eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe kann eine primäre,   sekundare    oder tertiäre Aminogruppe oder auch, in geeigneten Fallen, eine   quaternary    Ammoniumgruppe sein. Substituenten von Aminogruppe sind beispielsweise Alkyl- oder Aralkylreste, wie z. B. Cycloalkylreste oder Arylreste, wie beispielsweise Phenylreste.



   Die Quaternierung kann nach den   Oblichen    Methoden ausgeführt werden, z. B. in einem inerten   Lösungsmittel    oder gegebenenfalls in   wassriger    Suspension oder ohne   Lösungsmit-    tel in einem   Überschuss    des Quaternierungsmittels, wenn nötig, bei erhöhter Temperatur und in gegebenenfalls gepuffertem Medium. Vorteilhaft ist die Verwendung organischer Sauren, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Zusatz einer basischen Verbindung.



   Quaternierungsmittel sind beispielsweise Alkylhalogenide, z. B. Methyl- oder Athylchlorid-, -bromid oder -iodid, Alkylsulfate, wie Dimethylsulfat, Benzylchlorid,   Acrylsaureami-    de-Hydrochlorid, z. B.   Ch2-CH-CO-NH2/HCI,      Chloressigsäu-    realkylester, ss/Chlorpropionsäureamid, Epoxyde, wie z. B.   At-    hylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin usw. Quaternierungsmittel sind beispielsweise R8-A, R9-A,   R10-A.      R1-A.   



   Die Herstellung eines Restes der Verbindung der Formel (Xl) kann nach den Methoden von J. Guareschi, Atti Accad, R. d. Scienze di Torino, 1895/96, Sonderdruck, vergleiche Ber. d. dt. chem. Ges. 29 (1896) s. 655; Chem. Zentr. 1896, 1,602; II, 46 und Umaorasynna Basu, lourn Indian Chem.



  Soc. Vol. VIII, (1931) S. 319 bis 328, durch Kondensation von entsprechenden gegebenenfalls substituierten   Essigsäureami-    den oder   Essigsaurehyraziden,    mit entsprechend substituierten ss-Ketocarbonsäureestern. erfolgen. In den so erhaltenen Verbindungen wird die -CN-Gruppe in saurem Medium abgespalten. Es ist vorteilhaft die erhaltenen Farbstoffe in stabilisierte feste   Farbstoffpraparate    oder in konzentrierte,   wass-    rige, stabile Farbstofflösungen   überzuführen.   



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



  Beispiel 1
17,8 Teile   4-Amino-#-dimethylamino-acetophenon    (hergestellt durch Umsetzung von   4-Acetamino-w-chloracetophe-    non mit Dimethylamin und anschliessende Verseifung der Acetaminogruppe mit   Salzsaure)    werden bei   0     auf   Obliche    Weise diazotiert. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird der pH-Wert auf 8,0 gestellt und im Verlauf einer Stunde eine ebenfalls den pH-Wert 8,0 besitzende Lösung von 15   Tei    len   2,6-Dihydroxy4-methylpyridin    in 200 Teilen Wasser zugetropft.



   Nach der Kupplung wird der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und gemahlen.



  17 Teile des erhaltenen Farbstoffpulvers werden bei   1200    in eine Mischung, bestehend aus 400 Teilen Chlorbenzol und 50 Teilen N-Methyl-pyrrolidon-(2) verrührt und bei derselben Temperatur im Verlauf einer Stunde mit 15 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Nach weiteren 2 Stunden bei   1200    wird auf   40       abgekohlt,    der Farbstoff abfiltriert mit Aceton nachgewaschen und durch Umkristallisation (z. B. aus Eisessig) gereinigt. Der neue Farbstoff ist gut wasserlöslich und kann zum Farben von Polyacrylnitrilfasern in ausgezeichnet echten grünstichig gelben   Taken    verwendet werden.



   Wird anstelle von Dimethylamin die   aquivalente    Menge an Pyrrolidin eingesetzt und im   Obrigen    gleich verfahren wie nach den Angaben im Beispiel 1, so erhalt man einen   ähnli-    chen Farbstoff.



     Farbeverfahren   
1 Teil des Farbstoffes des Beispiels 1 wird mit 1 Teil 40%iger   Essigsaure    angeteigt, der Brei unter ständigem Schütteln mit 400 Teilen destilliertem Wasser von   60       Ober-    gossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7600 Teilen destilliertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei   60     mit 100 Teilen Textilgut aus Polyacrylnitril in das   Färbe-    bad ein. Das Material wurde zuvor 10 bis 15 Minuten lang bei   60     in einem Bad von 7000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig behandelt.

  Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf   100 ,    kocht 1 Stunde lang und   spilt    Man erhalt eine egale grünstichig gelbe   Farbung    von ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guten Nassechtheiten.



  Beispiel 2
23,3 Teile 4-Amino-3-methyl-benzoesaure-3'-dimethylamino- n-propylamid werden auf die   Obliche    Weise diazotiert. Hierauf gibt man die salzsaure   Diazolösung    zu einer eiskalten,   wassrigen    Suspension von 23,7 Teilen   l-Methyl-2-keto-4-met-      hyl-6-hydroxy-1,2-dihydropyridin    und stellt den pH-Wert der Reaktionsmasse durch Zutropfen einer 50%igen wässrigen Natriumacetat-Lösung auf 3,0. Anschliessend salzt man den Farbstoff mit Kochsalz aus, sammelt ihn auf einem Filter und trocknet ihn. Dieser Farbstoff ist wasserlöslich und kann zum Farben von Polyacrylnitrilfasern in echten   grunstichig    gelben Tönen verwendet werden.

  Zur   Überführung    in ein quaternäres Salz wird der erhaltene Farbstoff mit 4 Teilen Magnesiumoxyd und 30 Teilen Dimethylsulfat in 500 Teilen Chlorofrom quaterniert. Hierauf   lasst    man langsam die Mischung aus 1000 Teilen Wasser und 12 Teilen 30%iger Salz   sabre,    unter gleichzeitigem Abdestillieren des Chloroforms, zufliessen. Die heiss filtrierte,   wassrige    Lösung wird mit
Kochsalz ausgesalzen, der Farbstoff als Chlorid abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung nachgewaschen.



  Getrocknet und gemahlen liegt ein gelbes Pulver vor, mit welchem aus wässrigem Bade Polyacrylnitrilfasern in   grünsti-    chig gelben Tönen hoch licht- und nassecht   gefarbt    werden   können.   

 

   Einen   ahnlich    guten Farbstoff erhalt man, wenn man die   tertiary    Aminogruppe des nach oben hergestellten Farbstoffes statt mit Dimethylsulfat, mittelst   Toluolsulfonsäuremethyl-    ester in die   quaternary    Form   überführt.   



   Ebenso ausgezeichnete Farbstoffe erhalt man, wenn man in obigem Beispiel anstelle der 23,3 Teile an 4-Amino-3-methyl-benzoesaure-3'-dimethylamino-n-propylamid die   aquiva-    lente Menge der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
EMI3.2     
 verwendet, worin Q einen Rest der Formel -CO-NH-C2H4-N(CH3)2
EMI3.3     
   -CO-CH2-N(C2H40H)2
EMI4.1     
 -NH-CO-NH-C2H4-N(CH3)2 -NH-CO-CH2-N(CH3)2 -NH-CO-C2H4-N(CH3)2 -O-C2H4-N(CH3)2
EMI4.2     
 und   Q    Wasserstoff, Chlor, Brom. Methyl,   Methyl,    Methoxy,   Athoxy    oder Phenoxy bedeuten mit einer Kupplungskomponente der Formel
EMI4.3     
 kuppelt, worin R30 jeweils Methyl,   Methyl,    Phenyl oder Cyclohexyl und   R3    Wasserstoff bedeuten, und anschliessend quaterniert.



   Verbindungen der Formel (d), in denen R31 Wasserstoff bedeutet, können erhalten werden, wenn man in Verbindungen der Formel (d), in denen R3, für die -CN-Gruppe steht, diese -CN-Gruppe in saurem Medium abspaltet.



  Beispiel 3
22,1 Teile 4-Aminobenzoesäure-3'-dimethylamino-n-propyl- amid werden in einer Mischung, bestehend aus 40 Teilen 30%iger   Salzsaure    und 200 Teilen Wasser, gelöst und bei   0     mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Zur eiskalten   Diazolö-    sung   lasst    man eine   Lösung,    bestehend aus 16 Teilen   l-Met-    hyl-2-keto-4-methyl-6-hydroxy-1,2-dihydropyridin und 120 Teilen Methylalkohol zutropfen, stellt den pH-Wert der Masse mit Natriumhydroxid auf 4,5 und rührt bis zur Beendigung der Kupplungsreaktion bei 10 . Der erhaltene Farbstoff wird auf die   Obliche    Weise isoliert und getrocknet.



   15 Teile dieses Farbstoffs werden mit 300 Teilen Chloroform versetzt, und mit 15 Teilen Dimethylsulfat mehrere Stunden unter   Rückfluss    gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Methylsulfat des   quaternären    Farbstoffs auf einem Filter gesammelt und getrocknet. Durch Umkristallisation gereinigt,   lässt    sich der Farbstoff in Wasser lösen. Er   farbt    Polyacrylnitril- und Polyvinylidencyanidfasern in grünstichig gelben Tönen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.



      PATENTANSPRUCH I   
Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel
EMI4.4     
 worin D1 die Gruppe der Formel
EMI4.5     
 D einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rest, R1 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest, R Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischen Rest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, wobei die Reste zur Anlagerung eines Protons   befahigte    Substituenten enthalten   k5nnen,    A ein Anion,

   Y die direkte Bindung oder ein zweiwertiges   Brockenglied    bedeuten,   R6    und R7 jeweils für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R8 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest,   Rg    für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,   Rlo    für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R11 für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, X für ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom stehen, R6 oder R7 zusammen mit dem   N+-Atom    Hete   frozen    bilden können und die Gruppe der Formel   -XHN;

  ;ç-    einen gesättigten oder teilweise   gesättigten,    gegebe   nen substituierten Ring und die Gruppe der Formel    -X N'- einen   ungesattigten,    gegebenenfalls substituierten Ring bilden, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI4.6     
 worin D2 für die Gruppe der Formel
R6  >  N-Y-D- ((XVI) R7-Y-D- (XVII) oder N X-Y-D- (XVIII) steht, worin die Gruppe der   Formel -    den Rest eines ge   sattigten    oder teilweise gesattigten, gegebenenfalls substituierten Ringes, und die Gruppe der   Formel N X-    den Rest   eines ungesattigten    gegebenenfalls   substitulerten    Ringes bedeutet, 

   zu einem Azofarbstoff der Formel (XI) quaterniert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. -CO-CH2-N(C2H40H)2 EMI4.1 -NH-CO-NH-C2H4-N(CH3)2 -NH-CO-CH2-N(CH3)2 -NH-CO-C2H4-N(CH3)2 -O-C2H4-N(CH3)2 EMI4.2 und Q Wasserstoff, Chlor, Brom. Methyl, Methyl, Methoxy, Athoxy oder Phenoxy bedeuten mit einer Kupplungskomponente der Formel EMI4.3 kuppelt, worin R30 jeweils Methyl, Methyl, Phenyl oder Cyclohexyl und R3 Wasserstoff bedeuten, und anschliessend quaterniert.
    Verbindungen der Formel (d), in denen R31 Wasserstoff bedeutet, können erhalten werden, wenn man in Verbindungen der Formel (d), in denen R3, für die -CN-Gruppe steht, diese -CN-Gruppe in saurem Medium abspaltet.
    Beispiel 3 22,1 Teile 4-Aminobenzoesäure-3'-dimethylamino-n-propyl- amid werden in einer Mischung, bestehend aus 40 Teilen 30%iger Salzsaure und 200 Teilen Wasser, gelöst und bei 0 mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Zur eiskalten Diazolö- sung lasst man eine Lösung, bestehend aus 16 Teilen l-Met- hyl-2-keto-4-methyl-6-hydroxy-1,2-dihydropyridin und 120 Teilen Methylalkohol zutropfen, stellt den pH-Wert der Masse mit Natriumhydroxid auf 4,5 und rührt bis zur Beendigung der Kupplungsreaktion bei 10 . Der erhaltene Farbstoff wird auf die Obliche Weise isoliert und getrocknet.
    15 Teile dieses Farbstoffs werden mit 300 Teilen Chloroform versetzt, und mit 15 Teilen Dimethylsulfat mehrere Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Methylsulfat des quaternären Farbstoffs auf einem Filter gesammelt und getrocknet. Durch Umkristallisation gereinigt, lässt sich der Farbstoff in Wasser lösen. Er farbt Polyacrylnitril- und Polyvinylidencyanidfasern in grünstichig gelben Tönen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel EMI4.4 worin D1 die Gruppe der Formel EMI4.5 D einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rest, R1 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest, R Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischen Rest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, wobei die Reste zur Anlagerung eines Protons befahigte Substituenten enthalten k5nnen, A ein Anion,
    Y die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brockenglied bedeuten, R6 und R7 jeweils für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R8 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest, Rg für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, Rlo für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R11 für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, X für ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom stehen, R6 oder R7 zusammen mit dem N+-Atom Hete frozen bilden können und die Gruppe der Formel -XHN;
    ;ç- einen gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebe nen substituierten Ring und die Gruppe der Formel -X N'- einen ungesattigten, gegebenenfalls substituierten Ring bilden, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI4.6 worin D2 für die Gruppe der Formel R6 > N-Y-D- ((XVI) R7-Y-D- (XVII) oder N X-Y-D- (XVIII) steht, worin die Gruppe der Formel - den Rest eines ge sattigten oder teilweise gesattigten, gegebenenfalls substituierten Ringes, und die Gruppe der Formel N X- den Rest eines ungesattigten gegebenenfalls substitulerten Ringes bedeutet, zu einem Azofarbstoff der Formel (XI) quaterniert.
    UNTERANSPRUCH
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das Anion A- durch ein anderes Anion ersetzt.
    PATENTANSPRUCH Il Verwendung der nach dem Verfahren gemass Patentanspruch I hergestellten Farbstoffe der Formel (I) zum Färben von Leder.
CH1398771A 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen. CH553241A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1398771A CH553241A (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1398771A CH553241A (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH553241A true CH553241A (de) 1974-08-30

Family

ID=4396996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1398771A CH553241A (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH553241A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966451C2 (de) Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
DE1569748C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH553241A (de) Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.
CH523955A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen
CH506595A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Azoreihe
CH529203A (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreier basischer Nitroverbindungen
CH542267A (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Azoverbindungen
DE2061964A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung
DE2251041A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH616441A5 (en) Process for the preparation of sulphonic acid group-free basic anthraquinone dyestuffs
CH513953A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH533159A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
CH519008A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier basischer Azoverbindungen
DE2313526A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
CH511924A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen Gegenstand der Erfindung ist im Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Formel
CH531033A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Monoazofarbstoffen
CH554398A (de) Verfahren zur herstellung sulfonsaeuregruppenfreier basischer azoverbindungen.
CH554399A (de) Verfahren zur herstellung sulfonsaeuregruppenfreier basischer azoverbindungen.
CH549629A (de) Verfahren zur herstellung sulfonsaeuregruppenfreier basischer azoverbindungen.
CH526617A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH567060A5 (en) Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing and printing acrylonitrile or vinylidene cyanide polymer-contg textiles polyesters and polyamides
DE1903058B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased