CH553196A - Verfahren zur herstellung neuer s-triazin-2,4-dion-verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer s-triazin-2,4-dion-verbindungen.

Info

Publication number
CH553196A
CH553196A CH252974A CH252974A CH553196A CH 553196 A CH553196 A CH 553196A CH 252974 A CH252974 A CH 252974A CH 252974 A CH252974 A CH 252974A CH 553196 A CH553196 A CH 553196A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
general formula
compound
isocyanate
compounds
prepd
Prior art date
Application number
CH252974A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH252974A priority Critical patent/CH553196A/de
Publication of CH553196A publication Critical patent/CH553196A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/10Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   s-Triazin-2,4-dion-Verbindungen    der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 worin   R1    und R2, die gleich oder verschieden sein können, je eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Allylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom   für    einen   Pyrrolidin-.    Piperidin-   odet    Morpholinring stehen und worin Y eine meta- oder paraständige. gerade oder verzweigte Alkylgruppe oder eine meta-. ortho- oder paraständige Trifluoralkylgruppe, ein   Halo-    gen oder eine   Allioxy-    oder Aryloxygruppe bedeutet und n für die Zahlen 0.

   1.   2    oder 3 steht und gleichartige oder verschie Jene Substituenten Y bezeichnet, die herbizide und pflanzen   wachstumsregulatorische    Wirkung besitzen.



   Die   Verbindungen    der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäss durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II    RlR2N-CH=N-CH3    II worin   R    und   R2    die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen, mit zwei Äquivalenten Methylisocyanat der Formel III
CH3-N=C=O III und. vorzugsweise ohne Isolierung der gebildeten Verbindung der allgemeinen Formel IV
EMI1.2     
 nachfolgende Umsetzung mit einem Äquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel V,
EMI1.3     
 worin Y und n obige Bedeutungen besitzen, hergestellt.



   Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann wie folgt durchgeführt werden:
Die N,N-disubstituierten N -Methylformamidine der allgemeinen Formel II werden vorzugsweise in einem geeigneten wasserfreien Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril, und unter Rühren und Kühlung auf OoC und unter Feuchtigkeits   ausschluss    mit zwei Äquivalenten Methylisocyanat der Formel III, gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise abs. Acetonitril, versetzt und nach anschliessendem etwa   70-stündigem    Rühren bei Raumtemperatur unter Kühlung auf   OoC    mit der Verbindung der allgemeinen Formel   V    vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B.



  abs. Acetonitril. versetzt und zur Vervollständigung der Reaktion über einen gewissen Zeitraum, beispielsweise 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Aufarbeiten des Reaktionsansatzes in der üblichen Weise erhält man die
Verbindungen der allgemeinen Formel I als kristalline Sub stanzen.



   Die angegebenen Formeln der erfindungsgemässen Verbin dungen der allgemeinen Formel I werden u. a. durch Abbau versuche, NMR-, IR- und Massenspektren sowie Molgewichts bestimmung gestützt.



   Die als Ausgangsstoffe für die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I benötigten Verbindungen der For    meln man II, III, IV und V sind nach Literaturverfahren zugänglich.   



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen eine hervorragende Wirkung gegen unerwünschten Pflanzenwuchs, besonders gegen dicotyle
Unkräuter, wie z. B. Amaranthus retroflexus, Capsella bursa pastoris, Chenopodium album, Stellaria media, Senecio vulga ris usw., sowie gegen unerwünschte Gräser, wie beispielsweise
Echinochloa crus galli u. a.



   Neben der ausgezeichneten Wirkung gegen Unkräuter zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine her vorragende Selektivität bei der   Anwendung    in verschiedenen
Kulturpflanzen.



   Die Bekämpfung der Unkräuter wird nach üblichen Verfah ren vorgenommen, z. B. durch Behandlung der Unkräuter mit den Wirkstoffen.



   Die Herstellung der herbiziden Mittel, die die erfindungsge mäss hergestellten Wirkstoffe der allgemeinen Formel I ent halten, erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Ver mischen und Vermahlen der Verbindungen der allgemeinen
Formel I mit geeigneten Trägerstoffen.



   Die Verbindungen können in Mischung mit den bei Herbizi den üblichen Trägerstoffen zur Anwendung gelangen. Die so erhaltenen herbiziden Mittel können mit den üblichen Appli kationsgeräten nach bekannten Methoden dem Boden zuge setzt oder auf die Unkräuter aufgetragen werden. Die Anwen dung kann entweder auf die bereits von Unkräutern befallenen
Stellen oder vor dem Auflaufen der Unkräuter erfolgen.



   Die Herstellung der Formulierungen erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit geeigneten
Trägerstoffen.



   Zur Herstellung von festen Anwendungsformen, wie Stäu bemitteln, Streumitteln, Granulaten usw., werden die Wirk stoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe können z. B. Kaolin, Talkum, Kreide, Kalkstein, Cellulosepul ver usw. verwendet werden.



   Diesen Gemischen können ferner Stoffe, die die Haftfestigkeit auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern und/oder eine bessere Benetzbarkeit sowie Dispergierbarkeit gewährleisten, zugesetzt werden.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Herbizide können auch in Mischung mit geeigneten bekannten Herbiziden, z. B. der
Klasse der Harnstoffe, Halogenbenzonitrile, Carbamate, Tria zine, angewendet werden.



   Die Wirkstofformulierungen enthalten beispielsweise zwi schen 2 und 80 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 2 und 50%. Die Anwendungsformen enthalten bei spielsweise zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent Wirkstoff.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Herbizide können in
Dosierungen von 1 bis 10 kg/ha, je nach der verwendeten
Substanz und dem gewünschten herbiziden Effekt, angewendet werden.



   Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Formulierung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, ohne die Erfindung einzuschränken:
Beispiel a
25 Teile der Verbindung 6-(4-Chlorphenyl)-N'   N2-      dimethyl-ureido]-1,3,5-trimethyl-s-triazin-2,4-dion,     5 Teile eines Kondensationsprodukts aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonat, 2 Teile Alkylbenzolsulfonat, 5 Teile Dextrin, 1 Teil Ammoniumkaseinat und 62 Teile Diatomeenerde werden zu einer homogenen Mischung vermischt und danach vermahlen, bis eine durchschnittliche Teilchengrösse von wesentlich unter 45 Mikron erreicht ist. Das erhaltene Pulver kann zur Anwendung gegen Unkräuter verwendet werden.



   Beispiel b
25 Teile der Verbindung   6-[N-(3 -Trifluormethylphenyl) -      N',N'-dimethyl-ureido] - 1,3 ,5-trimethyl-s-triazin-2,4-    dion, 5 Teile eines Kondensationsprodukts aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonat, 2 Teile Alkylbenzolsulfonat, 5 Teile Dextrin, 1 Teil Ammoniumkaseinat und 62 Teile Diatomeen erde werden zu einer homogenen Mischung vermischt und danach vermahlen, bis eine durchschnittliche Teilchengrösse von wesentlich unter 45 Mikron erreicht ist.



   Zur Veranschaulichung der hervorragenden Wirksamkeit wird in der nachfolgenden Tabelle die Wirkung der herbiziden
Mittel, die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Wirk stoffe enthalten, angegeben; die Erfindung soll dadurch aber ir keiner Weise eingeschränkt werden. Die in der Tabelle durch die Ziffern 1 bis 9 angegebenen Bewertungen bedeuten: 1 = keine Abtötung, 9 = totale Abtötung, während die dazwi schenliegenden Ziffern eine entsprechende Wirkung in lineare
Abhängigkeit bedeuten. Die Tabelle zeigt die Wirkung bei einer Aufwandmenge von 4 kg Wirkstoff pro Hektar bei Nach auflaufbehandlung. Die Auswertung wurde 14 Tage nach der
Applikation vorgenommen.



   Herbizide Wirkung der Verbindung   6-[N-(3-Trifluormethyl       phenyl)-N',N -dimethyl-ureido]- 1,3, 5 -trimethyl-s-triazin-   
2,4-dion:
Amaranthus retroflexus 9
Capsella bursa pastoris 9
Chenopodium album 9
Galium aparine 8
Stellaria media 9
Senecio vulgaris 9
Echinochloa crus galli 8
Auch bei der   Vorauflaufbehandlung    zeigen die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen eine sehr gute herbizide Wirkung.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch als Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet werden.



   Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, sollen die Erfindung aber in keiner Weise einschränken.



   Beispiel 1    6-[N-Phenyl)-N',N'-dimethyl-ureido]-1,3,5-    trimethyl-s-triazin-2,4-dion
Zu einer Lösung von 12,9 g (0,15 Mol)   N,N,N'-Trimethyl-    formamidin in 50 ml absol. Acetonitril werden bei   00    unter Rühren und unter   Feuchtigkeitsausschluss    16,8 g (0,3 Mol) Methylisocyanat in 50 ml absol. Acetonitril getropft und die Reaktionslösung nach beendeter Zugabe noch 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann gibt man bei   00 17,85    g (0,15 Mol)-Phenylisocyanat unter Rühren in 50 ml absol. Acetonitril zu und rührt noch 3 Tage bei Raumtemperatur. Anschliessend wird eingedampft, abfiltriert und das kristalline Rohprodukt mit Äther gewaschen. Smp.   150-152 .   



   Analyse für   C15H21N5O3   
Molgewicht: 319,3
C H N   0   
Berechnet 56,4% 6,6% 21,9% 15,0%
Gefunden 56,2% 6,6% 22,0% 15,5%
Auf analoge Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden die in der folgenden Tabelle verzeichneten Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten.



  Beispiel   Rl      R3    Y n Bruttoformel Molgewicht Smp.   OC    Analyse    .   



   berechnet gefunden
C H N O Cl F
2 CH3 CH3 3-C1 2   C15H19Cl2N503    388,2 142-43 46,4 4,9 18,0 -   18.3    
4-C1 46,4 5,0 17.8 - 17,7 
3 CH3 CH3 4-C1 1   C15H20C1N503    353,8 149-51 51,0 5,7 19,8 13,6   10,0 -   
50,0 5,8 19,6 14,0 10,0 
4 CH3 CH3 3-CF3 1 C16H20F3N503 387,4   13840    49,7 5,2 18,1    - - li*7   
49,5 5,2 17,9 -   - 14s5   
5 CH3 CH3   3-C1-    2   C16H22ClN504    383,8 134-37 50,1 - 5,8 18,2 -   9,2    
4-OCH3   B9,5    5,6 17,7 - 8,6 
6 CH3 CH3 2-Cl 1   C15H20ClN503    353,8 141-43 51,0 5,7 19,8 - 10,0 
50,6 5,5 20,1 - 10,0 
7 CH3 CH3 3-C1 2   CI6H22ClN5O3    367,8 141-43 52,2 6,0 19,0 13,0 9,6  

   
4-CH3 52,6 6,2 19,1 13,2 9,7 
8 CH3 CH3 4-OCH3 1 C16H23N504 349,4 133-34 55,1 6,6 20,0 - - 
55,3 6,6 20,0 - - 
9 CH3 CH3 4-CH3 1   ClhH23N503    333,4 186-87 57,6 7,0 21,0 14,4 - 
57,5 6,9 21,7 14,3 - 10 CH3 CH3 3-CF3 2   Cl6Hl9ClF3N5O3    421,8 105-06 45,5 4,5 16,6 - 8,4 13,5
4-Cl 45,4 4,8 16,5 - 8,5   13,3    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung neuer s-Triazin-2,4-dion-Verbin dungen der allgemeinen Formel I EMI3.1 worin Rl und R3, die gleich oder verschieden sein können, je eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Allylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring stehen und worin Y eine meta- oder paraständige, gerade oder verzweigte Alkylgruppe oder eine meta-, ortho- oder paraständige Trifluoralkylgruppe, ein Halogen oder eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe bedeutet und n für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht und gleichartige oder verschiedene Substituenten Y bezeichnet, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II, R1R2-N-CH=N-CH3 II worin Rl und R die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen.
    mit zwei Äquivalenten Methylisocyanat der Formel III CH3-N=C=O III und danach mit einem Äquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel V, EMI3.2 worin Y und n die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen, umsetzt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ohne Isolierung der in der Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel II mit der Verbindung der Formel III entstandenen Verbindung der allgemeinen Formel IV EMI3.3 mit der Verbindung der allgemeinen Formel V umsetzt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses.
CH252974A 1971-08-06 1971-08-06 Verfahren zur herstellung neuer s-triazin-2,4-dion-verbindungen. CH553196A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252974A CH553196A (de) 1971-08-06 1971-08-06 Verfahren zur herstellung neuer s-triazin-2,4-dion-verbindungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252974A CH553196A (de) 1971-08-06 1971-08-06 Verfahren zur herstellung neuer s-triazin-2,4-dion-verbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH553196A true CH553196A (de) 1974-08-30

Family

ID=4235848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252974A CH553196A (de) 1971-08-06 1971-08-06 Verfahren zur herstellung neuer s-triazin-2,4-dion-verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH553196A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661042C2 (de)
DE2604989A1 (de) 1,5-alkylen-3-aryl-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel mit herbizider und/oder fungizider wirkung
EP0056969A2 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff-Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese Derivate als Wirkstoffe enthaltende herbizide Mittel
EP0291851B1 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2945530A1 (de) Harnstoffe mit cyclischen substituenten, ihre herstellung und verwendung als herbizide
EP0037971A2 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE1028986B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoffderivaten
DE2643403A1 (de) Mikrobizide mittel
CH553196A (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazin-2,4-dion-verbindungen.
EP0029908A1 (de) 6H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, ihre Anwendung als Herbizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
CH552605A (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazin-2,4-dion-verbindungen.
DE2308943A1 (de) Herbizide verbindungen
DD262359A5 (de) Gyanoacetamidderivate mit fungizider wirksamkeit
DD201969A5 (de) Fungizide mittel
DE1936157C3 (de) Neue Inu&#39;dazolidindionderivate und ihre Verwendung als Herbizide
US3723454A (en) N,n{40 -bis-{8 (1{40 -formamido-2{40 ,2{40 ,2{40 -trichloro)-ethyl{9 -imidazolidines
CH551989A (de) Verfahren zur herstellung einer hexahydro-1,3,5-triazin2,4-dion-verbindung.
DE1542779A1 (de) Herbizide Mittel
DE2303420C2 (de) Tetrahydro-1,3-thiaziniumsalze
DE2041151C3 (de) 1 -Phenyl-S-methyl-S-imino-imidazolidin-2,4-dion-Derivate, sowie ihre Verwendung als herbizide Wirkstoffe
DE2236339A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphacyan-hydrazonen
CH547812A (de) Verfahren zur herstellung neuer hexahydro-1,3,5-triazin2,4-dionverbindungen.
DE2543241C2 (de) Triazolidino-pyridazin-dione
DE3220524A1 (de) 4,4&#39;-disubstituierte diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased