CH549968A - Stiefel, insbesondere skistiefel. - Google Patents
Stiefel, insbesondere skistiefel.Info
- Publication number
- CH549968A CH549968A CH246273A CH246273A CH549968A CH 549968 A CH549968 A CH 549968A CH 246273 A CH246273 A CH 246273A CH 246273 A CH246273 A CH 246273A CH 549968 A CH549968 A CH 549968A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sole
- boot
- leather
- cellular rubber
- heel
- Prior art date
Links
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 30
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 30
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 30
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 208000035874 Excoriation Diseases 0.000 claims description 6
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 4
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B9/00—Footwear characterised by the assembling of the individual parts
- A43B9/02—Footwear stitched or nailed through
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0486—Ski or like boots characterized by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0486—Ski or like boots characterized by the material
- A43B5/0488—Ski or like boots characterized by the material with an upper made of flexible material, e.g. leather
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stiefel und insbesondere einen Skistiefel mit Zelrgummi aufweisendem Oberteil und einer aus Kunststoffmaterial bestehenden Sohle. In letzter Zeit hat man Versuche gemacht, Stiefel und insbesondere Skistiefel, statt aus Leder aus Zellgummi herzustellen, einem Material, das an sich für Skistiefel gut geeignet ist, da Zellgummi ein wasserfestes und steifes Material ist, das das Eindringen von Wasser von aussen nach innen verhindert und das ausreichend porös ist, um die Transpiration zuzulassen. Diese Versuche, Stiefel aus Zellgummi herzustellen, hatten jedoch nicht das gewünschte Resultat, da Schwierigkeiten beim Befestigen der Sohle an dem aus Zellgummi bestehenden Oberteil auftraten. Es ist nicht möglich die Sohle am Zellgummimaterial festzunähen, wenn eine ausreichende Festigkeit erzielt werden soll, und beim Festleimen des Zellgummimaterials an der Sohle löste sich die Sohle vom Oberteil. Weiterhin kann die Steifheit des Materials ungünstig auf das Fussgelenk einwirken und Hautabschürfungen hervorrufen. Die Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Stiefel herzustellen, bei dem die bisher auftretenden Nachteile des an sich für Stiefel zweckmässigen Zellgummioberteilmaterials, nämlich die Schwierigkeit der Verbindung zwischen Oberteil und Sohle und der Steifheit, beseitigt sind. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der auf die Sohle geklebte oder aufgenähte Oberteil mit der Sohle an der Zehenpartie und der Ferse mittels Verbindungsteilen aus Leder verbunden ist, die an der Zehenpartie des Oberteils und der Sohle bzw. am Absatzteil und am Fersenteil mittels Nähten festgenäht sind. Zweckmässig werden die Nachteile der Steifheit des Zellgumtnimaterials dadurch beseitigt, dass der Schaftseitenteil des Stiefels als eine Hülle aus weichem Leder mit einer Füllung aus Schaumplaststoff ausgeführt ist und diese Hülle mittels einer Naht auf dem Zellgummioberteil oder Vorderblatt befestigt ist. Auf diese Weise vermeidet man, dass das steife Zellgummimaterial mit der Fussgelenkpartie in Berührung kommen kann, und man vermeidet somit Abschürfungen an dieser empfindlichen Fusspartie. Eine Ausführungsform eines Stiefels gemäss der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist die Sohle des Stiefels mit 1 bezeichnet, der Schaftoberteil mit 2 und der Schaftseitenteil mit 3. Das Sohlenmaterial ist ein Blockpolymerisat aus Styrol und Butadien, was den Vorteil mit sich bringt, dass das Sohlenmaterial in der Kälte nicht spröde wird und eine geringe Wasserabsorption besitzt. In üblicher Weise ist zwischen der Sohle und der aus Leder bestehenden Bindesohle ein aus Federstahl bestehendes Gelenk angebracht, das den Fussgewölbeteil des Stiefels versteift. Um eine feste Verbindung zwischen dem Zellgummioberteil 2 und der Kunststoffsohle 1 zu erzielen, ist ein Zehenverbindungsteil 4 aus Leder am Oberteil mittels einer Naht 5 und an der Sohle mittels einer Naht 6 festgenäht. Zwischen dem Lederverbindungsteil und der Sohle ist ein bekannter Keil 7 angebracht. Der Lederverbindungsteil erstreckt sich von der Zehenspitze der Sohle nach rückwärts entlang der gesamten Zehenpartie des Stiefels und aufwärts bis fast über die gesamte Höhe der Zehenpartie. Ein ähnlicher Verbindungsteil aus Leder ist zwischen der Fersen- oder Hinterklappenpartie 8 und dem Absatz des Stiefels 9 angebracht. Dieser in der Zeichnung mit 10 bezeichnete Fersenverbindungsteil ist am Oberteil mittels einer Naht 11 und am Absatz mittels einer Naht 12 festgenäht. Sowohl die Nähte des Zehenverbindungsteils wie die des Fersenverbindungsteils führen durch die gesamte Sohle hindurch, so dass eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Oberteil und der Sohle erhalten wird. Die Schaftseitenpartie des Stiefels besteht aus einer Hülle 13 aus weichem Leder mit einer Einlage 14 aus geschäumtem Kunststoff. Diese Schaftpartie 3 ist auf dem Zellengummioberteil mittels Nähten 15 aufgenäht und die beiden Lederstreifen der Schafthülle, die die Einlage 14 einschliessen, sind mittels einer Naht 16 zusammengenäht. Man erhält somit einen Stiefel, dessen Oberteil aus wasserdichtem, leichten und porösen Zellgummimaterial besteht, das mittels einem aus Leder bestehenden Zehenverbindungsteil zuverlässig mit der Kunststoffsohle verbunden ist und zweckmässig einen aus weichem Leder mit einer Einlage bestehenden Schaftteil besitzt, der bewirkt, dass der Stiefel ohne Gefahr für Abschürfungen am Fuss auch bei starken Bewegungen im Fussgelenk und beim Skilaufen bequem getragen werden kann. PATENTANSPRUCH Stiefel, insbesondere Skistiefel, mit Zellgummi aufweisendem Oberteil und einer aus Kunststoffmaterial bestehenden Sohle, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Sohle (1) geklebte oder aufgenähte Oberteil (2) mit der Sohle an der Zehenpartie und der Ferse mittels Verbindungsteilen (4 bzw. 10) aus Leder verbunden ist, die an der Zehenpartie des Oberteils und der Sohle bzw. am Absatzteil (9) und am Fersenteil mittels Nähten (5, 6 bzw. 11, 12) festgenäht sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Stiefel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbindungsteile (4 bzw. 10) mit der Sohle (1) verbindenden Nähte (6 bzw. 12) durch die ganze Sohle hindurchführen. 2. Stiefel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftseitenteil (3) des Stiefels eine Hülle (13) aus Leder mit einer Füllung (14) aus geschäumtem Kunststoff aufweist, die mittels einer Naht (15) auf dem Oberteil (2) befestigt ist. 3. Stiefel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil synthetischen Styrol-Butadien-Schaumgummi mit geschlossenen Zellen aufweist. 4. Stiefel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle aus einem Blockmischpolymerisat aus Styrol und Butadien besteht. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Die Erfindung bezieht sich auf einen Stiefel und insbesondere einen Skistiefel mit Zelrgummi aufweisendem Oberteil und einer aus Kunststoffmaterial bestehenden Sohle.In letzter Zeit hat man Versuche gemacht, Stiefel und insbesondere Skistiefel, statt aus Leder aus Zellgummi herzustellen, einem Material, das an sich für Skistiefel gut geeignet ist, da Zellgummi ein wasserfestes und steifes Material ist, das das Eindringen von Wasser von aussen nach innen verhindert und das ausreichend porös ist, um die Transpiration zuzulassen. Diese Versuche, Stiefel aus Zellgummi herzustellen, hatten jedoch nicht das gewünschte Resultat, da Schwierigkeiten beim Befestigen der Sohle an dem aus Zellgummi bestehenden Oberteil auftraten. Es ist nicht möglich die Sohle am Zellgummimaterial festzunähen, wenn eine ausreichende Festigkeit erzielt werden soll, und beim Festleimen des Zellgummimaterials an der Sohle löste sich die Sohle vom Oberteil.Weiterhin kann die Steifheit des Materials ungünstig auf das Fussgelenk einwirken und Hautabschürfungen hervorrufen.Die Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Stiefel herzustellen, bei dem die bisher auftretenden Nachteile des an sich für Stiefel zweckmässigen Zellgummioberteilmaterials, nämlich die Schwierigkeit der Verbindung zwischen Oberteil und Sohle und der Steifheit, beseitigt sind.Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der auf die Sohle geklebte oder aufgenähte Oberteil mit der Sohle an der Zehenpartie und der Ferse mittels Verbindungsteilen aus Leder verbunden ist, die an der Zehenpartie des Oberteils und der Sohle bzw. am Absatzteil und am Fersenteil mittels Nähten festgenäht sind.Zweckmässig werden die Nachteile der Steifheit des Zellgumtnimaterials dadurch beseitigt, dass der Schaftseitenteil des Stiefels als eine Hülle aus weichem Leder mit einer Füllung aus Schaumplaststoff ausgeführt ist und diese Hülle mittels einer Naht auf dem Zellgummioberteil oder Vorderblatt befestigt ist. Auf diese Weise vermeidet man, dass das steife Zellgummimaterial mit der Fussgelenkpartie in Berührung kommen kann, und man vermeidet somit Abschürfungen an dieser empfindlichen Fusspartie.Eine Ausführungsform eines Stiefels gemäss der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben.In der Zeichnung ist die Sohle des Stiefels mit 1 bezeichnet, der Schaftoberteil mit 2 und der Schaftseitenteil mit 3.Das Sohlenmaterial ist ein Blockpolymerisat aus Styrol und Butadien, was den Vorteil mit sich bringt, dass das Sohlenmaterial in der Kälte nicht spröde wird und eine geringe Wasserabsorption besitzt. In üblicher Weise ist zwischen der Sohle und der aus Leder bestehenden Bindesohle ein aus Federstahl bestehendes Gelenk angebracht, das den Fussgewölbeteil des Stiefels versteift.Um eine feste Verbindung zwischen dem Zellgummioberteil 2 und der Kunststoffsohle 1 zu erzielen, ist ein Zehenverbindungsteil 4 aus Leder am Oberteil mittels einer Naht 5 und an der Sohle mittels einer Naht 6 festgenäht.Zwischen dem Lederverbindungsteil und der Sohle ist ein bekannter Keil 7 angebracht. Der Lederverbindungsteil erstreckt sich von der Zehenspitze der Sohle nach rückwärts entlang der gesamten Zehenpartie des Stiefels und aufwärts bis fast über die gesamte Höhe der Zehenpartie.Ein ähnlicher Verbindungsteil aus Leder ist zwischen der Fersen- oder Hinterklappenpartie 8 und dem Absatz des Stiefels 9 angebracht. Dieser in der Zeichnung mit 10 bezeichnete Fersenverbindungsteil ist am Oberteil mittels einer Naht 11 und am Absatz mittels einer Naht 12 festgenäht.Sowohl die Nähte des Zehenverbindungsteils wie die des Fersenverbindungsteils führen durch die gesamte Sohle hindurch, so dass eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Oberteil und der Sohle erhalten wird.Die Schaftseitenpartie des Stiefels besteht aus einer Hülle 13 aus weichem Leder mit einer Einlage 14 aus geschäumtem Kunststoff. Diese Schaftpartie 3 ist auf dem Zellengummioberteil mittels Nähten 15 aufgenäht und die beiden Lederstreifen der Schafthülle, die die Einlage 14 einschliessen, sind mittels einer Naht 16 zusammengenäht.Man erhält somit einen Stiefel, dessen Oberteil aus wasserdichtem, leichten und porösen Zellgummimaterial besteht, das mittels einem aus Leder bestehenden Zehenverbindungsteil zuverlässig mit der Kunststoffsohle verbunden ist und zweckmässig einen aus weichem Leder mit einer Einlage bestehenden Schaftteil besitzt, der bewirkt, dass der Stiefel ohne Gefahr für Abschürfungen am Fuss auch bei starken Bewegungen im Fussgelenk und beim Skilaufen bequem getragen werden kann.PATENTANSPRUCHStiefel, insbesondere Skistiefel, mit Zellgummi aufweisendem Oberteil und einer aus Kunststoffmaterial bestehenden Sohle, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Sohle (1) geklebte oder aufgenähte Oberteil (2) mit der Sohle an der Zehenpartie und der Ferse mittels Verbindungsteilen (4 bzw. 10) aus Leder verbunden ist, die an der Zehenpartie des Oberteils und der Sohle bzw. am Absatzteil (9) und am Fersenteil mittels Nähten (5, 6 bzw. 11, 12) festgenäht sind.UNTERANSPRÜCHE 1. Stiefel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbindungsteile (4 bzw. 10) mit der Sohle (1) verbindenden Nähte (6 bzw. 12) durch die ganze Sohle hindurchführen.2. Stiefel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftseitenteil (3) des Stiefels eine Hülle (13) aus Leder mit einer Füllung (14) aus geschäumtem Kunststoff aufweist, die mittels einer Naht (15) auf dem Oberteil (2) befestigt ist.3. Stiefel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil synthetischen Styrol-Butadien-Schaumgummi mit geschlossenen Zellen aufweist.4. Stiefel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle aus einem Blockmischpolymerisat aus Styrol und Butadien besteht.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| SE01334/72A SE356678B (de) | 1972-02-04 | 1972-02-04 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH549968A true CH549968A (de) | 1974-06-14 |
Family
ID=20258020
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH246273A CH549968A (de) | 1972-02-04 | 1973-02-21 | Stiefel, insbesondere skistiefel. |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US3795991A (de) |
| AT (1) | AT340280B (de) |
| CA (1) | CA965945A (de) |
| CH (1) | CH549968A (de) |
| DE (1) | DE2308549A1 (de) |
| FI (1) | FI54048C (de) |
| NO (1) | NO129933B (de) |
| SE (1) | SE356678B (de) |
Families Citing this family (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4067126A (en) * | 1976-08-31 | 1978-01-10 | Les Chaussures De Randonnai Shoes, Inc. | Cross-country type ski boots |
| FR2499376A1 (fr) * | 1981-02-06 | 1982-08-13 | Salomon & Fils F | Procede de fabrication d'une chaussure de ski de fond et/ou de randonnee a double tige et chaussure obtenue |
| USD284613S (en) | 1983-09-02 | 1986-07-15 | Salomon S.A. | Cross-country ski boot |
| USD284614S (en) | 1983-10-25 | 1986-07-15 | Salomon S.A. | Cross-country ski boot |
| US20040020081A1 (en) * | 2002-08-01 | 2004-02-05 | Symons Dominic Paul | Sport boot |
| WO2007015872A1 (en) * | 2005-07-20 | 2007-02-08 | Bridgestone Corporation | Amine functionalized polymers |
| US11350694B1 (en) * | 2021-08-27 | 2022-06-07 | Cole Haan Llc | Article of footwear comprising dandelion foam latex materials |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR889844A (fr) * | 1942-06-03 | 1944-01-20 | Perfectionnements aux chaussures pour sport | |
| US3145102A (en) * | 1961-02-24 | 1964-08-18 | Herman C Simonich | Method of and apparatus for making sintered powdered metal parts |
| US3552044A (en) * | 1968-12-30 | 1971-01-05 | Sports Technology | Conformable pad filled with elastomeric particles |
| US3599351A (en) * | 1970-02-04 | 1971-08-17 | Sports Technology | Ski boot with rigid outer shell |
-
1972
- 1972-02-04 SE SE01334/72A patent/SE356678B/xx unknown
- 1972-06-09 FI FI1645/72A patent/FI54048C/fi active
-
1973
- 1973-01-10 NO NO00103/73A patent/NO129933B/no unknown
- 1973-02-02 CA CA162,843A patent/CA965945A/en not_active Expired
- 1973-02-05 US US00329355A patent/US3795991A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-20 AT AT149073A patent/AT340280B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-02-21 CH CH246273A patent/CH549968A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-02-21 DE DE19732308549 patent/DE2308549A1/de active Pending
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US3795991A (en) | 1974-03-12 |
| CA965945A (en) | 1975-04-15 |
| AT340280B (de) | 1977-12-12 |
| DE2308549A1 (de) | 1974-08-22 |
| SE356678B (de) | 1973-06-04 |
| FI54048B (fi) | 1978-06-30 |
| FI54048C (fi) | 1978-10-10 |
| NO129933B (de) | 1974-06-17 |
| ATA149073A (de) | 1977-03-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60205475T2 (de) | Sportschuh mit verbesserter flexibilität | |
| DE3338526T1 (de) | Sportschuh mit Manschette | |
| CH539404A (de) | Sportschuh | |
| DE3043425A1 (de) | Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl. | |
| DE8807537U1 (de) | Langlaufschuh | |
| CH549968A (de) | Stiefel, insbesondere skistiefel. | |
| CH624303A5 (de) | ||
| DE2527821A1 (de) | Kinderskischuh | |
| DE919088C (de) | Doppelt geschnuerter Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
| DE7141079U (de) | Innenschuh, beispielsweise Skistiefel | |
| DE60217262T2 (de) | Sportschuh mit Umkehrvenähtem Schaft | |
| DE928996C (de) | Fussballstiefel | |
| DE813960C (de) | Skistiefel | |
| DE804453C (de) | Fussbandage fuer Sportzwecke | |
| DE562129C (de) | Wasserdichter Innenschuh | |
| DE602004004420T2 (de) | Sportschuh mit hohem Schaft | |
| DE816511C (de) | Sportschuh fuer Fussballsport o. dgl. | |
| DE610981C (de) | Rahmenbrandsohle mit zwischen den Naehlippen angeordneter Polsterung | |
| AT258762B (de) | Schuhzunge | |
| DE821611C (de) | Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm | |
| DE2023534A1 (de) | Skischuh mit zugeordneter Sicherheits Skibindung | |
| AT147278B (de) | Rahmengenähter Schuh. | |
| CH359996A (de) | Skischuh | |
| DE60021044T2 (de) | Zusatz für Sportschuhe zum Ausleihen | |
| AT148287B (de) | Schaftstiefel, insbesondere Reitstiefel, mit besonders hohem Hackenleder. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PL | Patent ceased |