CH547375A - Einrichtung zur individuellen steuerung von wirkelementen zur musterbildung auf einer strickmaschine. - Google Patents

Einrichtung zur individuellen steuerung von wirkelementen zur musterbildung auf einer strickmaschine.

Info

Publication number
CH547375A
CH547375A CH547375DA CH547375A CH 547375 A CH547375 A CH 547375A CH 547375D A CH547375D A CH 547375DA CH 547375 A CH547375 A CH 547375A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pole
permanent magnet
pole pieces
magnetic
controlled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe filed Critical Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe
Publication of CH547375A publication Critical patent/CH547375A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur individuellen Steuerung von wenigsten einen ferromagnetischen Teil aufweisenden Wirkelementen durch elektrische Impulse einer elektronischen Steuereinrichtung zur   Musterbil    dung auf einer Strickmaschine, mit einem Permanentmagneten mit Polschuhen und einer elektrischen Spule, die an der elektronischen Steuereinrichtung der Strickmaschine angeschlossen ist, wobei die zu steuernden Wirkelemente gegen die Stirnflächen der Polschuhe des Permanentmagneten entgegen einer Richtkraft führbar sind.



   Für die Steuerung von solchen Wirkelementen ist bereits eine Einrichtung bekannt, welche einen Permanentmagneten mit Weicheisen-Polschuhen umfasst, welche teilweise von einer Spule umgeben ist, bei deren Erregung das Magnetfeld im von der Spule umgebenen Polschuhteil vermindert,   umge    kehrt oder kompensiert wird, wodurch die Lage ferromagnetischen Teiles des Wirkmittels, das gesteuert werden soll,   bei-    spielsweise eine Nadel, Platine oder Feder, beeinflusst wird.



  Hierbei kann der ferromagnetiche Teil des Wirkmittels von der Polschuhoberfläche abfallen, da dieser durch eine überwiegende Vorspannung beeinflusst wird.



   Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist, dass die Schwächung des Magnetfeldes beim Permanentmagneten direkt in den Polschuhen, das Spulenmagnetfeld zu einem Magnetschluss über dem Permanentmagneten zwingt, wodurch die Gefahr dessen Entmagnetisierung und somit   unerwünsch-    ter Änderungen der Anzugskraft besteht. In Verbindung mit feinen Federn eines sehr kleinen Querschnittes werden bei dieser Einrichtung zwar hohe Entscheidungsgeschwindigkeiten erzielt, jedoch wirkt sich schon ein unwesentlicher Verschleiss ungünstig aus, was eine Verringerung des Magnetflusses zur Folge hat. Die Folge davon ist eine Verminderung der Anzugskraft des Permanentmagneten.



   Ferner ist eine Einrichtung bekannt, welche einen polarisierten Elektromagneten mit einer Erregerwicklung umfasst, die sich am mittleren Polschuh befindet, sowie mit zwei an den seitlichen Polschuhen angeordneten Wicklungen, die eine Nut bilden, durch welche der ferromagnetische Teil des gesteuerten Wirkmittels hindurchgeht.



   Diese Einrichtung ist unvorteilhaft in bezug auf den Bedarf polarisierter Impulse für die Spulenwicklungen, was höhere Ansprüche an den elektronischen Teil der Strickmaschine stellt.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Einrichtung der vorgenannten Art, welche die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermeidet.



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Polschuhe des Permanentmagneten durch ein regelbares, einen Nebenparallelzweig des Magnetkreises bildende magne tisches Seitenstück überdrückt sind, welches von der Spule umschlossen ist.



   Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Seitenstück durch eine abgesetzte Stellschraube aus magnetischem Material gebildet ist, die mit ihrem Gewindeteil in eine Gewindeöffnung in einem der Polschuhe einschraubbar ist, während der abgesetzte Teil der Schraube als ein in eine Durchgangsöffnung im zweiten Polschuh eingepasster Zapfen ausgebildet ist.



   Ferner kann die weitere Ausgestaltung so durchgeführt werden, dass zumindest einer der Polschuhe mit einer an der Aussenseite befestigten Distanzeinlage aus hartem Material versehen ist, die zur Dimensionierung des Luftspaltes zwischen den Stirnwänden der Polschuhe und dem gesteuerten ferromagnetischen Teil des Wirkelementes über die Ebene der Stirnwände der Polschuhe herausragt.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass mindestens zwei Paare von Polschuhen am Permanentmagneten vorgesehen sind, wobei jedes Paar durch ein regelbares magnetisches Seitenstück überbrückt und durch ein selbständiges Programm von der elektronischen Steuereinrichtung steuerbar ist, welche Programme parallel und synchron zuführbar sind, wobei die Teilung zwischen diesen PoL schuhpaaren des Permanentmagneten durch das Vielfache der ganzen Zahl und der Nutenteilung gegeben ist und wobei die gesteuerten Wirkelemente in wenigstens drei Stellungen einstellbar sind.



   Zudem ist es bei einer weiteren Ausführungsform möglich, dass mindestens zwei Paare von Polschuhen am Permanentmagneten vorgesehen sind; wobei jedes Paar durch ein regelbares magnetisches Seitenstück überbrückt und durch ein einziges gemeinsames Programm von der elektronischen Steuereinrichtung steuerbar sind; wobei das Programm für das erste Polschuhpaar durch einen ersten und das Programm für das andere Polschuhpaar durch einen weiteren Teil der Synchronisationsimpulse zuführbar ist; wobei die Teilung zwischen diesen   Polschuhpaaren    durch das Vielfache der Nutenteilung und der ganzen Zahl,   vergrössert    um die Hälfte, gegeben ist, und wobei die gesteuerten Wirkelemente in wenigstens drei Stellungen einstellbar sind.



   Diese Massnahmen erlauben nun, dass die Einrichtung mit einer geringen Energie arbeiten kann, da der in der Spule erzeugte Magnetfluss zum grossen Teil über den Haupt-Parallelzweig des Magnetkreises geschlossen werden kann, dessen magnetischer Widerstand nur durch relativ kleine Luftspalte zwischen den Polschuhstirnwänden und dem gesteuerten ferromagnetischen Teil des Wirkelementes gegeben ist und dass der kleinere Teil des Magnetflusses über den Raum des Permanentmagneten geschlossen werden kann, so dass der ursprüngliche   Magnetisiernngswert    während des Betriebes der Strickmaschine stets erneuert werden kann. Hierbei lässt sich die Gefahr einer teilweisen Entmagnetisierung vermeiden.



   Bei einer Störung, bei welcher durch die Spule ein Kurzschlussstrom fliessen kann, kann das durch den Kurzschlussstrom ausgebildete Magnetfeld in Richtung der ursprünglichen Magnetisierung des Permanentmagneten geschlossen werden, was eine Entmagnetisierung ebenfalls verhindert.



  Durch eine Einstellung der Schraube kann der verlangte Arbeitspunkt des Magnetkreises des Permanentmagneten und auch der Wert der nötigen magnetomotorischen Spulenkraft eingestellt werden.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Steuerung von Wirkelementen im Schnitt;
Fig. 2 die Anordnung gemäss Fig. 1 im Grundriss, mit angedeuteter Bewegungsrichtung von gesteuerten ferromagnetischen Teilen und deren Stellung zur Oberfläche von Polschuhstirnwänden;
Fig. 3 die Anordnung gemäss Fig. 2, jedoch mit unterschiedlicher Teilung zwischen der ersten und zweiten Wahlstelle, vergleichsweise der Teilung der Wahlstellen gemäss Fig. 2 und Fig. 4 ein Ersatzschema des   Magnetitreiss    der Einrichtung.



   Die nachfolgend verwendeten Symbole bedeuten im Einzelnen: Fm = stationäre Quelle der magnetomotorischen Kraft Rm = magnetischer Widerstand des Quellenzweiges   Rmv = magnetischer Widerstand des Neben-Parallelzwei ges mit regelbarem magnetischem Seitenstück   Rmh.    = magnetischer Widerstand des   Haupt-Parallelzweiges    mit dem gesteuerten ferromagnetischen Teil Fe = magnetomotorische Kraft der Seitenstückspule    = = Magnetfluss des Permanentmagneten      Xmr    = Teil des Magnetflusses des Permanentmagneten im
Hauptparallelzweig   °)m2    = Teil des Magnetflusses des Permanentmagneten im
Nebenparallelzweig   = = der durch die Spule im Nebenparallelzweig erreg-    te Magnetfluss    = = Magnetfluss der durch den Hauptparallelzweig hin-    

   durchgehenden Spule   om    = Teil des durch die Spule erregten Magnetflusses, welcher durch den   Quellenzweig    hindurchgeht.



   Gemäss Fig. 1 umfasst die Einrichtung einen Permanentmagneten 21 mit Polschuhen 22 und 23, welche von einem regelbaren magnetischen Seitenstück überbrückt sind, das aus einer Stellschraube 24 besteht, die mit ihrem Gewindeteil in eine   Gewinde-Durchgangsöffnung    im Polschuh 22 eingreift. Mit ihrem gewindelosen Teil, der als ein Zapfen 31 ausgebildet ist, ist diese Schraube in eine Durchgangsöffnung 30 im zweiten Polschuh 23 eingepasst. Das magnetische Seitenstück ist von der elektrischen Spule 25 umgeben.

  Am   Polt    schuh 23 ist von   aussen,    etwa durch Anschrauben, eine Distanzeinlage 26 aus hartem Material, beispielsweise Saphir, befestigt, welche die Ebene der Stirnseiten der Polschuhe 22 und 23 überragt und die Dicke des Luftspaltes zwischen diesen Stirnseiten und dem gesteuerten ferromagnetischen Teil 27 bestimmt
Aus Fig. 2 ist die Bewegungsrichtung der zu steuernden ferromagnetischen Teile 27, beispielsweise Platinen, Nadeln u. dgl. und deren Zuführung an die Stirnfläche der Polschuhe 22 und 23, beispielsweise mittels Keil 32, ersichtlich. Aus den Fig. 2 und 3 sind ferner sogenannte SchutzPolschuhe 28a, 28b, 28c ersichtlich, welche von den Seiten die Polschuhe 22 und 23 mit den regelbaren magnetischen Seitenstücken fluchten.

  Die genannten   Polschuhe    können verschieden   auge¯    bildet sein, etwa als Ganzes mit den Polschuhen und Seitenstücken, oder als besondere Schutz-Polschuhe, die mit den erwähnten Polschuhen samt Seitenstücken ein Ganzes bilden.



   In Fig. 2 ist ferner die Teilung zwischen der Stelle der ersten Wahl A und der Stelle der zweiten Wahl B, angel deutet nach dem Ausdruck:    n. t.   



  worin n eine ganze Zahl und t die Nutteilung bedeuten.



   In Fig. 3 ist eine andere Teilung zwischen der ersten und zweiten Wahlstelle A und B angedeutet nach dem Ausdruck:  (n +   0,5 > .t    worin n eine ganze Zahl und t die Nutteilung bedeuten.



   Der Permanentmagnet 21 kann in einer Ausführungsform (Fig. 2) an der ganzen Länge der Wahleinrichtung angeordnet werden, in einer anderen Ausführungsform   (Fig.    3) hat jedes Polschuhpaar 22, 23 einen selbständigen   Perma    nentmagneten. Der gesteuerte ferromagnetische Teil 27 wird durch das Verschieben bei der Relativbewegung in Richtung des Pfeiles S an die Oberfläche der Polschuhe 22 und 23 des Permanentmagneten 21 gebracht, an dem er durch die Kraft Pm gehalten wird. Das Verschieben bewirkt zugleich das Ein stellen der Kraft Pdir im Falle, dass ein abgedederter ferro magnetischer Teil 27 benützt wird. Diese Kraft wirkt in Rich tung des   Distanzierens    des gesteuerten Teiles von den Stirnwänden der Polschuhe 22 und 23 des Permanentmagneten 21.

  Die Kraft Pm wird derart eingestellt, dass sie grösser als Pdir wird und der gesteuerte Teil 27 bleibt an den Polschuhen 22 und 23 angezogen. Durch Erreichung der Wahlstellen A oder B (Fig. 2 oder 3) wird der gesteuerte Teil 27 zum Teil, des magnetischen Kreises des Permanentmagneten 21 (im weiteren Hauptparallelzweig genannt), durch welchen ein bestimmter Teil des Magnetflusses des Permanentmagneten   °)mt    hindurchgeht, dessen Wert derart eingestellt wird, dass er mit einer bestimmten Sicherheit, beispielsweise 50    /o,    die erwähnten Kraftbedingungen erfüllt. Der Magnetfluss des Hauptparallelzweiges wird durch Drehen der Stellschraube 24 eingestellt, die im Nebenparallelzweig angeordnet ist.



  Durch diese Stellschraube 24, die mit einem, in die Durchgangsöffnung 30 eingepassten Zapfen 31 im Polschuh 23 versehen ist, wird der magnetische Widerstand des Nebenparallelzweiges und dadurch auch die Verteilung des gesamten Magnetflusses in beide Zweige eingestellt.



   Durch Erzeugung eines elektrischen Stromes in der Spule 25, die den Nebenparallelzweig des Magnetkreises umschliesst, wird in diesem Zweig der Magnetfluss   0   e erregt, welcher über den Hauptparallelzweig geschlossen wird, wo er durch   seine Komponente ei gegen den ursprünglichen Magnetfluss ml in diesem Zweig einwirkt. Der zweite Teil em    wird durch Streuung oder über den   Quellenzweig    geschlossen.



  Die Grösse der magnetomotorischen Kraft Fe ist derart gewählt, dass die Komponente des Magnetflusses im Haupt   parallelzweig Xer e das ursprüngliche Magnetfeld im Hauptparallelzweig vom Permanentmagneten ml schwächt, der-    art, dass die ursprüngliche Kraft Pm gegenüber der Kraft Pdir wesentlich verringert wird, so dass der gesteuerte Teil durch   Überschuss    der Direktivkraft Pdir von der Polschuhoberfläche 22 und 23 abgerissen wird, was im weiteren Zeitverlauf für die Einstellung der Nadel, beispielsweise in die Schliesslage, ausgenützt wird. Falls der Impuls an der Stelle A die Spule 25 nicht erreicht, so verbleibt der gesteuerte Teil 27 auch weiterhin an den Polschuhen 22, 23 des Permanentmagneten 21 angezogen, was beispielsweise für die Einstellung der Nadel in die Durchlauflage ausgenützt wird. 

  Die Abgrenzung des genauen Luftspaltes   zwischen    dem gesteuerten Teil 27 und den Polschuhstirnflächen 22, 23 ermöglicht die   Distanzeinlage    26 aus hartem Material.



   Die erwähnten Wahlstellen kann man am Umfang oder entlang der Länge der Strickmaschine hintereinander reihen und somit in einem Wirksystem zwei oder mehrere Entscheidungsstellen erreichen. Z. B. sind in den Fig. 2 und 3 die Stellen A diejenigen der ersten Wahl-Schliesslage der Nadel und die Stellen B diejenigen der zweiten Wahl-Fanglage der Nadel. Wenn die Wahl an keiner dieser Wahlstellen durchgeführt wurde, geht die Nadel zur dritten Lage, der Durchlauflagen über. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einrichtung zur individuellen Steuerung von wenigstens einen ferromagnetischen Teil aufweisenden Wirkelementen durch elektrische Impulse einer elektronischen Steuereinrich tung zur Musterbildung auf einer Strickmaschine, mit einem Permanentmagnet mit Polschuhen und einer elektrischen Spu- le, die an der elektronischen Steuereinrichtung der Strickma schine angeschlossen ist, wobei die zu steuernden Wirkele mente gegen die Stirnflächen der Polschuhe des Permanent magneten entgegen einer Richtkraft führbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (22, 23) des Permanent magneten (21) durch ein regelbares, einen Nebenparallelzweig des Magnetkreises bildendes, magnetisches Seitenstück überbrückt sind, welches von der Spule (25) umschlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenstück durch eine abgesetzte Stellschraube (24) aus magnetischem Material gebildet ist, die mit ihrem Gewindeteil in eine Gewindeöffnung in einem der Polschuhe (22) einschraubbar ist, während der abgesetzte Teil der Schraube (24) als ein in eine Durchgangsöffnung (30) im zweiten Polschuh (23) eingepasster Zapfen (31) ausgebildet ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Polschube (22, 23) mit einer an der Aussenseite befestigten Di stanzeinlage (26) aus hartem Material versehen ist, die zur Dimensionierung des Luftspaltes (a) zwischen den Stirnwänden der Polschuhe (22, 23) und dem gesteuerten ferromagnetischen Teil (27) des Wirkelementes über die Ebene der Stirnwände der Polschuhe (22,23) herausragt.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare von Polschuhen (22, 23) am Permanentmagneten (21) vorgesehen sind, wobei jedes Paar durch ein regelbares magnetisches Seitenstück überdrückt und durch ein selbständiges Programm von der elektronischen Steuereinrichtung steuerbar ist, welche Programme parallel und synchron zuführbar sind, wobei die Teilung zwischen diesen Polschuhpaaren (22, 23) des Permanentmagneten (21) durch das Vielfache der ganzen Zahl (n) und der Nutenteilung (t) gegeben ist und wobei die gesteuerten Wirkelemente in wenigstens drei Stellungen einstellbar sind.
CH547375D 1971-10-01 1971-10-01 Einrichtung zur individuellen steuerung von wirkelementen zur musterbildung auf einer strickmaschine. CH547375A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1429471 1971-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547375A true CH547375A (de) 1974-03-29

Family

ID=4399616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH547375D CH547375A (de) 1971-10-01 1971-10-01 Einrichtung zur individuellen steuerung von wirkelementen zur musterbildung auf einer strickmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH547375A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE69031743T2 (de) Magnetronsputteranlage
DE890992C (de) Elektromagnet
EP0474195B1 (de) Auswahlmagnet
DE2920407A1 (de) Elektromagnetische nadelauswahlvorrichtung fuer eine strickmaschine
CH547375A (de) Einrichtung zur individuellen steuerung von wirkelementen zur musterbildung auf einer strickmaschine.
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
AT337876B (de) Einrichtung zur individuellen steuerung von wirkelementen einer elektronisch gesteuerten strickmaschine
EP0012812B1 (de) Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation
DE2150360B2 (de) Steuermagnetsystem für elektrisch gesteuerte Mustervorrichtungen für Textilmaschinen
DE2150360C3 (de) Steuermagnetsystem für elektrisch gesteuerte Mustervorrichtungen für Textilmaschinen
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
DE2654111A1 (de) Magneteinrichtung
AT337339B (de) Einrichtung zur auswahl von wirkelementen an strickmaschinen
DE1765241B1 (de) Erdungsvorrichtung fuer Schalt- oder Verteileranlagen
DE3148152C2 (de) Induktiver Signalgeber an einer Greiferschützenwebmaschine
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE2166347A1 (de) Einrichtung zur mindestens dreifachauswahl von maschenbildungswerkzeugen
DE944074C (de) Elektromagnet
CH548469A (de) Einrichtung zur individuellen betaetigung von musterbildenden wirkelementen einer strickmaschine.
DE653181C (de) Sicherheitsschloss
DE815668C (de) Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung
CH466489A (de) Strickmaschine
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2200498C3 (de) Elektromagnetische Lasthebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased