CH547322A - Verfahren zur herstellung von linearen polyestern. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von linearen polyestern.

Info

Publication number
CH547322A
CH547322A CH547322DA CH547322A CH 547322 A CH547322 A CH 547322A CH 547322D A CH547322D A CH 547322DA CH 547322 A CH547322 A CH 547322A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glycol
stage
esterification
mol
dicarboxylic acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Publication of CH547322A publication Critical patent/CH547322A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem Polyester, welche dann in bekannter Weise zu hochpolymeren spinn- und extrusionsfähigen Polyestern kondensiert werden. Im besondern handelt die Erfindung von der kontinuierlichen Herstellung von Polyäthylenterephthalat mit hohem Schmelzpunkt und niederen Carboxylendgruppenzahlen.



   Es sind Verfahren bekannt, die die Herstellung solcher Polyester zum Ziele haben. Dabei wurde anfänglich vor allem von Dimethylterephthalat und Äthylenglykol ausgehend Glykolester der Terephthalsäure hergestellt, welche dann bei Drucken von  <  0,5 Torr und Temperaturen von 275-2850C zu Hochpolymeren kondensiert werden können. In jüngerer Zeit gewinnt, bedingt durch die Tatsache, dass die Terephthalsäure nun auch in reinster Form kommerziell erhältlich ist, die Direktveresterung, d.h. der Umsatz von Terephthalsäure mit Äthylenglykol, immer mehr an Bedeutung.



   Bei der Ausführung dieses Verfahren ergeben sich einige prinzipielle Schwierigkeiten. So ist es z.B. bekannt, dass die Verwendung eines grossen Überschusses von Glykol während der Veresterung die als Nebenreaktion ablaufende Diglykolbildung fördert, was eine Schmelzpunkterniedrigung der aus den Estern erhaltenen Polymerisate zur Folge hat. Die Zudosierung von Terephthalsäure stellt im allgemeinen ein Problem für sich dar. Um beiden Schwierigkeiten zu begegnen, wird z.B. im Brit. P. 990 642 vorgeschlagen, Terephthalsäure und Äthylenglykol im Molverhältnis 1: 6 zuzudosieren, da hierbei eine gut förder- und dosierbare Paste vorliegt, dann aber das überschüssige Glykol raschestmöglich abzudestillieren und schliesslich bei einem Molverhältnis  <    1:1,9    unter Druck zu verestern.

  Ein solches Vorgehen ist weder energiemässig noch von der Menge der Spaltprodukte her gesehen ökonomisch.



   Es ist nach Wegen gesucht worden, welche die Einbringung von Terephthalsäure und Glykol in beliebigen Mengenverhältnissen ermöglichen. So kann durch Einsatz xon Knetern oder Schneckenpressen das Molverhältnis in der zu dosierenden Paste bis   1:1    gesenkt werden. Wesentlich eleganter ist die getrennte Einführung der Reaktionspartner, was allerdings eine drucklose Veresterung zumindest in der 1. Stufe des Verfahrens voraussetzt. So ist z.B. im Brit. P. 1 001 787 ein druckloses Verfahren beschrieben, in dem während der ganzen Veresterungsdauer bei einem Molverhältnis von 1 : 1,8 bis   1:1,3    gearbeitet und die Veresterung drucklos in Gegenwart von vorgebildetem Veresterungsprodukt stattfindet. Die Veresterung erfolgt dabei beim Siedepunkt des vorliegenden Gemisches.



   Aus den in der Literatur zu findenden Angaben geht hervor, dass beim Fachmann ein Vorurteil gegen die Ausführung der Veresterung bei einem Molverhältnis   Äthylenglykol : Te-    rephthalsäure von   , <     1 : 1 besteht.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass der grösste Teil der hier in Frage stehenden Veresterungsreaktion bei einem Molverhältnis Glykol/Säure von  <    1,0:1    durchgeführt werden kann, d.h. bis zu einem Umsatz von nahezu 90% aller vorhandenen Carboxylgruppen.   Über    50% der Gesamtverweilzeit entfällt auf diese Veresterungsstufe.



   Es ist möglich, die vollständige Veresterung in 3 Stunden durchzuführen, z.B. durch den Einsatz eines 3-Zonenreaktors.



  In den einzelnen Stufen werden die Temperaturen und die Verweilzeiten so gewählt, dass das entstehende Veresterungsprodukt nach Verlassen der ersten Stufe 80-95 Mol.-%, nach Verlassen der zweiten Stufe 90-110   Mol.-tO    und nach Verlassen der dritten Stufe 105-130 Mol.-% Glykol pro Mol Dicarbonsäure enthält. Dabei können in der 1. Stufe erheblich höhere Reaktionstemperaturen gefahren werden, wodurch die Reaktion trotz des niederen Molverhältnisses stark beschleunigt wird. Wenn auch in den drei Stufen bei gleicher Temperatur gearbeitet werden kann, so gelangen doch vorteilhafterweise in der 1. Stufe höhere Temperaturen als in der zweiten und in der zweiten Stufe höhere als in der dritten Stufe zur Anwendung, so z.B. in der 1. Stufe 260-2900, in der 2. Stufe   250-280     und in der 3.

  Stufe   230-2700C.    Vorteilhafterweise wird zumindest in der ersten Stufe drucklos gefahren. Als Ausführungsvariante können 10-40% des Veresterungsproduktes aus der Stufe 2 in die Stufe 1 rückgeführt werden.



   Bei der geschilderten dreistufigen Veresterung kann die gesamte Glykolmenge der ersten Stufe zugeführt werden, wobei das in dieser Stufe nicht reagierende Glykol praktisch sofort abdestilliert und damit der zweiten und dritten Veresterungsstufe zur Verfügung steht. Man kann jedoch auch in die erste Stufe nur diejenigen Mengen an Glykol hineingeben, die dort benötigt werden, und den Rest den nachfolgenden Stufen als Frischglykol zudosieren.



   Selbstverständlich kann die Veresterung in Gegenwart eines Veresterungskatalysators wie z.B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallthiocyanate (U.S. P. 3 457 238), tert. Amine (U.S.



  P. 3 444 140), Titan-, Zinn-, Antimon- und Wismut (U.S. P.



  3 245 959) und Triäthanolamin (F. P. 1 546 507) durchgeführt werden. Das nach der dritten Stufe erhaltene Veresterungsprodukt kann gewünschtenfalls pigmentiert und/oder mit Thermo- und/oder Lichtstabilisatoren versetzt werden. Als Thermostabilisatoren kommen z.B. Triphenylphosphat und Trinonylphenylphosphit in Frage. Die erhaltenen Veresterungsprodukte weisen minimale Anteile an Diglykolen auf.



   Die Polykondensation der Veresterungsprodukte zum Polyester erfolgt in an sich bekannter Weise, so z.B. in Gegenwart von Antimonoxid, Zinkacetat und Tetrabutylorthotitanat, z.B. durch Zufügen von 300 ppm   Sb2O3    als Kondensationskatalysator und Erhitzen auf   275"C    bei einem Druck von   (    0,5 Torr. Die so hergestellten Polykondensate besitzen Schmelzpunkte von    >     2590C und die Carboxylgruppenzahl der Po   1 ymeren    liegt bei 15-20   val/10    g.



   Das kontinuierliche Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern durch direkte Veresterung der Dicarbonsäure mit dem Glykol in 3 Stufen bei Temperaturen von 230-2900C und nachfolgender Polykondensation des Veresterungsproduktes zum Polyester ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass man in den einzelnen Stufen die Temperaturen und die Verweilzeiten so wählt, dass das entstehende Veresterungsprodukt nach Verlassen der ersten Stufe 80-95 Mol-%, nach Verlassen der zweiten Stufe 90-110 Mol-% und nach Verlassen der dritten Stufe 105-130 Mol-% Glykol pro Mol Dicarbonsäure enthält. Als Dicarbonsäure kommt im besondern Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und vorzugsweise Terephthalsäure und als Glykol ein aliphatisches Glykol mit 2-10 C-Atomen und insbesonders Äthylenglykol in Frage.



   Das nachfolgende Beispiel soll das Wesen gemäss vorliegenden Erfindung näher erläutern, ohne dieses jedoch in irgend einer Weise zu beschränken. Die Temperaturen sind in   OOC    angegeben.

 

   Beispiel I
In einer Apparatur bestehend aus 2 Reaktoren, die als Rührgefässe ausgebildet sind, und einem Reaktor, der möglichst wenig Rückvermischung besitzt, wovon der erste Reaktor einen Überlauf, aber keine Kolonne besitzt, und die folgenden mit Kolonnen versehen sind, werden pro Stunde die in der Tabelle angeführten Mengen an Terephthalsäure und auf diese Säure bezogen 1,3 Mol Äthylenglykol kontinuierlich zugefügt. Dabei erfolgt im 1. Reaktor bei konstanter Temperatur eine Umsetzung der vorhandenen Carboxylgruppen bis zu 86-90%. Das den Reaktor verlassende Reaktionsprodukt besitzt auf 1 Mol Terephthalsäure bezogen, 80 bis 95% Äthylenglykol. Die Verweilzeit beträgt im 1.



  Reaktor mehr als 50% der Gesamtverweilzeit. Das in der  1. Stufe nicht benötigte Glykol und das Reaktionswasser werden in einer auf der zweiten Reaktionszone sitzenden Kolonne getrennt, das Wasser entfernt und das Glykol der zweiten und dritten Reaktionszone zugeführt. Die Temperaturen der 1. Reaktionszone liegen bei   260-290",    die der zweiten bei   250-280"    und die der dritten, in welcher eine Pfropfenströmung des Produktes erzwungen wird, bei   230-270".   



   Das erhaltene Veresterungsprodukt wird in Gegenwart von 0,2 mmol   Sb-O,    pro Mol Terephthalsäure bei   280     und 0,5 Torr erhitzt. Die erhaltenen Polymeren weisen Schmelzpunkte von   259,0-260,50    auf.



   Die erhaltenen Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.



   TABELLE
Reaktor 1 Reaktor 2 Reaktor 3
TPS   OC    VWZ Umsatz SZ DG MolÄG   OC    VWZ SZ Mol%   OC    VWZ SZ   Mol%    1. 20 265 4,0   77SO    2,45 0,2% 0,80 260 2 0,525 1,05 242 0,9 0,180 1,25 2. 25 280 3,2 88% 1,25   0,2%    0,95 260 1,6 0,360 1,10 242 0,72 0,128 1,22 3. 30 275 2,7 80% 2,20 0,2% 0,85 260 1,4 0,800 1,0 246 0,6 0,270 1,17    4. 

   30 290 2,7 85% 1,57 0,3% O/o 0,95 260 1,4 0,570 1,02 246 0,6 0,190 1,22    TPS = pro Stunde zugegebene Terephthalsäuremenge in kg   cc    = Temperatur des Reaktionsgemisches VWZ = mittlere Verweilzeit der Säure im Reaktor Umsatz = Umsatz aller vorhandenen Carboxylendgruppen SZ = Säurezahl = Carboxylgruppenzahl angegeben in mVal/g DG = Gew.-%te Diglykol im Reaktionsgemisch MolÄG = Mole Glykol bezogen auf Mole Terephthalsäure im
Reaktionsgemisch 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern durch direkte Veresterung der Dicarbonsäure mit dem Glykol in 3 Stufen bei Temperaturen von 230-2900C und nachfolgender Polykondensation des Veresterungsproduktes zum Polyester, dadurch gekennzeichnet, dass man in den einzelnen Stufen die Temperaturen und die Verweilzeiten so wählt, dass das entstehende Veresterungsprodukt nach Verlassen der ersten Stufe 80-95 Mol-%, nach Verlassen der zweiten Stufe 90-110 Mol-% und nach Verlassen der dritten Stufe 105-130 Mol-% Glykol pro Mol Dicarbonsäure enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Dicarbonsäure Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und im besondern Terephthalsäure und als Glykol ein aliphatisches Glykol mit 2-10 C-Atomen und insbesonders Äthylenglykol verwendet wird.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der ersten Stufe höher als in der zweiten und in der zweiten höher als in der dritten gehalten wird.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch u. den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der ersten Stufe bei 260-2900C, in der zweiten Stufe bei 250-280"C und in der dritten Stufe bei 230-270"C gehalten wird.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch u. den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Veresterung in Gegenwart eines Veresterungskatalysators durchgeführt wird.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch u. den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Veresterungsprodukt nach der 3. Stufe pigmentiert und/oder thermostabilisiert und/oder lichtstabilisiert wird.
CH547322D 1971-02-18 1971-02-18 Verfahren zur herstellung von linearen polyestern. CH547322A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239071 1971-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547322A true CH547322A (de) 1974-03-29

Family

ID=4232659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH547322D CH547322A (de) 1971-02-18 1971-02-18 Verfahren zur herstellung von linearen polyestern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH547322A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111410733A (zh) * 2020-04-26 2020-07-14 扬州御泓再生资源有限公司 一种生产化纤用再生聚酯专用料加工工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111410733A (zh) * 2020-04-26 2020-07-14 扬州御泓再生资源有限公司 一种生产化纤用再生聚酯专用料加工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830415T2 (de) Späte zugabe von zusätzlichem ethylenglykol bei der herstellung von copolyestern
DE1645494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polyestern
DE1958777A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern
DE1495585B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
EP1189969B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polybutylenterephthalat aus terephthalsäure und butandiol
DE2340559B2 (de) Herstellung von hochmolekularen Polyestern des Butandiols-(1,4)
DE1179710B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Terephthalsaeure
DE2539249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
DE19929791A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polybutylenterephthalat aus Terephthalsäure und Butandiol
CH547322A (de) Verfahren zur herstellung von linearen polyestern.
DE1595378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE2059539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1924554A1 (de) Verfahren zum Herstellen von faden- oder folienbildenden thermoplastischen Polyester-Kunststoffen
DE4137841C2 (de) Diskontinuierliches Verfahren zur Polykondensation von Terephthalsäure und 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
DE2336026C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenterephthalaten
DE1495777B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen hochmolekularen poly estern
DE1770728A1 (de) Acetylacetonat-Umesterungskatalysatoren
DE1124475B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureglykolestern
DE1720731A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines fadenbildenden Polyaethylenterephthalat-Kunststoffes
EP0004343A2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen gesättigten Polyestern
DE1720762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyaethylenterephthalat
DE1232348B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2245703A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern aromatischer dicarbonsaeuren
DE2120092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildendem Polytetramethylenterephthalat
DE2166285C3 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased