CH543314A - Ultraschalloptik - Google Patents

Ultraschalloptik

Info

Publication number
CH543314A
CH543314A CH1458871A CH1458871A CH543314A CH 543314 A CH543314 A CH 543314A CH 1458871 A CH1458871 A CH 1458871A CH 1458871 A CH1458871 A CH 1458871A CH 543314 A CH543314 A CH 543314A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ultrasonic
mirror
optics
transducer
spherical
Prior art date
Application number
CH1458871A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Burckhardt Christoph
Grandchamp Pierre-Andre
Hoffmann Heinz
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH1458871A priority Critical patent/CH543314A/de
Priority to NL7211701A priority patent/NL157430B/xx
Priority to CA151,592A priority patent/CA998465A/en
Priority to DD16605272A priority patent/DD101572A5/xx
Priority to FR7235334A priority patent/FR2155600A5/fr
Priority to SE1297672A priority patent/SE399329B/xx
Priority to DK496972A priority patent/DK147088C/da
Priority to JP47100573A priority patent/JPS5238889B2/ja
Priority to DE19722249091 priority patent/DE2249091C3/de
Publication of CH543314A publication Critical patent/CH543314A/de
Priority to US05/501,313 priority patent/US3974475A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/4281Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4483Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Ultraschalloptik zur Fokussierung von Ultraschallstrahlen.



   Ultraschallmethoden gewinnen in Technik und Medizin ständig an Bedeutung, so z. B. in der Materialprüfung oder in der medizinischen Diagnostik. Ein bekanntes Verfahren ist das Echolotverfahren, bei dem von einem Schallkopf ein Ultraschallimpuls ausgesendet und der an einem Hindernis reflektierte Impuls von einem anderen oder von demselben Schallkopf empfangen wird. Aus der Zeit die verstreicht, bis das Echo empfangen wird, kann die Distanz Sender/Empfänger und dem reflektierenden Objekt bestimmt werden.



   Ein Mass für die Genauigkeit eines Echolotverfahrens ist das longitudinale, d. h. in Richtung der Schallstrahlen bestehende und das laterale, d. h. das zum ersteren senkrechte Auflösungsvermögen. Bei Verwendung eines einfachen üblichen Wandlers lässt sich eine relativ gute longitudinale Auflösung erzielen, jedoch ist wegen des relativ grossen Durchmessers des Ultraschallstrahls die laterale Auflösung ungenügend. Wird der Durchmesser des Schallkopfes kleiner gemacht, so hat der Strahl infolge von Beugungserscheinungen eine grosse Divergenz. Eine Verbesserung lässt sich dadurch erzielen, dass man den Strahl schwach fokussiert, so dass sein Durchmesser in der Mitte des zu beobachtenden Objektes minimal wird. Der minimale Durchmesser darf jedoch nicht zu klein gewählt werden, weil sonst wiederum die Divergenz des Strahls zu gross wird.

  Typischerweise erhält man einen Strahldurchmesser von 1 bis 2 cm, wenn mit einer Frequenz von 2 MHz über eine Tiefe von 20 cm beobachtet werden soll.



   Eine wesentlich bessere laterale Auflösung erreicht man, wenn man den Ultraschallstrahl mit einem System grosser Öffnung fokussiert. Die laterale Auflösung kann dann in der Grössenordnung der Wellenlänge liegen, also bei 2 MHz etwa   (1,75    mm betragen. Diese gute laterale Auflösung wird jedoch nur über eine sehr geringe Tiefe, d. h. ebenfalls ungefähr eine Wellenlänge, erreicht.



   Es ist also ersichtlich, dass der Nachteil der bisher bekannten Echolotverfahren darin besteht, dass eine Verbesserung der lateralen Auflösung immer mit einer Verringerung der Tiefe, über die sie erreichbar ist, einhergeht.



   Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine gute Bündelung des Schallfeldes und damit eine gute laterale Auflösung über eine grosse Tiefe zu erreichen.



   Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch eine Ultraschalloptik der eingangs angegebenen Art mit mindestens einer rotationssymmetrischen, nichtsphärischen Reflexionsoder Refraktionsfläche. Als rotationssymmetrische,   nichtsphä-    rische Flächen kommen beispielsweise konische oder   zylindri-    sche Flächen oder Kombinationen von solchen mit Kugelflächen in Frage. Da akustische Linsen meist stark reflektieren oder absorbieren, verwendet man mit Vorteil reflektierende Flächen, d. h. akustische Spiegel.



   Im folgenden sind anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ultraschallkopf mit einer einen nichtsphärischen Spiegel enthaltenden Optik und
Fig. 2 eine Anordnung mit einem Hohlzylinder als Optik in schematischer Darstellung.



   Der in Fig. 1 gezeigte Ultraschallkopf enthält einen Ultraschallwandler 1, der in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 2 angeordnet ist. Als Ultraschallwandler kommt ein handelsübliches Produkt in Frage. Im vorliegenden Fall beträgt der Durchmesser des piezoelektrischen Kristalls des Wandlers etwa 20 mm. Der Wandler 1 wird durch eine Befestigungshülse 3 und einen Absatz 4 der Gehäuseinnenwand festgehalten. Zu diesem Zweck und um den Ausbau des Wandlers 1 zu gestatten, ist die Hülse 3 durch ein Gewinde mit dem Gehäuse 2 verbunden. Auf der der Befestigungshülse gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse mit einer Ultraschallsammellinse 5 abgeschlossen. Die Linse 5 besteht aus einem für Ultraschall-Linsen geeigneten Material, im vorliegenden Fall aus Acrylglas.

  Sie ist so angeordnet, dass der Wandler 1 in seiner fixierten Position durch eine Schicht 6 eines Ultraschallkopplungsmittels, z. B. Silikonfett, direkt an sie angekoppelt worden ist.



   Auf der gleichen Seite ist das Gehäuse 2 durch ein auf seiner Aussenwand vorgesehenes Gewinde mit einer im wesentlichen kreisförmigen Trägerplatte 7 verbunden.



   Die Trägerplatte 7 hat einen Durchmesser von etwa 135 mm und weist im Abstand von etwa 7 mm von ihrem Umfang einen umlaufenden Vorsprung 8 auf. Der Vorsprung 8 dient als Auflage für einen Ultraschallspiegel 9, der durch einen mit der Trägerplatte verschraubten Ring 10 gehalten wird. Der Ultraschallspiegel 9 ist als Hohlspiegel ausgebildet und besitzt eine nichtsphärische, um eine Achse rotationssymmetrische Spiegelfläche. Im vorliegenden Fall hat die Spiegelfläche eine aus der Kombination einer Kegelfläche und einer Kugelfläche gebildete Form. Der Spiegel 9 besteht aus einem geeigneten, Ultraschall reflektierenden Material, z. B. aus Messing. Im Abstand von etwa 75 mm vom Kristall des Wandlers 1 ist ein weiterer Ultraschallspiegel 11 angebracht.



  Dieser Spiegel 11 hat etwa den gleichen Durchmesser wie der Kristall und eine sphärische Oberfläche. Er besitzt einen zylindrischen Ansatz 12, mit dem er mittels einer Stellschraube 14 in einem Haltering 13 befestigt ist. Der Haltering 13 ist mittels Streben 15 mit dem Ring 10 verbunden. Der Spiegel 11 besteht ebenfalls aus Messing, während die übrigen Befestigungsteile und das Wandlergehäuse beispielsweise aus Aluminium gefertigt sind.



   Ein vom Wandler ausgestrahlter Schallimpuls wird durch die Linse 5 fokussiert, vom sphärischen Spiegel 11 aufgeweitet und dann vom Spiegel 9 erneut fokussiert. Durch die nichtsphärische Form des Spiegels 9 entsteht anstelle eines Brennpunktes eine Brennlinie. In einem Punkt dieser Brennlinie wird die von einem ringförmigen Bereich des Spiegels 9 reflektierte Ultraschallenergie fokussiert, d. h. jedem Punkt der Brennlinie entspricht eine ringförmige Apertur der Optik.



  Durch diese Art der Fokussierung in einer Brennlinie ergibt sich eine enge Bündelung über die ganze Länge dieser Brennlinie und damit die Möglichkeit einer guten lateralen, bei gleichzeitiger guter longitudinaler Auflösung.



   Neben der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind vielfältige weitere Ausführungsformen möglich. So sind Modifikationen denkbar durch Veränderung des Strahlenganges vom   Ultraschallwandler    bis zum Spiegel 9. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Spiegel 9 sphärisch und den Spiegel 11 nichtsphärisch zu machen oder auch beide Spiegel
11 und 9 nichtsphärisch zu wählen. Ferner kann anstelle des nichtsphärischen Spiegels auch eine akustische Linse mit einer nichtsphärischen Refraktionsfläche verwendet werden.



   Neben diesen Modifikationen der in Fig. 1 gezeigten Anordnung sind auch von diesen stark abweichende Ausführungsformen möglich. In Fig. 2 ist ein Hohlzylinder 16 als Ultraschallspiegel gezeigt, mit dem ebenfalls eine Fokussierung in einer Brennlinie erzielt werden kann. Ein Ultraschallwandler 17 ist koaxial mit dem Hohlzylinder 16 angeordnet und weist zweckmässigerweise eine Zerstreuungslinse 18 auf.



  Die von ihm ausgehenden Ultraschallstrahlen 19 werden an der Innenwand des Hohlzylinders 16 reflektiert. Alle an einem inneren Umfangkreis reflektierten Ultraschallstrahlen schneiden sich in einem Punkt der Zylinderachse.



   Allen Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, dass das   Schallfeld    im wesentlichen rotationssymmetrisch und konvergent ist, die Wellenfronten aber keine Kugelflächen sind. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Ultraschalloptik zur Fokussierung von Ultraschallstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine rotationssymmetrische, nicht sphärische Reflexions- oder Refraktionsfläche aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ultraschalloptik nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie einen akustischen Spiegel in Form einer Kreiskegelfläche aufweist.
    2. Ultraschalloptik nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine akustische Linse mit mindestens einer Kreiskegelfläche aufweist.
    3. Ultraschalloptik nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Reflexionsfläche in Form eines Hohl zylinders aufweist.
CH1458871A 1971-10-07 1971-10-07 Ultraschalloptik CH543314A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1458871A CH543314A (de) 1971-10-07 1971-10-07 Ultraschalloptik
NL7211701A NL157430B (nl) 1971-10-07 1972-08-28 Ultrasone omzetter voor echolodingen.
CA151,592A CA998465A (en) 1971-10-07 1972-09-13 Method and apparatus for focussing ultrasonic waves in a focal line
DD16605272A DD101572A5 (de) 1971-10-07 1972-10-05
FR7235334A FR2155600A5 (de) 1971-10-07 1972-10-05
SE1297672A SE399329B (sv) 1971-10-07 1972-10-06 Ultraljudomvandlare for ekolodning inom omradena teknik och medicin
DK496972A DK147088C (da) 1971-10-07 1972-10-06 Ultralydomsaetter til laegelige og tekniske ekkoundersoegelser
JP47100573A JPS5238889B2 (de) 1971-10-07 1972-10-06
DE19722249091 DE2249091C3 (de) 1971-10-07 1972-10-06 Ultraschallwandler für Echolotungen in Technik und Medizin
US05/501,313 US3974475A (en) 1971-10-07 1974-08-28 Method of and apparatus for focusing ultrasonic waves in a focal line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1458871A CH543314A (de) 1971-10-07 1971-10-07 Ultraschalloptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543314A true CH543314A (de) 1973-10-31

Family

ID=4402108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1458871A CH543314A (de) 1971-10-07 1971-10-07 Ultraschalloptik

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH543314A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842759A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Siemens Ag Richtscharfer ultraschall-wandler mit gekruemmter abstrahlflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842759A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Siemens Ag Richtscharfer ultraschall-wandler mit gekruemmter abstrahlflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436856C2 (de) Wandlervorrichtung
DE1264681B (de) Fuer die medizinische Ultraschalldiagnose nach dem Impuls-Echoverfahren bestimmtes ultraschall-spiegeloptisches System zum Senden und Empfangen von Ultraschallwellen
DE1648361B2 (de) Ultraschall-doppelwandlertastkopf
DE1801610C3 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels Ultraschall zur Untersuchung von Prüflingen hoher Temperatur
EP0210358B1 (de) Akustische Fokussierungsanordnung
DE3931048C2 (de)
DE3206111A1 (de) Wandler mit verbesserter aufloesung systeme und verfahren fuer die aussendung und/oder den empfang von durch schwingungen ausgebteiteten wellen
CH543314A (de) Ultraschalloptik
DE102014212633A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Prüfobjekten
DE2615973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Echos von außerhalb der Brennlinie liegenden Reflektoren bei einem Echolotverfahren
DE3500640A1 (de) Akustisches abtastmikroskop
DE711872C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlstellen und Spannungen in Werkstuecken beliebiger Form
DE2249091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fokussierung von ultraschallwellen in einer brennlinie
DE2845791A1 (de) Wandlereinrichtung fuer ein ultraschallimpulsechogeraet
EP0079351A1 (de) Vorrichtung zur abstrahlung und zum empfang fokussierter ultraschallwellen
DE2023739A1 (de)
DE2228501A1 (de) Spiegeloptisches system
DE2436734C3 (de) Mit Mehrfachreflexion arbeitende elektroakustische Verzögerungsleitung
DE2249091C3 (de) Ultraschallwandler für Echolotungen in Technik und Medizin
DE1275789B (de) Ultraschallgeraet zur Augenuntersuchung
DE102013203450B4 (de) Mikroskop
DE2012718C3 (de) Laseroptik
DE2029049C3 (de) Verfahren zur Lageermittlung von be wegten Objekten und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3545379A1 (de) Verfahren zur kontrolle der eigenschaften des fokus eines ultraschallfeldes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3718972C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased