DE1275789B - Ultraschallgeraet zur Augenuntersuchung - Google Patents

Ultraschallgeraet zur Augenuntersuchung

Info

Publication number
DE1275789B
DE1275789B DEA53938A DEA0053938A DE1275789B DE 1275789 B DE1275789 B DE 1275789B DE A53938 A DEA53938 A DE A53938A DE A0053938 A DEA0053938 A DE A0053938A DE 1275789 B DE1275789 B DE 1275789B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
bore
axis
hollow body
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA53938A
Other languages
English (en)
Inventor
Benson Carlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Shields Inc
Original Assignee
Air Shields Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Shields Inc filed Critical Air Shields Inc
Publication of DE1275789B publication Critical patent/DE1275789B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1005Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring distances inside the eye, e.g. thickness of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/10Eye inspection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Ultraschallgerät zur Augenuntersuchung Die Erfindung betrifft ein Ultraschallgerät zur Augenuntersuchung mit einem mit einem durchsichtigen Medium gefüllten Hohlkörper, der eine Bohrung aufweist, die mit ihrer Achse auf das zu untersuchende Auge gerichtet wird, und mit einem mit dem Medium im Hohlkörper in Berührung befindlichen Umformer, von dem Ultraschallwellen ausgesendet werden, die durch die Bohrung auf das zu untersuchende Auge treffen.
  • Es ist bekannt, zur Untersuchung der Augen den Ultraschall zu verwenden. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art wird in einem Medium, beispielsweise Wasser, mit Hilfe eines Umformers eine Ultraschallwelle erzeugt und durch das Wasser zur Augenoberfläche und von dort ins Auge geleitet, damit sie von den verschiedenen Teilen des Augeninneren, beispielsweise von der Fovea Centralis, reflektiert wird.
  • Die hierbei entstehende Echowelle wird zurück zum Umformer geleitet, und das vom Umformer abgegebene Signal wird dazu verwendet, eine Information auf dem Bildschirm eines Oszillographen aufzuzeichnen. Durch dieses Verfahren gelingt es, Mißbildungen im Auge sichtbar zu machen und auch verschiedene andere Dinge, beispielsweise die einzelnen Dimensionen des Auges, festzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leistungsfähiges Ultraschallgerät für den obenerwähnten Zweck zu schaffen, mit dem insbesondere während der Ultraschalluntersuchung auch das Augeninnere betrachtet werden kann. Dies ist bei den bekannten Geräten nicht möglich.
  • Ausgehend von dem eingangs bezeichneten Ultraschallgerät besteht dazu die Erfindung darin, daß ein Reflektor vorgesehen ist, der eine mit dem Medium in Berührung befindliche Spiegelfläche besitzt, durch die die vom Umformer ausgesandten Ultraschallwellen in Richtung der Achse der Bohrung und die Echowellen zurück zum Umformer reflektiert werden, so daß die ursprüngliche Ausbreitungsrichtung der Ultraschallwellen nicht mit der Achsrichtung der Bohrung übereinstimmt, und daß der Reflektor einen optisch durchsichtigen Teil aufweist, der eine visuelle Betrachtung des zu untersuchenden Auges längs der Achse der Bohrung gestattet.
  • Hierdurch wird es möglich, das Ultraschallgerät je nach den Beobachtungen des Betrachters einzustellen oder zu bewegen, d. h., der Betrachter kann die Ultraschallwelle auf irgendeinen beliebigen, für ihn interessanten Punkt im Augeninneren richten.
  • Bei einer insbesondere in konstruktiver Hinsicht bevorzugten Ausführungsform ist der Umformer in einer zweiten Bohrung untergebracht, die senkrecht zur obenerwähnten ersten Bohrung verläuft und mit ihr in Verbindung steht. Die Spiegelfläche ist dabei zweckmäßigerweise unter einem Winkel von je 450 gegenüber den Achsen der beiden Bohrungen geneigt.
  • Zur Verbesserung der visuellen Betrachtung kann eine Lichtquelle vorgesehen sein, mit der längs der Achse der ersten Bohrung Licht durch das durchsichtige Medium in das Auge projiziert wird. Bei einer in konstruktiver Hinsicht einfachen und hinsichtlich einer bequemen Handhabung des Ultraschallgerätes besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist die Lichtquelle außerhalb des Hohlkörpers in einer vorgewählten, festen Stellung bezüglich des Hohlkörpers vorgesehen und ist auf der Verlängerung der Achse der ersten Bohrung ein Spiegel vorgesehen, der das von der Lichtquelle ausgesendete Licht in Richtung der Achse der ersten Bohrung reflektiert und der zur visuellen Betrachtung des zu untersuchenden Auges einen optisch duchsichtigen Teil aufweist.
  • Zur Korrektur der Lichtbrechung an der Grenzfläche zwischen dem Medium im Hohlkörper, z. B. einer Flüssigkeit, und der Spiegelfläche des Reflektors kann man den Reflektor als Prisma ausbilden, dessen Lichteintrittsfläche gegenüber der Spiegelfläche abgeschrägt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Ultraschallgerät nach der Erfindung und andeutungsweise das zu untersuchende Auge sowie das Auge des Betrachters; F i g. 2 zeigt eine Ansicht von unten auf das Gerät nach der Fig. 1; F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch die F i g. 1 längs der Linie 3-3; F i g. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen; F i g. 5 zeigt ein der F i g. 1 ähnliches Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Im linken Teil der Fig. 1 ist ein Auge, beispielsweise ein menschliches Auge, gezeigt, das untersucht werden soll. Das Ultraschallgerät enthält vorzugsweise eine Vorrichtung S in Form eines Augenbechers, dessen Rand 6 an der Augenfassung des Patienten anliegt und mit dieser einen flüssigkeitsdichten Verschluß bildet, wobei er das zu untersuchende Auge umgibt.
  • Das Ultraschallgerät nach der Fig. 1 enthält weiter einen Bauteil 7 mit zwei Bohrungen 8 und 9, deren Achsen sich unter einem Winkel, vorzugsweise unter einem rechten Winkel, schneiden. Im Schnittpunkt ist ein Reflektor 10 vorgesehen, der so angeordnet ist, daß er aus der einen Bohrung kommende Wellen in die andere Bohrung und in Richtung der Achse der einen Bohrung einfallende Wellen vorzugsweise in Richtung der Achse der anderen Bohrung reflektiert. Da sich in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Achsen der beiden Bohrungen unter einem Winkel von 900 schneiden, ist der Reflektor 10 in diesem Fall mit einem Winkel von 450 bezüglich der beiden Achsen der beiden Bohrungen ausgerichtet.
  • Innerhalb der Bohrung9 ist nahe ihrem äußeren Ende ein Umformer 12 vorgeshen, der zum Aussenden von Ultraschallwellen und zum Empfangen der Echowellen dient und in bekannter Weise ausgebildet sein kann.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Innere des Bauteils 7 bzw. das Innere der Bohrungen 8 und 9 zwischen einer Linse 11 und der vorderen Silberplattierung des Umformers mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise mit Wasser, ausgefüllt, die Ultraschallwellen überträgt. Für das Wasser sind auf der Oberseite des Bauteils 7 ein oder mehrere Einlaß öffnungen 21 vorgesehen.
  • Beim Betrieb des beschriebenen Ultraschallgerätes wird eine von der Silberplattierung des Umformers erzeugte Ultraschallwelle durch den Reflektor 10 in Richtung der Achse der Bohrung 8 reflektiert. Diese Welle kann durch die Linse 11, die vorzugsweise aus einem festen, durchsichtigen harzartigen Material besteht, in erwünschter Weise fokussiert oder konzentriert werden. Als Material für die Linsell dient z. B. Polymethylmethacrylat. Dieses und gewisse andere Harze werden bevorzugt, weil sie den Ultraschall in ähnlicher Weise wie Wasser übertragen, so daß Reflexionen oder Echoeffekte an den Grenzflächen zwischen der Linse und dem Wasser auf beiden Seiten auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden.
  • Die Ultraschallwelle oder das Ultraschallbündel, das durch die Linse in das Auge tritt, unterliegt Reflexionen bzw. erzeugt Echowellen an verschiedenen Membranen oder Grenzflächen zwischen verschiedenen Teilen des Auges, beispielsweise der Cornea, der Linse und der Fovea Centralis. Diese Echowellen kehren in Richtung der Längsachse der Bohrung8 zurück, werden durch den Reflektor 10 zum Umformer reflektiert und erzeugen dadurch Signale, die in beliebiger Weise, beispielsweise mit Hilfe des in Fig. 4 gezeigten Gerätes, reproduziert werden können. In der F i g. 4 ist ein Oszillograph 23 gezeigt, mit dem ein Verstärker 24, ein Impulsgenerator 25 und eine Ablenkschaltung 26 verbunden sind, wobei der Umformer 12 zwischen dem Impulsgenerator und dem Verstärker eingeschaltet ist. Derartige Schaltungsanordnungen sind bekannt.
  • Bei der Dimensionierung des Ultraschallgerätes nach der F i g. 1 ist zu berücksichtigen, daß der Ultraschallweg vom Umformer 12 zur Cornea des zu untersuchenden Auges vorzugsweise größer als der Abstand, der gemessen werden soll, z.B. als der Abstand von der Cornea durch das Auge zur Fovea Centralis ist. Da der Durchmesser des menschlichen Auges etwa 25 mm beträgt, ist daher der Ultraschallweg zur Cornea vorzugsweise größer als 25 mm und vorzugsweise einige Male so groß, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Hierdurch werden Verwechslungen zwischen Mehrfachechowellen auf dem Oszillographen vermieden, die eine Folge von Reflexionen an der Cornea einerseits und beispielsweise an der Fovea Centralis andererseits sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Reflektor 10 aus einem durchsichtigen Element, beispielsweise aus einer flachen Scheibe aus Glas mit optischer Güte, und wird von außerhalb des Ultraschallgerätes optisch beleuchtet. Hierdurch und auf Grund des durchsichtigen Mediums innerhalb des Augenbechers 5 und der Bohrung 8 und der Durchsichtigkeit der Linse 11 ist eine visuelle Betrachtung des Auges durch den ReflektorlO längs der Achse der Bohrung 8 möglich.
  • Wenn eine Konzentrierung des Ultraschallbündels nicht notwendig oder unerwünscht ist, kann die Linsell durch eine flache Scheibe mit parallelen Seitenflächen ersetzt werden, die beispielsweise aus Polymethylmethacrylat besteht. In diesem Fall dient die Scheibe 11 als Zwischenwand im Ultraschallgerät in einem vorgegebenen Abstand vor dem Auge, um eine Kammer abzuteilen, die mit dem Auge in Verbindung steht.
  • Zur Verbesserung der visuellen Betrachtung ist eine Vorrichtung vorgesehen, mit der längs der Achse der Bohrung 8 ein Lichtstrahl in das Auge geworfen wird. Wie es in der Fig. 1 gezeigt ist, kann es sich hierbei um einen bekannten Augenspiegel handeln.
  • Obwohl ein unabhängiger Augenspiegel mit einem Fadenkreuz zur genauen Einstellung verwendet werden kann, ist der Augenspiegel vorzugsweise mit dem Ultraschallgerät verbunden. Ein Gehäuse 27 des Augenspiegels ist mit Schwalbenschwanzkeilen 28 versehen, die in entsprechende Kerben in der Wand der Bohrung9 des Ultraschallgerätes eingreifen, so daß das Gehäuse 27 getrennt und bezüglich des Bauteils 7 fest ausgerichtet werden kann. Am Boden des Gehäuses ist eine Lichtquelle, beispielsweise eine kleine Glühbirne 29, vorgesehen, während ein optisches Prisma 30 dazu dient, das von der Glühbirne 29 kommende Licht in Richtung der Achse der Bohrung 8 durch den Reflektor 10 zu reflektieren. Der Betrachter, dessen Auge im rechten Teil der Fig. 1 angedeutet ist, kann nun das zu untersuchende Auge durch das Prisma 30 und den Reflektor 10 und in Richtung der Achse der Bohrung 8 visuell betrachten.
  • Im Gehäuse 27 kann auch zwischen der Lichtquelle 29 und dem Prisma 30 ein Linsensystem 31 vorgesehen sein. Die Linse 11 kann außer zur Fokussierung der Ultraschallwelle auch zur optischen Fokussierung im Lichtweg zwischen der Glühbirne 29 und dem Auge und zurück zum Auge des Betrachters verwendet werden.
  • Mit dem beschriebenen Ultraschallgerät kann diejenige Stelle im Auge, auf die die Ultraschallwelle gerichtet wird, visuell betrachtet werden und kann die Ultraschallwelle je nach Wunsch des Betrachters von einer Stelle des Auges zur anderen bewegt werden. Dadurch wird die Diagnose wesentlich vereinfacht und das Anwendungsgebiet des Ultraschalls zur Augenuntersuchung beträchtlich erweitert.
  • Obgleich die Verwendung von Wasser im Augenbecher und innerhalb der Bohrungen 8 und 9 in den meisten Fällen vorgezogen wird, können die Bohrungen 8 und 9 vorzugsweise auch mit gewissen anderen Stoffen ausgefüllt sein, die sich zum Übertragen von Ultraschallwellen eignen. Da jedoch längs der Achse der Bohrung 8 auch eine visuelle Betrachtung möglich sein soll, muß das in dieser Bohrung vorgesehene Medium durchsichtig sein, wohingegen das in der Bohrung 9 verwendete Medium nicht durchsichtig zu sein braucht. Ein Beispiel für einen festen Stoff, mit dem die Bohrungen 8 und 9 ausgefüllt sein können, ist Polymethylmethacrylat, doch es eignen sich auch andere Harze, deren Eigenschaften bei der Übertragung von Ultraschall denen des Wassers oder anderen Flüssigkeiten, die in dem Augenbecher 5 verwendet werden, ähnlich sind. Obgleich, wenn man allein von der Übertragung einer Ultraschallwelle ausgeht, auch der Augenbecher mit einem Material wie Polymethylmethacrylat ausgefüllt sein könnte, hat die Verwendung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, den Vorteil, daß das am Augenbecher 5 befindliche Auge nicht gefährdet ist und eine Flüssigkeit automatisch einen innigen Kontakt zwischen dem Übertragungsmedium und der Augenoberfläche herstellt, was für die Übertragung von Ultraschallwellen in das Auge und für die Rückkehr der Echowellen vom Auge in das Medium notwendig ist.
  • Wenn die Bohrungen 8 und 9 mit einem Harz, wie Polymethylmethacrylat, ausgefüllt sind, dann kann die Harzmasse auch noch das von der Linse 11 in der F i g. 1 eingenommene Volumen ausfüllen, d. h., die Endfläche des Harzkörpers kann zu jeder Kurvenform geschliffen werden, die zur Konzentration oder Fokussierung der Ultraschallwelle benötigt wird. Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Krümmung der einzelnen Linse, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, oder eines Harzkörpers, der die Bohrungen 8 und 9 vollständig ausfüllt, die optische Betrachtung in Richtung der Achse der Bohrung 8 nicht beeinträchtigt.
  • Wenn auch der Bauteil 7 des Ultraschallgerätes zwei miteinander verbundene zylindrische Teile enthält, muß weder die innere noch die äußere Form notwendigerweise so sein, wie sie in der F i g. 1 gezeigt ist. Wichtig ist jedoch, daß der Raum für das den Ultraschall übertragende Medium innerhalb des Gerätes zwei sich schneidende Wege für die Ultraschallwellen ermöglicht, in deren Schnittpunkt ein durchsichtiger Reflektor angeordnet ist, damit erfindungsgemäß der Umformer an einer Stelle angeordnet sein kann, die von der Achse oder von dem Weg, die zum Auge führt, abgesetzt ist. Nur so wird der optische Weg zum Auge nicht versperrt.
  • In dem Ultraschallgerät nach der F i g. 5 wird an Stelle eines Augenbechers 5 eine Röhre 32 verwendet.
  • Das äußere Ende dieser Röhre ist durch eine flexible Membran 33 verschlossen, die vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material besteht, damit sie während der Ultraschalluntersuchung nicht die erwünschte visuelle Betrachtung stört. Die Membran 33 besteht weiterhin vorzugsweise aus einem Material wie Polyäthylenterephthalat, das die Ultraschallwellen in ähnlicher Weise wie Wasser oder irgendeine andere im Ultraschallgerät verwendete Flüssigkeit überträgt.
  • Im Ausführungsbeispiel der F i g. 5 besitzt der Reflektor 10 a, der im allgemeinen dem gleichen Zweck wie der Reflektor 10 im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 dient, an Stelle einer flachen, plattenförmigen Form eine prismatische Form. Das Prisma besteht vorzugsweise aus einem Glas mit optischer Güte, und die in das Innere des Ultraschallgerätes weisende Oberfläche des Prismas ist unter dem erforderlichen Winkel geneigt, so daß sie eine in Richtung der Achse der Bohrung 9 einfallende Welle in Richtung der Achse der Bohrung 8 und eine in Richtung der Achse der Bohrung 8 einfallende Echowelle in Richtung der Achse der Bohrung 9 reflektiert. Die äußere Oberfläche des Prismas 10 a ist gegenüber der inneren Oberfläche um einen solchen Winkel geneigt, daß die Brechung längs des Weges der visuellen Betrachtung vom Auge der Bedienungsperson zum untersuchenden Auge korrigiert wird. Bei dem beschriebenen Gerät mit einer Glas-Wasser-Grenzfläche an der Spiegelfläche, die unter einem Winkel von 450 gegen die Achse der visuellen Beobachtung geneigt ist, beträgt der zur Korrektur der Brechung benötigte Winkel etwa 120.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Ultraschallgerät zur Augenuntersuchung mit einem mit einem durchsichtigen Medium gefüllten Hohlkörper, der eine Bohrung aufweist, die mit ihrer Achse auf das zu untersuchende Auge gerichtet wird, und mit einem mit dem Medium im Hohlkörper in Berührung befindlichen Umformer, von dem Ultraschallwellen ausgesendet werden, die durch die Bohrung auf das zu untersuchende Auge treffen, d a du r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Reflektor (10) vorgesehen ist, der eine mit dem Medium in Berührung befindliche Spiegelfläche besitzt, durch die die vom Umformer (12) ausgesandten Ultraschallwellen in Richtung der Achse der Bohrung (8) und die Echowellen zurück zum Umformer (12) reflektiert werden, so daß die ursprüngliche Ausbreitungsrichtung der Ultraschallwellen nicht mit der Achsrichtung der Bohrung (8) übereinstimmt, und daß der Reflektor (10) einen optisch durchsichtigen Teil aufweist, der eine visuelle Betrachtung des zu untersuchenden Auges längs der Achse der Bohrung (8) gestattet.
  2. 2. Ultraschallgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umformer (12) in einer zweiten Bohrung (9) untergebracht ist, die senkrecht zur ersten Bohrung (8) verläuft und mit ihr in Verbindung steht.
  3. 3. Ultraschallgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche des Reflektors (10) unter einem Winkel von je 450 gegenüber den Achsen der Bohrungen (8, 9) geneigt ist.
  4. 4. Ultraschallgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (29) vorgesehen ist, mit der längs der Achse der ersten Bohrung (8) Licht durch das durchsichtige Medium in das Auge projiziert wird.
  5. 5. Ultraschallgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle(29) außerhalb des Hohlkörpers (7) in einer vorgewählten, festen Stellung bezüglich des Hohlkörpers vorgesehen ist und daß auf der Verlängerung der Achse der ersten Bohrung (8) ein Spiegel (30) vorgesehen ist, der das von der Lichtquelle ausgesendete Licht in Richtung der Achse der ersten Bohrung reflektiert und der zur visuellen Betrachtung des zu untersuchenden Auges einen optisch durchsichtigen Teil aufweist.
  6. 6. Ultraschallgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus einem Prisma(10 a) besteht, dessen Lichteintrittsfläche zur Korrektur der Lichtbrechung an der Grenzfläche zwischen dem Medium im Hohlkörper und der Spiegelfläche für die Ultraschallwellen gegenüber der Spiegelfläche abgeschrägt ist.
  7. 7. Ultraschallgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das durchsichtige Medium im Hohlkörper eine Flüssigkeit ist.
DEA53938A 1966-09-01 1966-10-26 Ultraschallgeraet zur Augenuntersuchung Pending DE1275789B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1275789XA 1966-09-01 1966-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275789B true DE1275789B (de) 1968-08-22

Family

ID=22430823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53938A Pending DE1275789B (de) 1966-09-01 1966-10-26 Ultraschallgeraet zur Augenuntersuchung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275789B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828405A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Canon Kk Augenuntersuchungseinrichtung
EP1217950A1 (de) * 1999-09-29 2002-07-03 Cornell Research Foundation Inc. Verfahren und gerät zum skannen der kornea mittels ultraschall
FR2838327A1 (fr) * 2002-04-15 2003-10-17 Quantel Medical Dispositif d'interface pour l'echographie sans contamination des sondes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828405A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Canon Kk Augenuntersuchungseinrichtung
EP1217950A1 (de) * 1999-09-29 2002-07-03 Cornell Research Foundation Inc. Verfahren und gerät zum skannen der kornea mittels ultraschall
EP1217950A4 (de) * 1999-09-29 2004-11-10 Cornell Res Foundation Inc Verfahren und gerät zum skannen der kornea mittels ultraschall
FR2838327A1 (fr) * 2002-04-15 2003-10-17 Quantel Medical Dispositif d'interface pour l'echographie sans contamination des sondes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826069C2 (de) Prismensystem für ein ophthalmoskopisches Stereomikroskop
DE2710038C2 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Untersuchung von Geweben eines Patienten
DE2810539C2 (de) Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft
DE69827964T2 (de) Objektivsystem aus saphir
DE2222378A1 (de) Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
DE2518338A1 (de) Akustische bilderzeugungsvorrichtung mit einer fluessigkeitsgefuellten akustischen korrekturlinse
DE2916323A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung optischer messungen an einem lebenden koerper
DE1466752A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Blutdruck
DE3781143T2 (de) Pruefungsgeraet.
DE3143385A1 (de) Nachtsichtinstrument
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
DE2544561C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE102005039178B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Ankoppelgüte zwischen Koppelbalg und Patienten bei einem Gerät zur extrakorporalen Behandlung mit akustischen Stoßwellen
DE1275789B (de) Ultraschallgeraet zur Augenuntersuchung
DE3317576A1 (de) Ultraschalltransmissionssystem
DE69317702T2 (de) Optische Winkelmessanordnung
EP0278304A1 (de) Lithotripter mit integrierter Ortungseinrichtung
DE602004008976T2 (de) Optometrisches Instrument
DE10130119A1 (de) Videomikroskop
DE675911C (de) Vorrichtung zum Messen von Truebungen in fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE1547272C1 (de) Automatisch arbeitendes Ortungs- bzw. Zielverfolgungsgeraet
DE102010061852B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ankoppelgüte zwischen einem Stoßwellenkopf eines Lithotripters und der Körperoberfläche eines Patienten sowie Lithotripter
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE3888406T2 (de) Gerät zur Diagnostik von Augenleiden.