CH543027A - Fernsteuerbares Ventil - Google Patents

Fernsteuerbares Ventil

Info

Publication number
CH543027A
CH543027A CH1204672A CH1204672A CH543027A CH 543027 A CH543027 A CH 543027A CH 1204672 A CH1204672 A CH 1204672A CH 1204672 A CH1204672 A CH 1204672A CH 543027 A CH543027 A CH 543027A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
closing body
connection
shows
closed
Prior art date
Application number
CH1204672A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirmann Georg
Original Assignee
Homberger Rudolf Felix
Meyer Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homberger Rudolf Felix, Meyer Kurt filed Critical Homberger Rudolf Felix
Priority to CH1204672A priority Critical patent/CH543027A/de
Priority to CA177,558A priority patent/CA987290A/en
Priority to NO3105/73A priority patent/NO139361C/no
Priority to ZA735317A priority patent/ZA735317B/xx
Priority to AU59004/73A priority patent/AU468563B2/en
Priority to IL42938A priority patent/IL42938A/en
Priority to NL7311330A priority patent/NL7311330A/xx
Priority to SE7311165A priority patent/SE394907B/xx
Priority to US389137A priority patent/US3881686A/en
Priority to DD173007A priority patent/DD107123A5/xx
Priority to AT729773A priority patent/AT341849B/de
Priority to DE19732342202 priority patent/DE2342202A1/de
Priority to IT69486/73A priority patent/IT994631B/it
Priority to PL1973164786A priority patent/PL91613B1/pl
Priority to FR7330860A priority patent/FR2197137B1/fr
Priority to BE134860A priority patent/BE803936A/xx
Priority to SU1958095A priority patent/SU508227A3/ru
Priority to JP48095102A priority patent/JPS4959323A/ja
Priority to GB4019473A priority patent/GB1431471A/en
Publication of CH543027A publication Critical patent/CH543027A/de
Priority to US51761574 priority patent/US3923078A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein fernsteuerbares Ventil.



   Es sind zahlreiche Arten von fernsteuerbaren Ventilen bekannt, welche hydraulisch oder pneumatisch gesteuert werden können.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit minimalem technischem Aufwand einerseits beliebig grosse Durchlassöffnungen zu steuern, anderseits komplexe Steuerungen   für Gross    serienprodukte in einem Vorgang und äusserst rationell herzustellen, vergleichbar mit integrierten Schaltkreisen in der Elektronik.



   Das erfindungsgemässe Ventil zeichnet sich dadurch aus, dass zum Schliessen mindestens einer Ventilöffnung ein in der Ruhelage flacher, elastischer Schliesskörper dient, welcher dazu vorgesehen ist, mit einem Steuer-Druck-Medium gefüllt zu werden und dabei seine Form und sein Volumen zu verändern und dadurch die Ventilöffnung freizugeben.



   Von allen bekannten Arten unterscheidet sich dieses Ventil in der Konstruktion des gänzlich elastischen Schliesskörpers und seiner walkenden Bewegung.



   Im folgenden werden anhand beiliegender Zeichnungen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Ventils, in geschlossenem Betriebszustand,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Ventils nach Fig. 1, in offenem Betriebszustand,
Fig. 3 einen Schliesskörper in Zweifach-Ausführung, in perspektivischer Ansicht,
Fig.   l    ein Zweifach-Rückschlagventil im Längsschnitt, die eine Seite geschlossen, die andere geöffnet, mit Folienschliesskörper
Fig. 5 einen Folien-Einsatz für Vierfach-Ventil, in Aufsicht.



   Fig. 6 eine Schnittzeichnung eines Zweifach-Ventils für Drei-Wege-Funktion.



   Fig. 1 zeigt ein Ventil bestehend aus einem Gehäuse 1, einem Deckel 2 und einem Schliesskörper 3. Der Schliesskör per 3 kann eine kreisförmige oder auch längliche Form haben.



   Der Steueranschluss ist hier beispielsweise mit Steckanschluss    l    ausgeführt. Die Fig. 4 zeigt das Ventil in geschlossenem
Betriebszustand, in welchem der Steueranschluss 5 drucklos ist und die Strömung von Anschluss 6 zu Anschluss 7 verhindert ist.



   Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 abgebildete Ventil in geöffnetem
Betriebszustand, in welchem das am Anschluss 5 eingeführte
Druckmedium den Schliesskörper 3 aufbläst. Die dadurch freigewordene Ringöffnung 9 ermöglicht den Durchfluss vom
Anschluss 6 zum Anschluss 7. Der Ventilkörper ändert beim  Öffnen und Schliessen des Ventils seine Form, wobei er eine
Walkbewegung ausführt.



   Fig. 3 zeigt einen Schliesskörper 10 in Zweifach-Ausfüh rung, mit zwei Anschlussnippeln 12 und 13 für zwei getrennte
Funktionen. Solche Beutel-Schliesskörper können vorteilhaft aus zwei synthetischen Folien geschweisst werden. In der Fig.



   zeigen die Strichlinien 14 und 15 die inneren Konturen der
Schweissung. Ein derartiger Schliesskörper wird in Ventilen der Bauart gemäss Fig. 4 verwendet.



   Fig. 4 zeigt ein Ventil mit einem derartigen Doppel-Beutel
Schliesskörper 10. Der Beutel-Schliesskörper 10 wird hier zwischen Gehäuseteilen 16 und 17 bei der Montage mittig so eingeklemmt, dass die Beutelteile 18 und 19 über Anschlüsse 20 bzw. 21 mit Steuermedium gefüllt werden können. Die Fig.



     teigt    den Beutelteil 18 drucklos und dadurch den Durchgang zwischen den Anschlüssen 22 und 23 geschlossen. Dagegen ist der Beutelteil 19 über den Anschluss 21 gefüllt und dadurch die Anschlüsse 24 und 25 geöffnet.



   Fig. 5 zeigt einen Vierfach-Beutel-Schliesskörper 27 beispielsweise aus zwei Folien geschweisst, mit einem ebenfalls geschweissten Randteil 29 zur Dichtung der Gehäuseteile eines Ventils (s. Fig. 6). Die Innenräume der einzelnen Beutel 31, 33, 35 und 37 sind mit Strichlinien angedeutet. Sie haben Steueranschlussnippel 39, 41, 43 und 45. Diese Schliesskörperkombination kann beispielsweise für zwei Drei-Wege Funktionen oder für eine Vier-Wege-Funktion angewendet werden.



   Fig. 6 zeigt eine Schnittzeichnung eines Drei-Wege-Ventils mit dem Mehrfach-Beutel-Schliesskörper 27 aus Folien, mit Gehäuseteilen 47 und 49. Der Folienrandteil 29 dient gleichzeitig als Dichtung am äusseren Gehäuserand sowie bei dessen innerer Trennwand 51. Der Steueranschluss 53 steht unter Druck, wodurch der Druckanschluss 55 des Ventils mit dem Verbraucherstutzen 57 verbunden und ein Abflusstutzen 59 geschlossen ist. Nach einer Umsteuerung, bei welcher der Steueranschluss 53 entlastet und dagegen ein Steueranschluss 61 unter Druck gesetzt wird, wird der Zufluss zum Druckanschluss 55 geschlossen und der   Abflusstutzen    59 mit dem Verbraucherstutzen 57 verbunden.



   Das Schliessen der dargestellten Ventile erfolgt nach der Umsteuerung des Steuermediums auf Auslass einerseits durch den Strömungswiderstand des Beutels, anderseits durch die im Beutel gespeicherte Deformationsenergie des Schliesskörpers.



   Eine Erhöhung dieser Rückstellkraft kann auch mittels federnder Andruckplatten, Gummibänder oder dgl. erfolgen.



   Die Vorteile derartiger Ventile sind die sehr geringen Herstellungskosten, die Kompaktheit, die günstigen Strömungsver hältnisse in der schlitzförmigen Öffnung, die Möglichkeit der
Herstellung integrierter Steuerkreise in einem Vorgang, sowie die beliebigen Baugrössen. Letztere erstrecken sich zwischen
Grossventilen der Wasser-Energiewirtschaft und peripheren
Elementen von Fluidic-Systemen.



   Bei Grossventilen werden mit Vorteil schlauchartige
Schliesskörper verwendet, welche in beliebiger Länge zuge schnitten und an ihren Enden, beispielsweise durch Klemmen, geschlossen werden können.

 

   PATENTANSPRUCH



   Fernsteuerbares Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schliessen mindestens einer Ventilöffnung ein in der Ruhelage flacher, elastischer Schliesskörper dient, welcher dazu vorgese hen ist, mit einem Steuer-Druckmedium gefüllt zu werden und dabei seine Form und sein Volumen zu verändern und dadurch die Ventilöffnung freizugeben.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper aus zwei Folienschichten besteht, die z. B. durch eine Schweissnaht miteinander verbunden sind.



   2. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen mindestens einen Schliessteil enthaltenden Beu tel aufweist, welcher aus zwei Folienschichten gebildet ist, die vorzugsweise durch eine Schweissnaht miteinander verbunden sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein fernsteuerbares Ventil.
    Es sind zahlreiche Arten von fernsteuerbaren Ventilen bekannt, welche hydraulisch oder pneumatisch gesteuert werden können.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit minimalem technischem Aufwand einerseits beliebig grosse Durchlassöffnungen zu steuern, anderseits komplexe Steuerungen für Gross serienprodukte in einem Vorgang und äusserst rationell herzustellen, vergleichbar mit integrierten Schaltkreisen in der Elektronik.
    Das erfindungsgemässe Ventil zeichnet sich dadurch aus, dass zum Schliessen mindestens einer Ventilöffnung ein in der Ruhelage flacher, elastischer Schliesskörper dient, welcher dazu vorgesehen ist, mit einem Steuer-Druck-Medium gefüllt zu werden und dabei seine Form und sein Volumen zu verändern und dadurch die Ventilöffnung freizugeben.
    Von allen bekannten Arten unterscheidet sich dieses Ventil in der Konstruktion des gänzlich elastischen Schliesskörpers und seiner walkenden Bewegung.
    Im folgenden werden anhand beiliegender Zeichnungen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt eines Ventils, in geschlossenem Betriebszustand, Fig. 2 einen Längsschnitt des Ventils nach Fig. 1, in offenem Betriebszustand, Fig. 3 einen Schliesskörper in Zweifach-Ausführung, in perspektivischer Ansicht, Fig. l ein Zweifach-Rückschlagventil im Längsschnitt, die eine Seite geschlossen, die andere geöffnet, mit Folienschliesskörper Fig. 5 einen Folien-Einsatz für Vierfach-Ventil, in Aufsicht.
    Fig. 6 eine Schnittzeichnung eines Zweifach-Ventils für Drei-Wege-Funktion.
    Fig. 1 zeigt ein Ventil bestehend aus einem Gehäuse 1, einem Deckel 2 und einem Schliesskörper 3. Der Schliesskör per 3 kann eine kreisförmige oder auch längliche Form haben.
    Der Steueranschluss ist hier beispielsweise mit Steckanschluss l ausgeführt. Die Fig. 4 zeigt das Ventil in geschlossenem Betriebszustand, in welchem der Steueranschluss 5 drucklos ist und die Strömung von Anschluss 6 zu Anschluss 7 verhindert ist.
    Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 abgebildete Ventil in geöffnetem Betriebszustand, in welchem das am Anschluss 5 eingeführte Druckmedium den Schliesskörper 3 aufbläst. Die dadurch freigewordene Ringöffnung 9 ermöglicht den Durchfluss vom Anschluss 6 zum Anschluss 7. Der Ventilkörper ändert beim Öffnen und Schliessen des Ventils seine Form, wobei er eine Walkbewegung ausführt.
    Fig. 3 zeigt einen Schliesskörper 10 in Zweifach-Ausfüh rung, mit zwei Anschlussnippeln 12 und 13 für zwei getrennte Funktionen. Solche Beutel-Schliesskörper können vorteilhaft aus zwei synthetischen Folien geschweisst werden. In der Fig.
    zeigen die Strichlinien 14 und 15 die inneren Konturen der Schweissung. Ein derartiger Schliesskörper wird in Ventilen der Bauart gemäss Fig. 4 verwendet.
    Fig. 4 zeigt ein Ventil mit einem derartigen Doppel-Beutel Schliesskörper 10. Der Beutel-Schliesskörper 10 wird hier zwischen Gehäuseteilen 16 und 17 bei der Montage mittig so eingeklemmt, dass die Beutelteile 18 und 19 über Anschlüsse 20 bzw. 21 mit Steuermedium gefüllt werden können. Die Fig.
    teigt den Beutelteil 18 drucklos und dadurch den Durchgang zwischen den Anschlüssen 22 und 23 geschlossen. Dagegen ist der Beutelteil 19 über den Anschluss 21 gefüllt und dadurch die Anschlüsse 24 und 25 geöffnet.
    Fig. 5 zeigt einen Vierfach-Beutel-Schliesskörper 27 beispielsweise aus zwei Folien geschweisst, mit einem ebenfalls geschweissten Randteil 29 zur Dichtung der Gehäuseteile eines Ventils (s. Fig. 6). Die Innenräume der einzelnen Beutel 31, 33, 35 und 37 sind mit Strichlinien angedeutet. Sie haben Steueranschlussnippel 39, 41, 43 und 45. Diese Schliesskörperkombination kann beispielsweise für zwei Drei-Wege Funktionen oder für eine Vier-Wege-Funktion angewendet werden.
    Fig. 6 zeigt eine Schnittzeichnung eines Drei-Wege-Ventils mit dem Mehrfach-Beutel-Schliesskörper 27 aus Folien, mit Gehäuseteilen 47 und 49. Der Folienrandteil 29 dient gleichzeitig als Dichtung am äusseren Gehäuserand sowie bei dessen innerer Trennwand 51. Der Steueranschluss 53 steht unter Druck, wodurch der Druckanschluss 55 des Ventils mit dem Verbraucherstutzen 57 verbunden und ein Abflusstutzen 59 geschlossen ist. Nach einer Umsteuerung, bei welcher der Steueranschluss 53 entlastet und dagegen ein Steueranschluss 61 unter Druck gesetzt wird, wird der Zufluss zum Druckanschluss 55 geschlossen und der Abflusstutzen 59 mit dem Verbraucherstutzen 57 verbunden.
    Das Schliessen der dargestellten Ventile erfolgt nach der Umsteuerung des Steuermediums auf Auslass einerseits durch den Strömungswiderstand des Beutels, anderseits durch die im Beutel gespeicherte Deformationsenergie des Schliesskörpers.
    Eine Erhöhung dieser Rückstellkraft kann auch mittels federnder Andruckplatten, Gummibänder oder dgl. erfolgen.
    Die Vorteile derartiger Ventile sind die sehr geringen Herstellungskosten, die Kompaktheit, die günstigen Strömungsver hältnisse in der schlitzförmigen Öffnung, die Möglichkeit der Herstellung integrierter Steuerkreise in einem Vorgang, sowie die beliebigen Baugrössen. Letztere erstrecken sich zwischen Grossventilen der Wasser-Energiewirtschaft und peripheren Elementen von Fluidic-Systemen.
    Bei Grossventilen werden mit Vorteil schlauchartige Schliesskörper verwendet, welche in beliebiger Länge zuge schnitten und an ihren Enden, beispielsweise durch Klemmen, geschlossen werden können.
    PATENTANSPRUCH
    Fernsteuerbares Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schliessen mindestens einer Ventilöffnung ein in der Ruhelage flacher, elastischer Schliesskörper dient, welcher dazu vorgese hen ist, mit einem Steuer-Druckmedium gefüllt zu werden und dabei seine Form und sein Volumen zu verändern und dadurch die Ventilöffnung freizugeben.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper aus zwei Folienschichten besteht, die z. B. durch eine Schweissnaht miteinander verbunden sind.
    2. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen mindestens einen Schliessteil enthaltenden Beu tel aufweist, welcher aus zwei Folienschichten gebildet ist, die vorzugsweise durch eine Schweissnaht miteinander verbunden sind.
CH1204672A 1972-08-24 1972-08-24 Fernsteuerbares Ventil CH543027A (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1204672A CH543027A (de) 1972-08-24 1972-08-24 Fernsteuerbares Ventil
CA177,558A CA987290A (en) 1972-08-24 1973-07-30 Valve assembly
NO3105/73A NO139361C (no) 1972-08-24 1973-08-02 Fjernstyrt ventil.
ZA735317A ZA735317B (en) 1972-08-24 1973-08-03 A remote controllable valve
AU59004/73A AU468563B2 (en) 1972-08-24 1973-08-08 Valve assembly
IL42938A IL42938A (en) 1972-08-24 1973-08-09 Remote operated valve
NL7311330A NL7311330A (de) 1972-08-24 1973-08-16
SE7311165A SE394907B (sv) 1972-08-24 1973-08-16 Fjerrmanovrerbar ventil med en i vissa delar elastiskt deformerbar, ihalig ventilkropp
US389137A US3881686A (en) 1972-08-24 1973-08-17 Valve assembly
DD173007A DD107123A5 (de) 1972-08-24 1973-08-21
AT729773A AT341849B (de) 1972-08-24 1973-08-21 Steuerbares ventil
DE19732342202 DE2342202A1 (de) 1972-08-24 1973-08-21 Fernsteuerbares ventil
IT69486/73A IT994631B (it) 1972-08-24 1973-08-21 Valvola telecomandata
PL1973164786A PL91613B1 (en) 1972-08-24 1973-08-22 Valve assembly[US3881686A]
FR7330860A FR2197137B1 (de) 1972-08-24 1973-08-22
BE134860A BE803936A (fr) 1972-08-24 1973-08-23 Soupape pouvant etre commandee a distance
SU1958095A SU508227A3 (ru) 1972-08-24 1973-08-23 Клапан с дистанционным управлением
JP48095102A JPS4959323A (de) 1972-08-24 1973-08-24
GB4019473A GB1431471A (en) 1972-08-24 1973-08-24 Valve
US51761574 US3923078A (en) 1972-08-24 1974-10-24 Valve assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1204672A CH543027A (de) 1972-08-24 1972-08-24 Fernsteuerbares Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543027A true CH543027A (de) 1973-10-15

Family

ID=4379332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1204672A CH543027A (de) 1972-08-24 1972-08-24 Fernsteuerbares Ventil

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE803936A (de)
CH (1) CH543027A (de)
SU (1) SU508227A3 (de)
ZA (1) ZA735317B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035360A3 (de) * 1999-03-05 2002-01-09 Esko A. Riikonen Druckmittelbetriebenes Quetschventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035360A3 (de) * 1999-03-05 2002-01-09 Esko A. Riikonen Druckmittelbetriebenes Quetschventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE803936A (fr) 1973-12-17
ZA735317B (en) 1974-07-31
SU508227A3 (ru) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342202A1 (de) Fernsteuerbares ventil
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE2002520B2 (de) Fluidischer Membranverstärker
DE2605109C3 (de) Kolbenschieber mit Dichtungen
EP3155303A1 (de) Ventilvorrichtung zum ansteuern von medienströmen jedweder art
CH543027A (de) Fernsteuerbares Ventil
DE1650600B1 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
DE2325091C3 (de) Gehäuse für Absperrschieber
DE2113788C3 (de) Ventilumstellvorrichtung
EP3094866A1 (de) Hydrospeicher
DE1650407A1 (de) Mehrwegeregelventil
DE10064782C2 (de) Hubventil
DE1550462B2 (de)
DE2141051A1 (de) Ventil
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2833834C2 (de) Luftfilter
DE2549524A1 (de) Vorrichtung zum absperren schadhafter sektoren pneumatischer bremsanlagen
DE2114978A1 (de) Ventil für gasförmige oder flüssige Medien
DE2359784C2 (de) Absperrventil
DE510579C (de) Vorrichtung zum Ansammeln des Blutes an einer bestimmten Stelle des menschlichen Koerpers
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
DE1292018B (de) Hydraulischer Lenkstossdaempfer
DE573580C (de) Entlastetes Ventil
DE1750405C3 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein Steuerventil, insbesondere für Kraftfahrzeug-Öl- Luft-Federungen. Ausscheidung aus: 1298806
DE2251999B2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: OWO-PRESSWERK AG

PL Patent ceased