DE2605109C3 - Kolbenschieber mit Dichtungen - Google Patents

Kolbenschieber mit Dichtungen

Info

Publication number
DE2605109C3
DE2605109C3 DE2605109A DE2605109A DE2605109C3 DE 2605109 C3 DE2605109 C3 DE 2605109C3 DE 2605109 A DE2605109 A DE 2605109A DE 2605109 A DE2605109 A DE 2605109A DE 2605109 C3 DE2605109 C3 DE 2605109C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
seals
sealing
ring
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605109B2 (de
DE2605109A1 (de
Inventor
Marvin H. Houston Tex. Grove (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M & J Development Co Houston Tex (vsta)
Original Assignee
M & J Development Co Houston Tex (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & J Development Co Houston Tex (vsta) filed Critical M & J Development Co Houston Tex (vsta)
Publication of DE2605109A1 publication Critical patent/DE2605109A1/de
Publication of DE2605109B2 publication Critical patent/DE2605109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605109C3 publication Critical patent/DE2605109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/243Packings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/11Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a seal ball or piston in a test loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolbenschieber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Kolbenschieber mit diesen Merkmalen ist bereits Gegenstand des älteren DE-Patents 24 45 022. Bei diesem liegt die abdichtende Ringfläche des Randabschnitts der Dichtung axial in einem Abstand von deren freiem Ende, das durch den axial vorspringenden Flansch, der unverschiebbar mit dem Schieberkolben verbundenen Rückhaltevorrichtung umgriffen wird, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der gehäuseseitigen Dichtungsfläche. w>
Es ist bekannt, Dichtungsringscheiben aus elastischem Material und von napfförmiger Gestalt paarweise auf dem Kolben eines Kolbenschiebers anzuordnen (DE-OS 20 33 058).
Dichtungsringe dieser Art sind nicht in der Lage, hi erheblichen Druckunterschieden standzuhalten, weil sie die Abdichtung zwischen ihrem äußeren Umfangsrand und der damit zusammenwirkenden hohlzvlindrischein
Dichtfläche des Gehäuses bewirken.
Ferner sind Kolbenschieber bekannt, deren Dichtungsringe innerhalb des Gehäuses befestigt sind und mit zylindrischen Absperrkolben zusammenwirken (AT-PS 1 86 080). Die Dichtungsringe haben hierbei kreisrunden Querschnitt und werden bei Beaufschlagung von dem Mediumdruck in abdichtende Berührung mit den jeweiligen Gegenflächen gebracht
Bei eiuer anderen bekannten Dichtung eines Kolbenschiebers (FR-PS 9 73 215) sind zwei Dichtungsringe von abgewinkelter Querschnittsform zwischen Flanschflächen im Schiebergehäuse so festgeklemmt daß die freien Enden der Randabschnitte voneinander weg weisen. Rückhaltevorrichtungen sind hierbei nicht vorgesehen.
Bei einer anderen bekannten Dichtung (FR-PS 3 71 484), bei der einzelne Dichtungsringe zwischen Gehäuseabschnitten angeordnet sind, gelangt ein zylindrischer Absperrkolben stets nur mit dem Umfangsrand der Dichtungsringe in Eingriff.
Es ist ferner ein Ventil bekannt dessen Ventilglied durch den Druck des einen Kolben beaufschlagenden Mittels zwischen seinen äußeren Stellungen bewegt wird (US-PS 37 37 140). Die flexiblen Dichtungen stehen dabei ständig in abdichtendem Eingriff mit dem das Ventilglied tragenden Kolben. Die Dichtungen sind von abgewinkelter Querschnittsform und zwischen Flanschen an den Enden von Gehäuseabschnitten zusammen mit einem zwischen ihnen angeordneten Distanzstück so festgeklemmt daß die freien Enden der Randabschnitte voneinander weg weisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolbenschieber der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der im Bedarfsfall auch hohen Dichtungsdrükken standhält jedoch nur leicht austauschbare Dichtungen erfordert so daß er zur Steuerung des Durchflusses von Strömungsmitteln, wie z. B. Flüssigkeiten und Gase, und insbesondere für den Einsatz in Meßprüfeinrichtungen geeignet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des neuen Kolbenschiebers sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Kolbenschieber,
F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Längsschnitt, wobei sich jedoch der Kolben in der Stellung befindet, bei der der Durchfluß durch den Kolbenschieber gesperrt ist,
F i g. 3 zeigt einen Teillängsschnitt zur Veranschaulichung der Anordnung der beiden Dichtungen,
Fig.4 ist eine der Fig.3 entsprechende Ansicht, wobei jedoch die ringförmigen Dichtungen die zylindrische Außenfläche des Kolbens berühren,
F i g. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 2,
Fig.6 ist ein Längsschnitt einer weiteren, zwei Kolben und zwei Dichtungsbaugruppen aufweisenden Ausführungsform des Kolbenschiebers,
F i g. 7 ist eine F i g. 6 entsprechende Ansicht, wobei sich jedoch die Kolben in einer anderen Betriebsstellung befinden.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform hat ein aus zwei Teilen 10a und 106 bestehendes Schiebergehäuse 10. Beide Gehäuseteile sind durch eine
Dichtungsbaugruppe 11 miteinander verbunden. Das zylindrische Gehäuse IQ trägt an dem einen Ende einen Flansch 12, an dem eine Verschlußplatte 13 angebracht ist. Die Verschlußplatte 13 trägt einen Steilantrieb 14 mit einem Joch 15 und einer Gewindestange 16.
Am anderen Ende des Gehäuses 10 befindet sich ein Gehäuseteil 10c verringerten Durchmessers mit einem Durchlaß 17 in einem Flansch. In einer Seitenwand des Gehäuses 10 befindet sich ein weiterer Durchlaß 18 mit einem AnschUißstutzen 19.
In dem Gehäuse 10 ist ein Kolben 21 angeordnet, der entweder in die in Fig. 1 dargestellte Öffnungsstellung oder in die in Fig.2 dargestellte Schließstellung verstellbar ist Dar Kolben 21 hat kreisförmigen Querschnitt mit einer zylindrischen Außenfläche 22. Er ist am einen Ende mit einer Platte 23 versehen, die ihrerseits fest mit der Stellstange 24 verbunden ist Die Steiistange 24 ist koaxial mit dem Gehäuse 10 und dem Kolben 21 angeordnet und reicht durch eine Dichtung in der Verschlußplatte 1.3 hindurch nach außen.
Die Dichtungsbaugruppe 11 ist im einzelnen in den F i g. 3 und 4 gezeigt Zwei Flanschringe 26 sind z. B. durch Schweißung mit dem angrenzenden Gehäuseteil 10a und 10b verbunden. Zwischen den beiden Flanschringen 26 befindet sich ein ringförmiges Distanzstück 27. Zwei ringförmige Dichtungen 28 in abgewinkelter Querschnittsform sind zwischen den Flanschringen 26 und dem Distanzstück 27 eingespannt Sie bestehen aus einem elastischen Werkstoff, wie z. B. einem Elastomer. Jede Dichtung 28 weist eine ringförmige Basiszone 29 und einen inneren Randabschnitt 31 auf. Die Basiszcnen 29 der Dichtungen 28 werden von ringförmigen Ausnehmungen 32 an den sich gegenüberliegenden Seiten der Flanschringe 26 aufgenommen. Die Randabschnitte 31 der Dichtungen 28 konvergieren bei ihrem in Fig.3 dargestellten entspannten Zustand zur Achse des Kolbenschiebers hin. Die inneren Umfangsflächen 33, 34 der Dichtungen bilden im Schnitt gesehen nach außen offene Kegelstümpfe, und der Scheitel der beiden Umfangsflächen bildet eine abdichtende Ringfläche 36.
Das Distanzstück 27 hat eine äußere Ringzone 37, die von einer Ausnehmung 38 in den Flanschring 26 aufgenommen wird. Ein an die Ringzone 37 anschließender Steg 39 befindet sich zwischen den beiden Basiszonen 29 der Dichtringe. Die Basiszonen 29 sind gegen die anliegenden Oberflächen von Flanschringen 26 und Steg 39 abgedichtet, indem eine O-Ringdichtung
41 zwischen den Basiszonen und den Flanschringen 26 und eine weitere O-Ringdichtung 42 zwischen den Basiszonen 29 und dem Steg 39 des Distanzstücks 27 angeordnet ist Die ganze Baugruppe wird von Bolzen
42 zusammengehalten.
In der Baugruppe sind außerdem Rückhaltevorrichtungen vorgesehen, um die Verbiegung der elastischen inneren Randabschnitte 31 nach innen zu begrenzen. Hierzu weisen die Flanschringe 26 innere Ringhohlräume 43 auf, in welche die Randabschnitte 31 abgebogen werden können. Außerdem hat jeder Flanschring 26 eine Ringzone 44, die den Außenrand 45 der entsprechenden Randabschnitte 31 des Dichtringes übergreift Die innenliegende Umfangsfläche der Ringzone 44 hat die Form einer Kegelstumpffläche und bildet einen Sitz für den Außenrand 45 des Dichtrings.
Außer den Sitzflächen für die Außenränder 45 der Dichtringe sind an dem ringförmigen Distanzstück 27 innenliegende Randflansche 46 vorgesehen, die über eine größere Strecke in Richtung der Ringzonen 44 nach außen vorstehen. Die Randflansche 46 weisen ebenfalls kegelstumpfförmige Umfangsflächen auf, deren Lage und Form den benachbarten Kegelflächen der Randabschnitte 31 der Dichtringe 28 entspricht
Ge.näß F i g. 3 sind die Dichtringe 28 entspannt Die inneren Umfangsflächen der Randabschnitte 31 liegen dann gegen die äußeren Umfangsflächen der Ringzone 44 und des Randflansches 46 an. Beide sind, da aus Metall bestehend, nicht ohne weiteres verformbar. In
ίο dem Zwischenraum 47 zwischen Ringzone 44 und Randflansch 46 liegt nur ein kleiner ringförmiger Bereich beider Dichtringe frei.
Der Außendurchmesser des Kolbens 21 ist kleiner als die zwischen den aus Metall bestehenden Ringen 26 und 27 der Dichtungsbaugruppe 11 verbleibende öffnung, aber größer als die öffnung der Dichtringe im entspannten Zustand, insbesondere im Bereich der Ringdichtflächen 36. Wenn sich der Kolben 21 in der in F i g. 1 dargestellten Öffnungsstellung befindet kann Strömungsmittel ungehindert durch das Gehäuse von dem einen zum anderen Durchlaß 17 bzw. 18 hindurchfließen. Zur Sperrung des Durchflusses wird der Kolben in die in F i g. 2 dargestellte Sperrstellung gebracht Beim Einschieben in die Sperrste'lung gelangt der Kolben nacheinander in Berührung mit den Dichtringen 28, so daß die Randabschnitte 31 der Dichtringe radial nach außen aufgeweitet werden. Dadurch gelangen die Dichtringe an ihren Dichtflächen 36 in abdichtende Berührung mit der. zylindrischen Außenfläche 22 des Kolbens 21. Auf diese Weise wird eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet, zugleich werden alle etwa vorhandenen Fremdstoffe abgestreift. Wenn danach wieder der Durchfluß ermöglicht werden soll, wird der Kolben in die in F i g. 1 dargestellte
Öffnungslage verstellt Beim Verlassen der Dichtungsbaugruppe 11 gelangt der Kolben nacheinander außer Eingriff mit den Dichtringen, so daß sich diese entspannen und wieder die in F i g. 3 dargestellte Lage einnehmen können. Beim entspannten Zustand der Dichtringe kann der auf die Außenflächen der Randzonen 31 einwirkende Strömungsmitteldruck diese nach innen drücken. Dieser Zustand stellt sich auf der Druckseite der Dichtungsbaugruppe ein, wenn sich der Kolben in der Schließstellung befindet, wobei die ringförmigen Dichtflächen 36 durch diesen Druck gegen den Kolben gedrückt werden. Wenn der Kolben die Dichtungsbaugruppe in Richtung der Druckseite verläßt und außer Eingriff mit der Ringdichtfläche 36 eines Dichtringes 28 gelangt begrenzen die Ringzone 44 und
so der Randflansch 46 die Rückstellung der Dichtungsrandzone 31. Auf diese Weise sind die Dichtringe 28 gegen Beschädigung infolge des einwirkenden hohen Druckdifferential oder hoher Durchflußgeschwindigkeiten geschützt Die Verformung der Dichtringe ist durch die Anlage des inneren Randabschnitts 31 gegen die innere Ringzone 44 des Flanschringes und den innenliegenden Randflansch 46 des Distan^rings 27 begrenzt
Damit der Kolben 21 sich nicht verdreht wenn die
w Gewindestange 16 durch die umlaufende Mutter angetrieben wird, sind Führungsrippen 51 an dem
Gehäuse 10 und Führungsarme 52 an der Stellstange 24
vorgesehen.
Die Dichtungsbaugruppe kann vorteilhafterweise
■· i auch zur Leckanzeige dienen. Ein durch das ringförmige Distanzstück 27 hindurchführender Kanal 56 steht an seinem inneren Ende in Verbindung mit einem abgeschlossenen Raum 57, üer sich ergibt wenn sich der
Kolben 21 in der in Fig.2 und 4 dargestellten abdichtenden Lage befindet und durch den inneren Umfang des Distanzstücks 27, die zylindrische Außenumfangsfläche 22 des Kolbens 21 und die beiden Ringdichtflächen 36 der beiden Dichtringe 28 begrenzt ist. Wenn der Kanal 56 geschlossen ist und der Kolben 2t in die Schließstellung verstellt wird, wobei er nacheinander in Dichteingriff mit den Ringdichtflächen 36 beider Dichtungen gelangt, bewirkt seine Berührung mit der Innenfläche der zuletzt in Eingriff kommenden Dichtung, die dabei aufgeweitet wird, einen erheblichen Druckabfall in dem Raum 57. Dieser Druckabfall einerseits und der in diesem abgeschlossenen Raum 57 bei der Schließlage des Kolbens 21 herrschende Druck kann zur Leckanzeige dienen. F i g. 2 zeigt schematisch eine solche Leckanzeigevorrichtung. Eine Rohrleitung 58, die an den Kanal 56 angeschlossen ist, verbindet diesen mit einem durch ein Druckdifferential gesteuerten elektrischen Schalter 59, der zwei abgeschlossene Kammern aufweist, die durch ein Stellglied, wie z. B. eine Membran, getrennt sind. Die Bewegungen dieses Stellgliedes dienen zur Betätigung elektrischer Kontakte. Die Rohrleitung 60 ist mit der zweiten Druckkammer des Schalters verbunden und führt zur Abstromseite, beispielsweise zu einer mit dem Gehäuseteil 10c verbundenen Rohrleitung. Von den Kontakten des Druckschalters 59 werden Signallampen 61 und 62, z. B. eine rote und eine grüne Lampe, gesteuert, welche durch eine Stromquelle gespeist werden. Wenn das Druckdifferential einen vorgegebenen Wert überschreitet, leuchtet z. B. die grüne Lampe auf. Bei Abfall des Druckdifferentiais unter einen bestimmten Wert erlöscht diese, während gleichzeitig die rote Lampe aufleuchtet Beim Betrieb des Kolbenschiebers betätigt das Druckdifferential den Schalter 59, so daß die grüne Lampe aufleuchtet, wenn der Durchlaß 17 auf der Abstromseite geöffnet und der Kolben 21 in die in Fig.2 gezeigte Schließstellung verstellt ist Beim Auftreten eines Leckstroms am Kolben 21 wird das Druckdifferential zwischen dem Druck im abgeschlossenen Raum 57 und dem Druck auf der Abstromseite des Kolbens verringert, der Schalter 59 umgeschaltet, die grüne Lampe 61 abgeschaltet und die rote Lampe 62 zum Aufleuchten gebracht
Der neue Kolbenschieber ist für einen großen Bereich von Drücken und Durchsatzmengen geeignet Die Dichtringe 28 bewirken eine gute Abdichtung gegen die Außenumfangsfläche des Kolbens 21, wobei eine einfache Vorrichtung wie beschrieben zur Leckanzeige dienen kann. Die Dichtringe arbeiten über einen weiten Bereich von Drücken und Durchsatzmengen einwand frei, vor allem deshalb, weil sie fest eingespannt und ihr« Randabschnitte 31 an einer übermäßigen Verformung zur Achse hin gehindert sind.
Wenn einer der beiden Dichtringe 28 ausgetausch werden soll, können die Flanschringe 26 durch Löser der Bolzen 42 voneinander getrennt werden, wonacr sich die Dichtringe und das ringförmige Distanzstück von den Flanschringen 26 abnehmen und austauscher
ίο lassen.
Bei dem in Fig.6 und 7 dargestellten zweiter Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 71 aus dre Gehäuseteilen 7Ja, 716 und 71c Eine Dichtungsbau gruppe U ist zwischen den Gehäuseteilen 71a und 71/ und eine zweite Dichtungsbaugruppe 11 zwischen der Gehäuseteilen 716 und 71c angeordnet Beide Dich tungsbaugruppen haben den gleichen anhand Fig. 1 —' beschriebenen Aufbau. Statt eines einzigen Kolbens 21 sind jedoch hier zwei zylindrische Kolbenabschnitte T, und 73 vorgesehen, die mit den Enden eines hohlei Rohrs 74 verschweißt sind. Der Kolbenabschnitt 72 is mit einer Endplatte 76 versehen, die ihrerseits mit den einen Ende der Stellstange 77 verbunden ist In dei Endplatte 76 befinden sich Druckausgleichsöffnunger
78. Der Abstand zwischen den Kolbenabschnitten 7; und 73 ist so bemessen, daß diese in der in Fig.; dargestellten Schließstellung sich innerhalb einei Dichtungsbaugruppe 11 befinden. In der in Fig.( dargestellten Öffnungsstellung sind beide Kolbenab
sn schnitte 72 und 73 aus den Dichtungsbaugruppen 11 herausgezogen.
Eine Verdrehung der Kolbenabschnitte wird durci mit der Stellstange 77 verbundene Arme 79 verhindert die an ihren äußeren genuteten Enden an feststehender
•λ Rippen 81 geführt sind
Das Schiebergehäuse der Ausführungsform nacr F i g. 6 und 7 weist einen Anschlußstutzen 82 an einei Seitenwand des Gehäuseteils 71 Zj und einen Anschluß stutzen 83 an dem Ende des Gehäuseteils 71c auf.
·><> Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach dei Fig.6 und 7 ist hinsichtlich des Dichtungseingriff! dieselbe wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1—4. Jedoch wirken in der Schließstellung dei beiden Kolbenabschnitte 72 und 73 innerhalb dei
·>"> Dichtungsbaugruppen 11 gleiche Strömungsmittel druckkräfte auf die Kolbenabschnitte ein. Daher is dieser Kolbenschieber bei jedem Druck besonder: leicht verstellbar, so daß nur ein Steilantrieb relatn kleiner Leistung benötigt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kolbenschieber mit zwei zwischen Flanschflächen eingespannten, durch ein ringförmiges Distanz- s stück voneinander getrennten, ringförmigen Dichtungen mit abgewinkelter Querschnittsform, deren ringförmiger elastischer Randabschnitt mit einer vom freien Ende des Randabschnitts in axialem Abstand vorgesehenen abdichtenden Ringfläche bei bestimmten Stellungen des Kolbens an einer zylindrischen Dichtungsfläche anliegt und bei anderen, den Durchfluß freigebenden Kolbenstelluingen, bei denen die Ringfläche nicht von der Dichtungsfläche abgestützt ist, gegen zu große radiale Verformung durch eine Rückhaltevorrichtung gesichert ist, die das freie Ende des Randabschnitts jeder der beiden Dichtungen umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtungen (28) zusammen mit dem Distanzstück (27) zwischen Abschnitten (10a, iOb)des Schiebergehäuses (10) eingebaut sind, daß der Innendurchmesser der Rückhaltevorrichtung (44) jeder Dichtung größer ist als der Außendurchmesser des Kolbens (21) und daß der Kolben (21) so in die ringförmige 2s öffnung der Dichtungen (28) einführbar ist, daß er bei denjenigen Kolbenstellungen, bei denen de Abdichtung erfolgt, mit seiner Außenfläche an den Ringflächen (36) der Dichtungen anliegt
2. Kolbenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtungsringe (28) zusammen mit ihrem Distanzstück (27) zwischen Flanschen (26) an den Enden der Gehäuseabschnitte (10a, iOb) festgeklemmt und so angeordnet sind, daß die freien Enden der Randabschnitte voneinander weg weisen.
3. Kolbenschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dichtungsbaugruppen (11), die je zwei durch ein Distanzstück voneinander getrennte Dichtungsringe (28) aufwcisen, an verschiedenen Unterteilungsfugen des Kolbenschiebergehäuses (71) angeordnet und zwei mit ihnen zusammenwirkende, miteinander durch ein Rohr (74) verbundene Kolben (72, 73) vorgesehen sind.
DE2605109A 1975-02-12 1976-02-10 Kolbenschieber mit Dichtungen Expired DE2605109C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/549,181 US3955796A (en) 1975-02-12 1975-02-12 Flow control apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605109A1 DE2605109A1 (de) 1976-09-02
DE2605109B2 DE2605109B2 (de) 1978-11-23
DE2605109C3 true DE2605109C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=24191975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605109A Expired DE2605109C3 (de) 1975-02-12 1976-02-10 Kolbenschieber mit Dichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3955796A (de)
JP (1) JPS51106237A (de)
CA (1) CA1030939A (de)
DE (1) DE2605109C3 (de)
FR (1) FR2300946A1 (de)
GB (1) GB1493341A (de)
NL (1) NL7601395A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091840A (en) * 1976-06-11 1978-05-30 Daniel Valve Company Flow distributing system
US4234010A (en) * 1976-10-07 1980-11-18 Georgia-Pacific Corporation Self-cleaning dump valve for chemical reactor tank
US4355784A (en) * 1980-08-04 1982-10-26 Warren Automatic Tool Company Method and apparatus for controlling back pressure
DE3701027A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Hans Otto Mieth Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leckageraumes eines ventils
US4867653A (en) * 1988-01-20 1989-09-19 Grace Inc. Diaphragm pump
GB2288212B (en) * 1994-03-03 1997-04-16 Control Components Seals
DE19620577A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Abb Research Ltd Kolbenventil
JP3758934B2 (ja) * 2000-03-27 2006-03-22 Smc株式会社 2ポートバルブ
EP2450603B1 (de) * 2010-11-09 2013-01-02 Fabrizio Nobili Mischbatterie für Küche oder Badezimmer
EP2751460B1 (de) * 2011-09-01 2017-10-25 Rausch & Pausch GmbH Dichtung und steuereinrichtung mit dieser dichtung
DE102016104921A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur
EP4412086A1 (de) 2023-02-01 2024-08-07 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Elektronische schaltung zur bereitstellung eines digitalen rampensignals

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR371484A (fr) * 1905-12-06 1907-03-08 Philippe Questienne Vanne pour conduites de distribution d'eau sous pression et autres usages analogues
US1983163A (en) * 1932-04-02 1934-12-04 B & D Mfg Company Inc High pressure valve seating structure
US2892644A (en) * 1954-06-18 1959-06-30 Int Basic Economy Corp Packing means for plunger valves
US3280833A (en) * 1962-02-26 1966-10-25 James E Smith Valving for hydraulic power converter
JPS483157U (de) * 1971-05-29 1973-01-16
US3737140A (en) * 1971-09-07 1973-06-05 Ellis Corp Dual controlled valve assembly
US3827285A (en) * 1972-04-07 1974-08-06 M & J Valve Co Flow control apparatus and method with leak detection

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605109B2 (de) 1978-11-23
NL7601395A (nl) 1976-08-16
FR2300946A1 (fr) 1976-09-10
CA1030939A (en) 1978-05-09
US3955796A (en) 1976-05-11
GB1493341A (en) 1977-11-30
FR2300946B1 (de) 1978-08-18
DE2605109A1 (de) 1976-09-02
JPS51106237A (de) 1976-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605109C3 (de) Kolbenschieber mit Dichtungen
EP0140314A2 (de) Gleitschieberventil
DE2410541C3 (de) Umschaltventil
DE2503626A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE1550563B2 (de) Steuerventil mit einem massiven dichtglied aus einem elastomer
DE1550268B1 (de) Membranventil zur steuerung eines druckmittelstromes
DE865245C (de) Absperrschieber
WO2015188924A1 (de) Ventilvorrichtung zum ansteuern von medienströmen jedweder art
EP0124471B1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
DE19706059C2 (de) Schieberventil
EP3369972A1 (de) Scheibenventil
DE2702809A1 (de) Ventil
DE8524858U1 (de) Doppeltellerventil
DE3909482A1 (de) Ventil mit einer dichtung
EP0077058B1 (de) Kugelhahn
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE19946654B4 (de) Ventil für die Flüssigkeitstrenntechnik
DE1167139B (de) Steuerschieber
DE2838524C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Endes eines von einem Gehäuse umgebenen Ringraumes
DE2445022C3 (de) Kolbenschieber
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
DE4214286A1 (de) Druckmittelbeaufschlagbarer zylinder
DE1182487B (de) Ventil mit huelsenfoermiger Membran fuer hohen Betriebsdruck
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee