CH533574A - Verfahren zur Sanierung von Gewässern und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Sanierung von Gewässern und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Info

Publication number
CH533574A
CH533574A CH662370A CH662370A CH533574A CH 533574 A CH533574 A CH 533574A CH 662370 A CH662370 A CH 662370A CH 662370 A CH662370 A CH 662370A CH 533574 A CH533574 A CH 533574A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
weight body
water
hoses
distributors
Prior art date
Application number
CH662370A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Cadalbert Anton
Original Assignee
Georg Cadalbert Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH703065A priority Critical patent/CH423645A/de
Application filed by Georg Cadalbert Anton filed Critical Georg Cadalbert Anton
Priority to CH662370A priority patent/CH533574A/de
Publication of CH533574A publication Critical patent/CH533574A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description


  
 



   Nach dem Verfahren gemäss dem Hauptpatent wird mittels eines unter Luftdruck stehenden verästelten Leitungssystems durch wahlweise an eine Leitung angeschlossene flexible,   durch    Werfen an die zu sanierende Stelle gebrachte Düsenschläuche in versenkter Stellung dem Gewässergrund Luft fein verteilt zugeführt.



   Gemäss einer zusätzlichen weiteren Ausbildung des Verfahrens wird die unter Druck zugeführte Luft mit wenigstens einem weiteren Medium angereichert und zusammen mit der Luft dem Leitungssystem zugeführt.



   Die zur Ausübung des Verfahrens dienende Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die zur Feinverteilung als Porenkörper ausgebildeten Luftverteiler auswechselbar am Gewichtskörper angeordnet sind.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht mit Schnitt durch den Gewichtskörper,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gewichtskörpers,
Fig. 3 den Luftverteiler im Schnitt vergrössert und
Fig. 4 eine Teildraufsicht der Einrichtung.



   Die Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens zeigt eine als Druckluftquelle dienende Pumpstation 1 (Fig. 4), welche mit einer Einrichtung 1' zur   wahlweisen    Zuführung von Zusatz-Medien, wie Kohlensäure, Sauerstoff, Ozon usw. versehen ist. 2 ist die an die Pumpstation 1, 1' angeschlossene Hauptleitung für das Luft-Gasgemisch.



  An diese sind mittels T-förmiger Verteilerstücke 3 Schläuche 5 angeschlossen. Am Ende eines jeden Schlauches 5 ist ein mit Standpatte 6' versehenes Gewicht 6 angehängt,   welches    vier mit zylindrischen Luftverteilern 10 versehene Düsen 9 trägt. Die Düsen 9 stehen zur Standplatte 6' seitlich ab und die Luftverteiler sind freiliegend. Die teilweise im Gewichtskörper 6, 6' eingebetteten Düsen 9 sind an die Anschlussstutzen 8' eines ebenfalls im Gewichtskörper 6 zentral eingebetteten Verteilerstückes 8 angeschlossen, das mit einem Zwischenrohr 5' verbunden ist. Das vorstehende Ende des Rohres 5' bildet den Anschlussstutzen für den Schlauch 5.

  Die mit einer axialen Sackbohrung 11 versehenen Luftverteiler 10 weisen einen teilweise in die Sackbohrung 11 eingreifenden und befestigten Anschlussrohrstutzen 12 auf, mit welchem sie leicht abnehmbar und bei Nachlassen der Sprühwirkung ersetzbar auf den Düsen 9 aufgesteckt sind.



  Die Luftverteiler 10 bestehen in bekannter Weise aus porösem Werkstoff, wie Bimsstein.



   Bei der Einrichtung gemäss Fig. 4 sind an die Hauptleitung 2 mittels eines kreuzförmigen Verteilerstückes 3' drei Schläuche 5 angeschlossen, welche an ihren Enden Gewichte 6, 6' aufweisen, die mit auswechselbaren Luftverteilern 10 versehen sind. Bei Verstopfung der Luftverteiler 10 können diese zufolge ihrer Abnehmbarkeit durch neue ausgewechselt werden.



   Die Gewichte 6, 6' können durch Werfen an die für die Behandlung des Wassers günstigsten Stellen des Bassins auf den Grund abgesenkt werden. worauf die Pumpstation in Betrieb gesetzt wird. Nach der Behandlung des Wassers, die während der ganzen Nacht dauern kann, wird die Einrichtung durch Ziehen an der Hauptleitung 2 aus dem Bassin herausgehoben. Bei dauernder Belassung der Einrichtung im Gewässer kann diese im Dauerbetrieb belassen oder zeitweise in Betrieb gesetzt werden. Bei Nachlassen der Sprühwirkung können die Luftverteiler 10 durch neue ersetzt werden.



   Als Zusatz-Medien können anstatt Kohlensäure Kalt-.



   Warmluft, Aromastoffe, Reinigungs-, Desinfektionsmittel oder andere geeignete Materialien verwendet werden welche mit der Sanierung zugleich eine bestimmte Konditionierung bewirken, wie es bei öffentlichen und besonders bei privaten Bade- bzw. Schwimmbassins wünschenswert ist.



   In der heissen Jahreszeit, wenn in gewissen Gegenden das Wasser knapp wird, drängt sich zwecks   Frisch-    haltung die Sanierung des alten Wasserbestandes auf.



  Wird zusätzlich wärmere Luft zugeführt, so erfolgt   gleich-    zeitig auf einen verbreiteten Bereich eine Aufwärmung, während bei Zuführung von kälterer Luft eine Abkühlung bewirkt wird.



   Bei Zuführung eines Reinigungs- oder   Dzsinfektions    mittels wird ferner zusammen mit der Sanierung des Wassers eine gute Verteilung desselben herbeigeführt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Sanierung von Gewässern. bei dem man mittels eines unter Luftdruck stehenden verästelten Leitungssystems durch wahlweise an eine Leitung ange schlossene, flexible, durch Werfen an die zu sanierenden Stellen gebrachte Schläuche in versenkter Stellung dem Gewässergrund Luft fein verteilt zuleitet, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Druck zugeführte Luft mit wenigstens einem weiteren Medium angereichert und zusammen mit der Luft dem Leitungssystem zugeführt wird.
    II. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I. bei welcher Einrichtung von einer mit einer Druckluftquelle kommunizierenden Hauptleitung netzartig abzweigende, durch Gewichte beschwerte, flexible. verlegbare und auf dem Gewässergrund lose gesicherte, in ihrer Lage veränderbare Schläuche ausgehen, durch welch letztere dem Gewässergrund an wählbaren Stellen Luft fein verteilt zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Feinverteilung als Porenkörper ausgebildeten Luftverteiler (10) auswechselbar am Gewichtskörper (6) angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteiler (10) seitlich zum Ge wichtskörper (6) abstehen.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteiler (10) auf im Gewichtskörper (6) angeordneten Düsen (9) auswechselbar angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (6) eine Stand- platte (6') aufweist.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unter- anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (9) teilweise im Gewichtskörper (6) eingebettet sind, wobei die ersteren an ein zentral im Gewichtskörper liegendes Verteilerstück (8) angeschlossen sind, das über ein Rohr (5') und einen Schlauch (5) über Verteilerstücke (3) mit der Hauptleitung (2) in Verbindung steht.
CH662370A 1965-05-18 1970-05-04 Verfahren zur Sanierung von Gewässern und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens CH533574A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH703065A CH423645A (de) 1965-05-18 1965-05-18 Verfahren zur Sanierung von Gewässern und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH662370A CH533574A (de) 1965-05-18 1970-05-04 Verfahren zur Sanierung von Gewässern und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH703065A CH423645A (de) 1965-05-18 1965-05-18 Verfahren zur Sanierung von Gewässern und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH662370A CH533574A (de) 1965-05-18 1970-05-04 Verfahren zur Sanierung von Gewässern und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH533574A true CH533574A (de) 1973-02-15

Family

ID=25699883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH703065A CH423645A (de) 1965-05-18 1965-05-18 Verfahren zur Sanierung von Gewässern und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH662370A CH533574A (de) 1965-05-18 1970-05-04 Verfahren zur Sanierung von Gewässern und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH703065A CH423645A (de) 1965-05-18 1965-05-18 Verfahren zur Sanierung von Gewässern und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH423645A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112856666A (zh) * 2021-02-04 2021-05-28 山东海福德机械有限公司 一种罗茨鼓风机自动调节送风系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227672C2 (de) * 1982-07-23 1985-02-28 Reinhart von Dr.-Ing. 8011 Solalinden Nordenskjöld Vorrichtung zum Belüften von Gewässern oder Abwässern
DE3313334C2 (de) * 1983-04-13 1985-05-30 Josef 8901 Wehringen Kugelmann Vorrichtung zum Belüften von Gülle
DE3401551A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 A. & W. Hornbach Ohg, 6729 Hagenbach Verfahren zum betreiben eines abwasserteiches und einrichtung hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112856666A (zh) * 2021-02-04 2021-05-28 山东海福德机械有限公司 一种罗茨鼓风机自动调节送风系统
CN112856666B (zh) * 2021-02-04 2021-09-14 山东海福德机械有限公司 一种罗茨鼓风机自动调节送风系统

Also Published As

Publication number Publication date
CH423645A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825297T2 (de) Belüftungsdiffusor
KR960700968A (ko) 저장수 정화·유지 장치 및 방법(Method and apparatus for pond water clarification and maintenance)
AT396919B (de) Wasseraufbereitungsgerät
CH533574A (de) Verfahren zur Sanierung von Gewässern und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
DE3305238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von wasser
DE484443C (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit belebtem Schlamm
DE2922586A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von salzlake
DE3332074C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwasserteichen und Belebungsbecken mittels Druckluft
AT392061B (de) Verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von verstopfungen in tiefenbelueftern bei der wasseraufbereitung und abwasserbehandlung unter betriebsbedingungen
DE4123354C1 (en) Mobile water-aerating or oxygenating equipment - includes delivery pipe with distribution having vertical pipe rotatable about bearing by water streams
AT506891B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von badewasser aus einem badebecken
DE202005011195U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE1157556B (de) Abwasserklaeranlage mit mindestens einem wannenfoermigen Belueftungs- und Belebungsbecken
EP1038436B1 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Gewässers
DE620320C (de) Verfahren zur Ausfaulung der Schwimmdecke in Faulraeumen
EP1369386A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage
EP1038435B1 (de) Filtervorrichtung eines Gewässers
DE19950688B4 (de) Biofilter zum Reinigen eines gasförmigen Mediums
DE458874C (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser durch Belueftung
DE2517865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung einer fluessigkeit
AT139272B (de) Biologische Kläranlage mit Horizontalstromfiltereinrichtung.
AT396462B (de) Verfahren und anlage zum versickern von abwasser
DE2150941C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser mittels Belebtschlamms
DE555796C (de) Abwasserklaeranlage mit in den Absitzraum eingehaengten, aus einzelnen Staeben bestehenden, einzeln oder in kleinen Gruppen angeordneten Schleimhauttraegern

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased