CH533221A - Betonabziehbock - Google Patents

Betonabziehbock

Info

Publication number
CH533221A
CH533221A CH1922171A CH1922171A CH533221A CH 533221 A CH533221 A CH 533221A CH 1922171 A CH1922171 A CH 1922171A CH 1922171 A CH1922171 A CH 1922171A CH 533221 A CH533221 A CH 533221A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
height adjustment
tube
concrete screed
adjustment tube
concrete
Prior art date
Application number
CH1922171A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmenegger Josef
Original Assignee
Emmenegger Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emmenegger Josef filed Critical Emmenegger Josef
Priority to CH1922171A priority Critical patent/CH533221A/de
Publication of CH533221A publication Critical patent/CH533221A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/10Devices for levelling, e.g. templates or boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description


  
 



  Betonabziehbock
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Betonabziehbock.



  Solche Böcke werden in der Regel mit ihren Füssen auf die Schalung einer zu betonierenden Decke gestellt, wobei auf ihnen Leitschienen in geeigneter Höhe über der Schalung gelagert werden, welche Schienen als Führung für die Abziehleisten beim Nivellieren der Oberseite des Betons verwendet werden.



   Die bisherigen Betonabziehböcke haben zur Höhenverstellung Gewindespindeln, welche sich sehr leicht mit Beton vollsetzen und dann nicht mehr oder nur noch nach umständlicher Reinigung zu gebrauchen sind. Die Einstellung einer bestimmten Höhe ist zudem nur mit Nachmessen an jedem einzelnen Bock möglich, was viel Arbeit bedingt. Bei besonders dicken Decken könnten die Beine solcher bekannter Böcke nur durch Anschweissen von Stäben verlängert werden, was weitere Unannehmlichkeiten mit sich bringt.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Betonabziehbocks, welcher eine leichte Einstellung der gewünschten Höhe und eine möglichst grosse Verschmutzungsbeständigkeit besitzt bzw. leicht zu reinigen ist.



   Ein erfindungsgemässer Betonabziehbock ist gekennzeichnet durch einen Höhenverstellmechanismus, welcher ein gelochtes Höhenverstellrohr, einen in ein Loch des Höhenverstellrohres einführbaren Arretierdorn, mehrere auf dem Höhenverstellrohr lose sitzende Differenzringe und ein auf Beinen ruhendes Mantelrohr als Führung des Höhenverstellrohres aufweist.



   Die Höhenverstellung kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass das Höhenverstellrohr im Mantelrohr-nach Herausnahme des Arretierdorns verschoben wird und dann bei der gewünschten Höhe der Arretierdorn wieder in ein Loch des Höhenverstellrohres eingeführt wird. Dabei kann die Teilung, d.h. der Lochabstand, verhältnismässig gross sein, weil die Differenzringe, welche nach Bedarf zwischen Dorn und Mantelrohr angeordnet werden können, eine Feineinstellung gestatten. Eine solche Höhenverstellung hat gegenüber den Gewinden bisheriger Bauarten den Vorteil, betriebssicherer und leichter reinigbar zu sein, wobei durch einfaches Abzählen der Löcher und Ringe bereits eine genaue Einstellung der Deckendicke möglich ist. Es genügt dann in der Regel eine einfache Kontrollmessung, während bei den Schraubenspindeln immer wieder nachgemessen werden muss.



   Damit das Höhenverstellrohr von oben nicht mit Beton gefüllt werden kann, weist es vorteilhaft eine abnehmbare Kappe auf, welche im abgenommenen Zustand das Durchspülen des Rohres gestattet.



   Dort, wo die geschilderte Höhenverstellung bei besonders dicken Decken nicht ausreicht, sind vorteilhaft auf die Beine des Abziehbocks aufsteckbare Verlängerungsrohre vorgesehen, durch welche eine weitere Grobverstellung der Höhe möglich ist.



   Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise gebrochene Seitenansicht eines Betonabziehbocks,
Fig. 2 ein einfach gebrochenes Beinverlängerungsrohr,
Fig. 3 eine Arretierklammer zur Verbindung des Rohres der Fig. 2 mit einem Bein des Bocks,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 1.



   Der Betonabziehbock (Fig. 1,4 und 5) hat ein in wiederkehrenden Abständen mit Löchern 2 versehenes Höhenverstellrohr 1, auf dessen oberem Ende eine Verschlusskappe 3 aufgeschraubt ist. Das Höhenverstellrohr   list    in einem Mantelrohr 4 geführt, welches auf vier Beinen 5 (das vordere Bein ist in Fig. 1 abgeschnitten) ruht und an dessen oberen Rand sich der Arretierdorn 6, welcher in einem der Löcher 2 des Höhenverstellrohrs 1 steckt, direkt abstützt (Fig. 1 und 5).



  Zwischen Dorn 6 und Oberkante des Mantelrohres 4 könnten einer oder mehrere der drei über dem Dorn 6 gezeichneten Differenzringe 7 eingelegt werden. Die drei Differenzringe 7 sind je so dick wie ein Viertel des Zentrum-Abstandes von zwei Löchern 2, so dass auf ein Viertel Lochabstand genau höhenverstellt werden kann. Im vorliegenden Fall ergibt sich eine Verstellstufe von 5 mm. Die maximale Abweichung von einem gegebenen Mass wäre somit 2,5 mm. Dies ist bei den üblichen Toleranzen von 1 cm ausserordentlich präzis. Am unteren Ende des Höhenverstellrohres   list    ein U-förmiger   Träger 8 für die in Fig. 4 strichpunktiert gezeichneten Leitschienen 9 vorgesehen, auf welchen die Abziehleiste gleiten kann.



   Jedes der Beine 5 weist ein durchgehendes Loch 10 auf. Ein zum Aufstecken auf jedes Bein 5 geeignetes Verlängerungsrohr 11 ist in Fig. 2 dargestellt. Dieses Rohr 11 hat ebenfalls ein dem Loch 10 der Beine 5 entsprechendes Loch 12. Wird nun das Rohr 11 auf ein Bein 5 so aufgesteckt, dass sich die Löcher 10 und 12 überdecken, so kann die in Fig. 3 dargestellte Klammer 13 durch diese Löcher geführt werden, wodurch eine sichere Verbindung zwischen Rohr 11 und Bein 5 hergestellt ist, die wieder leicht zu lösen ist.

 

   Neben der vielseitigen Verstellbarkeit hat dieser Abziehbock wegen seiner glatten Flächen auch den Vorteil. gut reinigbar zu sein. Nach Abnehmen der Kappe 3   (Fig.    1) kann das Höhenverstellrohr 1 auch innen gespült werden. Andererseits ist es möglich. bei aufgesetzter Kappe 3 ein gegebenenfalls unten offenes Rohr 1 von unten mit Druckwasser zu beschik   kern,    um in die Löcher   7    geratenden Schmutz auszupressen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Betonabziehbock. gekennzeichnet durch einen Höhenverstellmechanismus. welcher ein gelochtes Höhenverstellrohr (1), einen in ein Loch (7) des Höhenverstellrohres einführbaren Arretierdorn (6), mehrere auf dem Höhenverstellrohr (1) lose sitzende Differenzringe (7) und ein auf Beinen (5) ruhen des Mantelrohr (4) als Führung des Höhenverstellrohres (1) aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Betonabziehbock nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass Verlängerungsrohre (11) zum Aufstecken auf die Enden der genannten Beine (5) als zusätzliche Höhenverstellung vorgesehen sind.
    2. Betonabziehbock nach Patentanspruch. dadurch gekenn zeichnet, dass das obere Ende des Höhenverstellrohres (1) durch eine abnehmbare Kappe (3) verschlossen ist.
    3. Betonabziehbock nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Dicke aller Differenzringe (7) geringer als der ganze, aber grösser als der halbe Abstand der Löcher (2) des Höhenver stellrohres ( 1 ) ist.
    4. Betonabziehbock nach Unteranspruch 3. dadurch gekennzeichnet. dass drei gleich dicke Differenzringe (7) vorgesehen sind, welche je die Dicke von ein Viertel des Abstandes der Löcher (') des Höhenverstellrohres (1) aufwe sen.
CH1922171A 1971-12-29 1971-12-29 Betonabziehbock CH533221A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1922171A CH533221A (de) 1971-12-29 1971-12-29 Betonabziehbock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1922171A CH533221A (de) 1971-12-29 1971-12-29 Betonabziehbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH533221A true CH533221A (de) 1973-01-31

Family

ID=4438093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1922171A CH533221A (de) 1971-12-29 1971-12-29 Betonabziehbock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH533221A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100516436C (zh) * 2007-11-16 2009-07-22 通州建总集团有限公司 混凝土厚度控制装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100516436C (zh) * 2007-11-16 2009-07-22 通州建总集团有限公司 混凝土厚度控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242705B1 (de) Stahlrohrstütze mit Schnellabsenkung
EP1395723A2 (de) Zerlegbares gerüst
DE2701378A1 (de) Treppenlauf
DE3424001A1 (de) Vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbretts einer deckenschalung
CH533221A (de) Betonabziehbock
DE3134618A1 (de) Fuss fuer stahlrohrstuetzen
DE1683613C3 (de) Tragkonstruktion für einen geraden und/oder gewendelten Treppenlauf
DE2057263A1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Grabenwaenden
DE3428678C2 (de)
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
DE2747777C2 (de)
DE2607212A1 (de) Giessform fuer plattenartige elemente
DE3406505C2 (de)
DE651876C (de) Baugeruest mit auf einer Geruestlage angeordneten Stuetzgliedern
AT356869B (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
DE9319063U1 (de) Wandernder Zaun
CH350933A (de) Vorrichtung zur Abstützung von Grabenwänden
DE532043C (de) Schalungsstuetze
DE7524017U (de) Geruestbau - schutzgelaender
DE3703219C2 (de)
DE1962662U (de) Fixierlehre zur montage von heizkoerperanschluessen.
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden
DE637679C (de) Stempel fuer Strecken unter Tage
CH315253A (de) Einstellbare Stütze für Schalungen, Gerüste und dergleichen
AT210459B (de) Versetzbare, mehrteilige Schalung zum Ausbetonieren von Stollen und Tunnels

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased