CH530933A - Hubfahrzeug für Container - Google Patents

Hubfahrzeug für Container

Info

Publication number
CH530933A
CH530933A CH1704971A CH1704971A CH530933A CH 530933 A CH530933 A CH 530933A CH 1704971 A CH1704971 A CH 1704971A CH 1704971 A CH1704971 A CH 1704971A CH 530933 A CH530933 A CH 530933A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
container
lifting vehicle
lifting
wheel arms
Prior art date
Application number
CH1704971A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inkomag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inkomag Ag filed Critical Inkomag Ag
Priority to CH1704971A priority Critical patent/CH530933A/de
Publication of CH530933A publication Critical patent/CH530933A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6445Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted only vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/007Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


  
 



  Hubfahrzeug für Container
Container werden per Schiff, Bahn oder Lastkraftwagen an Umschlagplätze transportiert, von denen aus sie zur Be- oder Entladung weiterbefördert werden müssen.



  Um an den Umschlagplätzen, beispielsweise von   Speditio-    nen, die Wartezeiten der Lastkraftwagen zu verringern, von denen der Container entweder abzuladen oder aufzuladen ist, werden Krane, grosse Hubstapler oder stützenförmige Hub- und Senkvorrichtungen verwendet, mit denen man Container anhebt und stehen lässt, so dass der Lastkraftwagen unter dem Container herausfährt oder sich zur Aufnahme eines solchen unter den Container rangieren kann. Zum Be- oder Entladen des Containers können diese seitlich angesetzten Stützböcke abgesenkt werden.



   Es sind andererseits Transportfahrzeuge bekannt, mit denen ein Container von einem Umschlagplatz zu dem Adressaten, z.B. in ein Fabrikgelände oder an eine Baustelle befördert wird, an der sich keine Hub- oder Abstützvorrichtungen befinden, weshalb das Fahrzeug selbst mit solchen Hubmitteln versehen ist. Dieses bekannte Transportgerät besteht aus zwei einachsigen Fahrzeugeinheiten mit jeweils einem Hubrahmen, der mit den senkrechten Stirnflächen des Containers gekuppelt wird. Dieser Vorschlag ist insofern nachteilig, als bei einem auf einem Lastkraftwagen zu transportierenden Container dessen hinter dem Fahrerhaus befindliche Stirnfläche nicht zugänglich ist.

  Aber auch dann, wenn der Vorderwagen eines Sattelaufliegers zum Freilegen der vorderen Stirnfläche des Containers seitlich verschwenkt wird, muss von dem Hubrahmen noch ein Teil der Fahrzeugbreite des Vorderwagens bis zum Erreichen der Container-Stirnfläche überbrückt werden, so dass zwischen Radachse dieser Fahrzeugeinheit und der Container-Stirnfläche ein beträchtlicher Abstand verbleibt und sich ungünstige Abstützverhältnisse ergeben. Das bekannte Transportgerät ist somit fast nur dann brauchbar, wenn der Container an seinen beiden Stirnflächen frei zugänglich ist, d.h. zuvor mit Hilfe zusätzlicher Hubvorrichtungen von einem Lastkraftwagen angehoben worden oder auf den Erdboden abgesenkt ist.



   Die Erfindung   bezweckt    die Schaffung eines Hubfahrzeuges mit dem auf Lastkraftwagen beliebiger Art oder auf dem Boden aufliegende Container aller Art bequem erfasst und, auf die jeweilige Fahr- oder Arbeitshöhe gebracht, an jede beliebige Stelle transportiert und abgesetzt werden können.



   Das erfindungsgemässe Hubfahrzeug für Container, mit einem auf Rädern abgestützten Rahmen und einer am Rahmen angeordneten Hubvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Rahmen, zur bügelförmigen Umfassung eines Containers von oben, aus an ihrer Oberseite miteinander querverstrebten Seitenteilen besteht, an denen längs verstellbare Kupplungsteile zur Verbindung mit den Eckkupplungen des Containers sowie je zwei auf waagerechten Querachsen gelagerte Rad arme angeordnet sind, die zwischen einer den Rahmen in Abhebhöhe haltenden, etwa senkrechten Stellung mit grossem Radstand und einer den Rahmen auf die Fahrebene aufsetzenden, gegeneinander gerichteten etwa waagerechten Stellung mit geringem Radstand stufenlos verschwenkbar sind.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Seitenteile des Rahmens jeweils einen etwa A-förmigen Mittelabschnitt auf, dessen Scheitel über einen Querrahmen miteinander verbunden sind und an deren unteren Schenkelenden die Radarme gelagert sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Gesamtbreite des Fahrzeuges klein gehalten werden, da die Radarme und die daran befestigten Räder beim Absenken zwischen den Schenkeln des A-förmigen Mittelabschnittes aufgenommen werden.



   Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemässen Hubfahrzeuges in verschiedenen Hubstellungen bezüglich eines von einem Sattelauflieger abzunehmenden oder aufzusetzenden Containers und
Fig. 2 eine Endansicht des Hubfahrzeuges nach    7n e Fig. 1.   



   Das Hubfahrzeug besteht allgemein aus einer Art Kastenrahmen, der entsprechend Fig. 2 über einen Container C geschoben wird und diesen von oben bügelförmig umgibt. Dieser   Kastenrahmen    wird gebildet durch einander gleiche Seitenrahmenteile 10 und durch einen oder  mehrere diese verbindenden Querrahmenteile 12. Der in Fig. 1 sichtbare Seitenrahmenteil 10 besteht aus einem A-förmigen Mittelabschnitt 13 und daran angeschweissten, sich in Längsrichtung erstreckenden Verlängerungsteilen 14, 15. An diesen Verlängerungsteilen sind Längsführungen 16 beliebiger Art angebracht, auf denen Kupplungsteile 17 gehaltert und längsverschiebbar sind.



  Diese Kupplungsteile 17 sind auf die genormten Eckkupplungen bei Containern abgestimmt, wobei durch ihre Längsverschiebbarkeit die Aufnahme verschieden langer Container möglich ist. In Fig. 1 sind mit unterbrochenen Linien ein kürzerer Container sowie die mit diesem verbundenen Kupplungsteile 17' gezeigt.



   Während der Querrahmenteil 12 die Scheitel der Aförmigen Mittelabschnitte 13 beider Seitenteile 10 miteinander verbindet, sind an den unteren Ende der A-förmigen Rahmenanordnung 13 jeweils auf einer Querachse
18 Radarme 19 gelagert, die an ihrem freien Ende mit gummibereiften Rädern versehen und im Bereich von etwa 900 oder darüber stufenlos mit Hilfe von Hydraulik   zyiinderkolbenaggregaten    (Schubkolbenmotor) 21 verschwenkbar sind. Die Anlenkstellen der Schubkolbenmotoren 21 am Seitenrahmen einerseits und am Radarm andererseits ist so gewählt, dass sich der erwünschte Schwenkbereich der Radarme ergibt, wobei zur Erweiterung oder zur Verlagerung des Schwenkbereiches zusätzliche Anlenkstellen vorgesehen sein können, in welche die Motoren 21 umgesteckt werden.

  Die die beiden Schenkel   22    des A-förmigen Mittelabschnittes verbindende Längsstrebe 23 befindet sich in einem solchen Abstand oberhalb der Container-Unterseite 24, dass darin die Räder 20 in der aufwärts geschwenkten Lage der Radarme 19 noch vollständig aufgenommen werden.



   Fig. 2 zeigt, dass die Radarme 19 nach Art von Ka   stenrahmenteilen    ausgeführt sind und etwa in senkrechter Flucht zu den Seitenrahmenteilen 10 verlaufen, so dass die   Oesamtbreite    des Hubfahrzeuges auf das gerade notwendige Mass beschränkt ist, jedoch der Querabstand zwischen den Seitenrahmenteilen und den Radarmen ausreicht, damit das Hubfahrzeug mit leichtem Spiel über den Container C bzw. auch über den den Container tragenden Sattelauflieger gefahren werden kann. Die Kupplungsteile 17 sind entsprechend Fig. 2 auf an der Unterseite der Rahmenverlängerungen 14, 15 befestigten Schienen 16 verschiebbar und werden über Steckbolzen mit den Eckkupplungen des Containers verbunden.



   Wenn der Container C von dem entsprechend Fig. 1 auf der Fahrebene F stehenden Sattelauflieger abgehoben werden soll, wird das Hubfahrzeug je nach den vorliegenden Platzverhältnissen von vorn oder von hinten über den Container geschoben, worauf man die Radarme 19 mit Hilfe der über eine   Gleichlaufsteuerung    miteinander verbundenen Schubkolbenmotoren 21 soweit anhebt oder absenkt, dass die Kupplungsteile 17 mit den Eckkupplungen des Containers verbunden werden können. Nunmehr werden die Radarme weiter in voneinander entgegengesetzte Richtungen geschwenkt, bis die Maximal- oder Abhebhöhe erreicht ist. Zur vereinfachten Darstellung ist in Fig. 1 dieser zum Anheben des Containers von dem Sattelauflieger vorhandene und durchgeführte Hub durch den Abstand erläutert, den die unterste unterbrochen gezeichnete Linie F' von der Fahr   ebene F besitzt.

  I Diese Linie F' entspricht somit der Con-    tainer-Unterseite 24 in angehobenem Zustand, in dem sich die Radarme in der mit unterbrochenen Linien gezeigten etwa senkrechten Stellung und die Räder 13 in einem grossen Radstand zueinander befinden.



   Um den mit dem   Hubfahrzeug    gekuppelten und aufgenommenen Container vom Sattelauflieger abzuziehen, wird an einem am Ende der Seitenrahmenteile angeordneten Ansatzauge 25 eine Deichsel 26 eingehängt und mit einer Zugmaschine. z.B. einem Elektrokarren oder einem Traktor gekuppelt. Die Deichsel 26 kann selbstverständlich auch über eine die Ansatzaugen 25 verbindende Querstange in der Längsmitte des Fahrzeuges angreifen und wahlweise an beiden Seiten des Hubfahrzeuges angebracht werden.

  Sobald die aus Container und   Hubfahrzeug    gebildete Einheit von dem Sattelauflieger abgezogen ist, werden die Radarme 19 in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigte Fahrstellung verschwenkt, bei der die Räder 20 in einem relativ geringen Abstand zueinander stehen, so dass aufgrund dieses kleinen Radstandes das Hubfahrzeug auch um Kurven herumgezogen werden kann. Zum Be- oder Entladen werden die Radarme in die in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien gezeigte obere Stellung verschwenkt, so dass der Container dann auf dem Boden aufliegt, und von dem Hubfahrzeug entkuppelt werden kann.   Venn    der Container an einer Rampe entladen werden soll, kann er durch Verschwenken der Radarme auf die entsprechende Höhe angehoben werden.



   Zur Betätigung der   Schubkolbenmotoren    21 kann in den hohlen Seitenrahmenteilen eine kleine Hydraulikanlage oder auch nur ein Druckspeicher untergebracht sein, der von Zeit zu Zeit aufgeladen wird. Selbstverständlich ist es im Fall einer unabhängigen Hydraulikanlage mög   sich.    auch die Räder mit einem hydrostatischen Eigenantrieb auszustatten.



   Im beladenen Betriebszustand des Fahrzeuges kann also die in sich steife und selbsttragende Bauweise des Containers ausgenutzt werden, so dass die die Seitenteile an ihrem oberen Ende verbindende Quersteifung keine besondere tragende Funktion zu übernehmen braucht.



  Der aus den beiden Seitenteilen und der Querverbindung gebildete und auf den Rädern der Radarme fahrbare Rahmen bildet gewissermassen einen Bügel, der mit einstellbarer Höhe bezüglich des Bodens von der einen oder anderen Seite in Längsrichtung über den Container gefahren werden kann, z.B. auch über das Fahrerhaus eines Sattelaufliegers oder dgl. Die ]ängsverstellbaren Kupplungsteile ermöglichen eine schnell und einfach durchzuführende Anpassung an Container unterschiedlicher Längen. 

  Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Radarme, die bei grosser Höhe des Fahrzeuges einen grossen Radstand und somit eine grosse Standfestigkeit gewährleisten, wogegen in abgesenktem Zustand der Radarme die Räder sehr dicht beieinander stehen, so dass aufgrund des geringen Radstandes die Lenkfähigkeit ohne besondere Lenkvorrichtungen dadurch gegeben sein kann, dass sich das Fahrzeug wie ein Einachsanhänger verhält und mit Hilfe einer ansteckbaren Deichsel auch um Kurven gezogen werden kann. Durch weitergehende Schwenkbewegungen der Rad arme in Richtung gegeneinander kann der Rahmen so weit abgesenkt werden, dass der Container auf dem Boden aufliegt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Hubfahrzeug für Container, mit einem auf Rädern abgestützten Rahmen und einer am Rahmen angeordneten Hubvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10, 12) zur bügelförmigen Umfassung eines Containers von oben, aus an ihrer Oberseite (12) miteinander quer verstrebten Seitenteilen (13, 14, 15) besteht, an denen längsverstellbare Kupplungsteile (17) zur Verbindung mit den Eckkupplungen des Containers (C) sowie je zwei auf waagerechten Querachsen (18) gelagerte Radarme (19) angeordnet sind, die zwischen einer den Rahmen in Abhebhöhe haltenden, etwa senkrechten Stellung mit grossem Radstand und einer den Rahmen auf die Fahrebene aufsetzenden, gegeneinander gerichteten etwa waagerechten Stellung mit geringem Radstand stufenlos verschwenkbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Hubfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile des Rahmens jeweils einen etwa A-förmigen Mittelabschnitt (13) aufweisen, deren Scheitel über einen Querrahmenteil (12) miteinander verbunden und an deren unteren Schenkelenden (22) die Radarme (19) gelagert sind.
    2. Hubfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile des Rahmens im Bereich ihrer Enden (14, 15) waagerechte Führungen (16) aufweisen, auf denen die Kupplungsteile (17) verschiebbar sind.
    3. Hubfahrzeug nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den die Führungen (16) tragenden Seitenteilen (14, 15) des Rahmens Ansatzaugen (25) zur umsteckbaren Befestigung einer Deichsel (26) angeordnet sind.
CH1704971A 1971-11-23 1971-11-23 Hubfahrzeug für Container CH530933A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1704971A CH530933A (de) 1971-11-23 1971-11-23 Hubfahrzeug für Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1704971A CH530933A (de) 1971-11-23 1971-11-23 Hubfahrzeug für Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530933A true CH530933A (de) 1972-11-30

Family

ID=4422353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1704971A CH530933A (de) 1971-11-23 1971-11-23 Hubfahrzeug für Container

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH530933A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411032T2 (de) Vorrichtung zur handhabung eines behälters
DE69403346T2 (de) Transportfahrzeug für laden und entladen von containern
DE2018218C3 (de) Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung
DE2952984C2 (de)
DE2411780A1 (de) Vorrichtung zum hantieren und befoerdern von grossbehaeltern und/oder pritschen und dergleichen ladeflaechen
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE19721121A1 (de) Fahrzeug und Vorrichtung für Containertransport
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
DE2157924C3 (de) Fahrbares Portalhebezeug für Container
CH530933A (de) Hubfahrzeug für Container
DE19703127C1 (de) Fahrzeugunterteil mit einem bis zum Boden absenkbaren Fahrzeugrahmen
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE802905C (de) Aufsatteleinrichtung fuer zweiachsige Wagen mit verschiebbarer Achse
DE19809417B4 (de) Transportvorrichtung zur Montage und zum Transport von U-Booten
DE9306949U1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
DE948948C (de) Eirnichtung zum Verladen fahrbarer Behaelter auf Ladeflaechen
DE2537228A1 (de) Vorrichtung an lastfahrzeugen
EP3181432A2 (de) Routenzug-moduleinheit und routenzug
DE1630670C3 (de) Ladegerät für StraBenlastfahrzeuge
DE2119390C3 (de) Fahrzeug mit Selbstbeladeeinrichtung für den Straßentransport von Behältern und großen Einzellasten
EP2957537B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit staplerfunktion
DE2450282A1 (de) Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau
DE2250122B1 (de) Auffahrrampe fuer die kopfbeladung von schienengebundenen niederflurwagen
DE2211923A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased