CH530506A - Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen

Info

Publication number
CH530506A
CH530506A CH1346868A CH1346868A CH530506A CH 530506 A CH530506 A CH 530506A CH 1346868 A CH1346868 A CH 1346868A CH 1346868 A CH1346868 A CH 1346868A CH 530506 A CH530506 A CH 530506A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
percent
cationic
dye
parts
Prior art date
Application number
CH1346868A
Other languages
English (en)
Inventor
Wentworth Goodwin Andrew
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Publication of CH530506A publication Critical patent/CH530506A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8271Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide and nitrile groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8266Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and nitrile groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemisehen, bei denen mindestens eine Faserart mit kationischen Farbstoffen und mindestens eine andere Faserart mit anionischen Farbstoffen gefärbt werden kann, in einem einzigen, sowohl kationischen als auch anionischen Farbstoff enthaltenden Bad, das hierfür geeignete Färbebad sowie die nach dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbten oder bedruckten Textilfasergemische.



   Aus Fasergemischen bestehendes Textilmaterial, besonders Gewebe, ist sehr gefragt. Dies stellt den Färber vor das Problem, Farbstoffe auszuwählen, die das gesamte Textilmaterial oder Gewebe im erwünschten Farbton anfärben und die Affinität zu den eingesetzten Faserarten besitzen. Oft bedingt dies bei der Auswahl der Farbstoffe einen Kompromiss hinsichtlich der Echtheitseigenschaften, Stabilität und anderer Eigenschaften, da der ideale Farbstoff für die eine Faserart für die andere vollkommen ungeeignet sein kann.



  Typische Beispiele von Fasergemischen, bei denen solche Schwierigkeiten auftreten, sind Mischungen aus Polyacrylnitril- und synthetischen Polyamidfasern oder aus Polyacrylnitril- und Baumwollfasern.



   Kationische Farbstoffe setzt man vorteilhafterweise zum Färben von saure Gruppen aufweisendem Fasermaterial, wie Polyacrylnitrilfasern oder sauer modifizierten Polyamidfasern, ein, während sich anionische Farbstoffe besonders für Baumwolle sowie natürliche und synthetische Polyamidfasern eignen.



   Bisher musste für das Färben von Fasergemischen entweder auf andere Farbstofftypen zurückgegriffen werden, oder das Fasergemisch musste in zwei oder mehr getrennten Färbeprozessen gefärbt werden. So wurde z.B. aus einem ersten Färbebad der kationische Farbstoff aufgezogen, das gefärbte Material gedämpft, gespült und getrocknet, dann in ein zweites, anionischen Farbstoff enthaltendes Färbebad gegeben und der Färbevorgang wiederholt. Dieses Vorgehen ist sehr zeitraubend und kostspielig und erschwert ausserdem, wegen der grossen Zahl variabler Faktoren, das Reproduzieren sowohl von einfarbigen Färbungen (Ton-in-Ton) als auch von Kontrasteffekten im gleichen Farbton oder in mehreren Farbtönen in beträchtlichem Masse.



   Aus der französischen Patentschrift Nr. 1 363 189 ist ein Verfahren zum einbadigen Färben von Fasermischungen, färbbar mit kationischen und anionischen Farbstoffen, bekannt, wobei das Färbebad u. a. ein Reaktionsprodukt eines anionischen sulfatierten Äthylenoxydadduktes mit einem Fettalkohol und einen nichtionogenen Polyäthylenoleyläther enthalten kann. Das Färbegut wird in der Färbelösung bei etwa 70 bis   105    C gefärbt, und danach wird die Färbung fixiert und geseift. Die Verwendung dieses Hilfsmittelgemisches ergibt jedoch farbschwächere und wenig kräftige Ausfärbungen.



   Weiter ist aus der amerikanischen Patentschrift Nr. 2 764 566 ein Verfahren bekannt zum Färben von Polyacrylnitril-Wolle-Fasergemischen mit kationischen und sauren Farbstoffen in Gegenwart von nichtionogenen Tensiden, die unter anderem Polyoxyalkylenderivate von Fettalkoholen darstellen. Nach diesem Verfahren erhaltene Färbungen zeigen jedoch einen Grauschleier.



   Ferner ist aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 384 534 ein Verfahren bekannt zum Färben und Bedrukken von Textilfasergemischen aus beispielsweise Polyacrylnitril- und Polyamidmaterial mit anionischen und kationischen Farbstoffen in Gegenwart eines anionaktiven Hilfsmittels, eines kationaktiven Komplexbildners und von Thioharnstoff und/oder einem seiner N-Alkylderivate. Man erhält jedoch unstabile Färbeflotten und als   Resultate    ein schlechteres Aufziehen der Farbstoffe, was zu helleren Färbungen führt.



   Einbadige Färbeverfahren mit basischen und sauren Farbstoffen in Gegenwart von besonderen Hilfsmitteln für Polyacrylnitril enthaltende Fasermischungen (Cellulosefasern oder Wolle oder Polyamidfasern) sind auch beschrieben in der  Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie  66, 676-678 (1964) und 67, 180-187 (1965), Ziff. 4.3.4. und 5.3. Es handelt sich hier jedoch um Ausziehverfahren bei Kochtemperatur.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden auf Fasergemischen, bei denen üblicherweise die eine Faserart mit einem kationischen und die andere Faserart mit einem anionischen Farbstoff gefärbt werden, nicht nur sehr wertvolle Ton-in-Ton-Färbungen, sondern auch wirkungsvolle   Farbton-Kontrasteffekte erzielt. Besonders ansprechende Farbmuster werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren auf aus Fasergemischen bestehenden Teppichen erhalten, die bisher auf eine so einfache Art und Weise nicht erreicht werden konnten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen ist dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasergemisch mit einer wässrigen Lösung bei Zimmertemperatur kontinuierlich imprägniert oder bedruckt, die mindestens einen kationischen und mindestens einen anionischen Farbstoff, genügend Säure zwecks Aufrechterhaltung eines pH-Wertes der Lösung zwischen 3 und 7 sowie 0,5 bis   10%,    bezogen auf das Gewicht der Lösung, eines Hilfsmittelgemisches, bestehend aus 5 bis 75 Gewichtsprozent Kokosfettsäurediäthanolamid und 95 bis 25 Gewichtsprozent des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd, enthält, das imprägnierte oder bedruckte Textilfasergemisch während 5 bis 30 Minuten dämpft und anschliessend spült und trocknet.



   Vorzugsweise arbeitet man beim erfindungsgemässen Verfahren bei einem pH zwischen 3,5 und 4,5.



   Das Dämpfen, Spülen und Trocknen des imprägnierten oder bedruckten Fasergemisches erfolgen auf an sich bekannte Weise.



   Die von jedem Farbstofftyp einzusetzende Menge an Farbstoff hängt vom gewünschten Farbton und dem verwendeten Fasergemisch ab. Das Bestimmen der geeigneten Farbstoffmenge liegt im Bereich des fachmännischen Könnens.



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die wässrige Lösung 1,5 Gewichtsprozent eines Hilfsmittelgemisches, bestehend aus 10 Gewichtsteilen Kokosölfettsäurediäthanolamid und 90 Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd. Sowohl das Amid als auch das Kondensationsprodukt sind an sich bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren sowie das hiefür verwendbare Hilfsmittelgemisch eignen sich sowohl für das Färben nach dem Imprägnierverfahren als auch für das Bedrukken oder für Kombinationen der genannten Verfahren.



   Obwohl sich das erfindungsgemässe Verfahren besonders für das Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen aus Polyacrylnitril- und Baumwollfasern oder aus Polyacrylnitrilund Nylonfasern eignet, ist es keineswegs auf solche Gemische beschränkt. Beliebiges   Textilmaterial,    das aus einem Gemisch aus mindestens einer mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren und mindestens einer mit anionischen Farbstoffen anfärbbaren Faserart besteht, kann mit dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbt oder bedruckt werden.



   Unter dem Ausdruck Textilfasermaterial sind beliebige, aus Fasergemischen bestehende Textilmaterialien natürlicher oder synthetischer Herkunft zu verstehen. Die Textilfasergemische können in beliebiger Form vorliegen, z. B. als getuftetes Material, Gewebe, Wirkware, Flocke, gezwirntes oder geflochtenes Garn usw.



   Vorzugsweise verwendet man als erfindungsgemäss zu färbendes oder zu bedruckendes Textilfasergemisch einen aus Polyacrylnitril- und Nylonfasern oder aus Polyacrylnitril- und Baumwollfasern bestehenden Teppich.



   Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die darin genannten Farbstoffe können je nach dem gewünschten Farbton bzw. dem zu erzielenden Farbmuster durch beliebige andere kationische oder anionische Farbstoffe ersetzt werden. In den Beispielen sind Teile Gewichtsteile, falls nichts anderes angegeben ist. C.I. bedeutet Colour Index, 2. Ausgabe, 1956, herausgegeben durch
The Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, und
The American Association of Textile   Chemists    and Colorists,
Lowell, Mass., USA.



   Beispiel 1
2,25 Teile des kationischen Farbstoffes C.I. Nr. 48 015  (rot) werden mit 2 Teilen 56 %iger Essigsäure versetzt, wor auf das erhaltene Gemisch in 38 Teilen warmem Wasser (60 bis   70     C) gelöst wird. Zur Lösung gibt man 10 Teile einer
5 %igen (Gewichtsprozent) wässrigen Lösung eines gereinig ten natürlichen Gummiäthers ( Polygum 260  der Firma
Polymer Industries, Inc., Springdale, Connecticut, USA), welche 0,75 Teile Kokosfettsäure-diäthanolamid und 1 Teil des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol mit
20 Mol Äthylenoxyd enthält. Die Flotte wird unter Rühren gut vermischt und auf Raumtemperatur abgekühlt.



   1,125 Teile des anionischen Farbstoffes C.I. Nr. 61 585  (Acid Blue 80) werden in 10 Teilen Harnstoff dispergiert und mit 31 Teilen Wasser gekocht. Diese zweite Lösung lässt man abkühlen und gibt sie dann unter intensivem Rühren zur ersten Lösung.



   Ein getufteter Teppich, bestehend aus 70% Polyacryl nitril- und   30%    Nylonfasern, wird mit der erhaltenen Färbe flotte imprägniert, auf eine Flottenaufnahme von 65 % abge quetscht, während 15 Minuten gedämpft, in einer Wasch anlage bei   60     C gespült und anschliessend in einem Trom meltrockner bei 130 C getrocknet. Der erhaltene gefärbte
Teppich weist ein ansprechendes, unregelmässiges Tweed
Farbmuster in den Farben rot und blau auf.



   Beispiel 2
Gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird unter Verwendung von 2 Teilen des kationischen Farb stoffes C.I. Nr. 51 175 (blau) und 2 Teilen des anionischen
Farbstoffes C.I. 29 025 (Direct Yellow 50) eine Färbeflotte zubereitet, wobei man die Gummiätherlösung zuvor mit
12 Teilen einer Lösung, bestehend aus 25 Teilen Wasser, 7,5 Teilen Kokosfettsäurediäthanolamid und 67,5 Teilen des
Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol, mit 20 Mol  Äthylenoxyd, versetzt. Ein getufteter Teppich aus 50% Poly acrylnitril- und 50% Baumwollfasern wird mit der obigen
Färbeflotte foulardiert, wie üblich abgequetscht, gedämpft, gespült und getrocknet. Man erhält eine ansprechende blau gelb gemusterte Färbung mit sehr guter Waschechtheit.



   Beispiel 3
Gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird unter Verwendung von 0,75 Teilen des kationischen
Farbstoffes C.I. Nr. 48 015 (rot), 0,75 Teilen des kationi schen Farbstoffes C.I. Nr. 48 055 (gelb) und 1,5 Teilen des anionischen Farbstoffes C.I. Nr. 22 950 (blau-schwarz) eine Färbeflotte zubereitet, wobei man die Gummiätherlösung zuvor mit 1 Teil einer Lösung, bestehend aus 25 Teilen Wasser, 7,5 Teilen Kokosfettsäurediäthanolamid und 67,5 Teilen des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol, mit 20 Mol Äthylenoxyd versetzt.

 

   Ein aus einem Strang Polyacrylnitrilfasern und einem Strang Baumwollfasern gezwirntes Garn wird nach den An gaben des Beispiels 1 mit dieser Färbeflotte imprägniert und gefärbt. Die erhaltene Färbung bleibt auch nach wiederholtem Waschen bemerkenswert echt.



   Beispiel 4
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, wird aus 1,5 Teilen des kationischen Farbstoffes C.I. Nr. 48 035  (orange), 1,5 Teilen des anionischen Farbstoffes C.I.



  Nr. 22 590 (blau-schwarz), 5 Teilen einer Lösung, bestehend aus   25    Teilen Wasser, 7,5 Teilen Kokosfettsäure-diäthanol  amid und 67,5 Teilen des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol, mit 20 Mol Äthylenoxyd, eine Färbeflotte zubereitet.



   Eine aus 60% Polyacrylnitril- und 40% Nylonfasern bestehende Wirkware wird mit dieser Färbeflotte foulardiert, gedämpft, gespült und getrocknet. Man erhält eine Färbung mit einem wirkungsvollen Kontrasteffekt orange/schwarz und sehr guten Echtheitseigenschaften.



   Beispiel 5
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von 1,31 Teilen Kokosfettsäure-diäthanolamid und 0,44 Teilen des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd. Es werden ähnlich zufriedenstellende Ergebnisse wie im Beispiel 1 erzielt.

 

   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasergemisch mit einer wässrigen Lösung bei Zimmertemperatur kontinuierlich imprägniert oder bedruckt, welche mindestens einen kationischen und mindestens einen anionischen Farbstoff, genügend Säure zwecks Aufrechterhaltung eines pH-Wertes der Lösung zwischen 3 und 7, sowie 0,5 bis 10%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, eines Hilfsmittelgemisches, bestehend aus 5 bis 75 Gewichtsprozent Kokosfettsäurediäthanolamid und 95 bis 25 Gewichtsprozent des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd, enthält, das imprägnierte oder bedruckte Textilfasergemisch während 5 bis 30 Minuten dämpft und anschliessend spült und trocknet. 

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH
    1. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung einer wässrigen Lösung, die 1,5 Gewichtsprozent eines Hilfsmittelgemisches aus 10 Gewichtsprozent Kokosfettsäurediäthanolamid und 90 Gewichtsprozent des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd enthält.
    PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I auf Teppiche.
    UNTERANSPRÜCHE 2. Anwendung gemäss Patentanspruch II auf einen aus Polyacrylnitril- und Nylonfasern bestehenden Teppich.
    3. Anwendung gemäss Patentanspruch II auf einen aus Polyacrylnitril- und Baumwollfasern bestehenden Teppich.
    PATENTANSPRUCH III Färbeflotte zum Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, bestehend aus einer wässrigen Lösung, die mindestens einen kationischen und mindestens einen anionischen Farbstoff, genügend Säure zwecks Aufrechterhaltung eines pH-Wertes der Lösung zwischen 3 und 7 sowie 0,5 bis 10%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, eines Hilfsmittelgemisches, bestehend aus 5 bis 75 Gewichtsprozent Kokosfettsäurediäthanolamid und 95 bis 25 Gewichtsprozent des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd, enthält.
    UNTERANSPRUCH 4. Färbeflotte gemäss Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung 1,5 Gewichtsprozent eines Hilfsmittelgemisches, bestehend aus 10 Gewichtsprozent Kokosfettsäurediäthanolamid und 90 Gewichtsprozent des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd, enthält.
    PATENTANSPRUCH IV Die nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I gefärbten oder bedruckten Textilfasergemische.
    Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Schweizerische Patentschrift Nr. 384 534 Französische Patentschrift Nr. 1 363 189 USA-Patentschrift Nr. 2 764 466 Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie -66, Nr. 8 (1964), Seiten 676-678 -67, Nr. 3 (1965), Seiten 180-187
CH1346868A 1967-09-26 1968-09-09 Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen CH530506A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67078467A 1967-09-26 1967-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530506A true CH530506A (de) 1972-07-31

Family

ID=24691856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1346868A CH530506A (de) 1967-09-26 1968-09-09 Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen
CH1346868D CH1346868A4 (de) 1967-09-26 1968-09-09

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1346868D CH1346868A4 (de) 1967-09-26 1968-09-09

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE721391A (de)
CH (2) CH530506A (de)
ES (1) ES358512A1 (de)
FR (1) FR1590698A (de)
GB (1) GB1184628A (de)
NL (1) NL6813718A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006068627A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Vucht, A.S. Use of condensation products of fatty acids, alcohols, phenols, alkyl phenols and amines with ethylene oxide and/or propylene oxide as an essential or sole component of an additive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006068627A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Vucht, A.S. Use of condensation products of fatty acids, alcohols, phenols, alkyl phenols and amines with ethylene oxide and/or propylene oxide as an essential or sole component of an additive

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813718A (de) 1969-03-28
GB1184628A (en) 1970-03-18
ES358512A1 (es) 1970-04-16
FR1590698A (de) 1970-04-20
CH1346868A4 (de) 1972-07-31
BE721391A (de) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
CH531262A (de) Flach-Kollektor
CH530506A (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE1794218C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Fasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen
CH620275A5 (en) Device for more reliable switching of solenoid valves for overrun cut-off in carburettors
DE4310920C2 (de) Differentialdruck-Verfahren
DE1794218A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben oder Bedrucken von Fasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen
DE1794218B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Fasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen
DE1769775C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE2733959A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2440207C2 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
DE884490C (de) Verfahren zum Faerben von Textilmischwaren aus Polyamidfasern und Baumwolle, Zellwolle, Viskosekunstseide oder Kupferkunstseide
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2440208C3 (de) Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE714789C (de) Verfahren zum Faerben von animalisierten Fasern oder Gebilden aus regenerierter Cellulose oder aus Cellulosederivaten oder von Mischungen daraus, die Wolle enthalten koennen, mit sauren Wollfarbstoffen
DE697184C (de) Verfahren zum Faerben von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus natuerlichen Cellulosefasern und Fasasern und tierischen Fasern
DE914245C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Wolle in verschiedenen Schattierungen oder Farben
CH286461A (de) Verfahren zur Herstellung von beständigen Druckpasten für Gewebe, auf denen Mehrton-oder Mehrfarbeneffekte hervorgerufen werden sollen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased