CH529411A - An einem Halter befestigte Tonabnehmernadel - Google Patents

An einem Halter befestigte Tonabnehmernadel

Info

Publication number
CH529411A
CH529411A CH1425470A CH1425470A CH529411A CH 529411 A CH529411 A CH 529411A CH 1425470 A CH1425470 A CH 1425470A CH 1425470 A CH1425470 A CH 1425470A CH 529411 A CH529411 A CH 529411A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
holder
pickup
cutting edge
tip
Prior art date
Application number
CH1425470A
Other languages
English (en)
Inventor
Weinz Ernst August Ing Dr
Original Assignee
Ernst Fr Weinz Weka Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Fr Weinz Weka Ohg filed Critical Ernst Fr Weinz Weka Ohg
Publication of CH529411A publication Critical patent/CH529411A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description


  
 



  An einem Halter befestigte Tonabnehmernadel
Die Erfindung bezieht sich auf eine an einem Halter befestigte Tonabnehmernadel mit einer Nadelspitze.



   In der High-Fidelity-Schallplattentechnik kommt es   zimmer    mehr darauf an, die Fülle von Informationen, insbesondere solche höchster Frequenz, die den Klangcharakter der Musikinstrumente und der Sprache beeinflussen, von der Platte auch entsprechend abnehmen zu können. Dies ist mit den bisher bekannten Mitteln, insbesondere hinsichtlich des Abtaststiftes nicht zufriedenstellend gelöst. Die Schneidstichel, mit denen die Rillen in die Platten geschnitten werden, haben scharfe Kanten und sind in der Lage auch kleinste Krümmungsradien, die vor allen Dingen für höchste Frequenzen von mehr als 20 000 Hz notwendig sind, auf der Platte zu   schnei-    den.



   Bei einer bekannten Nadel, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift   1 180 156    beschrieben ist, ist die Spitze als Kegel ausgebildet, wobei die Kegelspitze verrundet ist. Eine derartige sphärische Nadel sinkt beim Abtasten der Rillenkurven ab und wird an den Stellen grösster Schnelle (Wendepunkte) wieder angehoben. Damit ergeben sich die bekannten Erscheinungen, wie Quetschen der Nadel, Klemmeffekte, Anheben und Absenken mit doppelter Frequenz zur seitlichen Auslenkung usw., wodurch bei Stereosystemen, wo Seiten- und Tiefenschrift kombiniert sind, sich dieser Effekt besonders ungünstig auswirkt. Man hat versucht, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, dass man dem Querschnitt des Kegels eine elliptische oder ovale Form gibt, wobei die Nadel mit der Breitseite in der Rille liegt.

   Diese Ausführungsformen der Nadeln erfordern zu ihrer Herstellung Spezialmaschinen, wobei eine gute Kantenverrundung schwierig ist. Infolge der aufwendigen Herstellung sind derartige Nadeln auch teuer. Diese Nadeln besitzen jedoch auch den Nachteil, dass sie tief in die Tonrillen der   Schallplatte    eindringen und den darin abgelagerten Staub bzw. Schmutz aufnehmen, was allmählich zu Beschädigungen der Platte bzw. der Nadel und zu Tonverzerrungen und Geräuschen führt.



   Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Tonabnehmernadel mit einer Spitze zu entwickeln, die einfach herstellbar ist und sich zur Massenfertigung eignet. Eine derartige Nadel soll auch den sich am Rillengrund ablagernden Staub, der mit einer Reinigungsbürste nicht entfernt werden kann, nicht aufnehmen.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der vordere Teil der Nadelspitze zwei eine schraubenzieherartige Schneide bildende Facetten aufweist, wobei die Kanten der Schneide abgerundet sind, und die Tonabnehmernadel derart im Halter angeordnet ist, dass die Schneide senkrecht zur Längsrichtung des Halters verläuft.



   Eine vorteilhafte Bauform besteht darin, dass mindestens die Nadelspitze aus einem Oktaeder-Diamantkristall besteht, und derart ausgebildet ist, dass die Nadelachse mit einer der Hauptachsen des Kristalls   zusam-    menfällt.



   Es ist ferner vorteilhaft, dass die Spitze als Kegel mit einem Kegelwinkel von etwa 500 ausgebildet ist.



   Die Spitze der Tonabnehmernadel kann im Halter so angeordnet sein, dass sie mit der Drehachse des Halters zusammenfällt, um Torsionsschwingungen zu vermeiden.



   Eine derartige Tonabnehmernadel hat den Vorteil, dass sie seitlich in die kleinen Radien der Rillen tiefer eindringen kann, wobei eine derartige Nadel fertigungs  technisch einfach und damit billig hergestellt werden kann.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand von Zeichnungen näher erläutert.



   Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 eine Ansicht der erfindungsgemässen Tonabnehmernadel,
Figur 2 eine Seitenansicht von Figur 1,
Figur 3 einen Grundriss von Figur 1,
Figur 4 eine vergrösserte Darstellung der Spitze,
Figur 5 einen Rohdiamanten in Oktaeder-Form in   schaubldlicher    Darstellung,
Figur 6 eine Anordnung der durch Schleifen anzufertigenden Quaderflächen innerhalb des Rohdiamanten,
Figur 7 einen Tonabnehmernadelrohling,
Figur 8 die Anordnung der Tonabnehmernadel in einem Halter und wie sie in einer Tonrille einer Schallplatte anliegt und
Figur 9 eine Ansicht des Halters mit der befestigten   Tonahnehmernadel.   



   Für die Herstellung der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Tonabnehmernadel verwendet man vorzugsweise Diamanten, da der Diamant das härteste noch zu bearbeitende Material darstellt. Es kann zunächst davon ausgegangen werden, dass für die Herstellung besonders billiger Tonnadeln Diamantensplitter oder sonstige Diamantkristalle verwendet werden, wobei   män    an der geeignetsten Stelle der Edelsteinspitze einen Kegel 2 anschleift. Entsprechend dem Winkel der Tonrillen wird hierbei ein Kegelwinkel von etwa   50     verwendet. Anstelle eines Kegels kann die Spitze auch durch Anschlei  een    mehrerer Facetten hergestellt werden.

   An einen derartigen Kegel wird dann eine schraubenzieherförmige   Meisse'schneide    3 angeschliffen, was beispielsweise dadurch geschehen kann, das man zwei unter einem gleichen oder stumpferen Kegelwinkel verlaufende, einander gegenüberliegende Facettenflächen 4 anbringt. Die Breite der Meisselschneide 3 kann dabei beispielsweise 35   m    betragen. Durch das Anbringen der Facetten 4 ergeben sich scharfe Kanten, die in einem   Trommelpro.   



  zess in bekannter Weise verrundet werden. Die Nadel 1 wird dann in den Halter (Figur 8) derart eingesetzt, dass die Meisselschneide 3 senkrecht zur Laufrichtung 6 (Figur 3) angeordnet ist. Der Schaft der Nadel 1 kann dabei einen beliebigen Querschnitt aufweisen.



   Für die Herstellung hochwertiger Tonabnehmernadeln geht man von einem einwandfrei gewachsenen Rohdiamanten-Oktaeder (Figur 5) aus, wobei man ein Stäbchen aus dem Oktaeder derart herausschleift, dass der Spitzenkegel 2 der Tonabnehmernadel 1 der natürlichen Oberfläche einer   Rohdiamantenspitze    weitgehend angenähert ist. Der Tonabnehmernadelrohling gemäss Figur 7 wird dann so herausgeschliffen, dass die Tonab  nehmernadel    1 zu einer Achse des Rohdiamanten-Oktaeders parallele, einen Quader bildende Flächen 7 besitzt, und dass je zwei gegenüberliegende Längskanten 8 dieses Quaders in einer der beiden durch die natürlichen Kanten 9 des Oktaeders bestimmten Ebenen liegen.



   Bei einem derartigen orientierten Rohling wird dann die Spitze 2 in Form eines Kegels angeschliffen, wobei die Facettenflächen 4 eine Meisselschneide 3 bilden, die mit ihrer Kante parallel zu einer der Oktaederkanten 9 liegt. Dies hat den Vorteil, dass beim Einsetzen der Nadel 1 in den Halter die Nadel mit ihren harten Zonen, d. h. bei einer Beanspruchungsrichtung, die die grösste   verschleissfestigkeit    des Diamanten ergibt, an den Wangen 13 der Tonrillen 11 einer Schallplatte 12 anliegt.



   In Figur 9 ist eine Art der Halterung einer Nadel 1 dargestellt, die an einem Halterröhrchen 14 befestigt ist.



  Dabei fällt die Spitze 3 der Nadel 1 mit der Drehachse 15 des Halterröhrchens 14 zusammen, um Torsionsschwingungen zu vermeiden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    An einem Halter befestigte Tonabnehmernadel mit einer Nadelspitze (2), dadurch gekennzeichnet, dass der vorderste Teil der Nadelspitze (2) zwei eine schraubenzieherartige Schneide (3) bildende Facetten (4) aufweist, wobei die Kanten der Schneide (3) abgerundet sind, und Tonabnehmernadel (1) derart im Halter (14) angeordnet ist, dass die Schneide senkrecht zur Längsrichtung des Halters (14) verläuft.
    ÜNTERANSPRÜCHE 1. An einem Halter befestigte Tonabnehmernadel nach ¯Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Nadelspitze (2) aus einem Oktaeder-Diamantkristall besteht, und derart ausgebildet ist, dass die Nadelachse mit einer der Hauptachsen des Kristalls zusammenfällt.
    2. An einem Halter befestigte Tonabnehmernadel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (3) parallel zu einer der Oktaederkanten liegt.
    3. An einem Halter befestigte Tonabnehmernadel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelspitze (2) Kegelförmig ist und der Kegelwinkel 50" beträgt.
CH1425470A 1969-12-20 1970-09-25 An einem Halter befestigte Tonabnehmernadel CH529411A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949182 DE6949182U (de) 1969-12-20 1969-12-20 Tonabnehmernadel mit edelsteinspitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529411A true CH529411A (de) 1972-10-15

Family

ID=6607192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1425470A CH529411A (de) 1969-12-20 1970-09-25 An einem Halter befestigte Tonabnehmernadel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH529411A (de)
DE (1) DE6949182U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732533A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Gyger Fritz Abtastnadel zum abtasten einer tonrille fuer stereo- oder quadrophonie
EP0087020A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-31 Namiki Precision Jewel Co., Ltd. Abtaststift und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732533A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Gyger Fritz Abtastnadel zum abtasten einer tonrille fuer stereo- oder quadrophonie
FR2363159A1 (fr) * 1976-08-27 1978-03-24 Gyger Fritz Pointe de lecture du sillon d'un disque
EP0087020A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-31 Namiki Precision Jewel Co., Ltd. Abtaststift und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE6949182U (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018703U1 (de) Straßenplanierspitze mit Beilagscheibe
DE2753846A1 (de) Erdbohr- und rotary-gesteinsmeissel mit schneideinsaetzen
DE102007034087A1 (de) Fräserwerkzeug
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
DE3118673C2 (de) Chirurgisches Schneidwerkzeug für Augenoperationen, sowie Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges
DE733686C (de) Durchgehaerteter Profilmeissel
CH529411A (de) An einem Halter befestigte Tonabnehmernadel
DE102018120182A1 (de) Vollmetall-Schaftfräser mit komplexer Freifläche
EP1927444A2 (de) Hobelmesser
DE2510626A1 (de) Schleifmaterial, insbesondere in form eines biegsamen schleifbandes
DE202020101962U1 (de) Selbstschärfendes Verbund-Bodenfräsmesser mit hohem Schärfegrad
DE102015003257A1 (de) Schleifvorrichtung
DE2657623C3 (de) Elliptische Abtastnadel für Schallplatten und Verfahren zu ihrer Hestellung
DE102013011607B4 (de) Korneisen
DE102015122189A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender Schnittigkeit
EP0179783B1 (de) Einrichtung zum schneiden einer information in einen metallenen, insbesondere kupfernen aufzeichnungsträger
DE599964C (de) Spanabhebender Stift mit dreikantiger Pyramidenspitze zum Aufzeichnen von Schallkurven
DE3442099C2 (de) Abtastnadel zum Abtasten einer Tonrille
DE202010006588U1 (de) Wetzstahl
DE899117C (de) Nadel fuer Elektroschalldose fuer Schallplatten-Sprechmaschine
DE2158216C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Signalabtasters mit einem Führungselement
AT117821B (de) Verfahren zum Hauen von Feilen.
DE2060317B2 (de) Aus diamant bestehende, zur rillenfuehrung und abtastung oder nur zur rillenfuehrung dienende abtasterkufe
DE4412322C1 (de) Topfschleifscheibe
DE4143262A1 (de) Honleiste