AT117821B - Verfahren zum Hauen von Feilen. - Google Patents

Verfahren zum Hauen von Feilen.

Info

Publication number
AT117821B
AT117821B AT117821DA AT117821B AT 117821 B AT117821 B AT 117821B AT 117821D A AT117821D A AT 117821DA AT 117821 B AT117821 B AT 117821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tooth
chisel
ball
cutting
chest
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul V Dipl Ing Knuepffer
Original Assignee
Paul V Dipl Ing Knuepffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul V Dipl Ing Knuepffer filed Critical Paul V Dipl Ing Knuepffer
Application granted granted Critical
Publication of AT117821B publication Critical patent/AT117821B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfa. hren zum Hauen von Feilen.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hauen von Feilen, insbesondere mit einem   zweiballigen   Meissel. Unter dem Ballen eines Meissels versteht man dessen   Schneidfläche   ; bei einem zweiballigen Meissel sind unten an der Schneide zwei Schnittflächen angeschliffen (s. x und y von Fig. 1), bei einem einballigen Meissel nur eine   Schneidfläche.   Feilen mit positivem Brustwinkel können mittels eines einballigen bzw. annähernd einballigen Meissels in der Weise gehauen werden, dass die Vorderseite (der Vorderballen) des Meissels im   entsprechenden Winkel zur Feilenoberfläche   eindringt und so den nötigen positiven Brustwinkel des nächsten zu hauenden Zahnes erzeugt.

   Dieses Verfahren bewährt sich in der Praxis nicht, da das Fehlen des Brustballens die Meisselschneide schwächt und diese daher leicht   ausbricht.   Infolgedessen hat man in der Praxis Feilen mit positivem Brustwinkel bisher meist nur durch Fräsen herstellen können. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird es ermöglicht, Feilen durch Hauen herzustellen, deren Zähne im richtigen, d. h. im positiven Brustwinkel stehen. 



   Unter diesem Brustwinkel versteht man dabei die in Fig. 2 dargestellten   Winkel'1.   und ss, u. zw. ist dieser bei dem Zahn links ein negativer,   nämlich-a,   bei dem Zahn rechts daneben ein positiver, nämlich   + ss,   u. zw. an der wirksamen Spitze des Zahnes. Der   Anscliffwinkel     y   des Meissels   (Fig. l)   wird durch den Brustballen   x   und den Rüekenballen y gebildet. 



   Das Verfahren beruht im Prinzip darauf, dass, während eine Lücke gehauen wird, der Brustballen des Meissels die Spitze des in der Haurichtung nächsten Zahnes bildet, während der Rückenballen den soeben geschlagene Zahn derart in der Schnittrichtung umbiegt, dass dieser Zahn in der Schnittrichtung ganz oder teilweise   abgedrückt   wird. Der Meissel schlägt mit seinem Brustballen annähernd senkrecht zur   Feilenfläche,   damit die Brustfläehe des in der Hauriehtung nächsten Zahnes einerseits nicht zu weit entgegen der Schnittrichtung gebildet bzw. aufgeworfen wird und im entgegengesetzten Falle nicht in einem zu geringen Winkel zur Schlagrichtung steht, damit der Meissel nicht, wie bei dem in der Einleitung erwähnten einballigen Meissel, zu sehr geschwächt wird. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist auf der Zeichnung an Hand der Figuren erläutert. Fig. 1 zeigt eine Einrichtung, vermittels der die richtige Zahnform durch ein einziges ungeteiltes Werkzeug erzeugt wird ; Fig. 2 zeigt ein verbessertes verstellbares Werkzeug nach Fig. 1 ; Fig. 3 zeigt die Verbindung der beiden Meisselhälften durch eine Feder. 



   Das Verfahren besteht darin, dass das Hauen des Zahnes und die Bildung des positiven Brustwinkels eines vorhergehenden Zahnes, d. h. das Umlegen der Zahnspitze, in einem einzigen Arbeitgang erfolgt. Wenn das Verfahren mit dem Werkzeug gemäss Fig. 1 ausgeführt wird, bildet der Brustballen des Meissels, während eine Lücke gehauen wird, die Spitze des in der   Haurichtung   nächsten Zahnes, während der Rückenballen den soeben geschlagene Zahn derart umbiegt, dass dieser Zahn in der Schnittrichtung ganz oder teilweise abgedrückt wird. 



   Das Werkzeug nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch, dass der Rückenballen y von zwei   Flächen   y'und   ?/"gebildet   wird, die in einem vorbestimmten Winkel derart zueinander angeordnet sind, dass die Flächen   y'und x   den normalen Zahn schlagen, während die Fläche y"die Spitze des vorher geschlagenen Zahnes umbiegt. 



   Da die Fläche y sich bei dieser Ausführungsform schwer herstellen lässt, ist der Meissel hier aus zwei Teilen 2', 2"zusammengesetzt, die dann auf beliebige Weise miteinander verbunden werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Zweckmässig wird man dem Teil 2'gegenüber dem Teil 2"eine gewisse Bewegbarkeit erteilen, indem man die beiden Teile unter Zwischenschaltung einer Feder 3 verbindet (Fig. 3). Die Stärke der Feder wird zweckmässig regelbar sein, so dass das Umbiegen der Zahnspitze je nach Werkstoff und Hiebart in grösserem oder kleinerem Masse erfolgen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Hauen von Feilen, insbesondere mit einem   zweiballigen   Meissel, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauen des Zahnes und die Bildung des positiven Brustwinkels des benachbarten Zahnes in einem einzigen Arbeitsgang erfolgt, indem, während eine Lücke gehauen wird, der Brustballen des Meissels die Spitze des in der Haurichtung nächsten Zahnes bildet bzw. aufwirft, während der Rückenballen den soeben geschlagene Zahn derart umbiegt, dass dieser Zahn in der Schnittrichtung ganz oder teilweise abgedrückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Meissel für-ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei Teilen EMI2.1 gestellt werden können.
    3. Meissel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden Teile unter Zwischenschaltung einer Feder (3) miteinander verbunden sind. EMI2.2
AT117821D 1928-06-25 1929-06-10 Verfahren zum Hauen von Feilen. AT117821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117821X 1928-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117821B true AT117821B (de) 1930-05-26

Family

ID=5655317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117821D AT117821B (de) 1928-06-25 1929-06-10 Verfahren zum Hauen von Feilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1869766U (de) Huehneraugen- und hornhautfeile.
DE1074329B (de) Haltestift
AT117821B (de) Verfahren zum Hauen von Feilen.
DE2902082C2 (de) Markierungsstange
DE3127446A1 (de) Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung
DE1477108A1 (de) Mit Halter versehener Schnelldrehstahl fuer Spurdrehen
DE509141C (de) Verfahren zum Hauen von unterschnittenen Feilenzaehnen mit einem zweiballigen Meissel
DE1222416B (de) Gelenkverbindung an den Beinen einer Puppe
DE932240C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken
DE2343119B2 (de) Stemmeisen
DE572824C (de) Schallstift fuer Sprechmaschinen
CH139887A (de) Verfahren zum Hauen von Feilen.
AT128291B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Entgratung und Schärfung gefräster Feilzähne.
DE504912C (de) Verfahren, um mittels zylindrischer oder kegelfoermiger Fraeser die Zaehne in Feilenkoerper mit gerader Achse und in der Laengsrichtung gewoelbten Arbeitsflaechen einzuarbeiten
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE368633C (de) Werkzeug zur Imitation der Kernpartien tiefporiger Hoelzer
AT117004B (de) Verfahren zur Herstelung von Feilen.
DE474102C (de) Bodenfraese mit federnd angeordneten Werkzeugen
DE700306C (de) Verfahren zum Aufbringen des Kantenschutzes auf hoelzerne Luftschrauben
CH668547A5 (en) Dental multiple use hand instrument - has cutting edge on connecting portion between grip and working portion
DE956977C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer Tische
DE451842C (de) Halter fuer abgebrochene Wetzsteine mit Klemmvorrichtung am Halterhandgriff
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
DE389495C (de) Pfanne fuer Schneidenlager
DE860297C (de) Befestigungsmittel fuer Maschinenteile, insbesondere fuer Ventilkoerper in Gehaeusen