CH528531A - Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen aromatischen Charakters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen aromatischen Charakters

Info

Publication number
CH528531A
CH528531A CH1606467A CH1606467A CH528531A CH 528531 A CH528531 A CH 528531A CH 1606467 A CH1606467 A CH 1606467A CH 1606467 A CH1606467 A CH 1606467A CH 528531 A CH528531 A CH 528531A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
acid
carboxyl group
group
compound
Prior art date
Application number
CH1606467A
Other languages
English (en)
Inventor
Brown Kevan
Frederick Cavalla John
Original Assignee
Wyeth John & Brother Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB51823/66A external-priority patent/GB1145884A/en
Priority claimed from GB5620366A external-priority patent/GB1206403A/en
Priority claimed from GB2626267A external-priority patent/GB1147626A/en
Priority to CH1485573A priority Critical patent/CH560203A5/xx
Priority to CH1717171A priority patent/CH545310A/de
Priority to CH1717371A priority patent/CH560205A5/xx
Application filed by Wyeth John & Brother Ltd filed Critical Wyeth John & Brother Ltd
Priority to CH1716971A priority patent/CH545309A/de
Priority to CH1716871A priority patent/CH545308A/de
Priority to CH1717271A priority patent/CH536311A/de
Priority to CH1717071A priority patent/CH556351A/de
Priority to CH1648872A priority patent/CH554884A/de
Publication of CH528531A publication Critical patent/CH528531A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen aromatischen Charakters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer aromatischer Verbindungen.



   Eine wohlbekannte Verbindung mit entzündungswidriger Wirkung ist Phenylbutazon, doch weist sie Nachteile auf, z. B. den einer ulcerogenen Wirkung.



  Ein anderes Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen ist  Aspirin  (Handelsname für Acetylsalicylsäure), doch sind hohe Dosen erforderlich, ausserdem ist die Verbindung sehr ulcerogen.



   Auf der Suche nach Verbindungen mit entzündungswidriger Wirkung wurde nun eine neue Gruppe von trisubstituierten aromatischen heterocyclischen Verbindungen gefunden, welche der Formel I
EMI1.1     
 entsprechen und die auch in Form ihrer Säureadditionssalze vorliegen können. In der Formel I bedeuten:
X Sauerstoff oder Schwefel;

  R1 und R2, welche gleich oder verschieden sind, je eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine mit einem oder mehreren Halogenatomen substituierte Phenylgruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Nitro-, Amino-, substituierte Aminogruppe, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Mercapto-, Alkylthio-, Alkylsulfonylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Naphthyl- oder Heteroarylgruppe; und   R8    eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Säuregruppe mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, Kohlenstoffatomen in der Kette oder ein Salz, Hydroxamsäure, Ester-, Amid- oder   Thioamid-Derivat    einer solchen bedeuten, und wobei je eine der Gruppen   Rt,    R2 und   R8    in 2-, 4- und 5-Stellung steht.

  Dies bedeutet, dass eine der genannten Gruppen in der Formel I in 2-Stellung, eine andere der genannten Gruppen in 4-Stellung und die dritte der genannten Gruppen in 5-Stellung steht,
Soweit bestimmte Gruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten sollen, weisen sie vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.



   Die Verbindungen der obigen Formel I zeichnen sich durch pharmakologische Wirksamkeit, z. B. durch entzündungswidrige Wirkung, bei geringer oder praktisch überhaupt keiner ulcerogenen Wirkung, wie Tierversuche gezeigt haben, und/oder durch antibakterielle Wirksamkeit aus. Ausserdem stellen sie zum Teil Zwischenprodukte für die Herstellung anderer substituierter aromatischer heterocyclischer Verbindungen her.



  Testmethoden zum Nachweis der entzündungswidrigen Wirkung der Verbindungen sind beispielsweise in folgenden Veröffentlichungen beschrieben: Winter u. a., Proc. Soc. Biol. Med. 111 (1962), 544; Buttle u. a., Nature 179 (1957), 629; Konzett und Rossler, Arch.



  Path. Pharmac. 195 (1940), 71; und Newbould, Brit.



  Jour. Pharm. Chemoth. 21 (1963),   127-137.   



   Die Verbindungen der obigen Formel I werden in Analogie zu für die Synthese von derartigen aromatischen heterocyclischen Ringen bekannten Methoden erhalten.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Halogenketon der Formel II
EMI1.2     
 worin Hal ein Halogenatom bedeutet, mit einem Amin oder Thioamid der Formel III  
EMI2.1     
 oder einem Salz davon umsetzt.



   In diesen Formeln bedeuten die Substituenten   Rz,    Rb und   RG,      Rs,    R2 und   R8    in beliebiger Reihenfolge.



  Dabei besteht die Möglichkeit, die Gruppe   R8    in eine andere Gruppe R3 überzuführen, was nach allgemein bekannten Methoden geschehen kann, z. B. durch Überführung in Hydroxamsäurederivate, Veresterung, Amidierung, Thioamidierung, Hydrolyse, Alkoholyse, Kettenverlängerung, Oxydation, Abspaltung von Kohlendioxyd oder Reduktion.



   Dies bedeutet im einzelnen, dass in den Fällen, in denen   R8    nicht die gewünschte Gruppe   R3    ist, die Gruppe   RS    mittels eines geeigneten Agens in eine andere Gruppe R3 umgewandelt werden kann. Hierfür sind beispielsweise folgende Möglichkeiten zu nennen:
I. Eine Ester- oder Amidgruppe wird mit einem eine Hydrolyse bewirkenden Mittel zu einer Carboxyalkylgruppe umgesetzt.



   II. Eine Säuregruppe   R8    wird mit einem Alkohol zu einer Carbalkoxyalkylgruppe umgesetzt.



   III. Eine Estergruppe   R3    wird mit Hydroxylamin zu einer Hydroxamsäuregruppe umgesetzt.



   IV. Eine Säuregruppe R3 oder deren Salz, z. B. ein Alkalimetall oder Aminsalz, wird mit einem   Acyloxy-    methylhalogenid, z. B. einem Acetoxymethylhalogenid, zu einem Acyloxymethylester einer   Carboxyalkyl-    gruppe umgesetzt.



   V. Eine Säuregruppe   Ra    oder deren funktionelles Derivat wird unter Erhitzen mit Ammoniak oder einem Ammoniumsalz umgesetzt und ergibt eine Carboxamidoalkylgruppe.



   VI. Eine Acrylsäure- oder Acrylestergruppe   R8    wird durch katalytische Hydrierung in eine Propionsäure- oder Propionestergruppe übergeführt.



   Als Beispiele für die Gruppen   Rt    und R2 sind zu nennen: unsubstituierte oder durch einen oder mehrere, vorzugsweise jedoch einen Substituenten substituierte Phenylgruppen, wobei als Substituenten Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Methoxy, Äthoxy, Propoxy,   Buto,xy,      Nitro,    Amino, insbesondere Dialkylamino, z. B.   Dimethyl-    amino, Trifluormethyl, Mercapto, Methylthio oder Methylsulfonyl sowie Methoxy und Halogen oder Methyl und Halogen gemeinsam in Betracht kommen, ferner 1- und 2-Naphthyl, 2- und 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl und 2-, 3- und 4-Pyridyl.



     RS    kann beispielsweise für einen Säurerest stehen, wobei als Säuren z. B. Essigsäure, n-Propionsäure, Isopropionsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure oder olefin nisch ungesättigte Säuren, z. B. Acrylsäure, in Frage kommen; ferner für den   Rest    eines   Säurederivates,    z. B. eines Salzes, Esters, Amids, Thioamids oder   Hydroxamsäurederivates.   



   Zu einer bevorzugten Gruppe der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen zählen diejenigen, bei denen X Schwefel ist,   Rt    in 2-Stellung und R2 in 4-Stellung stehen und R3 in 5-Stellung steht und einer gesättigten aliphatischen Säuregruppe mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, Kohlenstoffatomen entspricht. Diese Gruppe umfasst Thiazole der Formel IV
EMI2.2     
 worin R1 und R2, welche gleich oder verschieden sind, je eine unsubstituierte Phenyl-,   Halogenphenylgruppe,    eine Alkylphenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Alkoxyphenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, eine Trihalogenmethylphenyl-, Naphthyl-, Thienyl- oder   Furylgruppe    und R3 eine gesättigte aliphatische Säuregruppe   mit 2    bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Derivat einer solchen bedeuten.

  Vorzugsweise sind   Rl    und R2 Phenyl-, Chlor- oder Bromphenyl-, Methylphenyl-, Methoxyphenyl-, Trifluormethylphenyl-, 1-Naphthyl-, 2- oder 3-Thienyl- oder 2- oder 3-Furylgruppen und   R3    eine Essigsäure-, n-Propionsäure- oder   Isopropionsäure-    gruppe oder ein Salz, Ester oder Amid einer solchen.



   Die Verbindungen der Formel IV stellt man zweckmässig her, indem man ein a-Halogenketon der Formel V
EMI2.3     
 worin Hal beispielsweise Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Thioamid der Formel VI
EMI2.4     
 umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Thiazol in ein anderes Thiazol der Formel IV überführt.



   Besonders zweckmässig ist es, eine Säure der Formel V, d. h. eine Verbindung, bei der R4 eine COOH Gruppe und vorzugsweise eine Essigsäure- oder n-Propionsäuregruppe enthält, worin Hal Brom ist, mit einem geeigneten Thioamid umsetzt. Die Umsetzung wird zweckmässig in einem Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen, z. B. bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, durchgeführt. Wird die Umsetzung in Abwesenheit einer Base und in Gegenwart eines Alkohols, beispielsweise Äthanol, durchgeführt, so ist das erhaltene Produkt im allgemeinen der entsprechende Ester, der gewünschtenfalls zur Säure hydrolysiert werden kann.



  Wird andererseits ein anderes Lösungsmittel oder wird ein Alkohol, vorzugsweise Isopropanol, als Lösungsmittel in Gegenwart einer Base, z. B. eines Alkalicar  bonates, verwendet, so wird die Säuregruppe   R8    im allgemeinen direkt erhalten, so dass, wenn die Säure gewünscht wird, die Notwendigkeit der Durchführung einer Hydrolyse entfällt. In beiden Fällen ist es zweckmässig, dem Reaktionsgemisch nach Beendigung der Umsetzung eine Base, z. B. wässrige Natriumcarbonat Lösung, zuzugeben, um die Abtrennung des gewünschten Produktes zu erleichtern.



   Die a-Halogenketone der Formel V können in bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Halogenierung, z. B. Bromierung, des Produktes von Friedel-Crafts-Umsetzungen zwischen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen   Kohlemwasserstoffen    und geeigneten Anhydriden, z. B.



     Bernsteinsäure-,    Glutarsäure oder Methylbernsteinsäureanhydrid. Als Lösungsmittel für die Halogenierung verwendet man vorzugsweise Äther. Die Thioamide der Formel VI lassen sich im allgemeinen aus den entspre chenden Nitrilen nach der Methode von Fairful u. a., J.



   Chem. Soc. 1952, 742 herstellen.



   Eine andere Gruppe von Verbindungen der Formel I, wobei X ein Schwefelatom ist, sind die Thiazole der Formeln VIIa und VIIb
EMI3.1     
 worin   Ri    und R2, welche gleich oder verschieden sind, je eine unsubstitutierte Phenylgruppe oder eine Halogenphenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Alkoxyphenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, eine Nitrophenyl-, Trihalogenmethylphenyl-, Naphthyl-, Thienyl- oder Furylgruppe bedeuten, und   R3    eine der oben im Zusammenhang mit der Formel I definierten Bedeutungen hat. Bevorzugte Gruppen sind diejenigen, die auch für die Thiazole der Formel IV bevorzugt sind.



   Die Thiazole der Formeln VIIa und VIIb können in analoger Weise, wie oben für die Verbindungen der   Formel    IV beschrieben ist, hergestellt werden.



   So kann man beispielsweise ein a-Halogenketen der Formeln VIIIa oder VIIIb
EMI3.2     
 oder
EMI3.3     
 mit einem Thioamid der Formeln VI oder IX
EMI3.4     
 umsetzen und nötigenfalls die Gruppe R4 in die Gruppe   R3    umwandeln.



   Die Halogenketone der Formeln VIIIa oder   VIIIb    können durch Halogenierung der entsprechenden Ketoester oder von Desoxybenzoin hergestellt werden. Die Thioamide der Formeln VI und IX sind entweder bekannte Verbindungen oder können in analoger Weise wie die bekannten Verbindungen hergestellt werden.



   Verbindungen der Formel VIIa stellt man vorzugsweise nach dem obigen Verfahren her, indem man ein a-Halogenketon verwendet, bei dem R4 eine Estergruppe, z. B. eine Essigsäure- oder Propionsäureestergruppe, bedeutet, während man Verbindungen der Formel VIIb vorzugsweise nach dem obigen Verfahren herstellt, indem man ein Thioamid verwendet, bei dem R3 eine Estergruppe, z. B. die   Äthylestergruppe,    ist.



   Eine andere Gruppe von Verbindungen der Formel I, wobei X ein Sauerstoffatom ist, sind die Oxazole der Formel X
EMI3.5     
 worin R' und R2, welche gleich oder verschieden sind, je eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Halogenphenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Alkoxyphenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, eine Trifluormethylphenyl-, Naphthyl-, Thienyl- oder Furylgruppe bedeuten, und   R3    eine der oben im Zusammenhang mit der Formel I definierten Bedeutungen hat.

  Vorzugsweise sind   Rl    und R2 Phenyl-, Chloroder Bromphenyl-, Methylphenyl-, Methoxyphenyl-, Trifluormethylphenyl-,   l-Naphthyl-,    2- oder 3-Thienyloder 2- oder 3-Furylgruppen, und   R3    eine n-Propionsäure- oder n-Buttersäuregruppe oder ein Salz, Ester oder Amid einer solchen.



   Diese Verbindungen können nach der oben beschriebenen Methode hergestellt werden.



   Eine weitere Gruppe von Oxazolen der Formel   T    sind diejenigen der Formel XI  
EMI4.1     
 worin R1 und R2, welche gleich oder verschieden sind, je eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Halogenphenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Alkoxyphenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, eine Nitrophenylgruppe, eine   Halogenalkylphenyl-    gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Naphthyl-, Thienyl- oder Furylgruppe bedeuten, und R3 die im Zusammenhang mit der Formel I definierten Bedeutungen hat. Bevorzugte Gruppen R1 und R2 sind die im Zusammenhang mit der Formel IV aufgeführten.



   Die Oxazole der Formel XI stellt man vorzugsweise her, indem man ein Keton der Formel   VITla   
EMI4.2     
 mit einem Amid der Formel XII
EMI4.3     
 oder einem Salz eines solchen, umsetzt.



   Bei dieser Umsetzung bedeutet   R3    vorzugsweise eine Estergruppe, z. B. Essigsäureäthylestergruppe.



   Um R3 in 5-Stellung zu erhalten, überführt man das Amid der Formel XII zuerst in das Alkalisalz; dieses wird dann mit einer Verbindung der Formel   VIOLA    umgesetzt, vorzugsweise durch Erhitzen in Lösung in einem Lösungsmittel. Geht man vorsichtig vor, so gelingt es häufig, das Zwischenprodukt der Formel   Xffi   
EMI4.4     
 zu isolieren und bei diesem mit Hilfe eines   Cychsie-    rungsmittels, wie Schwefelsäure, Phosphorpentachlorid, Phosphonylchlorid oder Phosphorpentoxyd einen Ringschluss herbeizuführen.



   Um   R3    in 4-Stellung zu erhalten, kann das Amid der Formel XII direkt mit der Verbindung der Formel VIIIa erhitzt werden. Wird das Erhitzen in Gegenwart eines Säureakzeptors, beispielsweise eines Erdalkalicarbonates wie Calciumcarbonat, durchgeführt, so bildet sich die Verbindung der Formel XI zusammen mit einem Zwischenprodukt, welchem, wie man annimmt, die Formel XIV
EMI4.5     
 zukommt. Das als Rohprodukt anfallende Zwischenprodukt kann zur Cyclisierung mit einer Säure, z.B.



  Schwefelsäure, behandelt werden.



   Derivate, welche 3 Kohlenstoffatome in der Kette der Gruppe   R3    aufweisen, kann man durch Reduktion der entsprechenden Acrylderivate herstellen.



   Das für die Herstellung einer bestimmten Verbindung tatsächlich anzuwendende Verfahren hängt von der in Frage stehenden Verbindung ab. Selbstverständlich wird man das für den besonderen Fall am besten geeignete Verfahren wählen.



   Die Ausgangsstoffe für die obigen Verfahren sind bekannt oder können nach Methoden zur Herstellung ähnlicher, bekannter Verbindungen hergestellt werden.



   Ist das bei den obenerwähnten Verfahren erhaltene Produkt nicht das gewünschte sondern ein Derivat davon, so kann es in die gewünschte Verbindung in bekannter Weise,   z. 13.    nach den hier beschriebenen Arbeitsweisen, übergeführt werden.



   Die bei irgendeiner der obigen Reaktionen allenfalls in den Phenylringen vorhandenen Substituenten müssen selbstverständlich unter den Reaktionsbedingungen inert sein. Nötigenfalls können sie nach allgemein gebräuchlichen Methoden für die Durchführung der Umsetzung blockiert und erst nach Bildung der Verbindungen der Formel I wieder freigesetzt werden.



   Da die Verbindungen der Formel I ein basisches Stickstoffatom enthalten, können sie mit pharmakologisch annehmbaren Säuren Salze bilden. Diese werden allerdings leicht zur freien Base zurückhydrolysiert.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel I können in üblicher Weise zu pharmazeutischen Zubereitungen konfektioniert werden.



   Für die Herstellung von Arzneimittelzubereitungen verwendet man zweckmässig eine pharmakologisch aktive Form einer Verbindung der Formel I und einen nichttoxischen Trägerstoff. Eine pharmakologisch aktive Form liegt im allgemeinen vor, wenn   R3    eine Carbonsäuregruppe, die auch in Salz- oder Esterform vorliegen kann, ist.



   Beispiel 1
2,4-Diphenylthiazol-5-yl essigsäure-äthylester
40 g 3-Brom-3-benzoyl-propionsäure und 21,3 g Thiobenzamid werden zusammen in 500 ml Äthanol während 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. Der grösste Teil des   Äthanols    wird dann abgedampft, und es wird eine Lösung von   10g    Natriumcarbonat in  300 ml   Wasser-zugegeber.    Das Gemisch wird -mit Äther ¯extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über   NaSO4    getrocknet und eingedampft, wobei 46,1 g blassgelbe, nadelförmige Kristalle vom F. 85-91  C erhalten werden. Umkristallisieren aus Äthanol ergibt den reinen Ester. Ausbeute 35,2 g   (70#io    d. Th.), Smp.   95-96     C, farblose Nadeln.



   C19H17NO2S:
Berechnet: C 70,6 H 5,3 N 4,3 S   9,9 0/0   
Gefunden: C 70,6 H 5,2 N 4,3   5 10,1 0/0   
Die Hydrolyse dieses Esters zur entsprechenden Säure ist in Beispiel 4 beschrieben.



   Beispiel 2    2-Phenyl-4-(4'-methoxyphenyl)thiazol   
5-yl-essigsäure-äthylester
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden 11 g 3-Brom-3-(4'-methoxybenzoyl)propionsäure und 5,25 g Thiobenzamid miteinander zu 2-Phenyl-4-(4'-methoxyphenyl)thiazol5-yl-essigsäure-äthylester umgesetzt. Beim Umkristallisieren aus Äthanol werden farblose Nadeln erhalten. Ausbeute 8,3 g (620/0 d. Th.), Smp.   67,5--685       C.   



     C20H10NO5S:   
Berechnet: C 68,0 H 5,4 N 4,0   5 9,1 0/0   
Gefunden: C 68,0 H 5,4 N 3,9   S 9,2 0/#   
Die Hydrolyse ¯dieses Esters zur entsprechenden Säure ist in Beispiel 5 beschrieben.



   Beispiel 3
2-Phenyl-4-(4'-chlorphenyl)thiazol
5-yl-essigsäure-äthylester
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden 29,2 g   3-Brom-4-(4'-chlorbenzoyl)propionsäure    und 13,7 g Thiobenzamid miteinander zu   2-Phenyl-4-(4'-chl@rphenyl)thiazol-      5-yl-essigs änre-äthylester    umgesetzt. Beim   Umkristallisieren    aus Äthanol werden farblose Nadeln   erhalten.      Ausbeute    19,9g (560/o d. Th.), Smp. 69-70   OC.   



   C19H16CINO2S:
Berechnet: C 63,7   H 4,5      N 3,9    S9,0 %
Gefunden: C 63,8 H 4,7 N 3,8   S 9,1 %   
Die Hydrolyse dieses Esters zur entsprechenden Säure ist in Beispiel 6 beschrieben.



   Beispiel 4
2,4-Diphenylthiazol-5-yl-essigsäure
15 g 2,4-Diphenylthiazol   5 -y-Sessigsäure-äthylester      werden    in 150 ml warmem Äthanol gelöst, und es werden 10 g Kaliumhydroxyd in 20 ml Wasser zugegeben.



  Nach 1 Stunde wird der grösste Teil des Äthanols abgedampft und die Lösung mit Wasser verdünnt. Dann wird konzentrierte Salzsäure zugegeben, bis die Lösung eben sauer reagiert, und der ölige Feststoff mit Äther extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, wobei 13,5 g eines viskosen Öls erhalten werden, das langsam kristallisiert. Beim Umkristallisieren aus Benzol werden farblose nadelförmige Kristalle der Titelverbindung erhalten. Ausbeute 12,2 g   (89 /o    d. Th.), Smp.   1521530    C.



     Ct7Ht3NO2S:   
Berechnet: C62,9 H4,4 N4,7   S 10,9  /o   
Gefunden: C 69,4 H 4,2 N 4,7   5 10,8 0/o   
Beispiel 5
2-Phenyl-4-(4'-methoxyphenyl) thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise werden 5 g des   Äthylesters    von Beispiel 2 zu 2-Phenyl-4-(4'-methoxyphenyl)thiazol-5-yl-essigsäure hydrolysiert. Beim Umkristallisieren aus Benzol werden farblose Nadeln erhalten. Ausbeute 3,9 g   (85 /o    d. Th.), Smp. 178,5-179,5   OC.   



     C18H15NO3S:   
Berechnet: C66,5   H 4,6      N 4,3    S   9,90/o   
Gefunden: C 66,5 H 4,5 N 4,3   5 10,0 0/0   
Beispiel 6    2-Phenyl4-(4'-chIorphenyl)-    thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 4   beschriebene    Weise werden 10 g des   Athylesters    von Beispiel 3 zu   2-Phenyl-4-(4'-±hlorphenyl)    thiazol-5-yl-essigsäure hydrolysiert. Beim Umkristallisieren aus Benzol werden farblose Nadeln erhalten. Ausbeute 4,9 g (63% d. Th.), Smp. 161-162   OC.   



     C17H12ClNO3S:   
Berechnet: C 62,0 H 3,7 N 4,2   S 9,7      Cl 10,7 0/o   
Gefunden: C 62,0   In 3,7    N 4,2   S 9,8      C@ 107,7%   
Beispiel 7 a-(2,4-Diphenylthiazol-5-yl)propionsäure
13,6 g 3-Brom-3-benzoylisobuttersäure und 6,9 g Thiobenzamid werden in 75 ml Isopropanol während 30 Minuten auf 600 C erhitzt. Dann werden 2,5 g Natriumcarbonat zugegeben, und es wird während 10 Minuten weitererhitzt. Nach Stehenlassen über Nacht wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und die wässrige Lösung vom ausgefallenen Öl abdekantiert.



  Das Öl wird in Äther aufgenommen und mit verdünnter wässriger Natriumcarbonat-Lösung extrahiert. Der basische Extrakt wird mit Äther gewaschen, mit   Salz-    säure auf ein pH von 4 angesäuert und das gebildete Öl mit Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit   Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, wobei ein blassgelbes viskoses Öl erhalten wird, das langsam kristallisiert.



   Beim Umkristallisieren aus Eisessig/Wasser wird a-(2,4-Diphenylthiazol-5-yl)propionsäure als prismatische Kristalle erhalten, Ausbeute 8,6 g   (55 /o    d. Th.), Smp. 142-144   OC.   



     Ct8Ht5NO2S:   
Berechnet: C69,9   H 4,9      N 4,7      S10,30/o   
Gefunden: C 69,9 H 4,9 N 4,7   5 10,3 O/o   
Beispiel 8    2-Phenyl-4-(2'-thienyl)thiazol-   
5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise werden 13,2 g 3-Brom-3-(2'-thenoyl)propionsäure und 6,9 g Thiobenzamid miteinander zu   2-Phenyl-4-(2'-thienyl)-    thiazol-5-yl-essigsäure umgesetzt. Nadelförmige Kristalle, Ausbeute 7,2 g   (4sol,    d. Th.), Smp. 134,5-135,0   OC.   



     #5H11N02S2:   
Berechnet: C 59,9 H 3,7 N 4,65   5 21,3 0/o   
Gefunden: C 59,9 H 3,7 N 4,5 S 21,0 O/o
Beispiel 9    - 2-Phenyl-4 - (4'-methylphenyl) -    thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise werden   27,log      3-Brom-3-(4-methylbenzoyl)propionsäure    und 13,7 g Thiobenzamid miteinander zu   2-Phenyl-4- (4'-methylphenyl)-    thiazol-5-yl-essigsäure umgesetzt. Ausbeute 9,6 g   (310/o d. Th.),    Smp. 1681690 C aus Benzol.



     C18H15NO2S:   
Berechnet: C 69,9 H 4,9 N 4,5   5 10,3 0/0   
Gefunden:   C 70,0    H 5,1 N 4,6   5 10,6 0/0   
Beispiel 10    2-(4'-Methoxyphenyl)-4-phenylthiazol-   
5-yl-essigsäure-äthylester
4,2 g 4-Methoxythiobenzamid und 6,4 g 3-Benzoyl3-brompropionsäure werden in   501 mol    Äthanol während   1 V Stunden    am Rückfluss erhitzt. Nach Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur hat sich ein kristalliner Feststoff ausgeschieden. Das ganze   Reaktionsge-    misch wird unter Rühren in Wasser gegossen, und die ölige Schicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wird 3mal mit je 200 ml Äther gewaschen; die Extrakte werden mit dem Öl vereinigt.

  Die ätherische Lösung wird mit Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das erhaltene gelbe Öl kristallisiert schnell zu einem blassgelben kristallinen Feststoff.



  Beim Umkristallisieren aus mit Methanol   vergälltern    Industriealkohol wird ein blassgelblicher weisser Feststoff erhalten. Ausbeute 3,8 g   (43 /o    d. Th.), Smp. 60,5   620    C.



     C20H19N03S:   
Berechnet: C 68,1 H 5,4 N 4,0   5 9,1 0/0   
Gefunden: C 67,7   In 5,3    N 3,8   S9,00/o   
Beispiel 11
4-(2'-Thienyl)-2-(2'-methylphenyl) thiazol-5-yl-essigsäure
5,7 g 2-Methylthiobenzamid, 10 g 3-Brom-3-(2'-thenoyl)propionsäure und 1,8 g wasserfreies Natriumcarbonat werden zusammen in 55 ml Isopropanol unter Rühren während 30 Minuten auf 600 C erhitzt. Das Gemisch wird dann auf 40    C    abgekühlt und während weiterer 60 Minuten gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Gemisch über Nacht stehengelassen und langsam in 1 Liter kaltes Wasser gegossen. Es werden zum Ansäuern des Gemisches ein paar Tropfen konzentrierte Salzsäure zugegeben; nach 30minütigem Stehen wird der gebildete Feststoff abfiltriert.

  Die wässrige Phase wird mit Äther extrahiert, und die Extrakte werden mit dem Feststoff vereinigt. Die ätherische Lösung wird gründlich mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonat Lösung extrahiert, die wässrigen Extrakte werden mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der ölige Niederschlag aus der wässrigen Phase wird schnell fest und wird nach dem Trocknen aus Benzol umkristallisiert Ausbeute 6,7 g   (46,2 /o    d. Th.), Smp. 136-138   OC.   



     C16H12N02S2:   
Berechnet: C 60,9 H 4,2 N 4,4   5 20,3 O/o   
Gefunden: C 61,0 H 4,2 N 4,3   520,3 0/o   
Beispiel 12
2-(4'-Chlorphenyl)-4-(4'-methoxyphenyl) thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise werden 6,25 g 4-Chlorthiobenzamid und 10,3 g 3-Brom-3-(4'-methoxybenzoyl)propionsäure miteinander in 50   ml    Isopropanol in Gegenwart von 1,8 g Natriumcarbonat umgesetzt. Nach dem Aufarbeiten in der im genannten Beispiel beschriebenen Weise und Umkristallisieren aus Eisessig/Wasser wird die Titelverbindung erhalten. Ausbeute 7,5 g   (57,1ovo    d. Th.), Smp. 199-201   OC.   



      cI8H14ClNSO2:   
Berechnet: C60,1   H 3,9      N 3,9      S 8,9      Cl 9,9 0/o   
Gefunden: C 60,0 H 4,2 N 3,7 S9,0   C19,7  /o   
Beispiel 13
2-(4'-Chlorphenyl)-4-phenyl    thiazol-5-yl-essigs äure   
Auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise werden 14,6 g 4-Chlorthiobenzamid und 21,8 g 3-Benzoyl3-brompropionsäure miteinander in   127 mal    Isopropanol in Gegenwart von 4,3 g Natriumcarbonat umge setzt. Nach dem Aufarbeiten in der im genannten Bei  spiel beschriebenen Weise und Umkristallisieren aus Benzol wird die Titelverbindung erhalten. Ausbeute 12,4 g   (44,2 /o    d. Th.), Smp. 153-155    C.   



     Ct,Ht2CINO2S:   
Berechnet: C61,9   H 3,7      N 4,3      S 9,7      Cl10,80/o   
Gefunden: C 62,1 H 3,8 N 4,1   S 9,8      Cl 10,80/o   
Beispiel 14    2-(4'-Chlorphenyl)-4-(2'-thienyl)-    thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 11 geschriebene Weise werden 6,3 g 4-Chlorthiobenzamid und 10 g   3-Brom-3-(2'-thenoyl)propionsäure    miteinander in 55 ml Isopropanol in Gegenwart von 1,8 g Natriumcarbonat umgesetzt. Nach dem Aufarbeiten in der im genannten Beispiel beschriebenen Weise und   Umkristallisieren    aus Benzol wird die   Titelverbin-    dung erhalten. Ausbeute 4,8 g   (31,2 /o    d. Th.), Smp.



  137-139   OC.   



     C15H10C1NO2S2:   
Berechnet: C 53,6   H 3,0    N 4,2 S 19,1   Cl 10,6%   
Gefunden: C 53,6 H 3,2 N 4,0   5 19,0      C110,50/o   
Beispiel 15
2,4-Di-(4'-methoxyphenyl) thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise werden 6,0 g 4-Methoxy-thiobenzamid und 10,3 g   3-Brorn-3-(4'-methoxybenzoyl)propionsäure    miteinander in 50 ml Isopropanol in Gegenwart von 1,8 g Natriumcarbonat umgesetzt. Nach dem Aufarbeiten in der im genannten Beispiel beschriebenen Weise und Umkristallisieren aus Eisessig/Wasser wird die Titelverbindung erhalten. Ausbeute 8,0 g   (56,3 /o    d. Th.), Smp.   176#1780    C.



     C19H17N504:   
Berechnet: C 64,2 H 4,8 N 3,9   5 9,0 0/0   
Gefunden: C 64,3 H 5,0 N 3,9   5 9,1 0/o   
Beispiel 16
4-(4'-Methoxyphenyl)-2-(2'-methyl phenyl)thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise werden 5,4 g 2-Methylthiobenzamid und 10,3 g   3-Brom-3-(4'-methoxybenzoyl)propions äure    miteinander in 50ml Isopropanol in Gegenwart von 1,8 g Natriumcarbonat umgesetzt. Nach dem   Aufarbei-    ten in der im genannten Beispiel beschriebenen Weise wird die Titelverbindung erhalten. Ausbeute 5,4 g   (44,60/o    d. Th.), Smp. 140-141   OC.   



     C19H17N5O3:   
Berechnet: C67,2   H 5,1      N 4,1    S9,50/o    Gefunden:    C 67.2   H    5.1 N 4.3   5      9.4 0/o   
Beispiel 17    2-(2 '-Methylphenyl) -4-phenyl-    thiazol-5-yl-essigsäure
7,5 g 2-Methylthiobenzamid, 12,85 g 3-Benzoyl3-brompropionsäure und 75 ml Isopropanol werden miteinander unter Rühren während 30 Minuten auf 60    C    erhitzt. Nach Abkühlen auf 40    C    werden zu der orangegefärbten Lösung 2,5 g wasserfreies   Natriumcar    bonat gegeben, und das Gemisch wird weitere 60 Minuten auf   40 0C    gehalten.

  Nach Stehenlassen über Nacht wird das Reaktionsgemisch langsam unter Rühren in 1 Liter kaltes Wasser gegossen, und es werden zum Ansäuern des Gemisches ein paar Tropfen konzentrierte Salzsäure zugegeben. Nach 30minütigem Ste   hen    wird die ölige halbfeste Schicht abgetrennt und zurückbehalten. Die wässrige Phase wird mit   Äther    extrahiert, und die Extrakte werden mit der öligen Schicht vereinigt. Die erhaltene ätherische Lösung wird gründlich mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung extrahiert; die wässrigen Extrakte werden mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der entstehende ölige Niederschlag wird schnell fest und wird nach dem Trocknen aus Benzol/Petroläther (60-80   OC)    umkristallisiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird. Ausbeute 3,0 g   (19,4 /o    d.

  Th.), Smp.   165-167     C.



     Ct8HtsNO2S:   
Berechnet: C69,9 H4,9 N4,5   5 10,4 0/o   
Gefunden: C 69,7 H 5,0 N 4,4   5 10,5 0/o   
Beispiel 18    2-(3-Methylphenyl)-4-phenylthiazol-   
5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise werden 7,5 g 3-Methylthiobenzamid, 12,85 g 3-Benzoyl3-brompropionsäure, 75 ml Isopropanol und 2,5 g Natriumcarbonat zur Titelverbindung umgesetzt. Diese wird aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Ausbeute 2,3 g   (150/o    d. Th.), Smp.   123-125 C.   



     ClsHtsNO2S:   
Berechnet: C 69,9 H 4,9 N 4,5   5 10,3 0/o   
Gefunden: C 69,7 H 4,9 N 4,5   5 10,3 0/o   
Beispiel 19
2-   (4'-Methoxyphenyl)-4-phenyl-    thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise werden 8,35 g 4-Methoxythiobenzamid, 12,85 g 3-Benzoyl-3brom-propionsäure, 75 ml Isopropanol und 2,5 g Natriumcarbonat zur Titelverbindung umgesetzt. Diese wird aus Benzol umkristallisiert. Ausbeute 6,6 g   (40,6 /o    d. Th.), Smp. 149,5-152    C.   



     Ct8HtsNO3S:   
Berechnet: C 66,4 H 4,7 N 4,3   5 9,9 0/o   
Gefunden: C 66,4   In 4,6    N 4,2   5 9,7 0/o     
Beispiel 20    2-(2'-Chlorphenyl)-4-phenyl-    thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise werden   8,60 g      2#Chioril#iobenzamid,    12,85 g 3-Benzoyl3-brompropionsäure, 75 ml Isopropanol und 2,5 g Natriumcarbonat zur Titelverbindung umgesetzt. Diese wird aus Benzol um kristallisiert. Ausbeute 4,6 g   (27,60io    d. Th.), Smp. 168-171   OG.   



   C17H12NO2SCl:
Berechnet: C 61,9 H 3,7 N 4,3   S 9,7      Cl10,8 %   
Gefunden:   C 62,0    H3,7 N4,2 S9,9 CI 10,8%
Beispiel 21
2-(4'-Methylphenyl)-4-phenyl thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise werden 7,5 g 4-Methylthiobenzamid, 12,85 g 3-Benzoyl-3-brompropionsäure, 75 ml Isopropanol und 2,5 g Natriumcarbonat zur Titelverbindung umgesetzt. Diese wird   aus    Benzol umkristallisiert. Ausbeute 7,9 g   (51,2 /o    d. Th.), Smp. 170-171  C.



     Cl8Ht5NO2S:   
Berechnet: C 69,9   114,9    N 4,5   5 10,4 0/0   
Gefunden: C 70,1 H 5,0 N 4,3   5 10,5 0/0   
Beispiel 22    2-(1'-Naphthyl)-4#henyl-    thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise werden 14,1 g 1-Thionaphtharmid, 19,3 g   3-Benzoyl#-brom-    propionsäure, 115 ml Isopropanol und 3,75 g Natrium- carbonat zur Titelverbindung umgesetzt. Diese wird aus BenzoliPetroläther umkristallisiert. Ausbeute 8,6 g   (29,70/o    d. Th.), Smp. 145-148    C.   



     C2tHtSNO2S:   
Berechnet: C 73,2   114,4    N 4,0 S9,3%
Gefunden: C 73,1   in 4,4    N 4,1   S 9,3   %
Beispiel 23
2-(3'-Trifluormethylphenyl)-4-phenyl- thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise werden   1573 g    3-Trifluormethylthiobenzamid, 19,3 g 3-Benzoyl-3-brompropionsäure, 115 ml Isopropanol und 3,75 Natriumcarbonat zur Titelverbindung umgesetzt.



  Diese wird aus Benzol/Petroläther umkristallisiert.



  Ausbeute 6,4 g   (23,40/o    d.   Th.), Smp.    143-145    C.   



     Cl8Ht2NO2SF3:   
Berechnet:   c 59,6      11 3,3    N 3,9 S15,7   S8,8 %   
Gefunden C 59,6 H 3,7   N 3,8    F 15,6 S8,6 %
Beispiel 24    4-(2'-Thienyl)-2-(4'-methoxyphenyl)-    thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise werden 6,3 g 4-Methoxythiobenzamid, 10,0 g 3-Brom-3-(2'-thenoyl)-propionsäure, 55 ml Isopropanol und 1,8 g Natriumcarbonat zur Titelverbindung umgesetzt. Diese wird aus Benzol umkristallisiert. Ausbeute 1,9 g   (13,30/o    d. Th.), Smp 149-151   OC.   



     C10Hl@NO3S2:   
Berechnet   C 58,0      114,0    N 4,2   5 19,4 0/o   
Gefunden: C 58,0   113,9    N 4,3   8 19,5 0/0   
Beispiel 25
2-(2'-Naphthyl)-4-phenyl thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise werden 14,1 g 2-Thionaphthamid, 19,3 g 3-Benzoyl-3-brompropionsäure, 115 ml Isopropanol und 3,75 g Natriumcarbonat zur Titelverbindung umgesetzt. Diese wird aus Benzol umkristallisiert. Ausbeute 14,0 g   (50,60/#    d. Th.), Smp. 171-172   OC.   



   C21H15NO2S:
Berechnet: C73,2 H4,4 N 4,0   S9,3 %   
Gefunden: C 72,9 H 4,6 N 3,9   59,20/0   
Beispiel 26
2-(4'-Methoxyphenyl-4-(2'-naphthyl)-    thiazo#5-yl-essigsäure   
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise werden 22,5 g 4-Methoxythiobenzamid, 40,5 g 3-Brom   3 -(2#naphthoy-l)propionsäure,    200 ml Isopropanol und 6,6 g Natriumcarbonat zur Titelverbindung umgesetzt. Diese wird aus Eisessig/Wasser umkristallisiert.



     Ausbeute 22,4    g   (44,4%    d.   Th.),    Smp. 160-162    C.   



     C22H17NSO@:   
Berechnet: C 70,4   114,6    N 3,7   5 8,5 %   
Gefunden: C 70,3   114,5    N 3,7 S8,4 %
Beispiel 27    ss- [ 2-(4'-Chlorphenyl)4-phenyl-    thiazol-5 -yl-propionsäure
26,5 g 4-Benzoyl-4-brombuttersäure und 16,7 g 4-Chlorthiobenzamid werden miteinander in   80 mal    Äthanol während 3¸ Stunden am Rückfluss erhitzt.



   Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel abge- dampft und der Rückstand mit Benzol extrahiert. Die benzolische Lösung wird mit einer 2n-Natriumcarbonat-Lösung und Wasser gewaschen und dann getrock   net      (MgSo4).    Beim Eindampfen erhält man den Äthylester der ss- -(4'-Chlorphenyl)-4-phenyl- thiazol-5-yl] -propionsäure als gelbes   Öl.    Ausbeute 39,0 g.



   Dieser Ester wird in 50 ml   warmem    Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 5,7 g Kaliumhydroxyd in   50ml    Äthanol behandelt.   Nach    1 Stunde   wird    der  grösste Teil des Lösungsmittels abgedampft und Wasser zugegeben. Dann wird das pH mittels 2n-Salzsäure auf 4 eingestellt. Das Gemisch wird mit Äther extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden mit   2n-    Natriumcarbonat-Lösung gewaschen. Die alkalische Lösung wird dann angesäuert und mit Äther extrahiert.



  Diese ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei   ss-    thiazol-5-yl] propionsäure als Feststoff erhalten wird. Ausbeute 12,6 g   (37 /o    d. Th.). Beim Umkristallisieren aus Benzol erhält man nadelförmige Kristalle, Smp. 177-178    C.   



     Cl8Ht4ClNO2S:   
Berechnet: C62,9   114,1      N 4,1      S 9,3      Cl 10,3 0/o   
Gefunden:   C 63,0    H4,2 N4,0 S9,4   Cl 10,1 #/o   
Beispiel 28
4-(1'-Naphthyl)-2-phenyl- thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 27 beschriebene Weise werden 30,7 g 3-Brom-3-(1'-naphthyl)propionsäure und 13,7 g Thiobenzamid miteinander in Äthanol zu 34,2 g des rohen   Äthylesters    der Titelverbindung umgesetzt. Dieser wird dann zur Säure hydrolysiert. Beim Umkristallisieren aus Benzol erhält man 4,2g   (12 /o    d. Th.) der Titelverbindung, Smp. 166-167    C.   



     C211115NS02:   
Berechnet:   C73,1      114,4      N 4,1    S9,3%
Gefunden: C 73,0   114,6    N 4,0   S9,4 O/#   
Beispiel 29
4-(2'-Naphthyl)-2-phenyl thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 27 beschriebene Weise werden 29,6 g Methyl-3-brom-3-(2'-naphthyl)propionat und 12,6 g Thiobenzamid miteinander in Äthanol zu 31,8 g des rohen Methylesters der Titelverbindung umgesetzt. Dieser wird dann zur Säure hydrolysiert. Beim Umkristallisieren aus Benzol erhält man 9,9 g   (310/o    d. Th.) der Titelverbindung, Smp. 168-169   OC.   



     C2tHt5NSO2:   
Berechnet: C73,1   114,4      N 4,1    S9,3%
Gefunden: C 73,0   114,4      N 4,0 5      9,4 0/#   
Beispiel 30  ss-  [ 2-(4'-Methoxyphenyl)-4-phenyl thiazol-5-yl ] propionsäure
Auf die in Beispiel 27 beschriebene Weise werden 27,1 g 4-Benzyl-4-brombuttersäure und 16,7 g 4-Methoxythiobenzamid miteinander in Äthanol zu 39,5 g des rohen   Äthylesters    der Titelverbindung umgesetzt. Dieser wird dann zur Säure hydrolysiert. Beim   Umkristal-    lisieren aus Benzol erhält man 6,9 g   (21 /o    d. Th.) der Titelverbindung, Smp.   174-175 C.   



     C19H17N035:   
Berechnet: C67,2   115,1      N 4,1      59,40/o   
Gefunden: C 67,1   115,0    N 4,0   5 9,6 0/#   
Beispiel 31  ss- [ 2-(2'-Methylphenyl)-4-phenyl    thiazol-5-yl@propionsäure   
Auf die in Beispiel 27 beschriebene Weise werden 27,1 g 4-Benzoyl-4-brombuttersäure und 15,1 g 2 Methylthiobenzamid miteinander in Äthanol zu 37,5 g des rohen   Äthylesters    der Titelverbindung umgesetzt.



  Dieser wird dann zur Säure hydrolysiert. Beim Umkristallisieren aus Benzol erhält man 5,7 g   (18 /o    d. Th.) der Titelverbindung, Smp. 107-109    C.   



     C151117NO2S:   
Berechnet:   C70,6      115,3      N 4,3      59,90/o   
Gefunden: C 70,6   11 5,4    N 4,2 S9,8%
Beispiel 32
2,4-Diphenylthiazol-5-yl essigsäure-methylester
29,5 g 3-Benzoyl-3-brompropionsäure und 15,7 g Thiobenzamid werden miteinander während 5 Stunden in 300   ml    Methanol am Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen scheidet sich der Methylester als nadelförmige Kristalle aus. Ausbeute 24 g (700/0 d. Th.), Smp 122-123   OC.   



     C181115N02S:   
Berechnet: N4,5   5 10,3 O/o   
Gefunden: N 4,5   5 10,6 0/o   
Beispiel 33  ss-(2,4-Diphenylthiazol-5-yl)-propionsäure
27,1 g 4-Benzoyl-4-brombuttersäure und Thiobenzamid werden in 300 ml Methanol während 6 Stunden am Rückfluss erhitzt. Der grösste Teil des Methanols wird dann abgedampft und Wasser zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird mit Äther extrahiert; die vereinigten Extrakte werden mit einer Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann getrocknet (Na2SO4). Beim Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 23,3 g des Methylesters der ss-(2,4-Diphenylthiazol-5-yl)propionsäure als gelbes Öl.



   Der Ester wird in 200 ml warmem Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 10g Kaliumhydroxyd in 20 ml Wasser behandelt. Nach   1 1/2    Stunden wird die Lösung teilweise verdampft und dann in Wasser gegossen. Beim Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure erhält man ein   Öl,    welches mit   äther    extrahiert wird. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Man erhält ein Öl, das langsam fest wird. Ausbeute 15,6 g   (50 /o    d. Th.).



  Beim Umkristallisieren aus Äthanol erhält man die Säure als lange farblose Nadeln, Smp. 150    C.     



     C18H15NO2S:   
Berechnet: C 69,9   114,9    N 4,5   5 10,3 0/0   
Gefunden: C 69,6   115,0    N 4,4   5 10,2 O/o   
Beispiel 34
2,4-Diphenylthiazol-5-yl-acetamid
1,9 g Methyl-2,4-diphenylthiazol-5-yl-acetat in 25 ml Methanol und 25 ml 0,88n-Ammoniumhydroxyd-Lösung werden in einem zugeschmolzenen Rohr während 5 Stunden auf 90    C    erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen nadelförmigen Kristalle des Amids abfiltriert. Ausbeute 0,6 g   (33 /o    d. Th.). Beim Umkristallisieren aus Benzol erhält man lange Nadeln, Smp. 209-210   OC.   



     C171114N20S:   
Berechnet: C 69,5   114,8    N 9,5   5 10,9 0/o   
Gefunden: C 69,1   114,9    N 9,7   5 11,0 0/o   
Beispiel 35
4-(4'-Chlorphenyl)-2-phenyl thiazol-5-yl-acetamid
2,0 g 4-(4'-Chlorphenyl)2-phenylthiazol-5-yl-essigsäure in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran werden auf 0    C    gekühlt; dann werden 0,68 g trockenes Triäthylamin und anschliessend 0,73 g   Chiorkohlensäureäthylester    tropfenweise zugegeben. Die Reaktionstemperatur wird dabei zwischen 0 und 5    C    gehalten; es wird ein gemischtes Anhydrid erhalten. Nach 0,5 Stunden werden 0,35 g wässriger Ammoniak (spez. Gew. 0,88) tropfenweise zugegeben.

  Das Gemisch wird bei   Raumtempera-    tur über Nacht (14 Stunden) gerührt und dann zur Trockene eingedampft. Zum Feststoff werden Wasser und Äthylacetat gegeben; die   Äthylacetat-Schicht    wird abgetrennt, getrocknet   (MgSO4)    und eingedampft, wobei ein Feststoff erhalten wird. Dieser wird gut mit Benzol gewaschen, wobei nadelförmige Kristalle des Amids zurückbleiben. Ausbeute 0,32 g   (15 lo    d. Th.), Smp. 223-224   OC.   



   Beispiel 36
2-(2'-Methoxyphenyl)-4-phenyl thiazol-5-yl-essigsäure
4,20 g 2-Methoxythiobenzamid, 6,40 g 3-Benzoyl3-brompropionsäure und 1,25 g wasserfreies   Natnum-    carbonat werden zu   40ml    Isopropanol gegeben, und das Gemisch wird unter Rühren während 30 Minuten auf   600    C erhitzt. Nach einer weiteren Stunde bei 400 C wird das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt und in 500 ml   Wasser    gegossen. Das Gemisch wird durch Zugabe von ein paar Tropfen konzentrierter Salzsäure angesäuert, worauf ein dickes Öl ausfällt. Die wässrige Phase wird 2mal mit je 100 ml Äther extrahiert, und die Extrakte werden mit dem Öl vereinigt.

  Die erhaltene Lösung wird 3mal mit je 100 ml gesättigter   Natri-    umbicarbonat-Lösung extrahiert; die Extrakte werden mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der erhaltene blassgelbe Feststoff wird abfiltriert, getrocknet und aus Eisessig/Wasser umkristallisiert. Ausbeute 6,4 g   (78,30/#    d.

  Th.), Smp.   179-180,5      OG       C18H15NO@S:   
Berechnet: C66,45   H4,65    N4,3   S9,85 %   
Gefunden: C 66,4 H 4,6 N 4,5 5 9,8   O/o   
Beispiel 37    2-(4'-Chlor-2'-methoxyphenyl)-   
4-phenylthiazol-5-yl-essigsäure a) Auf die in Beispiel 36 beschriebene Weise werden 50 g 4-Chlor-2-methoxythiobenzamid, 6,4 g 3-Benzoyl-3-brompropionsäure, 1,25 g wasserfreies Natriumcarbonat und   40 ml    Isopropanol zur Titelverbindung umgesetzt. Ausbeute 4,5 g   (64,6%    d. Th.), Smp. 204- 205% C.



     CtsHt4ONOsS:   
Berechnet: C 60,1   113,9    N 3,9   C1    9,85   S8,9 %   
Gefunden: C 58,9   113,9    N 3,8   C@ 10,1    S 9,2   %    b) Das 4-Chlor-2-methoxythiobenzamid wird wie folgt hergestellt, wobei das Verfahren allgemein zur Herstellung der Thioamide anwendbar ist:
26,5 g 4-Chlor-2-methoxybenzonitril werden in einem Gemisch von   22 mal    trockenem Pyridin und   21 mal    Triäthylamin gelöst; dann wird Schwefelwasserstoff in das Gemisch eingeleitet, bis das Nitril vollständig in Thioamid umgewandelt ist (etwa 15 Stunden).



  Das Reaktionsgemisch wird in 500ml Wasser gegossen und der gebildete Niederschlag abfiltriert. Nach Trocknen an der Luft wird das Produkt aus Benzol umkristallisiert. Ausbeute 24,1g (75,70/0 d. Th.),   Smp    149-150   OC.   



   Beispiel 38    2-(2'-Chlor-6'-methylphenyl)-   
4-phenylthiazol-5-yl-essigsäure a) Auf die in Beispiel 36 beschriebene Weise werden 4,65 g 2-Chlor-6-methylthiobenzamid, 6,4 g   3 -B enzoyl-3 -brompropionsäure,    1,25 g wasserfreies Natriumcarbonat und 40 ml Isopropanol zur Titelverbindung umgesetzt. Ausbeute 5,4 g   (63 /o    d. Th.), Smp.



     217-219      OC.   



     C18H14ClNO2S:   
Berechnet:   C62,9      114,1      N 4,1      C@ 10,3%   
Gefunden: C 62,8   114,2    N 3,9   Cl 10,3 0/o    b) Das 2-Chlor-6-methylthiobenzamid wird auf die in Beispiel 37b beschriebene Weise aus 58 g 2-Chlor6-methylbenzonitril, 54 ml trockenem Pyridin und 53   mi    Triäthylamin und bei   lOstündiger    Schwefelwasserstoffeinleitung hergestellt. Ausbeute 59,1 g (83% d.



   Th.), Smp.   1261290    C.



   Beispiel 39    2-(4'-Methoxy-2'-methylphenyl) -   
4-phenylthiazol-5-yl-essigsäure a) Auf die in Beispiel 36 beschriebene Weise werden 2,7 g 4-Methoxy-2-methylthiobenzamid, 3,85 g 3-Benzoyl-3-brompropionsäure, 0,75 g wasserfreies Natriumcarbonat und 22,5 ml Isopropanol zur Titelverbindung umgesetzt. Ausbeute   1,4    g   (27,5# <  >     d. Th.),   Smp. 136-138 0C.     



     Cl9Ht7NOSS:   
Berechnet: C 67,2   11 5,05    N 4,1 S 9,45    <  > /,   
Gefunden: C 67,1   115,0    N 3,9   5 9,3      O/o    b) Das 4-Methoxy-2-methylthiobenzamid wird auf die in Beispiel 37b beschriebene Weise aus 68,2 g 4-Methoxy-2-methylbenzonitril, 65 ml trockenem Pyridin und 64,2 g Triäthylamin und bei 15stündiger   Schwefekvasserstoffeinieitung    hergestellt. Ausbeute 60,3 g   (7logo    d. Th.), Smp. 124-126   OC.   



   Beispiel 40    2-(4'-Chlor-2'-methylphenyl)-       4-phenylthiazol-5-yl-essigsäure    a) Auf die in Bespiel 36 beschriebene Weise werden 4,65 g 4-Chlor-2-methylthiobenzamid, 6,4 g 3-Benzoyl-3-brompropionsäure, 1,25 g wasserfreies Natriumcarbonat und 40 ml Isopropanol zur Titelverbindung umgesetzt. Ausbeute 5,3 g   (58 /o    d. Th.), Smp.



     175-177      OC.   



     C181114ClN025:   
Berechnet: C 62,9   ei 4,1    N 4,1   C110,30/o   
Gefunden: C 63,05   114,1    N 4,1   C@ 10,3%    O/o b) Das 4-Chlor-2-methylthiobenzamid wird auf die in Beispiel 37b beschriebene Weise aus 26 g 4-Chlor2-methylbenzonitril, 25,5 ml trockenem Pyridin und 25 ml Triäthylamin und bei 15stündiger Schwefelwasserstoffeinleitung hergestellt. Ausbeute 22 g   (69 /o    d. Th.) Smp.   86-880    C.



   Beispiel 41
4-(2'-naphthyl)-2-(2'-methylphenyl) thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 36 beschriebene Weise werden 20 g 2-Methylphenylthiobenzamid, 40,5 g 3 -Brom-3 -(2'-naphthoyl)propionsäure,   6,6 g    wasserfreies Natriumcarbonat und 200 ml Isopropanol zur Titelverbindung umgesetzt. Smp.



  171-172   OC.   



   Beispiel 42
2-(2',4'-Dimethoxyphenyl)    4-phenylthiazol-5-yl-essigsäure    a) Auf die in Beispiel 36 beschriebene Weise werden 2,5 g   2,4-Dimethoxythiobenzamid,    3,2 g 3-Benzoyl3-brompropionsäure, 0,6 g wasserfreies Natriumcarbonat und 19 ml Isopropanol zur Titelverbindung umgesetzt. Ausbeute 2,0 g   (44,4 /o    d. Th.), Smp.



     157-1590C.   



   b) Das 2,4-Dimethoxythiobenzamid wird auf die in Beispiel 37b beschriebene Weise aus 7,7 g 2,4-Dimethoxybenzonitril, 7 ml trockenem Pyridin und 7   ml    Tri äthylamin und bei 8stündiger   Schwefelwasserstoffein    leitung hergestellt. Ausbeute 6,3 g   (680/o    d. Th.).



   Beispiel 43
2-(4'-N,N-Dimethylaminophenyl)    4-phenylthiazol-5-yl-essigsäure    a) Auf die in Beispiel 36 beschriebene Weise wer   den9;Og      4-(N,N-Dimethylamino)thiobe.nzamid,    12,0 g   3-Benzoyl-3-brompropionsäure,    2,5 g wasserfreies Natriumcarbonat und 75 ml Isopropanol zur Titelverbindung umgesetzt. Nach 4maligem   Umkristal-    lisieren aus Benzol: Ausbeute 2,1 g   (l2,40/o      d. Th.),    Smp. 144-146   OC.   



   b) Das   4-(N,N-Dimethylamino)thiobenzamid    wird auf die in Beispiel 37b beschriebene Weise aus 25 g   4-(N,-lDimethyl)benzonitril,    23,8 ml trockenem Pyridin und 23,5   ml    Triäthylamin und bei 7stündiger Schwefelwasserstoffeinleitung hergestellt. Ausbeute 27 g   (87,60/o    d. Th.), Smp. 218   OC.   



   Beispiel 44    2-(2',3'-Dimethylphenyl)-   
4-phenylthiazol-5-yl-essigsäure a) Auf die in Beispiel 36 beschriebene Weise werden 2,5 g 2,3-Dimethyl-thiobenzamid, 3,85 g   3-Ben    zoyl-3-brompropionsäure, 0,75 g wasserfreies Natrium carbonat und 22,5 ml Isopropanol zur Titelverbindung umgesetzt. Ausbeute 3,2 g   (64,20/o    d. Th.), Smp.



  143-145   OC.   



   b) Das 2,3-Dimethylthiobenzamid wird auf die in Beispiel 37b beschriebene Weise aus 100 g   2,3-Dirne-    thylbenzonitril, 117 ml trockenem Pyridin und   114 ml    Triäthylamin und bei 15stündiger Schwefelwasserstoffeinleitung hergestellt. Ausbeute 116,2 g   (92 /o    d. Th.),   Smp.137-138  C.   



   Beispiel 45
2-(2',4'-Dichlorphenyl)
4-phenylthiazol-5-yl-essigsäure a) Auf die in Beispiel 36 beschriebene Weise werden 5,2 g   2,4-Dichlorthiobenzamid,    6,4 g 3-Benzoyl3-brompropionsäure, 1,25 g wasserfreies Natriumcarbonat und 40 ml Isopropanol zur Titelverbindung umgesetzt. Smp. 158-160   CC.   



   b) Das 2,4-Dichlorphenylthiobenzamid wird auf die in Beispiel 37b beschriebene Weise aus 12,5 g 2,4 Dichlorbenzonitril, 11   ml    trockenem Pyridin und 10 ml Triäthylamin und bei 16stündiger Schwefelwasserstoff einleitung hergestellt.



   Beispiel 46
2,4-Di-(4'-chlorphenyl) thiazol-5-yl-essigsäure
Auf die in Beispiel 36 beschriebene Weise werden 3,85 g 4-Chlorthiobenzamid, 6,6 g 3-(4'-Chlorbenzoyl)-3-brompropionsäure, 1,4 g wasserfreies Natriumcarbonat und 35 ml Isopropanol zur Titelverbindung umgesetzt. Ausbeute 2,5 g   (30,6 /o    d. Th.), Smp. 194-196   OL.   



   Beispiel 47
4-(2'-Chlorphenyl)-2-phenylthiazol
5-yl-essigsäure und deren Methylester    Methyl-3-(2'-chlorphenyl)propionat    wird wie in J. O. C. 15   (1950),    785 beschrieben hergestellt und zum   Meffiyl-3-brom-3-(2'-chlorbenzoyl)propionat    bromiert. Dieses Zwischenprodukt wird auf die in Bei spiel 36 beschriebene Weise mit Thiobenzamid umgesetzt. Der erhaltene Methylester wird zur entsprechenden Säure hydrolysiert.  



   Beispiel 48
2,5-Diphenylthiazol-4-yl-essigsäure
5,15 g   Äthyl-4-phenylacetoacetat    werden in wasserfreiem   Äther    bromiert (4 g). Nach 18stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird vorsichtig Wasser zugegeben. Die ätherische Schicht wird gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei   Äthyl-4-brom-4-phenylacetoacetat    erhalten wird. Ausbeute 7,14 g.



   7,14 g dieses Esters in 20 ml Aceton werden mit einer Lösung von 3,4 g Thiobenzamid in 30 ml Aceton bei Raumtemperatur behandelt und dann 2 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Eindampfen zur Trockene werden Wasser und   Äther    zugegeben. Der ätherische Extrakt wird mit Natriumbicarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, getrocknet   (MgSO4)    und   eines    dampft, wobei 2,5-Diphenylthiazol4-yl-essigsäure-äthylester erhalten wird. Ausbeute 8,07 g (annähernd   1000h    d. Th.).



   8,07 g dieses Esters in   50 mg      Äthanol    werden mit einer Lösung von 2 g Kaliumhydroxyd in 10 ml Wasser behandelt. Nach 15minütigem Erwärmen auf einem Dampfbad wird die Lösung 1 Stunde bei   Raumtempe-    ratur stehengelassen. Die Lösung wird zur Trockene eingedampft, und es werden   Äther    und Wasser zugegeben. Nach Reinigung mit Aktivkohle, Filtration und Ansäuern werden 3,2 g der rohen Säure abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert. Ausbeute 2,5 g   (33,5ovo    d. Th.), Smp. 1710C.



   Beispiel 49
2,4-Diphenyloxazol-5-yl-essigsäure
3,02 g Benzamid werden zu einer Suspension von Natriumhydrid (1,2 g,   50 /0    in   Öl)    in 200 ml Benzol zugegeben; das Gemisch wird unter Rühren 1/2   Stunde    am Rückfluss erhitzt. Dann werden im Verlaufe von   1/2    Stunde 7,14 g   Äthyl-4-brom-4-phenylacetoacetat,    das wie in Beispiel 48 hergestellt worden ist, in 30 ml Benzol tropfenweise zugegeben, und es wird weitere   11/2    Stunden erhitzt. Dann wird Wasser zugegeben und die benzolische Schicht mit Wasser und gesättigter   NaCl-Lösung    gewaschen, getrocknet (MgSO4) und   ein#    gedampft. Es werden 6,6 g eines braunen Feststoffes erhalten.

  Dieser wird in 25 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und die Lösung bei Raumtemperatur während 18 Stunden stehengelassen. Die Lösung wird in einen   Überschuss    an Wasser gegossen, und es wird   Äther    zugegeben. Die ätherische Schicht wird mit gesättigter   NaHCO2-Lösung    und Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Dabei werden 1,2 g der rohen Titelverbindung erhalten. Diese   1,2 g    des rohen Esters werden in 20 ml Äthanol gelöst, dann wird 1 g Kaliumhydroxyd in 5 ml Wasser zugegeben.



  Die Lösung wird auf einem Dampfbad während 5 Minuten erwärmt und anschliessend während 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Beim Verdampfen der Lösung erhält man ein Öl; zu diesem werden Wasser und Äther gegeben. Die wässrige Schicht wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert, angesäuert. Es wird   2,5-Diphenyloxazol-5-yl-essigs äure    erhalten, deren Struktur durch das I.R.-Spektrum bestätigt wird.



   Beispiel 50
3-(2,4-Diphenylthiazol-5-yl)propionsäure
Eine Mischung von 3,07 g 3-(2,4-Diphenylthiazol-5-yl)acrylsäure und 5,0 g vorreduziertem 100/oigem Palladium auf Holzkohle in 100 ml Äthanol wird in einer Wasserstoffatmosphäre 1 Stunde lang geschüttelt. Danach wird eine weitere Menge 5,0 g 100/oiges vorreduziertes Palladium auf Holzkohle zugegeben und die Mischung nochmals 1 Stunde geschüttelt. Nach Zugabe weiterer 5,0 g   100/obigem    vorreduziertem Palladium auf   Holz-    kohle wird das Schütteln nochmals eine Stunde fortgesetzt. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat eingedampft. Man erhält 0,9 g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt   1500C    nach Umkristallisation aus Äthanol, die mit dem Produkt von Beispiel 33 identisch ist.



   Beispiel 51
3 -(2,4-Diphenylthiazol-5-yl)-propionsäure a) 5,0 g 2,4-Diphenylthiazol-5-yl-essigsäure werden in einer minimalen Menge warmen Äthanols gelöst, die Lösung mit äthanolischem Chlorwasserstoff stark sauer gemacht und dann Äther zugegeben, um die Kristallisation des Hydrochlorids des Ausgangsmaterials zu erreichen. Dieses Hydrochlorid wird in   2,0 mal    Thionylchlorid gelöst, 15 Minuten bei   Zimrnertempera-    tur gerührt und dann in einem Wasserbad eine halbe Stunde auf   45 0C    erhitzt. Die Lösung wird zur Trockne eingedampft, und man erhält das Säurechlo   rid-Hydrochiorid    des Ausgangsmaterials als einen dunklen teerartigen Stoff.



   b) Eine gerührte und eisgekühlte Suspension des obigen   Säurechiorid-Hydrochlorids    in 25 ml Äther wird mit einer Lösung von 1,42 g Diazomethan und 3,4 g Triäthylamin in 75 ml Äther behandelt. Nach 16stündigem Rühren wird das ausgefallene Aminhydrochlorid abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Es verbleibt das rohe Diazoketon. Eine Lösung dieses Diazoketons in 30 ml Dioxan wird langsam zu einer gerührten Lösung von 1,1 g Natriumcarbonat, 0,67 g Na   triumthtosulfat    und 0,45 g Silberoxyd in 50   mi    Wasser bei   50L60     C zugesetzt. Das Rühren wird 1 Stunde fortgesetzt, während welcher Zeit die Temperatur auf 90-100    C    ansteigt.

  Nach Abkühlen des   Reaktionsge-    misches wird es mit verdünnter Salpetersäure   angesän-    ert, worauf die rohe Titelverbindung anfällt. Nach zweimaliger Kristallisation aus Äthanol erhält man 1,3 g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 150   OC    die mit dem Produkt von Beispiel 33 identisch ist.



   Beispiel 52    Dimethylaminoäthyl-4-(p-chlorphenyl)-   
2-phenylthiazol-5-ylacetat
14,32 g   Äthyl-4-(p-chlorphenyl)-      2-phenylthi azol-5-ylacetat    und 50 ml N,N-Dimethylaminoäthanol in 300 ml trokkenem Benzol werden unter Rückfluss mit einem azeotropen Abscheider erhitzt. Zwei kleine Stücke Natriummetall werden zugegeben und das azeotrope Gemisch gesammelt, bis die Temperatur   81 0C    erreicht hat, was etwa   2t/2    Stunden in Anspruch nimmt. Die Mischung wird darauf eine weitere Stunde unter Rückfluss erhitzt. Die gekühlte Lösung wird im Vakuam eingedampft und bei 50    C    unter hohem Vakuum gehalten, um überschüssiges Äthanol zu entfernen.

   Das zurückbleibende braune Öl wird in verdünnter   Salz-    säure gelöst und dreimal mit Äther gewaschen. Die wässrige Phase wird basisch gemacht und dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden  mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet,   im    Vakuum eingedampft und bis zum konstanten Gewicht bei 50    C    unter hohem Vakuum gehalten. Die erhaltenen 13,4 g hellbraunes Öl werden in   trockenem      Äther    gelöst, dann wird ätherischer Chlorwasserstoff zugegeben und der klebrige gelbe Feststoff gesammelt.



   Nach zwei Umkristallisationen aus   Isopropylalko-    hol erhält man 9,36 g des Dimethylaminoäthylesters als Monohydrochlorid als farblose Mikronadeln vom Schmelzpunkt   176-178       C      (Zers.).   



   Für C2H21CIN202S. HCI:
Berechnet: C57,7   115,1      N6,4o/o   
Gefunden: C 57,7   115,0      N 6,20/0   
Beispiel 53    2;(p-Bromphenyl)-4(p-fluor-    phenyl)-thiazol-5-ylessigsäure
Eine Mischung von 13,75 g   ss-Brom-ss-(p-fluorbenzoyl)propionsäure    und 10,8 g p-Bromthiobenzamid in 12,5 ml Dimethylformamid wird 2 Stunden auf 70    C    erhitzt, in 500 ml Wasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Feststoff wird   filtriert,    gut mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus Benzol umkristallisiert. Man erhält 17,3 g der in der Überschrift genannten Säure, Schmelzpunkt 192-193    C.   



   Für C17H11BrFN02S:
Berechnet: C52,0 H2,8 N3,60/o
Gefunden: C 52,3   112,3      N 3,6 0/o   
Beispiel 54
2-(p-Isopropylphenyl)-
4-phenylthiazol-5-ylessigsäure
Eine Mischung von 10,04 g ss-Brom-ss-benzoylpropionsäure und 6,99 g p-Isopropylthiobenzamid in 10,0 ml Dimethylformamid wird   1t/4    Stunde auf 80    C    erhitzt und dann in 500 ml Wasser gegossen. Der Feststoff wird filtriert, gut mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus Benzol umkristallisiert. Man erhält 13,1 g der obengenannten Säure, Schmelzpunkt 146-147    C.   



   Für C20H19NOS2S:
Berechnet: C 71,3   115,7      N 4,2 #/o   
Gefunden: C 71,1   115,7      N 4,1 0/o   
Beispiel 55    4-(p-Chlorphenyl)-2-(2'-pyridyl)    thiazol-5-ylessigsäure
Eine Mischung von 2,36 g Pyridin-2-thiocarboxamid und 5,0 g ss-Brom-ss-(p-chlorbenzoyl)propionsäure in 5 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde auf 70    C    erhitzt und dann in 20 ml Wasser gegossen. Nach einer halben Stunde wird der Feststoff abfiltriert, getrocknet und aus Äthylalkohol umkristallisiert. Man erhält 2,7 g der in der Überschrift genannten Säure vom Schmelzpunkt 202    C    (Zers.).



   Für C16H11CIN2O2S:
Berechnet: C 58,0   H3,4      N 8,5 %   
Gefunden: C 58,0   11 3,3      N 8,4  < )/o   
Beispiel 56    4-(p¯Chlorphenyl)-2-13'-pyridyl >     thiazol-5-ylessigsäure
Eine Mischung von 2,76 g Pyridin-3-thiocarboxamid und 5,83 g ss-Brom-ss-(p-chlorbenzoyl)propionsäure in 5 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde auf 70    C    und 1/4 Stunde auf   100C    erhitzt. Nachdem die Mischung in 400 ml Wasser gegossen worden ist, wird der Feststoff abfiltriert, getrocknet und zweimal aus einem Gemisch von Dimethylformamid und Äthanol umkristallisiert. Man erhält 1,5 g der obengenannten Säure, Schmelzpunkt 238-239    C    (Zers.).



   Für C16H11ClN202S:
Berechnet: C 58,0 H   3,4 N 8,5 %   
Gefunden: C 57,8   113,3      N 8,4 0/o   
Beispiel 57
4-(p-Chlorphenyl)-2-(4'-pyridyl)- thiazol-5-ylessigsäure
Eine Mischung von 2,76 g Pyridin-4-thiocarboxamid und 5,83 g ss-Brom-ss-(p-chlorbenzoyl)propionsäure in 5 ml Dimethylformamid wird   i    Stunde auf 70    C    erhitzt und dann in 400 ml Wasser gegossen. Der Feststoff wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann einige Male aus einem Gemisch von Dimethylformamid und   Äthylalkohol    umkristallisiert.



  Man erhält 0,49 g der Titelsäure, Schmelzpunkt 215-216    C    (Zers.).



   Für C16H11CIN2O2S:
Berechnet: C58,0   113,4    N8,50/o
Gefunden: C 58,2   11 3,2      N 8,3 0/o   
Beispiel 58
2-(p-Bromphenyl)-4-phenyl- thiazol-5-ylessigsäure
Eine Mischung von 6,4 g ss-Brom-ss-benzoylpropionsäure und 5,4 g p-Bromthiobenzamid in 10 ml Dimethylformamid wird 2 Stunden auf 70    C    erhitzt, in 500   ml    Wasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Feststoff wird filtriert, gut mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus Benzol umkristallisiert. Es fallen 7,5 g der in der Überschrift genannten Säure an, Schmelzpunkt 173,5-174,5   OC.   



   Für   C17H12BrNO2S:   
Berechnet: C 54,6 H 3,2 N   3,8 %   
Gefunden: C 54,7   113,2      N 3,7 0io     
Beispiel 59    2-(p-Bromphenyl)-4-(p-chiorphenyl)-    thiazol-5-ylessigs äure
Eine Mischung von 7,28 g ss-Brom-ss-(p-chlorbenzoyl)propionsäure und 5,4g p-Bromthiobenzamid in   10 mal    Dimethylformamid wird 2 Stunden auf 70   CC    erhitzt, in 500   m    Wasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Feststoff wird filtriert, gut mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus Benzol umkristallisiert. Man erhält 8,16 g der in der Überschrift genannten Säure, Schmelzpunkt 202-203   CC.   



   Für   Ct7H,1BrCINO2S:   
Berechnet: C 50,0   112,7      N 3,40/0   
Gefunden: C 49,9   112,7      N 3,5 0/o   
Beispiel 60    2-(p-Chlorphenyl)-5-phenyl-    thiazol-4-ylessigsäure
Eine Mischung von 10,0 g Äthyl-4-brom-3-oxo-4-phenylbutyrat und 6,0 g p-Chlorthiobenzamid in 100   ml    Äthylalkohol wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Eine Lösung von 8,0 g   Natriumhydroxyd    in 15 ml Äthylalkohol wird zu der gekühlten Lösung zugegeben und die erhaltene Lösung auf dem Dampfbad 5 Minuten lang erwärmt.



  Die rotfarbige Lösung wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand nochmals in Wasser gelöst, mit Äther gewaschen und mit konzentrierter Salzsäure   angesäu-    ert, worauf ein weisser Feststoff anfällt. Nach Umkristallisation aus Benzol erhält man 5,3 g der obengenannten Säure vom Schmelzpunkt 200-201    C.   



   Für   C171112ClN02S:   
Berechnet: C61,9   113,7    N4,20/o
Gefunden: C 61,8   113,6      N 4,3 0/o   
Beispiel 61    4#(p-Chlorphenyl)-2-phenyl-    thiazol-5-ylpropionsäure
Eine Mischung   voq    14,2 g y-Brom-y-(p-chlorbenzoyl)-buttersäure und 7,1 g   Thiobenzamid    in   10ml    Dimethylformamid wird 2 Stunden auf 70    C    erhitzt, in 500 ml Wasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Feststoff wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus Benzol umkristallisiert. Es fallen 6,45 g der obengenannten Säure, Schmelzpunkt 143-144    C,    an.



   Für C18H14ClNO2S:
Berechnet: C 62,9 H   4,1 N 4,1 %   
Gefunden: C 63,0   114,1      N3,90/o   
Beispiel 62    4-(pFluorphenyl-2-phenul-       thlazol-5-ylessigsäure   
Eine Mischung von 10,0 g ss-Brom-ss-(p-fluorbenzoyl)propionsäure und   5,0 g    Thiobenzamid in 10 ml Dimethylformamid wird 2 Stunden auf 70    C    erhitzt, in   500 mal    Wasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Feststoff wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus Benzol umkristallisiert. Man erhält 7,49 g der in der Überschrift angegebenen Säure, Schmelzpunkt 173-174  C.



   Für C17H12FNO2S:
Berechnet: C 65,2 H 3,9 N 4,5   5 10,2 #/o   
Gefunden: C 65,1   11 3,8    N 4,8   5 10,1 0/o   
Beispiel 63
2-(p-Chlorphenyl)-4-(p-fluorphenyl) thiazol-5-ylessigsäure
Eine Mischung von 10 g   ss-Brom-ss-(p-fluorbenzoyl)propionsäure    und 6,25 g p-Chlorthiobenzamid in   10 mal    Dimethylformamid wird 2 Stunden auf 70   CC    erhitzt, in 500 ml Wasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Feststoff wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus Benzol umkristallisiert.



  Man erhält 4,3 g der Titelsäure, Schmelzpunkt 194-196    C.   



   Für C17H11CIFNO2S:
Berechnet: C 58,7   113,2      N 4,0 5    9,2 %
Gefunden: C 58,7   11 3,2    N 4,2   5 9,2 O/o   
Beispiel 64    4-(p-Bromphenyl)-2-(p-chlorphenyl)-       thiazol-5-ylessigs äure   
Eine Mischung von 5,04 g   ss-Brom-ss-(p@brombenzoyl)propionsäure    und 1,67 g p-Chlorthiobenzamid in 10 ml Dimethylformamid wird 2 Stunden auf 70   CC    erhitzt, in 500   m    Wasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Feststoff wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus Benzol umkristallisiert.



  Es fallen 1,42 g der in der   Überschrift    genannten Säure an, Schmelzpunkt 206-207   CC.   



   Für   C17H11BrClN02S:   
Berechnet: C 50,0   112,7      N 3,4  /o   
Gefunden: C 49,7   112,7      N 3,5 0/o   
Beispiel 65
4(p-Chlorphenyl)-2-(p-methoxyphenyl)- thiazol-5-ylessigsäure
Eine Mischung von 8,4 g p-Methoxythiobenzamid und 14,6 g ss-Brom-ss-(p-chlorbenzoyl)propionsäure in 30   ml      Dimethyllortiamid    wird 2 Stunden auf 70   CC    erhitzt. Nach Giessen in Eiswasser erhält man einen gelben Feststoff, der in überschüssiger Natriumcarbonatlösung gelöst wird. Nach Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure ergibt sich ein fester Niederschlag, der filtriert, getrocknet und aus Äthylalkohol umkristallisiert wird.

   Es fallen 13,0 g der in der Überschrift genannten Säure an, Schmelzpunkt 173-174   CC.     



   Für   Cl8Hl4CINO3S:   
Berechnet: C 60,1 H 3,9 N   3,9 %   
Gefunden: C 60,0   113,8      N3,80/o   
Beispiel 66    4-(p-Chlorphenyl)-2-(p-dimethylamino-       phenyl)thiazol-5-ylessigs äure   
Eine Mischung von 5,8 g ss-Brom-ss-(p-chlorbenzoyl)propionsäure und 3,6 g p-Dimethylaminothiobenzamid in 5,0 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde auf 80    C    erhitzt, in Wasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Feststoff wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus Äthylalkohol umkristallisiert. Man erhält 2,8 g der obengenannten Säure Schmelzpunkt 205-207   OC.   



   Für C19H17CIN2O2S:
Berechnet: C61,2   114,6    N7,50/o
Gefunden: C 61,3   114,7      N 7,4  /o   
Beispiel 67    n-Butyl-4-(p-chlorphenyl)-   
2-phenylthiazol-5-ylacetat
Eine Mischung von 5,43 g   4-(p-Chlorphenyl)-2-phenylthiazol-5-ylessigsäure,    50 ml n-Butylalkohol und 1,0 ml konzentrierte Schwefelsäure wird 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt, mit dem gleichen Volumen Wasser behandelt und auf ein kleines Volumen eingedampft. Zu der Mischung werden 200 ml Wasser zugesetzt und das Öl in Äther extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser, Natri   umbicarbonatlösung    und nochmals mit Wasser gewaschen, über   Maguesiumsuifat    getrocknet und eingedampft. Es fällt ein gelbes Öl an, das unter hohem Vakuum destilliert wird.

  Man erhält 4,95 g des in der Überschrift genannten Esters, Siedepunkt 205-218  C/0,1-0,15 mm Hg, der nach dem Stehen¯ lassen fest wird und einen Schmelzpunkt von   43-44     C hat.



   Für   C211120ClN02S:   
Berechnet: C65,3   H 5,2    N3,60/o
Gefunden: C 65,4   115,2      N 3,8 #/o   
Beispiel 68    4-(p-Bromphenyl)-2-phenyl-    thiazol-5-ylessigsäure
Eine Mischung von 3,43 g Thiobenzamid, 8,4 g   ss-Brom-ss-(p-brombenzoyl)propionsäure    in 10 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde auf 80    C    erhitzt, in Wasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Feststoff wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,86 g der in der Überschrift genannten Säure, Schmelzpunkt 178-180    C.   



   Für   Cj7Hl2BrNO2S:    Berechnet: C 54,55   113,2    N 3,75 S8,75 Br 21,35 % Gefunden: C 54,9 H 3,1 N 3,9 S 8,7 Br20,3   %   
Beispiel 69    2,4-Di#(p-chlorphenyl)-    thiazol-5-ylpropionsäure
Eine Mischung von 5,9 g 4-Brom-4-(p-chlorbenzoyl)buttersäure und 3,4 g p-Chlorthiobenzamid in 10 ml   Dimethyl-    formamid wird 18 Stunden auf 95    C    erhitzt, in Wasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Feststoff wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther (Siedepunkt   60-80  C)    umkristallisiert.



  Man erhält 3,3 g der obengenannten Säure, Schmelz   punkt 179-181 0C.   



   Für   C181113Cl2N02S:   
Berechnet: C 57,2 11 3,5 N   3,7 0/o   
Gefunden: C 57,1 H3,3 N   3,4 %   
Beispiel 70    Äthyl-5-(p-chlorphenyl)-   
2-phenylthiazol-4-ylacetat
Eine Mischung von 15,5 g (0,048 Mol) Athyl-4-brom-4-(p-chlorphenyl)-3-oxo-buttersäure,   6,6 g    (0,048 Mol) Thiobenzamid und 2,6 g   (0,049      Äuqivalente)    wasserfreies Natriumcarbonat in   60 mol    Äthylalkohol wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 10,3 g des Thiazolesters   (59,2%    d.

  Th.), Schmelzpunkt 112-114    C    (aus Äthylalkohol).



   Für Cl9H16CINO2S:
Berechnet: C 63,75   114,5      N 3,9 #/o   
Gefunden: C 64,1   114,5      N 3,8  /o   
Beispiel 71
5-(p-Chlorphenyl)-2-phenyl    thiazol-4-ylessigs änre   
Eine Lösung von 5,0 g (0,014 Mol)   Sithyl-5-(p-chlorphenyl)-    2-phenylthiazol-4-ylacetat in 30 ml heissem Äthylalkohol wird auf einmal mit einer Lösung von 5,0 g (0,09 Mol) Kaliumhydroxyd in 5   ml    Wasser behandelt und bei Zimmertemperatur 16 Stunden stehen gelassen. Nach Verdünnen mit 50 ml Wasser und Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure erhält man einen hellgelben Niederschlag, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Benzol umkristallisiert wird. Es fallen 2,3 g der Thiazolsäure an   (50 /o    d.

  Th.), Schmelzpunkt 202,5-204,5    C.     



   Für   C171112ClN02S:   
Berechnet: C 61,9   113,7      N 4,25  lo   
Gefunden: C 62,1   113,6    N 4,3   O/o   
Beispiel 72    2- (4'-Chlorphenyl)-4-phenyl-    thiazol-5-ylessigsäure 125 mg
Milchzucker 120 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Die obigen Bestandteile werden gründlich gemischt und in Hartgelatinekapseln (250   mg)    eingefüllt.



   Beispiel 73    2-(4'-Chlorphenyl)-4-phenyl-    thiazol-5-ylessigsäure 125 mg
Milchzucker   100 mg      Avicel    30 mg    trockene Maisstärke 40 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Tabletten der obigen Zusammensetzung werden durch Mahlen des Wirkstoffes auf eine Maschengrösse von 0,385 mm lichter Weite, Sieben durch ein Maschensieb von 0,385 mm lichter Weite, Mischen des gemahlenen Gutes mit den anderen Bestandteilen und Komprimieren zu Tabletten hergestellt.



   Der Wirkstoff der Beispiele 72 und 73 kann auch durch andere erfindungsgemäss hergestellte   Verbinden    gen ersetzt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel I EMI16.1 worin X Sauerstoff oder Schwefel, R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, eine unsubstituierte oder eine ein- oder mehrfach durch Halogen, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Nitro-, Amino-, substituierte Amino-, Halogenniederalkyl-, Mercapto-, Alkylthio- oder Alkylsulfonylgruppsen substituierte Phenylgruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte Naphthyl- oder Heteroarylgruppe und R3 einen aliphatischen, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppe aufweisenden Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei Rt, R2 und Rs in 2-, 4und 5-Stellung angeordnet sind, sowie von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet,
    dass man ein Halogenketon der Formel II EMI16.2 worin Hal ein Halogenatom bedeutet, mit einem Amid oder Thioamid der Formel III EMI16.3 worin die Substituenten Ra, Rb und Rc, Rl, R2 und R3 in beliebiger Reihenfolge bedeuten, oder einem Salz davon umsetzt.
    UNTERANSPRtJCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin die funktionell abgewandelte Carboxylgruppe von R3 eine versalzte Carboxylgruppe ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin die funktionell abgewandelte Carboxylgruppe von R3 eine veresterte Carboxylgruppe ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin die funktionell abgewandelte Carboxylgruppe von R3 eine Amid- oder Thioamidgruppe ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin die funktionell abgewandelte Carboxylgruppe von R > eine hydroxaminierte Carboxylgruppe ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Halogenketon der Formel II mit einem Thioamid der Formel III umsetzt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Halogenketon der Formel II mit einem Amid der Formel III umsetzt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Halogenketon der Formel II mit einem Alkalimetallsalz eines Amids der Formel III umsetzt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin die funktionell abgewandelte Carboxylgruppe von R3 eine veresterte Carboxylgruppe ist, mit Hydroxylamin zum entsprechenden Hydroxamsäurederivat umsetzt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin Rs eine freie Carboxylgruppe aufweist, mit Hilfe eines Alkohols verestert.
    11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin R3 eine freie Carboxylgruppe aufweist, durch Umsetzen mit Ammoniak in das entsprechende Amid überführt.
    12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin die funktionell abgewandelte Carboxylgruppe von Rs eine Nitrilgruppe ist, durch Hydrolyse in das entsprechende Amid überführt.
    13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin die funktionell abgewandelte Carboxylgruppe von R3 eine Nitrilgruppe ist, durch Umsetzung mit Schwefelwasserstoff in das entsprechende Thioamid überführt.
    14. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin die funktionell abgewandelte Carboxylgruppe von R2 eine veresterte Carboxylgruppe ist, durch Hydrolyse in die entsprechende freie Säure überführt.
    15. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I in Form des Ammoniumsalzes durch Erhitzen in das entsprechendq Amid überführt.
    16. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man im erhaltenen Produkt, worin R3 den Rest der Acrylsäure, deren Salz, deren Ester, deren Amid oder deren Hydroxamsäurederivat ist, diesen Rest zur entsprechenden Propionsäure, deren Salz oder Ester, deren Amid bzw. Hydroxamsäurederivat reduziert.
CH1606467A 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen aromatischen Charakters CH528531A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1648872A CH554884A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur herstellung neuer trisubstituierter oxazole bzw. thiazole.
CH1717071A CH556351A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur herstellung neuer trisubstituierter oxazole.
CH1717271A CH536311A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxagole
CH1717171A CH545310A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxazole
CH1717371A CH560205A5 (de) 1966-11-18 1967-11-16
CH1485573A CH560203A5 (de) 1966-11-18 1967-11-16
CH1716971A CH545309A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxazole
CH1716871A CH545308A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxazole

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51823/66A GB1145884A (en) 1966-11-18 1966-11-18 Thiazole derivatives
GB5620366A GB1206403A (en) 1966-12-15 1966-12-15 Oxazoles
GB2507667 1967-05-31
GB2626267A GB1147626A (en) 1966-07-15 1967-06-07 Thiazole derivatives
GB2738267 1967-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH528531A true CH528531A (de) 1972-09-30

Family

ID=27516268

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1648872A CH554884A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur herstellung neuer trisubstituierter oxazole bzw. thiazole.
CH1716971A CH545309A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxazole
CH1716871A CH545308A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxazole
CH1606467A CH528531A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen aromatischen Charakters
CH1485573A CH560203A5 (de) 1966-11-18 1967-11-16
CH1717371A CH560205A5 (de) 1966-11-18 1967-11-16
CH1717171A CH545310A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxazole
CH1717271A CH536311A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxagole
CH1717071A CH556351A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur herstellung neuer trisubstituierter oxazole.

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1648872A CH554884A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur herstellung neuer trisubstituierter oxazole bzw. thiazole.
CH1716971A CH545309A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxazole
CH1716871A CH545308A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxazole

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1485573A CH560203A5 (de) 1966-11-18 1967-11-16
CH1717371A CH560205A5 (de) 1966-11-18 1967-11-16
CH1717171A CH545310A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxazole
CH1717271A CH536311A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer trisubstituierter Oxagole
CH1717071A CH556351A (de) 1966-11-18 1967-11-16 Verfahren zur herstellung neuer trisubstituierter oxazole.

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4938267B1 (de)
BE (1) BE706625A (de)
CH (9) CH554884A (de)
DE (2) DE1670005C2 (de)
ES (1) ES347319A1 (de)
FI (1) FI50416C (de)
FR (2) FR8018M (de)
IL (1) IL28803A (de)
LU (1) LU54891A1 (de)
NL (1) NL157012B (de)
PL (1) PL72562B1 (de)
SE (2) SE369307B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096994A1 (en) * 1970-07-24 1972-03-03 Roussel Uclaf 2-para-cyclopropyl phenyl-4-(halo)phenyl-5-thiazolyl - alkanoic acids -antiinflammatory analgesic, antipyretic agents
JPS5113375U (de) * 1974-07-18 1976-01-30
JPS5182675A (de) * 1975-01-17 1976-07-20 Tokyo Shibaura Electric Co
GB1543154A (en) * 1975-05-02 1979-03-28 Lilly Industries Ltd Urea and carbamate derivatives
US4168315A (en) * 1977-09-28 1979-09-18 The Upjohn Company Dianisyl thiazole compound, compositions and method of antithrombotic treatment
US4697012A (en) * 1984-07-25 1987-09-29 Merck & Co., Inc. Morpholino pyridyl thiazole compound
IT1204751B (it) * 1986-01-03 1989-03-10 Therapicon Srl Derivati idrosolubili dell'acido 4,5 -difenil- 2 -ossazolpropionico,loro preparazione ed utilizzo in composizioni farmaceutiche
ES2144403T3 (es) * 1990-11-30 2000-06-16 Otsuka Pharma Co Ltd Derivados de tiazol como inhibidores de oxigeno activo.
WO1996003392A1 (en) * 1994-07-27 1996-02-08 G.D. Searle & Co. Substituted thiazoles for the treatment of inflammation
MY128323A (en) 1996-09-30 2007-01-31 Otsuka Pharma Co Ltd Thiazole derivatives for inhibition of cytokine production and of cell adhesion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130759C (de) * 1965-10-07

Also Published As

Publication number Publication date
FR8018M (de) 1970-08-03
FI50416C (fi) 1976-03-10
BE706625A (de) 1968-05-16
CH560203A5 (de) 1975-03-27
CH560205A5 (de) 1975-03-27
DE1795822C2 (de) 1982-07-15
CH536311A (de) 1973-04-30
CH556351A (de) 1974-11-29
DE1670005A1 (de) 1970-08-06
LU54891A1 (de) 1968-02-08
IL28803A (en) 1974-05-16
CH545310A (de) 1973-12-15
DE1670005C2 (de) 1982-06-09
NL157012B (nl) 1978-06-15
CH545309A (de) 1973-12-15
PL72562B1 (en) 1974-08-30
ES347319A1 (es) 1969-05-16
FI50416B (de) 1975-12-01
SE369307B (de) 1974-08-19
SE422209B (sv) 1982-02-22
JPS4938267B1 (de) 1974-10-16
NL6715532A (de) 1968-05-20
CH554884A (de) 1974-10-15
CH545308A (de) 1973-12-15
FR1584222A (de) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705446C2 (de)
EP0848703B1 (de) Derivate von benzosulfonamiden als hemmer des enzym cyclooxygenase ii
DE2524929A1 (de) Neue cyanessigsaeureanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
EP0004279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
CH619209A5 (de)
AT262274B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
EP0181588A2 (de) Alkyl-l-cyclopropyl-l,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
DD259866A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiozdiolin-4(s)-carbonsaeure-derivaten
CH528531A (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen aromatischen Charakters
DE2537070C2 (de)
US4074057A (en) 2-Halopropionic acid and its derivatives
DE3012597A1 (de) 5-substituierte pyranon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
CH534688A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiophen-Derivaten
US3476766A (en) Certain 2,4 - diarylthiazole-5-alkanoic acids and derivatives thereof
US3506679A (en) 2,5- and 4,5-diarylthiazolyl lower fatty acids and derivatives thereof
EP0005559B1 (de) Phenylaminothiophenessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0021207A1 (de) Alphacarbamoyl-pyrrolpropionitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten
DE2261965A1 (de) Derivate der pyrrolessigsaeure und deren salze sowie von pyrrolacetonitril, verfahren zur herstellung dieser verbindungen, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische produkte und verwendung dieser verbindungen und produkte
US4025528A (en) Thiazole derivatives of benzoic and phenylalkanoic acids
DE2600513A1 (de) Acylamino(alkyl)benzolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD295373A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-cyan-beta-oxopropionamiden
DE1670248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isothiazolen
EP0012435A2 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und bei dem Verfahren benötigte Zwischenprodukte
Durant et al. Nonsteroidal antiinflammatory agents. Some arylacetic acids
US3546342A (en) Method of relieving inflammation by administration of 2,4 - diarylthiazole- 5 - alkanoic acids and derivatives thereof

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased