CH517757A - Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolin- Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolin- Verbindungen

Info

Publication number
CH517757A
CH517757A CH1585869A CH1585869A CH517757A CH 517757 A CH517757 A CH 517757A CH 1585869 A CH1585869 A CH 1585869A CH 1585869 A CH1585869 A CH 1585869A CH 517757 A CH517757 A CH 517757A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
indole
formula
hexahydrobenz
ether
Prior art date
Application number
CH1585869A
Other languages
English (en)
Inventor
Bormann Gerhard
John Dr Gmuender
Franz Dr Troxler
Heinrich Dr Wilkens
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757879D priority Critical patent/BE757879A/xx
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1585869A priority patent/CH517757A/de
Priority to GB4715970A priority patent/GB1318944A/en
Priority to US80748A priority patent/US3674801A/en
Priority to SU1487459A priority patent/SU461496A3/ru
Priority to DE19702051062 priority patent/DE2051062A1/de
Priority to IL35504A priority patent/IL35504A/en
Priority to SE7014152A priority patent/SE377125B/xx
Priority to DK539470AA priority patent/DK126944B/da
Priority to AT953770A priority patent/AT313895B/de
Priority to PL1970144024A priority patent/PL81057B1/pl
Priority to ES384800A priority patent/ES384800A1/es
Priority to FR7038325A priority patent/FR2070159B1/fr
Priority to NO04013/70A priority patent/NO129523B/no
Priority to JP45093394A priority patent/JPS4833748B1/ja
Priority to ZA707236A priority patent/ZA707236B/xx
Priority to NL7015541A priority patent/NL7015541A/xx
Publication of CH517757A publication Critical patent/CH517757A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/22Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolin-Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolin-Verbindungen der Formel I, worin X für Wasserstoff, Halogen oder die Methylgruppe steht, und ihrer Säureadditionssalze.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel II, worin X obige Bedeutung hat,   Rt    für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und R2 für einen niederen Alkylrest steht, mit Äthylendiamin umsetzt und gewünschtenfalls die Verbindungen der Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.



   Vorzugsweise setzt man die Verbindungen der Formel II in Gegenwart einer Säure mit Äthylendiamin um, wobei jedoch mindestens eine der Reaktionskomponenten teilweise als freie Base vorliegen soll
Falls Verbindungen der Formel   IIa,    worin X und R2 obige Bedeutung besitzen und   R1,    für niederes Alkyl steht, eingesetzt werden, sind Verbindungen, in denen R1' und R2 die   Sithyl-    oder Methylgruppe bedeuten, bevorzugt. Von Verbindungen der   Formel    worin X und R2 obige Bedeutung besitzen, sind diejenigen bevorzugt, in denen R2 für Methyl oder Äthyl steht.



   Beispielsweise geht man so vor, dass man ein Säureadditionssalz der Verbindungen der Formel II, z. B.



  das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid oder Sulfat, mit einem   Überschuss    Äthylendiamin umsetzt. Das Molverhältnis des Salzes der Verbindung der Formel II zu Athylendiamin beträgt etwa 1:2 bis 1:6. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten polaren Lösungsmittel, z. B.



  einem niederen Alkanol wie Äthanol, Isopropanol, einem Amid einer organischen Carbonsäure wie Dimethylformamid, einem offenkettigen oder cyclischen Äther wie Dioxan usw. oder einem Gemisch derselben mit Wasser, durchgeführt. Jedoch kann gegebenenfalls auch das im   Überschuss    eingesetzte Athylendiamin als Lösungsmittel dienen. Die Umsetzung erfolgt bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen etwa   65-100     C. Vorzugsweise arbeitet man bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches; die Reaktion dauert dann ca. 2-10 Stunden.



   Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Imidazolin-Verbindungen der Formel I können als freie Basen oder in Form von Säureadditionssalzen auf übliche Weise isoliert und nach bekannten Methoden, z. B. durch Kristallisation, gereinigt werden.



   Die Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze sind in der Literatur bisher nicht beschrieben worden. Sie zeichnen sich in der pharmakologischen Prüfung durch interessante pharmakodynamische Effekte aus und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   An der isoliert perfundierten Hinterextremität des Kaninchens führen sie zu einer anhaltenden Vasokonstriktion. Aufgrund dieser Wirkung können sie als Vasokonstriktoren verwendet werden.



   Für die obgenannten Anwendungen wird die angewendete Dosierung davon abhängen, welche Verbindung verwendet und welche Verabreichungsform und Behandlung gewünscht wird.



   Zusätzlich zeigen sie im ZNS-Screening an der wachen Maus einen Reserpinantagonismus und wirken dämpfend auf das Zentralnervensystem.



   Als Heilmittel können die neuen Verbindungen der Formel I bzw. ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in geeigneten Arzneiformen verabreicht werden.



   Die neuen Ausgangsverbindungen der Formel   IIa    können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel III, worin X obige Bedeutung besitzt, mit Verbindungen der Formel IV, worin   Rt'    obige Bedeutung hat, zu den Verbindungen der Formel V, worin X und   RX'    obige Bedeutung besitzen, umsetzt und diese durch Reaktion mit Alkylhalogeniden bzw. Alkylsulfaten bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Siede  temperatur des Reaktionsgemisches, in die Verbindungen der Formel IIa überführt.



   Die neuen Ausgangsverbindungen der Formel IIb können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel III mit N-Benzoylisothiocyanat oder einem Gemisch von Ammoniumrhodanid und Benzoylchlorid in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem cyclischen Äther wie Tetrahydrofuran, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches zu Verbindungen der Formel VI, worin X obige Bedeutung besitzt, umsetzt, die Verbindungen der Formel VI zu den Verbindungen der Formel VII, worin X obige Bedeutung hat, hydrolysiert, z. B. durch kurzes Erwärmen mit wässriger Natriumhydroxidlösung, und die Verbindungen der Formel VII z. B. mit Alkylhalogeniden bzw. Alkylsulfaten bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, zu den Verbindungen der Formel IIb umsetzt.



   Zur Herstellung der als Ausgangsprodukt benötigten, bisher unbekannten Verbindungen der Formel III kann man Verbindungen der Formel VIII, worin X obige Bedeutung besitzt, reduzieren, z. B. mittels Zink in Ameisensäure oder Essigsäure, vorzugsweise aber mittels eines komplexen Hydrids der Alkalimetalle wie Lithiumaluminiumhydrid, Natrium-dihydro-bis(2-methoxyäthoxy)-aluminat usw. in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem cyclischen oder offenkettigen Äther wie Diäthyläther, bei etwa   5-8"    C.



   Die Verbindungen der Formel VIII sind ebenfalls neu und können auf an sich bekannte Weise aus den Verbindungen der Formel IX, worin X obige Bedeutung besitzt, erhalten werden. Praktisch geht man z. B.



  so vor, dass man eine Lösung von Verbindungen der Formel IX in überschüssiger verdünnter Salzsäure mit Natriumnitrit versetzt.



   Die Verbindungen der Formel IXa, worin   XI    Halogen oder die Methylgruppe bedeutet, sind auch neu und können folgendermassen hergestellt werden:
1) 6-Chlor-1,2,2a,3,4,5hexahydrobenz[cd]indol erhält man beispielsweise, indem man 1-Acetyl-1,2,2a,3,4,5   hetahydrobenz[cd] indol    chloriert, z. B. durch Einleiten von Chlor in eine Lösung von 1-Acetyl-1,2,2a,3,4,5   hetahydrobenz[cd]indol    in einem unter den vorliegenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem chlorierten Alkankohlenwasserstoff wie Tetrachlorkohlenstoff, bei Raumtemperatur und das spontan kristallisierende   1-Acetyl-6-chlor-1 ,2,2a,3,4,5- hexahydrobenz[cd]indol    deacetyliert, z. B. durch Erhitzen in einem Gemisch von Eisessig/konz. Salzsäure während ca. 1-2 Stunden.



   2) Zur Herstellung des 6-Brom-1,2,2a,3,4,5hexahydrobenz[cd]indols kann man 1-Acetyl-1,2,2a,3,4,5hexahydrobenz[cd]indol bromieren und das so erhaltene 1-Acetyl-6-brom-1,2,2a,3,4,5   hexahydrobenz[cdindol,    welches spontan auskristallisiert, deacetylieren. Die Bromierung erfolgt z. B. durch Eintropfen von Brom in ein unter den Reaktionsbedingungen inertes organisches Lösungsmittel, z. B. Eisessig, bei ca.   10-15     C in Gegenwart einer katalytischen Menge Bromwasserstoff.



   Die Deacetylierung kann wie unter 1) zur Herstellung von 6-Chlor-1,2,2a,3,4,5hexahydrobenz [cd] indol beschrieben, durch saure Hydrolyse durchgeführt werden.



   3) Das   1,2,2a,3,4,5-Hexahydro-6-    hydroxymethylbenz [cd] indol wird z. B. hergestellt, indem man   1-Acetyl-1 ,2,2a,3,4,5-    hexahydrobenz[cd]indol nitriert, z. B. in Eisessig durch Zusatz von rauchender Salpetersäure bei etwa   10 ,    die gebildete Nitro-Verbindung, die spontan auskristallisiert, zur entsprechenden Amino-Verbindung reduziert, die erhaltene Amino Verbindung diazotiert, z. B. mittels Natriumnitrit in schwefelsaurer Lösung bei etwa   0-5     C, das entstandene Diazoniumsalz z. B. nach Sandmeyer zum   1-Acetyl-6-cyan-1,2,2a,3,4,5-    hexahydrobenz[cd]indol umsetzt, die gebildete Cyan-Verbindung in das   1-Acetyl-6-formyl-1 ,2,2a,3,4,5-    hexahydrobenz[cd]indol überführt und diese Formyl-Verbindung reduziert.



   Diese Reduktion kann z. B. nach Wolf-Kishner bzw. nach Modifikationen und Verbesserungen (z. B.



  Huang-Minlon-Verfahren) durchgeführt werden, wobei gleichzeitig die Acetylgruppe hydrolytisch abgespalten wird.



   Die Reduktion der Nitro-Verbindung erfolgt z. B.



  mit Hilfe von Hydrazinhydrat in Gegenwart von Raney-Nickel in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem niederen Alkanol wie Methanol, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise   50-60     C, und unter Rühren und dauert etwa 30 Minuten.



   Nach beendeter Reaktion filtriert man vom Katalysator ab und verdampft schonend zur Trockne. Die gebildete Amino-Verbindung kann z. B. durch Kristallisation aus einem unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem chlorierten Alkankohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, gereinigt werden.

 

   Das 1-Acetyl-6-formyl-1,2,2a,3,4,5   hexahydrobenz[cdjindol    kann man z. B. erhalten, indem man die entsprechende Cyan-Verbindung mit Natriumhypophosphit und Raney-Nickel in einem Gemisch von Eisessig/Pyridin/ Wasser versetzt und während längerer Zeit bei einer Temperatur von etwa   10-25  C    rührt. Zur Aufarbeitung filtriert man vom Katalysator ab und dampft das Filtrat ein. Der Rückstand kann weiter aufgearbeitet werden, indem man ihn zwischen Wasser und einem damit nicht mischbaren, unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem chlorierten Alkankohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, ausschüttelt und die vereinigten organischen Phasen eindampft. Die rohe Formyl-Verbindung kann auf an  sich bekannte Weise, z. B. chromatographisch, gerei nigt werden.



   4)   6-Fluor-1, 2,2a,3,4,S-    hexahydrobenz[cd]indol und   1,2,2a,3,4,5-Hexahydro-    6-jodbenz[cd]indol kann man z. B. nach Sandmeyer aus dem unter 3) beschriebenen Diazoniumsalz herstellen.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
EMI3.1     
  
EMI4.1     




     R#-N=C=S IV   
EMI4.2     
  
EMI5.1     

Beispiel 1    1,2,2a,3,4,5-Hexahydro-1-     (2-imidazolin-2-ylamino)benz[cd] indol
25 g   1-(1,2,2a,3 ,4,5-Hexahydrobenz[cd]indol-      1-yl)-2-methyl-isothiohamstoffhydroj odid    und 12,8   ml    Äthylendiamin werden in 65   ml    Äthanol   2t/2    Stunden zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird zur Trockne verdampft und der Eindampfrückstand zwischen Methylenchlorid und konz. Natriumhydroxid Lösung ausgeschüttelt. Die über Magnesiumsulfat ge trocknete Methylenchloridlösung verdampft man zur
Trockne und überführt das als Eindampfrückstand er haltene
1,2,2a,3,4,5-Hexahydro-1-(2 imidazolin-2-ylamino)benz[cd]indol direkt in sein Hydrochlorid.

  Smp.   258-260     C aus Me   thanol/Ather.   



   Das als Ausgangsmaterial benötigte   1-(1 ,2,2a,3,4,5-Hexahydrobenz[cd]indol- 1 -yl) -2-methylisothioharnstoff-hydroj odid    erhält man wie folgt:    1,2 ,2a,3 ,4,5-Hexahdrobenz[cd] indol    wird in salzsaurer Lösung bei Raumtemperatur mit
Natriumnitrit zum
1 ,2,2a,3   ,4,5-Hexahydro-1-    nitrosobenz[cd]indol nitrosiert. (Farblose Quader aus Äther/Petroläther vom
Smp.   70-71     C). Hieraus erhält man durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in   Ather    bei   5-8     C    1-Amino-1 ,2,2a,3,4,5-     hexahydrobenz[cd]indol.



  (Aus   ither/Petroläther    Smp.   59-61"    C). Durch Umsetzung der Aminoverbindung mit Benzoylisothiocyanat in siedendem Tetrahydrofuran und anschliessender Verseifung mit verdünnter Natriumhydroxid-Lösung unter Rückfluss während 10 Minuten gelangt man zum 1-(1,2,2a,3,4,5-Hexahydrobenz[cd]-   indol- 1-yl)thioharnstoff.   



  Smp.   182-184  C.    (Aus Methylenchlorid/Petroläther).



  Der Thioharnstoff wird durch Kochen während 4 Stunden mit Methyljodid in Methanol in das 1-(1,2,2a,3,4,5-Hexahydrobenz[cd]-indol-1- yl)-2-methylisothioharnstoff-hydrojodid überführt, das aus Methanol/Äther kristallisiert. Smp.



     198-2010    C.



   Beispiel 2
6-Chlor-1,2,2a,3,4,5-hexahydro-1    (2-imidazolin-2-ylamino)benz [cd]indol   
Hergestellt unter Verwendung von 1-(6-Chlor-1,2,2a,3,4,5-   hexahydrobenz[cd]indol-1 -yl)2-    methylisothioharnstoff-hydrojodid analog Beispiel 1). Das erhaltene 6-Chlor-1,2,2a,3,4,5-hexahydro-1-(2   imidazolin-2-ylamino)benz[cd]indol    kristallisiert aus Methylenchlorid/Petroläther vom Smp.



     2122140    C.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(6-Chlor-1,2,2a,3,4,5   hexahydrobenz[cd]indo]-1-yl)-2-    methylisothioharnstoff-hydrojodid erhält man wie folgt:   
1-Acetyl-1 ,2,2a, 3,4,5- hexahydrobenz[cd]indol    wird bei Raumtemperatur in Tetrachlorkohlenstoff mit der berechneten Menge Chlor chloriert. Das hierbei erhaltene   1-Acetyl-6-chlor-1 ,2,2a,3 4,5- hexahydrobenz[cd] indol    (Smp.   i41-1430C,    aus Methylenchlorid/Petroläther) verseift man durch   1t/2    stündiges Kochen in konzentrierter Salzsäure/Eisessig zum   o-Chlor-1,2,2a,3,4, 5-hexahydrobenz [cd] indol.   



  (Smp.   1091110    C, aus   Ather/Petroläther).    Dieses wird in salzsaurer Lösung bei 50 C mit Natriumnitrit zum 6-Chlor-1,2,2a,3,4,5   hexahydro-1-nftrnsobenz[cdjindol    nitrosiert. (Smp.   123-125  C,    aus Äther). Hieraus erhält man durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in Äther bei   5-80    C 1-Amino-6-chlor-1,2,2a,3,4,5   hexahydrobenz[cd]indol.   



  (Aus Äther/Petroläther, Smp.   74-760    C). Durch Umsetzung der Aminoverbindung mit Benzoylisothiocyanat in siedendem Tetrahydrofuran und anschliessender Verseifung mit verdünnter Natriumhydroxidlösung unter Rückfluss während 10 Minuten gelangt man zum 1 -(6-Chlor-1,2,2a,3,4,5-hexahydro   benz[cd]indol-l-yl)-thioharnstoff.   



  Aus   Methanol/Äther,    Smp.   226-228    C. Der Thioharnstoff wird durch Kochen während 4 Stunden mit Methyljodid in Methanol in das 1-(6-Chlor-1,2,2a,3,4,5   hexahydrobenz [cdjindol-1 -yl)-2-    methylisothioharnstoff-hydrojodid überführt, das aus   Methanol/Ather    kristallisiert. Smp.



     174-1770    C.



   Beispiel 3
1,2,2a,3,4,5-Hexahydro-1-(2-imidazolin-    2-ylamino)-6-methylbenz[cd]indol   
12 g 1-(1,2,2a,3,4,5-Hexahydro-   6-methylbenz[cdj indol-1-yl)    2-methylisothioharnstoff-hydrojodid und 12 ml Äthylendiamin werden in 60 ml Äthanol 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird zur Trockne verdampft und der Eindampfrückstand zwischen Methylenchlorid und konzentrierter Natriumhydroxidlösung ausgeschüttelt. Die über Magnesiumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung verdampft man zur Trockne und überführt das als Eindampfrückstand erhaltene   1,2,2a,3,4,5-Hexahydro-1-(2-imidazolin- 2-ylamino)-6-methylbenz[cd]indol    direkt in sein Hydrochlorid. Smp.   238-239  C    aus Methanol/Äther.



   Das als Ausgangsmaterial benötigte   1-(1,2,2a,3,4,5-Hexahydro-6-    methylbenz[cd]indol-1-yl)-2methylisothioharnstoffhydrojodid erhält man wie folgt:   
1-Acetyl-1,2,2a,3,4,5- hexahydrobenz[cd]indol    wird bei   10"C    in Eisessig mit rauchender Salpetersäure nitriert. Das hierbei erhaltene 1-Acetyl-1,2,2a,3,4,5hexahydro-6-nitrobenz [cd] indol (Smp.   174-1750    C, aus   Methylenchlorid/Äther)    reduziert man in Methanol bei   50-600    C mit Hydrazinhydrat in Gegenwart von Raney-Nickel zum 1-Acetyl-6-amino-1,2,2a,3,4,5   hexahydrobenz[cd]indol    (Smp.   147-149  C,    aus Methylenchlorid/Petroläther).



  Die Aminoverbindung wird in schwefelsaurer Lösung bei   0-5"C    mittels Natriumnitrit diazotiert und das so erhaltene Diazoniumsalz nach Sandmeyer mit Kupfer I-cyanid bei 600 C in das   1-Acetyl-6-cyan-1,2,2a,3,4,5-    hexahydrobenz[cd]indol überführt (Smp.   169-171  C,    aus Methylenchlorid/ Petroläther). Hieraus erhält man durch 20-stündiges Rühren mit Natriumhypophosphit und Raney-Nickel in einem Gemisch von Eisessig/Pyridin/Wasser bei Raumtemperatur das 1-Acetyl-6-formyl-1,2,2a,3,4,5hexahydrobenz[cd] indol (Smp.   145-147  C,    aus Methylenchlorid/Petroläther), das nach Huang-Minlon unter gleichzeitiger Abspaltung der Acetylgruppe in das   1,2,2a,3,4,5-Hexahydro- 6-methylbenz[cdj indol    überführt wird (Smp.   86-88  C,    aus Methanol/Wasser). 

  Dieses wird in salzsaurer Lösung bei   50      C    mit Natriumnitrit zum   1 ,2,2a'3'4,5-Hexahydro- 6-methyl-1-nitrosobenz[cdjindol    nitrosiert (Smp.   103-105     C, aus Äther). Hieraus erhält man durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in Äther bei   5-80    C  1-Amino-1,2,2a,3,4,5-hexahydro6-methylbenz [cd] indol (als Hydrochlorid aus Methanol/Äther, Smp.

 

     185-187     C). Durch Umsetzung der Aminoverbindung mit N-Benzoylisothiocyanat in siedendem Tetrahydrofuran und anschliessender Verseifung mit verdünnter Natriumhydroxid-Lösung unter Rückfluss während 10 Minuten gelangt man zum 1-(1,2,2a,3,4,5-Hexahydro-6-methyl   benz[cd]indol-1 -yl)-thioharnstoff    (Smp.   209-2110    C, aus Methylenchlorid/Methanol).



  Der Thioharnstoff wird durch Kochen während 2 Stunden mit Methyljodid in Methanol in das 1-(1,2,2a,3,4,5-Hexahydro-6   methylbenz[cd]indol-1-yl)-2-    methylisothioharnstoff-hydroj odid überführt, das aus   Methanol/Ather    kristallisiert. Smp.



     167169O    C. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolin-Verbindungen der Formel I, worin X für Wasserstoff, Halogen oder die Methylgruppe steht, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin X obige Bedeutung hat, Rt für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und R2 für einen niederen Alkylrest steht, mit Sithylen- diamin umsetzt und gewünschtenfalls die Verbindungen der Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Äthylendiamin in Gegenwart von Säure durchführt.
CH1585869A 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolin- Verbindungen CH517757A (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757879D BE757879A (fr) 1969-10-24 Derives du benzo(cd)indole, leur preparation et medicaments contenant ces derives
CH1585869A CH517757A (de) 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolin- Verbindungen
GB4715970A GB1318944A (en) 1969-10-24 1970-10-05 Hexahydrobenzindole derivatives
US80748A US3674801A (en) 1969-10-24 1970-10-14 1,2,2a,3,4,5-hexahydro-1-(2-imidazolin-2-ylamino)-benz(cd)indoles
SU1487459A SU461496A3 (ru) 1969-10-24 1970-10-15 Способ получени гетероциклических соединений
DE19702051062 DE2051062A1 (de) 1969-10-24 1970-10-17 Verfahren zur Herstellung neuer hetero cyclischer Verbindungen
SE7014152A SE377125B (de) 1969-10-24 1970-10-21
IL35504A IL35504A (en) 1969-10-24 1970-10-21 Derivatives of hexahydrobenzindole,their production and pharmaceutical compositions containing them
DK539470AA DK126944B (da) 1969-10-24 1970-10-22 Analogifremgangsmåde til fremstilling af hexahydrobenzindolderivater.
AT953770A AT313895B (de) 1969-10-24 1970-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolinderivate und ihrer Salze
PL1970144024A PL81057B1 (en) 1969-10-24 1970-10-22 1,2,2a,3,4,5-hexahydro-1-(2-imidazolin-2-ylamino)-benz(cd)indoles[us3674801a]
ES384800A ES384800A1 (es) 1969-10-24 1970-10-22 Procedimiento para la produccion de derivados de dexahidro-bencindol.
FR7038325A FR2070159B1 (de) 1969-10-24 1970-10-23
NO04013/70A NO129523B (de) 1969-10-24 1970-10-23
JP45093394A JPS4833748B1 (de) 1969-10-24 1970-10-23
ZA707236A ZA707236B (en) 1969-10-24 1970-10-23 Improvements in or relating to organic compounds
NL7015541A NL7015541A (de) 1969-10-24 1970-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1585869A CH517757A (de) 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolin- Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517757A true CH517757A (de) 1972-01-15

Family

ID=4412556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1585869A CH517757A (de) 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolin- Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH517757A (de)
ZA (1) ZA707236B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA707236B (en) 1972-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885357T2 (de) Anellierte Indolderivate.
DE69227458T2 (de) Tryptamin analoga, ihre herstellung und anwendung als 5-ht1-artige rezeptoren oder 5-ht2 rezeptor agonisten
DE1695139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE2041868A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2051062A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer hetero cyclischer Verbindungen
DD254201A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenoxy-substituierten beta-carbolinderivaten
CH517732A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidin- Verbindungen
DE69329645T2 (de) Imidazol-, triazol- und tetrazolderivate
CH517757A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolin- Verbindungen
DE2230154A1 (de) N-(heteroaryl-methyl)-6,14-endoaetheno7alpha-hydroxyalkyl-tetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
CH529702A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benz(cd)indole
CH526562A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2, 6, 7, 8, 8a-Hexahydrobenz(cd)-indole
AT313895B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolinderivate und ihrer Salze
CH517730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidin-Verbindungen
CH517734A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidin- Verbindungen
CH517733A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidin- Verbindungen
CH528524A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benz(cd)indol-Derivate
CH512484A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH526564A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2, 6, 7, 8, 8a-Hexahydrobenz(cd)indole
CH521968A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidin-Derivate
DE2733194A1 (de) 2-eckige klammer auf 4-(p-aminobenzyl)-1-piperazinyl eckige klammer zu -8-aethyl-5,8-dihydro-5-oxopyrido-eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu -pyrimidin-6-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltendes arzneimittel
AT370409B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline
CH521976A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidin-Derivate
DE2061985C (de) Muskeltomkum
CH518934A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased