CH516410A - Mehrzweck-Postkarte - Google Patents

Mehrzweck-Postkarte

Info

Publication number
CH516410A
CH516410A CH1814169A CH1814169A CH516410A CH 516410 A CH516410 A CH 516410A CH 1814169 A CH1814169 A CH 1814169A CH 1814169 A CH1814169 A CH 1814169A CH 516410 A CH516410 A CH 516410A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
postcard
hollow body
multipurpose
packaging
card sheet
Prior art date
Application number
CH1814169A
Other languages
English (en)
Inventor
Dubach Hans
Original Assignee
Dubach Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dubach Hans filed Critical Dubach Hans
Priority to CH1814169A priority Critical patent/CH516410A/de
Publication of CH516410A publication Critical patent/CH516410A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/045Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Mehrzweck-Postkarte
Die bisherigen Postkarten bestehen aus einem einfachen oder einem doppelten Bogen und die Verwendung blieb auf Mitteilungen oder bildliche und geographische Reproduktionen beschränkt.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Mehrzweck Postkarte, durch welche die Verwendungsmöglichkeit wesentlich erweitert wird. Erfindungsgemäss zeichnet sich dieselbe dadurch aus, dass sie durch einen verschliessbaren, eine Verpackung bildenden Hohlkörper gebildet ist, dessen Innenraum zur Aufnahme von dreidimensionalen Bedarfsartikeln geeignet ist zum Zwecke, die Postkarte als solche, sowie als Verpakkungshülle zum Versand von Bedarfsartikeln zu verwenden.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Rückansicht der Postkarte zur Verwendung als solche ohne Inhalt, bei teilweise weggebrochener Rückwand,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung hierzu,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht der Postkarte zum Gebrauch als Verpackungshülle,
Fig. 5 eine Stirnansicht zu Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt gemäss Linie VI-VI in Fig. 4 und
Fig. 7 die Postkarte zum Gebrauch als Verpakkungshülle in schaubildlicher Darstellung.



   Die Mehrzweckpostkarte besteht aus zwei Kartonblättern 1, 1' je in der Grösse einer Postkarte. Letztere sind an ihren Längskanten durch Biegefalze 3, 4 miteinander verbunden. Die   Schmalseftenkanten    5, 6 begrenzen konvexe Ausbuchtungen. Die schmalseitigen Endteile der Blätter 1, 1' sind durch konkav einbuchtende Falzkanten 6, 6' beweglich und zwecks Bildung des Aufnahmeraumes für Bedarfsartikel gegeneinander einschlagbar. Sie bilden linsenförmige Verschlussklappen 7, 7'. Das vordere Postkartenblatt 1 bildet eine Ansichtskarte, die als Bild ein Hotel, Berggasthaus, Kurhaus, Ausflugsziel, Stadt, Dorf, Schloss, Denkmal, Sehenswürdigkeit usw. aufweisen kann. Das hintere Postkartenblatt 1' weist die übliche Lineatur für die Adresse und einen leeren Raum für den Text auf.

  Von den beiden   Verschlussklappen    7, 7' auf jeder Schmalseite der Postkarte ist wenigstens die Klappe 7 auf jeder Schmalseite innenseits mit Klebstoff beschichtet.



   In flachliegender Form der Postkarte liegen die Blätter 1, 1' aneinander an und schliessen den Hohlraum aus. In dieser Form ist die Postkarte als solche verwendbar.



   Bei Verwendung der Postkarte als Verpackungshülle zum Versand von dreidimensionalen Bedarfsartikeln, wie Confiseriewaren aller Art, wird zuerst auf einer Schmalseite die Verschlussklappe 7' des rückseitigen Kartenblattes 1' und dann die auf ihrer Innenseite mit Klebstoff beschichtete Verschlussklappe 7 des vorderseitigen Kartenblattes 1 auf das Blatt 7' eingeschlagen und mit diesem in Klebverbindung gebracht.



  Durch die auf der anderen Schmalseite noch offene Verpackungshülle können nun die gewünschten Be   darfsartikel    eingefüllt werden. Hierauf werden auch auf der anderen Schmalseite der Hülle die Verschlussklappen geschlossen und nach vorherigem Befeuchten verklebt.



   Dank der ovalen Verschlussklappen erhält auch die Hülle ovales Querschnittsprofil.



   Die den Hohlraum in sich schliessende Hülle kann auch taschenartig ausgebildet sein und an ihrer Offenseite Verschlussklappen aufweisen.



   Das mit dem anschaulichen Gebilde versehene Kartenblatt 1' ist dank der Biegefalze 2, 3 leicht vom anderen Kartenblatt abtrennbar.



   Die Vorderseite der Mehrzweck-Postkarte kann in farbiger oder Schwarz-weiss-Ausführung ein Bild, eine Photographie, eine Zeichnung, eine Karikatur, eine Stickerei usw. darstellen, während die Rückseite mit Adress- und leerem Textteil versehen ist.  

 

   Als Verpackungshülle ist die Postkarte für die Aufnahme dreidimensionaler Bedarfsartikel, z. B. Confiseriewaren wie Schokolade, Bonbons, Pralines usw.



  geeignet und weist eine den Postversand zulassende Festigkeit auf. Die Postkarte ist als Verpackungshülle normal versend- und frankierbar und bedarf keiner weiteren Umhüllung.



   Die beschriebene Mehrzweck-Postkarte ist als Verpackungshülle sowie als Ansichtskarte von Hotels, Kurhäusern, Sporthotels, Restaurants, Ausflugszielen, Städten, Dörfern, Sehenswürdigkeiten usw. verwendbar. Sie kann ferner als Werbemittel für Ausstellungen, Anlässe, Jubiläen, Sportereignisse, z. B. Olympiaden, Turn- und Schützenfeste, Fussball, Eishockey, Skirennen usw., ferner für Messen, Musikfeste, Festspiele usw. verwendet werden. Weiter ist sie als Gratulations- und Glückwunschkarte sowie Scherzkarte ausführbar. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Mehrzweck-Postkarte, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen verschliessbaren, eine Verpackung bildenden Hohlkörper gebildet ist, dessen Innenraum zur Aufnahme von dreidimensionalen Bedarfsartikeln geeignet ist zum Zwecke, die Postkarte als solche, sowie als Verpackungshülle zum Versand von Bedarfsartikeln zu verwenden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mehrzweck-Postkarte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Postkarte taschenartig ausgebildet ist und wenigstens auf der einen Schmalseite zum Verschliessen des Hohlkörpers Verschlussklappen (7, 7') aufweist.
    2. Mehrzweck-Postkarte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ovale Verschlussklappen (7, 7') aufweist, um beim Verschliessen des Hohlkörpers eine Hülle mit ovalem Querschnitt zu erzeugen.
    3. Mehrzweck-Postkarte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch zwei postkartenförmige, an ihren Längskanten (2, 3) durch Biegefalze miteinander verbundene Kartenblätter (1, 1') gebildet ist, von welchen das eine Kartenblatt als Adressen- und Tex,tteil dient.
    4. Mehrzweck-Postkarte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kartenblatt (1') vom anderen Kartenblatt (1) an den Biegefalzen (2, 3) abtrennbar ist.
CH1814169A 1969-12-05 1969-12-05 Mehrzweck-Postkarte CH516410A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1814169A CH516410A (de) 1969-12-05 1969-12-05 Mehrzweck-Postkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1814169A CH516410A (de) 1969-12-05 1969-12-05 Mehrzweck-Postkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516410A true CH516410A (de) 1971-12-15

Family

ID=4430784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1814169A CH516410A (de) 1969-12-05 1969-12-05 Mehrzweck-Postkarte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH516410A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514431U1 (de) * 1995-09-08 1996-01-04 Haeberle Horatius Ansichts-Postkarte
DE202008003421U1 (de) 2008-03-11 2008-07-03 Die Kessel GbR (vertreten durch den Gesellschafter: Hartmut Andreas Senkel, 81675 München) Werbeträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514431U1 (de) * 1995-09-08 1996-01-04 Haeberle Horatius Ansichts-Postkarte
DE202008003421U1 (de) 2008-03-11 2008-07-03 Die Kessel GbR (vertreten durch den Gesellschafter: Hartmut Andreas Senkel, 81675 München) Werbeträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5010669A (en) Post card with pop-out figure
DE3105728C2 (de) Briefkarte und zugehöriger Umschlag
CH516410A (de) Mehrzweck-Postkarte
DE4008881A1 (de) Von einem dehnbaren ballon umschlossenes zeichentraegersystem
DE60318119T2 (de) Als postkarte verwendbarer bildtragender artikel
DE202005003319U1 (de) Adventskalender
DE202008002740U1 (de) Verpackung einer Schokoladentafel
US165147A (en) Improvement in advertising mediums
DE3800581A1 (de) Geschenk- und/oder werbepackung
DE805490C (de) Ansichtskarte
CH480953A (de) Glückwunschkarte
DE2102099B2 (de) Glueckwunsch- und grusskarte
DE202004017059U1 (de) Druckereierzeugnis
AT236213B (de) Versandhülle für Drucksachen od. ähnl. Gut und Verfahren zu deren Herstellung
DE1998476U (de) Schachtel, insbesondere fuer geschenkpackungen
DE456607C (de)
WO1998010942A1 (de) Süsse glückwunschkarte
DE20319059U1 (de) Produktpostkarte
Winn Our Younger Lawyers
Tanselle Book-Jackets of the 1890s
DE7202877U (de) Tragetasche oder dergleichen
DE1940531U (de) Lesezeichen.
DE102004040845A1 (de) Behältnis zur Verpackung und/oder Dekoration
DE10316714A1 (de) Nahrungsmittelanordnung, insbesondere Speiseeis- oder Lutscheranordnung
DE202004006891U1 (de) Informationskarte, insbesondere Postkarte oder Glückwunschkarte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased