CH515885A - Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen

Info

Publication number
CH515885A
CH515885A CH848371A CH848371A CH515885A CH 515885 A CH515885 A CH 515885A CH 848371 A CH848371 A CH 848371A CH 848371 A CH848371 A CH 848371A CH 515885 A CH515885 A CH 515885A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
formula
group
carbon atoms
hydroxy
Prior art date
Application number
CH848371A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Koeppe
Werner Dr Kummer
Helmut Dr Staehle
Karl Dr Zeile
Albrecht Dr Engelhardt
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1643262A external-priority patent/DE1643262C3/de
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Publication of CH515885A publication Critical patent/CH515885A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung  von neuen racemischen oder optisch aktiven     1-Phenoxy-          2-hydroxy-3-alkylaminopropanen    der Formel I  
EMI0001.0002     
    und von deren Säureadditionssalzen.

    In dieser Formel bedeuten:  R eine Alkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen,  die mindestens ein direkt oder über eine Alkylenkette  von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen an die Aminogruppe ge  bundenes quartäres Kohlenstoffatom enthält,  R1 Wasserstoff, ein Halogenatom, eine     Nitrilo-          gruppe    oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis  4 C-Atomen und  R2 Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkyl- oder  Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder zusammen  mit R1 eine 3,4-Methylendioxygruppe.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung  der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekenn  zeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II  
EMI0001.0005     
    reduziert.  Das für die Durchführung des     erfindungsgemässen     Verfahrens benötigte Ausgangsmaterial ist zum Teil  bereits bekannt, zum Teil kann es nach üblichen Ver  fahren gewonnen werden. Die Verbindung der Formel    II kann beispielsweise ausgehend von einem Phenol  bzw.

   Phenolat der Formel III  2  
EMI0001.0007     
    worin Kt Wasserstoff oder ein Kation, beispielsweise  ein Alkalimetallkation, bedeutet, erhalten werden, in  dem man die Verbindung der Formel III mit     Epi-          chlorhydrin    in ein Epoxyd der Formel IV  
EMI0001.0010     
    überführt und dieses mit einem Alkylamin der Formel V  NH2-R V  umsetzt.  



  Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen be  sitzen ein asymmetrisches C-Atom und kommen daher  als Racemat wie auch in Form der optischen Antipo  den vor. Letztere können ausser durch     Racematentren-          nung    mit üblichen Hilfssäuren wie     Dibenzoyl-D-Wein-          säure    oder D-3-Bromcampher-8-sulfonsäure auch durch  Einsetzen von optisch aktivem Ausgangsmaterial erhal  ten werden. Die erfindungsgemäss erhältlichen     1-Phen-          oxy-3-aminopropanole    der Formel I können in üblicher  Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureaddi  tionssalze überführt werden.

   Geeignete Säuren sind  beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwe  felsäure, Methansulfonsäure, Maleinsäure, Essigsäure,      Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure oder     8-Chlortheo-          phyllin.     



  Die Verbindungen der Formel 1 bzw. deren physio  logisch verträglichen Säureadditionssalze haben im Tier  versuch an     Meerschweinchen        wertvolle    therapeutische,  insbesondere ss-adrenolytische Eigenschaften gezeigt und  können daher beispielsweise zur Behandlung oder Pro  phylaxe von Erkrankungen der Herzkranzgefässe und  zur Behandlung von Herzarrhythmien, insbesondere  von Tachycardien, in der Humanmedizin eingesetzt wer  den. Auch die blutdrucksenkenden Eigenschaften der  Verbindungen sind therapeutisch     interessant.     



  Die Einzeldosis der erfindungsgemäss hergestellten       Substanzen    liegt bei 1-300 mg; vorzugsweise 5-100 mg  (oral) bzw. 1-20 mg (parenteral).  



  Die galenische Verarbeitung der erfindungsgemäss  erhaltenen Verbindungen zu den üblichen Anwendungs  formen wie     Lösungen,    Emulsionen, Tabletten, Dragees  oder     Depotformen    kann in bekannter Weise unter  Heranziehung der dafür gebräuchlichen galenischen  Hilfs-, Träger-, Spreng-, Binde-, Überzugs- oder  Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süssungsmittel, Mit  tel zur Erzielung einer Depotwirkung oder Lösungs  vermittler geschehen. Die erfindungsgemäss erhaltenen  Verbindungen sind auch für die Kombination mit ande  ren pharmakodynamisch wirksamen Stoffen wie     Coro-          nardilatatoren    oder Sympathicomimetica geeignet.  



  Das folgende Beispiel dient zur näheren Erläute  rung der Erfindung.    <I>Beispiel</I>       1-(3'-Aminophenoxy)-2-hydroxy-3-(1,1-dimethylbutyl)-          aminopropan    - 2 HCl  7,1 g (0,024 Mol)     1-(3'-Nitrophenoxy)-2-hydroxy-          3-(1,1-dimethylbutylamino)-propan    werden in 50 ml  Methanol über Raney-Nickel bei 20  C hydriert. Nach  Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge wird der  Katalysator abgetrennt, das Methanol abdestilliert und  der Rückstand nach Lösen in wenig Äthanol mit äthe  rischer HCl versetzt. Das kristallin ausfallende     Hydro-          chlorid    wird aus Äthanol unter Zugabe von etwas  Äther umkristallisiert.

   Ausbeute: 5,1 g, Fp.:       173-174     C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkyl- aminopropanen der Formel I EMI0002.0020 worin R eine Alkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, die mindestens ein direkt oder über eine Alkylenkette von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen an die Aminogruppe gebundenes quartäres Kohlenstoffatom enthält, R1 Wasserstoff, ein Halogen, eine Nitrilogruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen und R2 Wasserstoff, ein Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R1 eine 3,4-Methylendioxygruppe be deuten, und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der For mel Il EMI0002.0023 reduziert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man erhaltene racemische Verbin dungen der Formel I durch Umsetzung mit geeigneten Hilfssäuren in ihre diastereomeren Salze überführt und letztere durch fraktionierte Kristallisation auftrennt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre physiologisch verträglichen Säure additionssalze überführt.
CH848371A 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen CH515885A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1643262A DE1643262C3 (de) 1967-12-13 1967-12-13 i-Phenoxy^-hydroxy-S-alklyaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH1843568A CH532015A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515885A true CH515885A (de) 1971-11-30

Family

ID=25721019

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH847771A CH532017A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH848571A CH530957A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH848371A CH515885A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH847671A CH532016A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH847871A CH532018A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH847971A CH532019A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH848171A CH530955A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH848271A CH530956A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH848071A CH530954A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH847771A CH532017A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH848571A CH530957A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH847671A CH532016A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH847871A CH532018A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH847971A CH532019A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH848171A CH530955A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH848271A CH530956A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH848071A CH530954A (de) 1967-12-13 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen

Country Status (1)

Country Link
CH (9) CH532017A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH532017A (de) 1972-12-31
CH530955A (de) 1972-11-30
CH532016A (de) 1972-12-31
CH530957A (de) 1972-11-30
CH532018A (de) 1972-12-31
CH532019A (de) 1972-12-31
CH530954A (de) 1972-11-30
CH530956A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657013C2 (de) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-phthalane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2645710A1 (de) Phenoxy-amino-propanole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1643262C3 (de) i-Phenoxy^-hydroxy-S-alklyaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
JPS6221343B2 (de)
DE2059985C3 (de) Rechtsdrehende, basisch substituierte Phenylacetonitrile, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH515885A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH637108A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
CH510631A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
DE3015991A1 (de) Neue 1-aryloxy-3-alkylamino-2-propanole und verfahren zur ihrer herstellung
EP0035733B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2029000A1 (de)
DE1643266C3 (de) 1 Phenoxy 2 hydroxy 3 sek alkylamino propane, ein Verfahren zu ihrer Herstel lung und diese enthaltende Präparate
CH495950A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
DE1950351C3 (de) l-(2-Cyano-5-methylphenoxy)-2-hydroxy-3-aIkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2126169C3 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0086403A2 (de) Oxazolidin-2-one
DE1793799C2 (de) 1 -Phenoxy^-hydroxyO-alkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1966513A1 (de) 1-(3-hydroxymethyl-phenoxy)-2hydroxy-3-sek.-butylaminopropan, dessen saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende praeparate
DE1543391C3 (de) 1-(2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3isopropylaminopropan und dessen Salze
DE1793808C3 (de) 1 -(3-Hydroxymethyl-phenoxy) -2hydroxy-3-sek.-butylaminopropan, dessen Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1643237C3 (de) Kernsubstituierte 1-Nitrilophenoxy-3-tert.-butylamino-2-propanole, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis
DE1793829C3 (de) 1 -(2-Propargyloxyphenoxy)-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Präparate
AT283315B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
AT282596B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
AT368484B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)acryls[urederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased