CH515245A - Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-4-phenyl-2(1H)-chinazolinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-4-phenyl-2(1H)-chinazolinonen

Info

Publication number
CH515245A
CH515245A CH1215071A CH1215071A CH515245A CH 515245 A CH515245 A CH 515245A CH 1215071 A CH1215071 A CH 1215071A CH 1215071 A CH1215071 A CH 1215071A CH 515245 A CH515245 A CH 515245A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
degrees
carbon atoms
formula
quinazolinone
Prior art date
Application number
CH1215071A
Other languages
English (en)
Inventor
J Houlihan William
A Cooke George
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority claimed from CH889369A external-priority patent/CH515911A/de
Publication of CH515245A publication Critical patent/CH515245A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/80Oxygen atoms
    • C07D239/82Oxygen atoms with an aryl radical attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   3,4-Dihydro-4-phenyl-2(1H) -chinazolinonen   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-4-phenyl-2(1H)-chinazolinonen der   For-    mel   1,   
EMI1.1     
 worin R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom bedeutet, n für 1 oder 2 steht, wobei jedoch falls n für 2 steht, lediglich einer der Substituenten R Halogen oder einen verzweigtkettigen Substituenten darstellt und sich ferner in Stellung 5 oder 8 des Ringes kein verzweigtkettiger Substituent R befindet, R1 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und   R    Phenyl oder substituiertes Phenyl der Formel II
EMI1.2     
 bedeutet, worin Y für Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,

   Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl steht und Y1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei jedoch Y und Y, in Stellung 2 oder 6 des Benzolringes Wasserstoff oder Halogen bedeuten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Phenylharnstoffe der Formel III,
EMI1.3     
 worin R, n und   R3    obige Bedeutung haben, mit Benzaldehyden der Formel IV,    R2-CHO    IV worin R2 obige Bedeutung besitzt, bei erröhter Temperatur umsetzt.



   Das Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 300 und 1200C, vorzugsweise   50     und 1000C, durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt zweckmässigerweise in Gegenwart einer Säure als Katalysator und wasserabspaltendem Mittel, wobei diese Säure ferner nicht mit den Verbindungen der Formel III und IV reagieren sollte. Als solche Säuren eignen sich beispielsweise Arylsulfonsäuren oder Alkylsulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure, vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure od. Methansulfonsäure. Die verwendete Säuremenge sollte zweckmässigerweise 1 Mol äquivalent, bezogen auf die Verbindungen der Formel III, nicht wesentlich überschreiten, wobei insbesondere Mengen zwischen 0,005 und 0,5 Moläquivalenten verwendet werden.

  Besonders günstig ist es, das Verfahren unter wasserfreien oder nahezu wasserfreien Bedingungen durchzuführen und in einem inerten organischen Lösungsmittel zu arbeiten, wobei man vorzugsweise ein aromatisches Lösungsmittel verwendet, wie Benzol. Die Reaktionszeit kann zwischen 1 und 50 Stunden schwanken.



   Das Verfahren dürfte über ein Zwischenprodukt der Formel A  
EMI2.1     
 verlaufen, worin R, R1, R2 und n obige Bedeutung besitzen. Versuche gemäss dem bevorzugten erfindungsgemässen Verfahren zeigen jedoch, dass lediglich ein verhältnismässig kurzlebiges Zwischenprodukt der Formel A gebildet wird, so dass das Verfahren unter den bevorzugten Bedingungen direkt zur Herstellung von Verbindungen der Formel I in einer einzigen Verfahrensstufe verwendet werden kann, wobei man gute Ausbeuten erzielt.



   Die nach obigem Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel I lassen sich nach üblichen Methoden isolieren und reinigen.



   Die Ausgangsprodukte der Formel III sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Nach einem bevorzugten Verfahren setzt man Verbindungen der Formel V,
EMI2.2     
 worin R, R1 und n obige Bedeutung besitzen, mit Isocyansäure um. Die Isocyansäure kann auch in situ nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man die Reaktion in saurem Medium durchführt und anstelle der Isocyansäure ein Alkaliisocyanat verwendet.



  Hierzu geeignete Säuren sind beispielsweise niedere aliphatische Carbonsäuren, vorzugsweise Essigsäure. Zweckmässigerweise arbeitet man dabei bei Temperaturen zwischen 10 und 500C in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einer aliphatischen Carbonsäure, wie Essigsäure. Die Umsetzung kann dann unter Verwendung eines Überschusses an Essigsäure durchgeführt werden.



   Die Verbindungen der Formel III lassen sich ebenfalls durch Umsetzung von Verbindungen der Formel V mit Natronharnstoff herstellen. Die Umsetzung erfolgt zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen   80     und 1200C in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise eines niederen Alkanols, wie Äthanol.



   Die Verbindungen der Formel V sind entweder bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Nach einem bevorzugten Verfahren wird dabei eine Verbindung der Formel VI,
EMI2.3     
 worin R und n obige Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise tosyliert, alkyliert und detosyliert. Es sei ferner erwähnt, dass sich Verbindungen der Formel V, bei denen R1 eine verzweigtkettige Alkylgruppe bedeutet, deren Verzweigung sich an dem an das Aminostickstoffatom gebundenen Kohlenstoffatom befindet, z.B. Verbindungen, bei denen R1 die Isopropylgruppe bedeutet, dadurch herstellen lassen, dass man Verbindungen der Formel VI direkt mit einem geeigneten Alkylhalogenid umsetzt.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch wertvolle pharmakologische Wirkungen aus. Insbesondere besitzen diese Verbindungen entzündungshemmende Wirkungen, was beispielsweise aus Versuchen an Ratten hervorgeht, die mit Carrageenen induzierte Oedeme aufwiesen, so dass sie sich als entzündungshemmende Mittel verwenden lassen.



   Die täglich zu verabreichende Menge an Verbindungen der Formel I beträgt zwischen etwa 150 und 2000   mg,    vorzugsweise gegeben in mehreren (2 bis 4) täglichen Dosen von etwa 35 bis 1000 mg oder in Retardform.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden   Arzneiformen    für orale oder parenterale Verabreichung verwendet werden. Zwecks Herstellung geeigneter Arzneiformen werden diese mit organischen oder anorganischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verarbeitet.



   Als Hilfsstoffe werden beispielsweise verwendet: für Tabletten und Dragees:
Milchzucker,   Stärke,    Talk, Stearinsäure usw.



  für Sirupe:
Rohrzucker-, Invertzucker-, Glucoselösungen u.a.



  für Injektionspräparate:
Wasser, Alkohole, Glycerin, pflanzliche Öle und dgl.



   Zudem können diese Zubereitungen geeignete Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Lösungsvermittler, Süss- und Farbstoffe, Aromantien usw. enthalten.



   Falls R, Y oder Y1 bei den Verbindungen der Formel I Alkyl bzw. Alkoxy bedeutet, so sollte dieses vorzugsweise 1 bis 3 bzw. 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisen.



   Beispiel I    l4sopropyl-7-methyl-4-phenyl-3,4-dihydro-2(IH)-  -chinazolinon    a)   N-lsopropyl-3-methylanilin    al) Zu einer Lösung von 3,4 g Isopropyljodid und 2 g Triäthylamin in 50 ml n-Propanol wird in einer Portion 1 g m-Toluidin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt, anschliessend abgekühlt und der sich eventuell abscheidende Niederschlag durch Filtration entfernt. Das klare braune Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und das erhaltene Öl mit 50 ml Diäthyläther aufgeschlämmt. Ein sich bildender Niederschlag wird durch Filtration entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Die Behandlung mit Diäthyläther wird solange wiederholt, bis sich kein Niederschlag mehr bildet. Das erhaltene Öl wird säulenchromatographisch aufgetrennt. 

  Die mit 75 ml Methylenchlorid eluierte Fraktion wird gesammelt und unter vermindertem Druck eingedampft. Das dabei erhaltene n-Isopropyl-3-methylanilin besitzt einen Sdp. von 1090C bei 51 mm Hg.



   a2) Zu einer Lösung von 3,4 g   Isopropyljodid    und 2 g Triäthylamin in 50 ml n-Propanol wird in einer Por  tion 1 g m-Toluidin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt, anschliessend abgekühlt und der sich eventuell abscheidende Niederschlag durch Filtration entfernt. Das klare braune Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und das erhaltene Öl mit 50   ml    Petroläther   (Sdp.    30-600C) aufgeschlämmt. Ein sich bildender Niederschlag wird durch Filtration entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene Öl wird säurenchromatographisch aufgetrennt. Die mit 75 ml eluierte Fraktion wird gesammelt und unter vermindertem Druck eingedampft. Das dabei erhaltene n-Isopropyl-3-methylanilin besitzt einen Sdp. von 1090C bei 51 mm Hg.



  b)   N-lsopropyl-N-(m-tolyl)-harnstoff       bl)    Zu einer Lösung von 4,5 g n-Isopropyl-3-methylanilin in 20 ml 95%igem Äthanol werden 4,1 g Nitroharnstoff gegeben. Das erhaltene Gemisch wird zuerst 30 Minuten vorsichtig auf einem Dampfbad erwärmt, anschliessend 2 Stunden auf einem   Dampfbad    erhitzt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ausfallende Niederschlag wird mit 200 ml kochendem Wasser behandelt und die erhaltene wässrige Phase bei 600C unter vermindertem Druck eingedampft. Der dabei erhaltene Rückstand wird in 100 ml Chloroform gelöst, zweimal mit je 15 ml einer 10%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung und einmal mit 10 ml Wasser gewaschen, die Lösung getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.

  Nach Umkristallisation des Rückstandes aus Petroläther erhält man den N-Isopropyl-N-(m-tolyl)-harnstoff vom Smp.   89-900C.   



   b2) Eine Lösung von 3,5 g N-Isopropyl-3-methylanilin und 1,6 g pulvrigem Natriumcyanat in 25 ml Eisessig wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft, wobei zur Beschleunigung des Vorganges von Zeit zu Zeit Chloroform zugesetzt wird. Der ausfallende halbfeste Niederschlag wird mit 150 ml Diäthyläther aufgeschlämmt und der sich bildende feste Niederschlag durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand zwecks Lösung bei Raumtemperatur in ausreichend Petroläther aufgenommen. Die Lösung wird mit Holzkohle entfärbt zweimal mit je 15 ml einer 10%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung und einmal mit 10 ml Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck   einbe-    dampft.

  Nach Umkristallisieren des dabei erhaltenen weissen Niederschlages aus Petroläther erhält man den   N-Isopropyl-N-(m-tolyl)-harnstoff    vom Smp.   89-910C.   



  c)   1 4sopropyl-7-methyl-4-phenyl-3,4-dihydro-2(1H)-     -chinazolinon
Eine Lösung von 1 g N-Isopropyl-N-(m-tolyl)-harnstoff, 0,4 g Benzaldehyd und einer katalytischen Menge (etwa 10 mg) p-Toluolsulphonsäure in 30 ml Benzol wird 22 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird einmal mit 10 ml 2N Natriumhydroxid- und dreimal mit 12 ml 10%iger wässriger Natriumbisulfitlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach Umkristallisation des Rückstandes aus Petroläther oder Cyclohexan erhält man das   1 -Isopropyl-7-metryl-4-phenyl-3 ,4-dihydro-2-      (1 H)-chinazolinon    vom Smp.   160-160,1 CC.   



   Beispiel 2    6-Chlor-1-methyl-4-phe'zyl-3,4-dihydro-2(JH)-     -chinazolinon a)   N-Formyl-N-methyl-4-chloranilin   
In einem mit einer 76 cm langen Fraktionierkolonne versehenen Kolben wird ein Gemisch aus 63,8 g p Chloranilin und 28,9 Trimethylorthoformiat hergestellt.



  Das Gemisch wird unter Rühren tropfenweise mit 2 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt, dann erhitzt, wobei man das entstandene Methanol aus dem   Reaktionsge-    fäss abdestilliert. Der Rückstand wird bei einem Druck von etwa 20 mm/Hg destilliert, wobei man das N-Formyl-N-methyl-4-chloranilin bei einer Temperatur von etwa 130-1400C auffängt.



  b) N-Methyl-4-chloranilin
Ein Gemisch aus 80 g N-Formyl-N-methyl-4-chloranilin und 200 ml 10%iger Salzsäure wird 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt und mit   50oigem    wässrigem Natriumhydroxid alkalisch gestellt. Man trennt das dabei erhaltene Öl von der wässrigen Phase ab, welche dann mit festem Natriumcarbonat gesättigt und zweimal mit je 250 ml Diäthyläther extrahiert wird. Die Extrakte werden mit dem vorher gewonnenen Öl vereinigt, worauf man das ganze trocknet und eindampft. Die Destillation des Rückstands bei einem Druck von 40 mm/Hg ergibt das N-Methyl-4-chloranilin vom   Sdp.    143-1440C bei 40 mm/Hg.



  c)   6-Chlor-1-methyl-4-phenyl-3,4-dihydro-2(IH)-chnazo-    linon
Eine Lösung von 0,5 g   N-Methyl-N-(4-Chlorphenyl)    -harnstoff, hergestellt gemäss Verfahrensstufe b) des Beispiels 1, 0,25 g Benzaldehyd und einer katalytischen Menge von etwa 10 mg p-Toluolsulphonsäure in 25 bis 30 ml Benzol wird 20 Std. unter Rückfluss erhitzt. Das   abge    kühlte Reaktionsgemisch wird zweimal mit 25 ml Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit etwa 400 ml Petroläther (Siedepunkt 30-600C) behandelt, worauf man zur Auskristallisation der Substanz aus dem Lösungsmittelsystem etwa 10 ml Benzol zugibt und dabei das    6-Chlor-1-methyl-4-phenyl- 3,4- dihydro-2(1H)-chinazoli-    non vom Smp.   184-1870C    erhält.



   Beispiel 3
Nach der Verfahrensweise der Beispiele 1 und 2 und unter Verwendung geeigneter Ausgangsprodukte in entsprechenden Mengen erhält man folgende Verbindungen: a)   6,7-Dimethyl-l-isopropyl-4-phenyl-3,4-dihydro-2(1H)-     -chinazolinon vom   Smp. 156-1600C.   

 

  b)   l-Isopropyl-6-methoxy-4-phenyl-3,4-dihydro-2(1H)-     -chinazolinon vom Smp.   149-1 500C.   



  c) 1 -Isopropyl-6-methoxy-4-(4-methylphenyl)-3 ,4-dihy dro-2(1H)-chinazolinon vom Smp. 180-1810C.



  d) 1-Isopropyl-6-methoxy-4-(3-methylphenyl)-3,4-dihy dro-2(1H)-chinazolinon vom Smp. 167-1680C.



  e) 1-Isopropyl-6-methoxy-4-(3-methoxyphenyl)-3,4-di    hydro-2(1H)-chinazolinon    vom Smp.   164-1 660C.   



  f)   1 -Isopropyl- 6-methoxy-4- (2,6-dichlorphenyl)-3,4-di-       hydro-2(1H)-chinazolinon vom    Smp. 207,5-208,50C.

 

  g)   3 ,4-Dihydro- 1 -methyl-4-phenyl-2(1H) -chinazolinon    vom Smp. 184-1850C.



  h) 3,4-Dihydro- 1-isopropyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon vom Smp.   1400C.     



  i)   1-Isopropyl-4-phenyl-6-chlor-7-methyl-3,4-dihydro-     -2(1H)-chinazolinon vom Smp.   160-1640C.   



     k) 1 -Methyl-4-phenyl-8-methyl-3 ,4-dihydro-2( 111)-china-    zolinon vom Smp.   157-1600C.   



  1)   1 -Isopropyl-4-phenyl-8-methyl-3,4-dihydrn-2(1H)     -chinazolinon.



     m) 1 -Isopropyl-6-methoxy-4-m-trifluormethylphenyl-3,4-     -dihydro-2(1H)-chinazolinon vom Smp.   148- 1490C.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-4-phenyl -2(1H)-chinazolinonen der Formel I, EMI4.1 worin R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet n für 1 oder 2 steht, wobei jedoch, falls n für 2 steht, lediglich einer der Substituenten R Halogen oder einen verzweigtkettigen Substituenten darstellt und sich ferner in Stellung 5 oder 8 des Ringes kein verzweigtkettiger Substituent R befindet, R1 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und Rz Phenyl oder substituiertes Phenyl der Formel 11 EMI4.2 bedeutet, worin Y für Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl steht und Y1 Wasserstoff, Fluor, Chlor,
    Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei jedoch Y und Y1 in Stellung 2 oder 6 des Benzolringes Wasserstoff oder Halogen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenylharnstoffe der Formel III, EMI4.3 worin R, n und R1 obige Bedeutung haben, mit Benzaldehyden der Formel IV, R2-CHO IV worin R3 obige Bedeutung besitzt, bei erhöhter Temperatur umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 50 und 1000C durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als sauren Katalysator p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure und als inertes organisches Lösungsmittel Benzol verwendet.
CH1215071A 1969-04-25 1969-06-11 Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-4-phenyl-2(1H)-chinazolinonen CH515245A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81943569A 1969-04-25 1969-04-25
CH889369A CH515911A (de) 1968-07-01 1969-06-11 Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-4-phenyl-2(1H)-chinazolinonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515245A true CH515245A (de) 1971-11-15

Family

ID=25703913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1215071A CH515245A (de) 1969-04-25 1969-06-11 Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-4-phenyl-2(1H)-chinazolinonen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH515245A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037693C3 (de) 1-Cyclopropylmethyl-2(1 H)-chinazolinonderivate
DE2022187C3 (de) 4-Thienyl(2)-chinazolin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH627454A5 (en) Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
DE2841644C2 (de)
EP0552758B1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
CH515245A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-4-phenyl-2(1H)-chinazolinonen
DE1932402C3 (de) 1-Isopropyl-4-phenyl-3,4-dihydro-2(1H)chinazolinonderivate und deren Weiterverarbeitung zu 1-Isopropyl-4-phenyl-2(1H)chinazolinonen
EP0782991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 5-Chlorimidazol-4-carbaldehyden
DE1932396A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2550959A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH514604A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone
US3686178A (en) Preparation of 4-aryl-2(1h)-quinazolinones and thiones
DD228811A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolopyrimidinen
AT317219B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone
CH515247A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-4-phenyl-2(1H)-chinazolinonen
DE2337285A1 (de) Chinazolinonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2428640A1 (de) Anthelmintische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH514606A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone
CH581656A5 (de)
DE2019719C3 (de) 1,3,4-Substituierte 5-Dimethylaminouracile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10323701A1 (de) Verfahren zur Synthese heterocyclischer Verbindungen
AT310175B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2(1H)-Chinazolinone
DE2051800C3 (de) Pyrazole eckige Klammer auf 1,2-b eckige Klammer zu phthalazin-1,5-(10H)dione und Verfahren zu deren Herstellung
CH515246A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-4-phenyl-2(1H)-chinazolinonen
CH499544A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-(2-Thienyl)-2(1H)-chinazolinone

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased