CH512345A - Vorrichtung an Strassenfahrzeug zum Laden und Kippen von Mulden - Google Patents

Vorrichtung an Strassenfahrzeug zum Laden und Kippen von Mulden

Info

Publication number
CH512345A
CH512345A CH1436970A CH1436970A CH512345A CH 512345 A CH512345 A CH 512345A CH 1436970 A CH1436970 A CH 1436970A CH 1436970 A CH1436970 A CH 1436970A CH 512345 A CH512345 A CH 512345A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trough
articulated
arm
loading
arms
Prior art date
Application number
CH1436970A
Other languages
English (en)
Inventor
Wirz Herbert
Original Assignee
Wirz Ag Kipper Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirz Ag Kipper Maschf filed Critical Wirz Ag Kipper Maschf
Priority to CH1436970A priority Critical patent/CH512345A/de
Publication of CH512345A publication Critical patent/CH512345A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung an Strassenfahrzeug zum Laden und Kippen von Mulden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an Strassenfahrzeug mit zwei seitlichen Schwenkarmen und daran angelenkten   Knickarmen    zum Laden und Kippen von Mulden.



   Bei bisher bekannten solchen Vorrichtungen ist jeder Knickarm am Schwenkarm in verschiedene Zwischenstellungen einstellbar, wobei die gewünschten Einstellungen nicht vom Fahrersitz des Fahrzeuges aus vorgenommen werden können. Auch wird der Knickarm in den verschiedenen Zwischenstellungen in bezug auf den Schwenkarm nicht starr festgehalten, so dass zwischen den Lagerstellen der Schwenkarme eine Torsionswelle erforderlich ist, welche ein zusätzliches Element darstellt.



   Durch die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung sollen die erwähnten Nachteile dadurch behoben werden, dass jeder Knickarm durch eine Betätigungseinrichtung in nur zwei Endstellungen in bezug auf den zugehörigen Schwenkarm einstellbar ist, von welchen die eine Stellung zum Laden und Entladen einer kleinen Mulde und die andere Stellung zum Laden und Entladen einer längeren Mulde mit grösserem Fassungsvermögen dient.



   Zweckmässigerweise liegt bei dieser Vorrichtung der Knickarm in den beiden Endstellungen so, dass der Gelenkbolzen der kleineren Mulde sich in einer Endstellung an derselben Stelle befindet wie der Gelenkbolzen der längeren Mulde in der anderen Endstellung, damit in beiden Fällen beim Kippen der Mulden der Gelenkbolzen sicher in den Kipphaken eingefahren wird.



   Vorteilhaft ist die Betätigungseinrichtung für den Knickarm von der Fahrerkabine des Fahrzeuges aus in die beiden Endstellungen steuerbar. Die Bedienung der Vorrichtung ist dadurch erheblich vereinfacht. Jeder Knickarm kann ferner durch die Betätigungseinrichtung in den beiden Endstellungen starr am zugehörigen Schwenkarm festgehalten werden, so dass über den die Enden der Knickarme verbindende Querträger ohne Torsionswelle eine starre Verbindung der beiden Schwenkarme erhalten wird.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der beiliegenden Zeichnung schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung an einem Strassenfahrzeug mit einer längeren aufgeladenen Mulde,
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung mit einer kleineren aufgeladenen Mulde,
Fig. 3 eine Teilansicht in grösserem Massstab, aus welcher der Kipphaken ersichtlich ist, und
Fig. 4 die Vorrichtung in der Stellung zum Aufladen einer längeren Mulde mit grossem Fassungsvermögen.



   Das dargestellte Fahrzeug 1 ist mit einer Ladebrücke 2 versehen, an welcher beidseitig auf Achszapfen 3 je ein Hubarm 4 gelagert ist. An jedem Hubarm 4 greift mittels eines Drehzapfens 5 eine Kolbenstange 6 an, deren Kolben in einem Hydraulikzylinder 7 läuft, der an der Ladebrücke 2 mittels eines Zapfens 8 schwenkbar abgestützt ist.



   An jedem Hubarm 4 ist mittels eines Drehzapfens 9 ein Knickarm 10 schwenkbar gelagert, wobei die Knickarme 10 der beiden Hubarme durch ein Verbindungsrohr starr miteinander verbunden sind. An einem Zapfen 11 jedes Knickarmes 10 greift eine Kolbenstange 12 an, deren Kolben in einem Hydraulikzylinder 13 läuft, der mittels eines Zapfens 14 am Hubarm 4 schwenkbar abgestützt ist. Mittels der durch die Zylinder-Kolbenanordnung 12, 13 gebildeten Betätigungseinrichtung kann jeder Knickarm 10 in zwei bestimmte Endstellungen eingestellt werden, welche in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind. In jeder dieser beiden Endstellungen wird der Knickarm 10 starr am zugehörigen Schwenkarm 4 festgehalten, so dass über das die Enden der Knickarme verbindende Querrohr eine starre Verbindung der beiden Schwenkarme 4 erhalten wird, ohne dass eine Torsionswelle notwendig ist.

  Die Betätigungseinrichtung 12, 13 für die Einstellung der beiden Knickarme in die Endstellung ist von der Fahrerkabine des Fahrzeuges aus steuerbar.  



   Die in Fig. 1 dargestellte Endstellung der Knickarme 10 dient zum Laden und Entladen einer längeren Mulde 16, welche mittels Seilen 15 am Ende der Knickarme 10 aufgehängt ist. Mittels der gleichen Seile 15 kann auch eine kleinere Mulde 17 an den Knickarmen 10 aufgehängt werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Knickarme 10 befinden sich wie ersichtlich, zum Laden der kleinen Mulde 17 in der anderen Endstellung.



  Der Gelenkbolzen 18 der kleineren Mulde 17 befindet sich in der Endstellung der Knickarme 10 nach Fig. 2 an derselben Stelle wie der Gelenkbolzen 18 der grö sseren Mulde 16 in der in Fig. 1 gezeigten Endstellung der Knickarme 10. Dadurch ist ermöglicht, dass in beiden Fällen beim Kippen der Mulde der Gelenkbolzen sicher in den in Fig. 3 gezeigten Kipphaken 19 eingefahren wird. Dieser Kipphaken 19 wird zum Kippen in die in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage eingestellt. Er kann zum Abladen der Mulden durch Verschwenken um den Drehzapfen 20 in die in strichpunktierten Linien gezeigte unwirksame Lage verstellt werden.



   Wenn sich beim Laden von grossen Mulden 16 der Knickarm 10 in der in Fig. 1 gezeigten Endstellung befindet, so muss der Schwenkarm 4 zur Aufnahme der Mulde 16 vom Boden weit nach hinten ausgefahren werden, so dass der Angriffspunkt der Betätigungsvorrichtung 7, 8 am Schwenkarm verhältnismässig tief liegt. Das durch die Betätigungsvorrichtung 7, 8 auf den Schwenkarm 4 ausgeübte Drehmoment ist deshalb begrenzt und kann unter Umständen zum Heben von sehr schwer beladenen Mulden 16 nicht ausreichen.



  In diesem. Fall kann der Knickarm 10 in die in Fig. 2 gezeigte Endstellung verschwenkt werden, so dass nun, wie in Fig. 4 dargestellt ist, der Schwenkarm 4 zum Heben einer grossen, schweren Mulde 16 weniger weit nach hinten ausgefahren werden muss. Dadurch liegt der Angriffspunkt der Betätigungsvorrichtung 7, 8 am Schwenkarm 4 höher, und es kann somit auf den Schwenkarm 4 ein grösseres Drehmoment ausgeübt werden. Auch ist in dieser Stellung der Abstand zwischen der Drehachse 3 des Schwenkarmes 4 und dem Schwerpunkt der Mulde 16 kleiner, so dass eine kleinere Kraft nötig ist, um die Mulde 16 zu heben.

 

   Die kleinere Mulde 17 befindet sich in der in Fig. 2 dargestellten Lage, in welche sie zum Kippen verbracht werden muss, verhältnismässig weit hinten auf der Ladebrücke 2. Wenn sie schwer beladen ist, so kann sie durch Verschwenken des Knickarmes 10 in die Endstellung nach Fig. 1 weiter vorn auf die Ladebrücke 2 abgesetzt werden, um beim Fahren mit dem Fahrzeug 1 eine bessere Gewichtsverteilung zu erhalten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung an Strassenfahrzeug mit zwei seitlichen Schwenkarmen und daran angelenkten Knickarmen zum Laden und Kippen von Mulden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Knickarm durch eine Be tätigungseinrichtung in nur zwei Endstellungen in bezug auf den zugehörigen Schwenkarm einstellbar ist, von welchen die eine Stellung zum Laden und Entladen einer kleineren Mulde und die andere Stellung zum Laden und Entladen einer längeren Mulde mit grö sserem Fassungsvermögen dient.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Knickarm in den beiden Endstellungen so liegt, dass der Gelenkbolzen der kleineren Mulde sich in einer Endstellung an derselben Stelle befindet wie der Gelenkbolzen der längeren Mulde in der anderen Endstellung, damit in beiden Fällen beim Kippen der Mulden der Gelenkbolzen sicher in den Kipphaken eingefahren wird.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung für den Knickarm von der Fahrerkabine des Fahrzeuges aus in die beiden Endstellungen steuerbar ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Knickarm durch die Betätigungseinrichtung in den beiden Endstellungen starr am zugehörigen Schwenkarm festgehalten wird, so dass über den die Enden der Knickarme verbindende Querträger ohne Torsionswelle eine starre Verbindung der beiden Schwenkarme erhalten wird.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleinere Mulde durch Einstellen der Knickarme in die für eine längere Mulde dienende Endstellung in eine weiter vorn befindliche Lage auf dem Fahrzeug absetzbar ist, um insbesondere bei dreiachsigen Fahrzeugen eine günstigere Lastverteilung zu erreichen.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Laden einer längeren Mulde die Knickarme in die für eine kleinere Mulde bestimmte Endstellung einstellbar ist, um eine längere Mulde von hohem Gewicht anheben zu können.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder der Betätigungseinrichtung für den Knickarm zwischen den Enden des Knickarmes und des Schwenkarmes angeordnet ist.
CH1436970A 1970-09-29 1970-09-29 Vorrichtung an Strassenfahrzeug zum Laden und Kippen von Mulden CH512345A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1436970A CH512345A (de) 1970-09-29 1970-09-29 Vorrichtung an Strassenfahrzeug zum Laden und Kippen von Mulden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1436970A CH512345A (de) 1970-09-29 1970-09-29 Vorrichtung an Strassenfahrzeug zum Laden und Kippen von Mulden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512345A true CH512345A (de) 1971-09-15

Family

ID=4400209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1436970A CH512345A (de) 1970-09-29 1970-09-29 Vorrichtung an Strassenfahrzeug zum Laden und Kippen von Mulden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH512345A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080524A1 (de) * 1980-06-04 1983-06-08 Alec Kenric Marzano Einrichtung zum Kippen eines Containers
EP0107892A1 (de) * 1982-09-27 1984-05-09 Multilift Ltd Einrichtung zum Laden einer Wechselplattform oder eines Containers
DE3413723A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Gergen, Engelbert, 6683 Spiesen Absetzkiper zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern, silos, paletten oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080524A1 (de) * 1980-06-04 1983-06-08 Alec Kenric Marzano Einrichtung zum Kippen eines Containers
EP0107892A1 (de) * 1982-09-27 1984-05-09 Multilift Ltd Einrichtung zum Laden einer Wechselplattform oder eines Containers
DE3413723A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Gergen, Engelbert, 6683 Spiesen Absetzkiper zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern, silos, paletten oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501160C2 (de)
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE2406342A1 (de) Scherenrahmen, insbesondere fuer kippfahrzeuge
DE1955369B2 (de) Ladeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Sattelschlepperanhängern, zum Laden langer Lasten
CH512345A (de) Vorrichtung an Strassenfahrzeug zum Laden und Kippen von Mulden
DE2641262A1 (de) Seitenlader fuer container
DE2224713A1 (de) Kipplader
DE2200879A1 (de) Einrichtung zum anheben von lasten
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE943457C (de) Fahrbare Betonmischmaschine oder aehnliche Arbeitsmaschine
DE1281863B (de) Absetzkipper mit zwei miteinander verbundenen, hydraulisch betaetigten starren Schwenkarmen
EP0097165A1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen.
AT407627B (de) Hydraulisch betätigbare ladebordwand für ein lastfahrzeug
DE2549068C3 (de) Anhänger zum Transport von Fahrzeugen
DE2750479A1 (de) Muellwagen
DE2023449C3 (de) Wagen mit kippbarem Wagenkasten
DE112005000282T5 (de) Kabinenneigezylinder
DE2917049C2 (de) Absetzkipper
AT236813B (de) Kippvorrichtung für Ladebühnen von Fahrzeugen
DE2207069C3 (de) Muldenkipperfahrzeug
DE708801C (de) Ackerwagen mit einem zwischen schraegen Seitenstuetzen eingesetzten Wagenkasten
AT407976B (de) Hydraulisch betätigbare ladebordwand für ein lastfahrzeug
DE2347492C3 (de) Kippvorrichtung für zumindestens vorn nut einer Abfederung versehene Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
AT130692B (de) Einstellbare Anhängerkupplung für Zugwagen.
DE1430006C (de) Hubeinrichtung für kippende Fahrzeugaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased