CH511528A - Kabeltragbahn - Google Patents

Kabeltragbahn

Info

Publication number
CH511528A
CH511528A CH455170A CH455170A CH511528A CH 511528 A CH511528 A CH 511528A CH 455170 A CH455170 A CH 455170A CH 455170 A CH455170 A CH 455170A CH 511528 A CH511528 A CH 511528A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert
traverse
insert piece
slot
leg
Prior art date
Application number
CH455170A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilden Hermann
Original Assignee
Wilden Elektro Bau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1962A0039741 external-priority patent/DE1275179B/de
Priority claimed from DE19691937816 external-priority patent/DE1937816A1/de
Application filed by Wilden Elektro Bau filed Critical Wilden Elektro Bau
Publication of CH511528A publication Critical patent/CH511528A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description


      Kabeltragbahn       Der Patentanspruch des Hauptpatentes betrifft eine       Kabeltragbahn,    bei welcher eine in Längsrichtung der  Bahn verlaufende Schiene vorgesehen ist, an welcher in  Abständen quer dazu verlaufende Halterungen ange  bracht sind, die oberseitig oben offene Aufnahmevorrich  tungen aufweisen, in welche die Kabel einzulegen be  stimmt sind. Dabei ragen z. B. auf Traversen der Halterun  gen Abstandhalter auf, zwischen denen Kabel derart einge  legt werden können, dass dann gleichzeitig zwischen den       nebeneinanderliegenden    Kabeln ein Zwischenraum ver  bleibt. Durch diese Zwischenräume kann einmal der Staub  ungehindert herabfallen.

   Vor allen Dingen aber kann bei  einer Erwärmung der Kabel in diesen Zwischenräumen  Luft zirkulieren, die die einzelnen Kabel auf ihrem gesam  ten Umfang oder aber auf Teilen desselben umspült.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterentwicklung  einer derartigen     Kabeltragbahn,    die es ermöglicht, dass  Abstandhalter auf den Traversen mehr oder minder genau  in Abständen voneinander angeordnet werden können, die  mit Rücksicht auf die unterschiedliche Stärke der zu ver  legenden Kabel und die Weite der Zwischenräume not  wendig oder wünschenswert sind.  



  Die Erfindung schlägt vor, dass jede Halterung eine  im Querschnitt U-förmige Traverse mit abwärts gekehrten  Schenkeln aufweist, die in ihrer Oberseite wenigstens  einen in ihrer Längsrichtung verlaufenden Schlitz auf  weist, in welchen ein herausnehmbares U-förmiges Einsatz  stück, welches in seinen     übereinanderliegenden    Schenkeln  Öffnungen für stiftförmige     Abstandshalter    aufweist, so ein  gesetzt ist, dass der obere Schenkel des Einsatzstückes  mit seinem freien Rand neben dem Schlitz der Traverse  auf dieser aufliegt,

   während sich der geschlossene Rücken  des Einsatzstückes mit seiner oberen Kante an dem einen  Schlitzrand der Traverse und der zweite Schenkel des Ein  satzstückes an der Innenseite des einen     Traversenschen-          kels    abstützt. Solcherart     ansgpbildete    Einsatzstücke wer  den unter Vollführung einer drehenden Bewegung einge  baut. Eine besondere Befestigung ist an sich nicht notwen  dig. Eine Weiterdrehung derart, dass das Einsatzstück  nach unten hin aus dem Schlitz der Traverse herausfällt,  ist nicht zu befürchten. Eine Entfernung des Einsatzstük-         kes    aus seiner Betriebslage ist nur möglich, in dem es  unter Vollführung einer Drehbewegung nach oben hin  wieder aus dem Schlitz herausgeführt wird.  



  Wie schon erwähnt, weisen diese Einsatzstücke über  einander in ihrem oberen und in ihrem unteren Schenkel  Öffnungen auf, in die die als Stifte ausgebildeten Ab  standshalter vorteilhaft von oben her eingesetzt werden  können. Je nach dem, ob die Öffnungen in den Einsatz  stücken in einem grösseren oder kleineren Abstand von  einander angeordnet sind, können dickere oder dünnere  Kabel zwischen die Abstandhalter eingelegt werden bzw.  entsprechend breite Zwischenräume zwischen den be  nachbarten Kabeln freigehalten werden.  



  Um unter allen Umständen einen sicheren Halt der  Einsatzstücke in den Schlitzen der Traversen zu sichern,  können die Einsatzstücke an ihrem geschlossenen Rücken  einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen, die in der Ein  baustellung den der Abstützung dienenden Schlitzrand der  Traverse     untergreifen.    Es empfiehlt sich, die Vorsprünge  derart nachgiebig auszubilden, dass sie beim Einbau fe  dernd zurückweichen, dann aber selbsttätig einrasten.  



  Vorteilhaft können die Traversen an ihrer Oberseite  nebeneinander mit mehreren kurzen Schlitzen versehen  sein. Entsprechend kurz sind dann auch die Einsatzstücke.  Es bleibt dann die Möglichkeit, wahlweise ein Einsatz  stück einzubauen, bei welchem die     Abstandhalteröffnun-          gen    in geringerem oder grösserem Abstand voneinander  angeordnet sind. Zwischen den einzelnen kurzen Schlitzen  der Traverse bleiben dann querverlaufende Traversen ste  hen. Dadurch wird die     Verformungssteifigkeit    der Stege  noch vergrössert.  



  Im übrigen sollen die Traversen ebenso wie die längs  verlaufenden Träger aus verhältnismässig dickwandigem  Material gefertigt sein, im Gegensatz zu den U-förmigen  Einsatzstücken, die aus dünnwandigem Blech bestehen  können und die daher entsprechend leicht ausgestanzt  und in ihre endgültige Form gebracht werden können. Zur  Aufnahme des Kabelgewichtes ist ohnehin die Blech  stärke der Einsatzstücke ohne Bedeutung, weil das Ge  wicht unmittelbar auf die Traversen abgetragen wird. Die  Beanspruchung der Einsatzstücke beschränkt sich viel-      mehr auf die Kräfte, die von den stiftförmigen Abstandhal  tern in der Waagerechten ausgeübt werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin  dung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Teil der Kabelbahn in perspektivischer  Ansicht,       Fig.    2 ein Ende eines Einsatzstückes ebenfalls perspek  tivisch,       Fig.    3 eine gleiche Ansicht einer etwas andersartigen  Ausbildung,       Fig.    4 einen Querschnitt durch die Traverse und durch  das Einsatzstück im vergrösserten     Massstabe.     



  Eine Kabelbahn besteht aus zwei in gewissem Abstand  voneinander und parallel zueinander verlaufenden     C-förmi-          gen    Schienen 10, die in gewissen Abständen durch Traver  sen 11 miteinander verbunden sind. Bei der skizzierten  Ausführung sind die parallel verlaufenden Schenkel der  U-förmigen Traversen 11 an ihren Enden mit ausgeklink  ten Zinken 12 versehen, die in entsprechend angeordnete  und bemessene Öffnungen 13 im Unterflansch 14 der  Längsträger 10 eingesetzt werden, worauf dann die freien  Enden der Zinken 12 abgehoben werden.  



  Es besteht die Aufgabe, auf der Oberseite der Traver  sen 11 in geringerem oder grösserem Abstand voneinan  der stiftförmige Abstandhalter 15 so anzubringen, dass  einmal zwischen diesen Stiften Kabel 16 eingelegt werden  können und wobei dann zwischen den benachbarten Ka  beln oder Kabelgruppen Zwischenräume 17 verbleiben.  



  Zur Verbindung der Abstandhalter 15 mit den Traver  sen 11 dienen Zwischenstücke 18, die U-förmig profiliert  sind. Für den Einbau der Einsatzstücke 18 sind die Stege  11 in ihrem flach liegenden Rücken mit einer Reihe von  nebeneinander angeordneten kurzen Schlitzen 19 verse  hen. Die Einsatzstücke 18 sind in ihrem oberen Schenkel  20 sowie in ihrem unteren Schenkel 21 mit Ausstandsöff  nungen 22 versehen. In je zwei     übereinanderliegende    Öff  nungen 22 kann ein     Abstandhalterstift    15 eingeschoben  werden, wobei Anschlagnocken 23 verhindern, dass der  Stift als Ganzes durchrutscht.

   Vor dem Einsetzen der  Stifte 15 kann ein Einsatzstück 18 in der Weise mit der  Traverse 11 zusammengebaut werden, dass die freie  Kante des unteren Profilschenkels 21 voraus von oben  her durch einen Schlitz 19 der Traverse 11 hindurchge  führt und anschliessend so weit abgesenkt wird, bis einmal  der Schenkel 21 seinerseits an dem abwärts gerichteten  Flansch 24 der Traverse an der Innenseite anliegt und  sich andererseits in die obere Kante des senkrechten     Rük-          kens    25 das Einsatzstück 18 sich bei 26 an der zweiten  Längskante des Schlitzes 19 abstützt und der Schenkel 20  des Einsatzstückes 18 sich oben auf die Traverse<B>11</B> legt,  wie das insbesondere in     Fig.    4 der Zeichnung deutlich er  kennbar ist.

   Das Einsatzstück 18 nimmt dann, sofern seine  Länge mit der Länge des Schlitzes 19 der Traverse 11  übereinstimmt, eine eindeutige Stellung zu der Traverse  11 ein. Eine ungewollte weitere Verdrehung des Einsatz  stückes 18 ist nicht möglich. Um auch eine ungewollte    Trennung des Einsatzstückes durch eine Verdrehung, die  der Einbaurichtung entgegengesetzt ist, zu verhindern, ist  das Einsatzstück 18 an seinem aufragenden Rücken mit  einem oder mehreren Vorsprüngen 27 versehen, die in  eingebautem Zustand den flach liegenden Steg der Tra  verse     untergreifen,    wie wiederum in     Fig.    4 deutlich er  kennbar ist.

   Dieser Vorsprung 27 kann entsprechend       Fig.    2 und 4 der Zeichnung aus einer     losgeschnittenen    und  geringfügig ausgebogenen waagerechten Zunge bestehen.  Dann ist es unter Umständen erforderlich, die Zunge 27  beim Eindrehen des Einsatzstückes in seine Betriebsstel  lung vorübergehend geringfügig zurückzudrücken. Das-ist  nicht notwendig, wenn der Vorsprung entsprechend     Fig.    3  als nach oben gerichtete freigeschnittene Zunge 27' ausge  bildet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kabeltragbahn mit in Längsrichtung der Bahn verlau fenden Schienen, an welchen in Abständen quer dazu ver laufende Halterungen angebracht sind, die oberseitig of fene Aufnahmevorrichtungen zum Einlegen von Kabeln aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halterung eine im Querschnitt U-förmige Traverse (11) rhit@äbwärts gekehrten Schenkeln aufweist, die (11) in ihrer Oberseite wenigstens einen in ihrer Längsrichtung verlaufenden Schlitz (19) aufweist, in welchen ein herausnehmbares U-förmiges Einsatzstück (18), welches in seinen übereinan- derliegenden Schenkeln Öffnungen (22) für stiftförmige Abstandhalter (15) aufweist, so eingesetzt ist,
    dass der obere Schenkel (20) des Einsatzstückes (18) mit seinem freien Rand neben dem Schlitz (19) der Traverse (11) auf dieser aufliegt, während sich der geschlossene Rücken (25) des Einsatzstückes (18) mit seiner oberen Kante (26) an dem einen Schlitzrand der Traverse (il) und der zweite Schenkel (21) des Einsatzstückes (18) an der Innen seite des einen Traversenschenkels (24) abstützt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kabeltragbahn nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Einsatzstück (18) an seinem ge schlossenen Rücken (25) einen oder mehrere Vorsprünge (27, 27') aufweist, die in der Einbaustellung des Einsatz stückes (18) den der Abstützung dienenden Schlitzrand der Traverse (1l) untergreifen. 2. Kabeltragbahn nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorsprünge (27, 27') des Einsatz stückes (18) derart nachgiebig ausgebildet sind, dass sie beim Einbau des Einsatzstückes federnd zurückweichen.
    3. Kabeltragbahn nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in der geschlossenen Oberseite der Traverse (11) nebeneinander mehrere Schlitze (19) an geordnet sind.
CH455170A 1962-03-19 1970-03-25 Kabeltragbahn CH511528A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0039741 DE1275179B (de) 1962-03-19 1962-03-19 Kabelbahn
DE19691937816 DE1937816A1 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Kabelbahn fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511528A true CH511528A (de) 1971-08-15

Family

ID=25757695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH455170A CH511528A (de) 1962-03-19 1970-03-25 Kabeltragbahn

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH511528A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434999A1 (de) Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter
DE3121657A1 (de) Aus paneelen zusmmengesetzte wand- oder deckenverkleidung
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
DE3219933A1 (de) Federnde haltevorrichtung fuer decken- oder wandplatten
EP2904162B1 (de) Entwässerungsrinne mit einem rinnenkörper und einer abdeckung
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
DE19632026C1 (de) Leitschutzsystem, insbesondere zur Sicherung von Verkehrswegen
DE1810483B2 (de) Versetzbare Trennwand mit Profil pfosten
DE4335000A1 (de) U-förmiges Verbindungselement zur Verbindung von C-Profilschienen aus Metall
DE202018101686U1 (de) Energieführungskette und Trennsteg hierfür
CH511528A (de) Kabeltragbahn
DE1937816A1 (de) Kabelbahn fuer elektrische Leitungen
EP2283748A1 (de) Trägersystem
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE2915622C2 (de) Aus flexiblem Material bestehende, einen gitterförmigen Rost bildende Bodenmatte
DE3612506C1 (en) Lagging mat for face support
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
EP1247590B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE8528318U1 (de) Hängedeckeneinheit
DE202020104310U1 (de) Wärmestau-Abdeckeinheit zur Abdeckung einer Öffnungsfläche zwischen benachbarten Regalfächern in einer Regalanlage für ein Warenlager
DE2526322A1 (de) Gitterrost fuer viehaufstallungen
DE2154331A1 (de) Mehrteiliges belueftungsprofil fuer deckenverkleidungen
DE2930975A1 (de) Abstandhalter
DE7700785U1 (de) Verbindungselement fuer das befestigen von paneelen, brettern oder platten an einer unterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased