CH511411A - Dentalkeramischer Brennofen - Google Patents

Dentalkeramischer Brennofen

Info

Publication number
CH511411A
CH511411A CH1785970A CH1785970A CH511411A CH 511411 A CH511411 A CH 511411A CH 1785970 A CH1785970 A CH 1785970A CH 1785970 A CH1785970 A CH 1785970A CH 511411 A CH511411 A CH 511411A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
firing
dental ceramic
housing
furnace
upper housing
Prior art date
Application number
CH1785970A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Schaun Wolfgang
Original Assignee
Wienand Zahnfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wienand Zahnfab filed Critical Wienand Zahnfab
Publication of CH511411A publication Critical patent/CH511411A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description


  
 



  Dentalkeramischer Brennofen
Die Erfindung betrifft einen dentalkeramischen Brennofen, der ein zweiteiliges Gehäuse aufweist, wobei das obere Gehäuse distanziert über dem unteren Gehäuse mit seinen Anzeige- und Regelelementen angeordnet ist und die Elemente zur Aufnahme des Brenngutes von unten in das obere Gehäuse einfahrbar ausgebildet sind.



   Dentalkeramische Brennöfen der genannten Art sind bekannt und zwar als elektrisch beheizbare, dentalkeramische Brennöfen mit einer vertikalen Brennkammer, vertikaler Bewegung des Brenngutes mittels vertikal verschiebbaren Brenngutträgers, wobei die Brennkammer unten offen ist, um das Brenngut von unten mittels des Brenngutträgers einzuführen, der in voll ausgefahrenem Zustand beladen werden kann.



   Es ist ferner bereits ein dentalkeramischer Brennofen vorgeschlagen worden, bei dem eine vertikale, oben fest abgeschlossene Brennkammer vertikal von unten nach oben mittels eines bewegbaren Brenngutträgers beschickt wird, der aus einem die Brennkammer nach unten abschliessenden Verschlussstein und aus einer die Brennkammer von aussen verschliessenden Verschlussplatte besteht. Kleine Säulen zwischen dem Verschlussstein und der Verschlussplatte lassen einen Hohlraum frei, der so bemessen und ausgebildet ist, dass das zu behandelnde Gut darin zur Vorwärmung untergebracht werden kann.



   Diese derart ausgebildeten Öfen haben, obgleich der eigentliche Brennvorgang dentalkeramischer Brennobjekte weitgehend befriedigend durchgeführt werden kann, noch verschiedene Nachteile, und zwar insbesondere hinsichtlich einer rationellen und sicheren Durchführbarkeit der zur Herstellung dentalkeramischer Arbeiten notwendigen und vielfältigen Massnahmen.



   Die zur Herstellung von Zahnersatz aus zahnkeramischen Massen notwendigen dentalkeramischen Arbeitsgänge bestehen aus dem Vortrocknen und Vorwärmen des Brenngutes, dem Ausbrennen der organischen Farben und eventueller Bindemittel, sowie dem eigentlichen Brennprozess, der teilweise unter Vakuum, teilweise unter atmosphärischem Luftdruck durchgeführt wird.



  Darüber hinaus bedingen dentalkeramische Spezialverfahren, z.B. die sog.    Aufbrennkeramik ,    bei denen zahnkeramische Massen auf Metallgerüsten aus Edelmetall oder Nichtedelmetall aufgeschmolzen werden, noch zusätzlich nicht eigentlich brenntechnische Massnahmen, wie Ausglühen des Metallgerüstes vor dem Aufbrennen der Massen oder Vergüten der fertiggestellten Arbeiten.



   Ein Teil der vorgenannten Arbeitsgänge (Vortrocknen, Vorwärmen des Brenngutes, Ausbrennen der organischen Farben, Ausglühen des Metallgerüstes, Vergüten der fertigen Arbeiten usw.) müssen nun bei Temperaturen durchgeführt werden, die überwiegend unterhalb der eigentlichen Brenntemperaturen liegen, die zum Brennen der Massen oder zur Erzielung des gewünschten Glanzgrades erforderlich sind, wobei noch hinzukommt, dass dentalkeramische Brennobjekte, z. B.



  Jacketkronen oder Kronen und Brücken nach der sog.



   Aufbrennkeramik , dem Aufbau natürlicher Zähne entsprechend aus mehreren, aufeinanderfolgenden Masseschichten erstellt werden und demzufolge die Massen mehrere Brennprozesse bedingen bzw. mehrfach gebrannt werden müssen.



   Es kommt noch hinzu, dass den vorgenannten Arbeitsabläufen (Vortrocknen und Vorwärmen des Brenngutes) im Rahmen der Herstellung dentalkeramischer Produkte eine ebenso grosse verfahrenstechnische und materialtechnische Bedeutung beizumessen ist, wie dem eigentlichen Brennprozess, insbesondere weil diese Arbeitsvorgänge, wie der Brennprozess, an die Einhaltung bestimmter Temperaturen und Zeiten gebunden sind.  



   Dies bedingt, dass bei dem bisher bekannten dentalkeramischen Brennofentyp mit vertikaler Brenngutzuführung sowohl die Brenngutstellung als auch die Stellung des Brenngutträgers vor dem eigentlichen Brennprozess mehrfach und zumindest teilweise manuell gewechselt werden müssen.



   Überdies werden die vorbeschriebenen Massnahmen über einen längeren Zeitraum jeweils bei ganz oder teilweise geöffneter Brennkammer durchgeführt, was sich ungünstig bei dem vorerwähnten Brennofen auf die Leistungskapazität und Lebensdauer der Heizwicklung auswirkt.



   Daraus ergibt sich, dass ein rationeller und zügiger Arbeitsablauf bei dentalkeramischen Brennöfen herkömmlicher Art mit nur einer Brennkammer bzw. nur einem Brenngutträger, die bzw. der auch für alle Nebenmassnahmen der vorbeschriebenen Art benutzt werden muss, nicht gewährleistet ist.



   Hier Abhilfe zu schaffen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, d. h. es soll ein Brennofen geschaffen werden, der einerseits dem Benutzer ein sicheres aber auch zügiges Arbeiten erlaubt und der andererseits eine dem dentalkeramischen Werkstoff noch besser angepasste Verfahrenstechnik gewährleistet.



   Diese Aufgabe ist mit einem Brennofen der   genann-    ten Art gelöst, der nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass im oberen Gehäuse zwei voneinander unabhängige Brennkammern nebeneinander und im unteren Gehäuse zwei den Brennkammern zugeordnete Brenngutträger untergebracht sind, die liftartig in die Brennkammern einfahrbar ausgebildet sind.



   Mit dieser Ausbildung eines  Doppellift-Brennofens  lassen sich die erwähnten Nachteile von Einkammer-Öfen beheben, indem beispielsweise die rechte Brennkammer bzw. der rechte Brenngutträger bevorzugt zum Austrocknen, Vorwärmen usw. des Brenngutes benutzt wird, während der eigentliche Brennprozess dann in der linken Brennkammer bzw. mittels des linken Brenngutträgers durchgeführt wird.



   Mit Rücksicht auf die durchzuführenden Arbeiten sind die beiden Brenngutträger vorteilhaft mit voneinander unabhängigen Hubeinrichtungen im unteren Gehäuse versehen, wobei mindestens eine der Hubeinrichtungen ebenfalls mit Rücksicht auf die verschiedenen Behandlungsstufen vorteilhaft intermittierend antreibbar ausgebildet sein kann, und zwar beispielsweise dergestalt, dass das Vortrocknen und Vorwärmen des Brenngutes sowie das Ausbrennen organischer Anteile in den zahnkeramischen Massen ohne jeglichen manuellen Wechsel der Brenngutstellung, sondern lediglich mittels eines intermittierenden Einfahrens des Brenn   gutträgers    in die Brennkammer selbsttätig erfolgt.

 

   Anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles wird der erfindungsgemässe dentalkeramische Brennofen nachfolgend näher erläutert.



   In dieser Darstellung sind mit 1 das obere Gehäuse, mit 2, 3 die beiden gestrichelt angedeuteten, nach unten offenen und im Gehäuse 1 befindlichen Brennkammern bezeichnet, denen zwei Brenngutträger 5, 6 zugeordnet sind, von deren Hubeinrichtungen, die im unteren Gehäuse 4 sitzen, lediglich die oberen Enden der beiden Hubstangen 7, 8 erkennbar sind.



   Das obere Gehäuse 1 ist in an sich bekannter Weise durch Säulen 9, 10 vom unteren Gehäuse 4 distanziert gehalten, auf dessen Frontfläche verschiedene und für den Betrieb des Ofens notwendige Kontroll-, Einstellund Schaltelemente angeordnet sind. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Dentalkeramischer Brennofen, der ein zweiteiliges Gehäuse aufweist, wobei das obere Gehäuse distanziert über dem unteren Gehäuse mit seinen Anzeige- und Regelelementen angeordnet ist und die Elemente zur Aufnahme des Brenngutes von unten in das obere Gehäuse einfahrbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Gehäuse (1) zwei voneinander unabhängige Brennkammern (2, 3) nebeneinander und im unteren Gehäuse (4) zwei den Brennkammern (2, 3) zugeordnete Brenngutträger (5, 6) untergebracht sind, die liftartig in die Brennkammern (2, 3) einfahrbar ausgebildet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngutträger (5, 6) mit voneinander unabhängigen Hubeinrichtungen im Gehäuse (4) versehen sind.
    2. Brennofen nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Brenngutträger (5, 6) mit seiner Hubeinrichtung intermittierend anhebbar ausgebildet ist.
CH1785970A 1969-12-22 1970-12-02 Dentalkeramischer Brennofen CH511411A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949951 DE6949951U (de) 1969-12-22 1969-12-22 Dentalkeramischer brennofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511411A true CH511411A (de) 1971-08-15

Family

ID=6607303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1785970A CH511411A (de) 1969-12-22 1970-12-02 Dentalkeramischer Brennofen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH511411A (de)
DE (1) DE6949951U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719536A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Shenpaz Ltd Ofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719536A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Shenpaz Ltd Ofen
FR2600153A1 (fr) * 1986-06-12 1987-12-18 Shenpaz Ltd Four pour le sechage et la cuisson de protheses dentaires

Also Published As

Publication number Publication date
DE6949951U (de) 1970-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632846B2 (de) Brennofen, insbesondere vakuumbrennofen fuer dentalkeramische zwecke
EP3132217A1 (de) Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile
DE2145057C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Füllen von Zundkerzenstein Rohlingen in Brennkapseln und Brennkapsel fur die Einrichtung
DE1173732B (de) Gegossene Turbinenschaufel
CH511411A (de) Dentalkeramischer Brennofen
EP0247460B1 (de) Verfahren zum Brennen von grünen Formteilen aus keramischen Massen
DE3611563A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von keramikrohlingen
DE1182795B (de) Mehretagenpresse
DE2143241B2 (de) Vorrichtung zur Reparatur des feuerfesten Futters von Elektroöfen
DE69900368T2 (de) Vorrichtung zum Druckformen
DE1926874B1 (de) Elektrisch beheizbarer Brennofen für keramisches Gut
DE393880C (de) Verfahren zum Betrieb von Schachtoefen mit nass aufbereiteter Zementrohmasse
DE2120592C (de) Elektrisch beheizbarer Brennofen für keramisches Gut
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DE510191C (de) Teigteilmaschine
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
DE2119563B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen und Brennofen zu seiner Durchführung
DE423305C (de) Furnier-Trocken- und Presseinrichtung mit an Staendern auf und ab beweglichen Tragplatten
DE1558069C (de) Verfahren und Cießform zur Herstellung eines feuerfesten Wirbelbettrostes
DE2519311A1 (de) Verfahren zum herstellen von fliesen aus keramischen stoffen
DE1939590A1 (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von aus keramischem Material bestehenden Formkoerpern
DE334047C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Entleeren des Gutes von Schachtoefen
DE613062C (de) Vorrichtung zum Verdichten von Kohle innerhalb der Verkokungskammer von unterbrochen betriebenen Koksfuelloefen
DE2402787A1 (de) Vorrichtung zum formen von hohlkammern aufweisenden formsteinen
CH544533A (de) Brühvorrichtung