CH509470A - Fahrbare Strassenmarkiereinrichtung - Google Patents

Fahrbare Strassenmarkiereinrichtung

Info

Publication number
CH509470A
CH509470A CH1707969A CH1707969A CH509470A CH 509470 A CH509470 A CH 509470A CH 1707969 A CH1707969 A CH 1707969A CH 1707969 A CH1707969 A CH 1707969A CH 509470 A CH509470 A CH 509470A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
laying
housing
laying device
road marking
compound
Prior art date
Application number
CH1707969A
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Paul
Original Assignee
Endress Ag Autogen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress Ag Autogen filed Critical Endress Ag Autogen
Priority to CH1707969A priority Critical patent/CH509470A/de
Priority to DE19702038789 priority patent/DE2038789B2/de
Publication of CH509470A publication Critical patent/CH509470A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/24Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description


  
 



  Fahrbare   Strassenmarkiereinsehtung   
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine fahrbare Strassenmarkiereinrichtung mit einer Vorrichtung zum streifenweisen Verlegen einer Markierungsmasse, die z.B. Kunststoff, Bitumen oder dergleichen enthalten kann.



   Bei bekannten Einrichtungen dieser Art besitzt die Einrichtung eine auf einem Fahrgestell montierte Einrichtung zum Aufheizen der Kunststoffmasse auf die gewünschte Temperatur, wobei die Verlegevorrichtung einen kastenförmigen Behälter mit unterem Auslassschlitz aufweist, durch welchen die durch das Aufheizen fliessbar gemachte Kunststoffmasse austreten kann. Das Aufheizen der Kunststoffmasse auf dem die Verlegevorrichtung tragenden Fahrgestell führt zwangsläufig zu schweren, voluminösen Geräten, die entsprechend schwer zu manövrieren sind. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Einrichtungen besteht darin, dass die üblichen Verlegevorrichtungen wenig anpassungsfähig sind und kein einwandfrei dosiertes Verlegen der Masse ermöglichen.



   Zur Vermeidung dieser Nachteile ist die erfindungsgemässe, fahrbare Strassenmarkiereinrichtung mit auf einem Fahrgestell angeordnetem Behälter und von diesem mit fliessbarer Markiermasse beschickbarer Verlegevorrichtung zum streifenweisen Verlegen der Masse auf der Strasse dadurch gekennzeichnet, dass der Massebehälter zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Verlegetemperatur der Masse in einer Ölwanne angeordnet ist, wobei das Fahrgestell eine zur Erhitzung des Öls bestimmte Brennervorrichtung trägt, deren Abgasleitung durch die ölwanne führt und im Bereich der Verlegevorrichtung endet, zwecks Abgabe von Restwärme an die Verlegevorrichtung, deren Boden als Abschlussschieber für einen Ausgabeschlitz ausgebildet ist.



   Die Brennervorrichtung dient nicht zum Erhitzen, sondern nur zur Aufrechterhaltung der Temperatur der chargenweise bereits heiss in den Behälter eingefüllten Masse; nach dem Füllen des Behälters ist die Einrichtung deshalb sofort einsatzbereit; die Möglichkeit des chargenweisen Füllens mit heisser, verlegbarer Masse gestattet es, die Einrichtung relativ klein und damit leicht manövrierbar zu halten, während die Ausbildung des Bodens der Verlegevorrichtung als Schieber nicht nur das Steuern der Masseabgabe unmittelbar am Auslass dieser Vorrichtung, sondern auch das Verändern der Auslassgrösse und damit das genaue Dosieren der verlegten Menge nach den jeweiligen Verhältnissen gestattet.

  Das Beheizen der Verlegevorrichtung mit den Brennerabgasen macht jede spezielle Heizvorrichtung für die Verlegevorrichtung überflüssig; deren Konstruktion kann dadurch sehr einfach gehalten sein; so kann diese ein einfaches, oben offenes Gehäuse besitzen, das unmittelbar unter dem Auslass des Massebehälters angeordnet sein kann.



   In der beiliegenden Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht einen Teil der fahrbaren Markiervorrichtung,
Fig. 2 in grösserem Massstab und im Vertikalschnitt die Verlegevorrichtung der Einrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2.



   In Fig. 1 ist 1 ein Fahrgestellrahmen, dessen nicht gezeichneter Teil den Antriebsmotor trägt; auf dem in Fig. 1 sichtbaren Rahmenteil ist ein auswechselbarer Brenngasbehälter 2 angeordnet, dem ein Brenner 3 zugeordnet ist, dessen Flammrohr in die Bodenpartie einer Ölwanne 5 hineinragt, wobei die Abgasleitung 4 als Rohrschlange diese Bodenpartie der Ölwanne 5 durchsetzt und dann schräg nach unten führt, derart, dass die diese Abgasleitung verlassenden Abgase die Wandung einer seitlich am Fahrgestell 1 höhenverstellbar montierten Verlegevorrichtung 6 bestreichen. In die Ölwanne 5 ist ein oben mit einem Deckel 7a abgeschlossener Massebehälter 7 eingetaucht, der eine Charge von z.B. 150 oder mehr Liter der in heissem Zustand zwecks Bildung der Strassenmarkierung zu verlegenden Kunststoffmasse aufnehmen kann.

  Dieser Behälter 7 besitzt einen seitlich durch die Ölwanne 5 hindurch führenden Auslassstutzen 7b, dessen Auslassöffnung mittels eines Schwenkschiebers 8 abgeschlossen bzw. geöffnet werden kann.



   Die gezeichnete Verlegevorrichtung 6 besitzt ein kastenförmiges, oben offenes Gehäuse 9, das unmittelbar unter dem Auslassstutzen 7b des Behälters 7 angeordnet  ist. In die Bodenfläche der Seitenwände des Gehäuses 9 sind Hartmetallplatten 10 eingelassen, die bei der beim Verlegen der Masse unvermeidlichen Bodenberührung eine zu starke Abnützung des unteren Gehäuserandes verhindern. Die Rückwand 11 des Gehäuses besitzt eine keilförmig abgeschrägte Unterkante   lla,    die im Abstand von etwa 0,5 bis 0,7 mm über der Unterkante der Seitenwände endet. An der unteren Aussenseitenpartie dieser Rückwand 11 ist ein Schieber 12 begrenzt vertikal verstellbar angebracht. Die untere Innenkante dieses Schiebers 12 ist abgerundet.

  Mittels dieses Schiebers lässt sich die Höhe des hier geschaffenen Auslassschlitzes für die zu verlegende Masse begrenzt verstellen; normalerweise wird die Unterseite dieses Schiebers 2 bis 3 mm tiefer liegen als die Keilkante   lla    der Rückwand 11. Den Boden des Gehäuses 9 bildet ein in Seitenwandnuten geführter Schieber 13, dessen der Rückwand 11 zugekehrte Stirnseite zum Zusammenwirken mit der Keilfläche dieser Rückwand entsprechend abgeschrägt ist. Das nach vorn aus dem Gehäuse 9 herausragende Ende des Bodenschiebers 13 ist mit einem Mitnehmer 14 versehen, mit welchem ein an der Gehäusefrontseite gelagerter Schwenkhebel 15 zusammenwirkt.

  An der in ihrer Mittelpartie schräg nach innen geneigten Frontwand des Gehäuses 9 ist ein Abstreifblech 16 befestigt, das mit seiner Unterkante dichtend gegen den leicht gegen die Rückwand Rückwand 11 hin abfallenden Bodenschieber 13 drückt.



   Beim Betrieb der beschreibenen Einrichtung ist der Behälter 7 mit (ausserhalb der Einrichtung) auf die gewünschte Verlegetemperatur von z.B. 1600C erwärmter Kunststoffmasse gefüllt; durch das gasbeheizte Ölbad in der Wanne 5 wird diese Temperatur konstant gehalten.



  Durch Öffnen des Schiebers 8 wird das Gehäuse 9 der Verlegevorrichtung 6 mit Masse gefüllt, wobei die das Gehäuse bestreichenden Abgase aus der Leitung 4 ein unerwünschtes Abkühlen der eingefüllten Masse verhindern. Beim Füllen der Ablegevorrichtung bzw. vor dem eigentlichen Verlegeprozess wird die Verlegevorrichtung 6 in einer vom Boden abgehobenen Lage gehalten, und der Bodenschieber 13 nimmt die gezeichnete Schliesslage ein. Nachdem das Fahrzeug an die zu markierende Strassenstelle gebracht wurde, wird die Verlegevorrichtung 6 bis annähernd auf den Boden abgesenkt und der Bodenschieber 13 wird mittels des Hebels 15 in seinen Führungsnuten in Offenlage gezogen, so dass im Bereich der Keilkante   lla    der Rückwand 11 ein nach unten und hinten offener Auslassschlitz gebildet ist, durch welchen die Kunststoffmasse austreten kann.



   Die beschriebene Einrichtung ist einfach in Aufbau und Handhabung und gewährleistet das Warmhalten der Masse bis unmittelbar zu ihrem Austritt aus der Verlegevorrichtung, die ihrerseits ein genaues Dosieren der ausfliessenden Masse und eine den Verhältnissen angepasste Einstellung des Ausgabeschlitzes gestattet. Das abgasbeheizte, oben offene Gehäuse 9 der Verlegevorrichtung macht den Massevorrat in diesem Gehäuse jederzeit sichtbar. Da ausserdem keine festen Leitungsanschlüsse (z.B. für Massezufuhr oder Heizmedium) am Gehäuse 9 vorhanden sind, lässt sich die Verlegevorrichtung nicht nur in einfacher Weise höhenverstellbar anordnen, sondern die Einrichtung kann auch leicht abnehmbar und damit auswechselbar am Fahrgestell montiert werden. 

  Um auch bei tiefen Aussentemperaturen arbeiten zu können, kann vor der Verlegevorrichtung ein gegen den Boden gerichteter Brenner am Fahrgestell montiert sein, der durch Vorwärmen der zu markierenden Bodenpartie ein zu schnelles Erstarren der verlegten Masse verhindert. Anstelle des Brenners kann auch eine Bürste montiert werden, welche die zu markierende Bodenpartie unmittelbar vor dem Verlegen der Masse reinigt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Fahrbare Strassenmarkiereinrichtung mit auf einem Fahrgestell angeordneten Behälter und von diesem mit fliessbarer Markiermasse beschickbarer Verlegevorrichtung zum streifenweisen Verlegen der Masse auf der Strasse, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebehälter zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Verlegetemperatur der Masse in einer Ölwanne angeordnet ist, wobei das Fahrgestell eine zur Erhitzung des Öls bestimmte Brennervorrichtung trägt, deren Abgasleitung durch die ölwanne führt und im Bereich der Verlegevorrichtung endet, zwecks Abgabe von Restwärme an die Verlegevorrichtung, deren Boden als Abschlussschieber für einen Ausgabeschlitz ausgebildet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Strassenmarkiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegevorrichtung (6) vertikal verstellbar ist.
    2. Strassenmarkiereinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegevorrichtung (6) ein oben offenes, unmittelbar unter dem Auslass (7b) des Massebehälters (7) angeordnetes Gehäuse (9) besitzt.
    3. Strassenmarkiereinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (11) des oben offenen Gehäuses (9) der Verlegevorrichtung (6) im Abstand über der Unterseite der seitlichen Gehäusewände eine mit dem Bodenschieber (13) zusammenwirkende Keilkante (lla) besitzt, wobei die Höhe des Ausgabeschlitzes mittels eines an der Rückwand (11) angeordneten Schiebers (12) einstellbar ist.
    4. Stra ssenmarkiereinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in Nuten der Seitenwände des Gehäuses (9) der Verlegevorrichtung geführte, von der Rückwand (11) nach vorn ansteigende Bodenschieber (13) einen Mitnehmer (14) trägt, in welchen ein an der Frontwand des Gehäuses gelagerter Schwenkhebel (15) zum Betätigen des Bodenschiebers zwecks öffnens und Schliessens des Ausgabeschlitzes gelagert ist.
    5. Strassenmarkiereinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Partie der Frontwand des Gehäuses (9) der Verlegevorrichtung (6) durch ein schräg nach innen ragendes Abstreifblech (16) gebildet ist, dessen Unterkante dichtend gegen den Bo denschieber (13) drückt.
    6. Strassenmarkiereinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Unterseite der Seitenwände des Gehäuses (9) der Verlegevorrichtung (6) Hartmetallplatten eingesetzt sind.
CH1707969A 1969-11-14 1969-11-14 Fahrbare Strassenmarkiereinrichtung CH509470A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1707969A CH509470A (de) 1969-11-14 1969-11-14 Fahrbare Strassenmarkiereinrichtung
DE19702038789 DE2038789B2 (de) 1969-11-14 1970-08-04 Fahrbare strassenmarkiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1707969A CH509470A (de) 1969-11-14 1969-11-14 Fahrbare Strassenmarkiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509470A true CH509470A (de) 1971-06-30

Family

ID=4422597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1707969A CH509470A (de) 1969-11-14 1969-11-14 Fahrbare Strassenmarkiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509470A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021081344A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 Waterblasting, Llc Melting kettle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021081344A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 Waterblasting, Llc Melting kettle
WO2021081343A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 Waterblasting, Llc Melting kettle
US11604028B2 (en) 2019-10-24 2023-03-14 Waterblasting, Llc Thermoplastic extrusion melting kettle
US11619449B2 (en) 2019-10-24 2023-04-04 Waterblasting, Llc Melting kettle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH509470A (de) Fahrbare Strassenmarkiereinrichtung
DE2530785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von zusatzmaterialien in eine gussform
DE526977C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schleudergussmaschinen
DE1577629B2 (de) Vorrichtung zum auskleiden von behaelterverschluessen mit einer dichtungsmasse
DE1806636A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Zufuehren einer aus Mehreren Komponenten aufzubereitenden Kunststoffmasse
DE2038789A1 (de) Fahrbare Strassenmarkiereinrichtung
DE2261879C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angieße n einer Vielzahl von Aluminiumsträngen
DE3050183C2 (de) Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
DE2814496B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Einbringen von Gießpulver in eine Stranggießkokille
DE3023261C2 (de) Mundstück für das Ende einer Förderleitung einer Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
DE2102432C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Kokillen
DE3012047C2 (de) Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
DE2559848B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungsstreifen aus plastischer Farbmasse auf Fahrbahnoberflaechen o.dgl.
DE8411756U1 (de) Vergussmaschine zum ausbessern von fahrbahnrissen, schadstellen, fugen, mittelnaehten etc.
DE2363547C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Markierungsmaterial für Fahrbahnen, Rollbahnen etc. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2612385C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE2346413C2 (de) Hochdruckreinigungsanlage mit beheiztem Waschwasser
DE517510C (de) Spritzgussmaschine fuer Kunststoffe
DE1263231B (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Schwaerze- bzw. Schlichteschlaemme in den in eine Schleudergiessform einfuehrbaren Giesstrog
AT152763B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform.
EP0063781A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Strassenmarkierungen
DE1607134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Traenken von Tieren
DE10006814B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Giesskammer
DE92657C (de)
DE2041602A1 (de) Tierfuetterungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased