CH509102A - Verfahren und Einrichtung zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension mittels Schwingmühle - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension mittels Schwingmühle

Info

Publication number
CH509102A
CH509102A CH919469A CH919469A CH509102A CH 509102 A CH509102 A CH 509102A CH 919469 A CH919469 A CH 919469A CH 919469 A CH919469 A CH 919469A CH 509102 A CH509102 A CH 509102A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
pressure
container
pulp
grinding container
Prior art date
Application number
CH919469A
Other languages
English (en)
Inventor
Linke Gerhard Ing Dr
Original Assignee
Brehm Dr Ingbureau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brehm Dr Ingbureau Ag filed Critical Brehm Dr Ingbureau Ag
Priority to CH919469A priority Critical patent/CH509102A/de
Publication of CH509102A publication Critical patent/CH509102A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/10Mills with balls or rollers centrifugally forced against the inner surface of a ring, the balls or rollers of which are driven by other means than a centrally-arranged member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Einrichtung zum Vermahlen einer   Feststoff-Flüssigkeits-Suspension    mittels Schwingmühle
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension, bestehend z. B. aus einer Flüssigkeit und einem Feststoff oder aus einer Flüssigkeit und einem Feststoffgemisch, mittels Schwingmühle. Bisher ist eine Nassmahlung mittels Schwingmühlen nur mit stabilen Suspensionen, die aus sehr feinem Feststoff und einer Flüssigkeit bestehen, z. B. Farben oder Kreide, möglich gewesen.



  Die Nassvermahlung gröberer Feststoffe und Mehrstoffgemische mit unterschiedlichen spezifischen Gewichten scheitert an der Sedimentation der groben und oder der spezifisch schweren Feststoffteile, da die Viskosität der Mahlflüssigkeit mit Rücksicht auf den Zerkleine   rimgsvorgang      nicht beDlicbig    hoch   angesetzt    werden kann.



   Bei einem bekannten Verfahren wird der mit Mahlhilfskörpern gefüllte, trogförmige Mahlbehälter von unten mit Mahltrübe beschickt. Der Austrag erfolgt über einen freien Überlauf.



   Bereits bei vertikalen Schwing-Beschleunigungen von über 1 g wird die in den   Mahlräumen    der Mühle vorhandene Mahltrübe in Strahlen und Tropfen zerrissen; dabei wird die   Suspension    durch Sedimentation der groben und oder spezifisch schweren Feststoffteilchen weitgehend gestört. Es bilden sich Luftpolster, Feststoffablagerungen und Schaum, die die Bewegung der Mahlkörper stören und den gleichmässigen Ablauf des Zerkleinerungsvorganges in den einzelnen Brechzonen verhindern. Es ist ferner vorgeschlagen worden, zur Vergrösserung der an die Mahlkörperfüllung übertragbaren Leistung die Füllung allseitig derart zu begrenzen, dass z.

  B. bei einer Mühle mit zylindrischem Mahlbehälter die ganze Mantelfläche als   Energie-Uber-    tragungsfläche arbeitet (DRP 715781, W Gründer  25 Jahre Schwingmühle , Staub 1957 Heft 49, Seite 227). Jedoch vermag diese Massnahme allein eine Sedimentation des Feststoffes und damit Störungen bei einer kontinuierlichen Nassmahlung nicht zu verhindern.



  Die Energie der Rollkörper wird um die von der Viskosität der Trübe abhängigen Reibverluste, die durch die Flüssigkeitsreibung zwischen Rollkörpern und Trübe einerseits und Trübe und Behälterwand anderseits entstehen, reduziert, um so mehr, wenn unkontrollierbare Turbulenzen, Wasserschlag und Feststoffablagerungen in den Mahlräumen eintreten. Die für die Druckzerkleinerung in den Brechzonen zur Verfügung stehende Energie wird durch die Verluste, die nur zu einem unwesentlichen Teil als positive Zerkleinerungsarbeit zu   werten    sind, reduziert.



   Die Erfindung besteht bei einem Verfahren der eingangs genannten Art darin, dass dem druckfest ausgebildeten Mahlbehälter, dessen Mahlkörperfüllung periodisch auf seiner Mantelfläche abrollt, die Mahltrübe unter Druck zugeführt wird.



   Es ist dabei zweckmässig, wenn dem Mahlbehälter die Mahltrübe mit dem für den Mahlvorgang optimalen Druck durch eine in der oberen Stirnwand des Mahlbehälters zentral angeordnete Öffnung über einen Druckschlauch zufliesst, während sie nach Durchfluss durch den Mahlbehälter durch am Umfang der unteren Stirnwand angeordnete Öffnungen frei austritt.



   Die Geschwindigkeit der Trübe und damit die Verweilzeit in den einzelnen Brechzonen kann durch entsprechende Wahl der Querschnitte bei einheitlichem Gesamtdruck den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Turbulenz, Wasserschlag und Feststoffablagerung können mit Sicherheit vermieden werden, so dass selbst Mehrstoff-Gemische mit unterschiedlichen, z. T.



  hohen spezifischen Gewichten vermahlen werden können.



   Die Trübedichte beim Mahlvorgang in der Schwingmühle und beim Klassiervorgang im Zyklon sind in den meisten Fällen unterschiedlich, wenn beide Vorgänge optimal verlaufen sollen. Zur Erzielung einer hohen spezifischen Leistung (Durchsatzmenge/m3 Mahlbehältervolumen) der Mühle wird eine möglichst hohe Dichte der Mahltrübe angestrebt, während für den Klassiervorgang im Zyklon besonders bei hohen Feinheiten eine verhältnismässig dünne Trübe vorteilhaft ist.  



   Eine besonders zweckmässige Anordnung der zur Ausführung des Verfahrens notwendigen Einrichtung kann dadurch erreicht sein, dass zur Bestimmung des Einlaufdruckes der Trübe ein Hochbehälter vorgesehen ist, dem die Feststoffaufgabe und der Zyklonrücklauf zufliessen. Die Grösse des Einlaufdruckes wird dabei von den Durchlaufwiderständen im Mahlbehälter bei gegebener Durchsatzmenge bestimmt, wobei auch das Ansaugen von Luft und die Bildung von nicht mit Mahltrübe gefüllten Räumen mit Sicherheit vermieden werden kann.



   Die gleichmässige Suspension Feststoff/Flüssigkeit in allen Räumen des Mahlbehälters kann in Abhängigkeit von Korngrösse, spezifischem Gewicht des Feststoffes und der Viskosität der Flüssigkeit unter Umständen bereits bei verhältnismässig niedrigem Druck der in den   Mablbehälter      einlaufenden    Trübe   aufrecht-    erhalten werden.



   Vorteilhaft fliesst dabei die Mahltrübe aus den am Umfang angeordneten Öffnungen der einen Stirnwand des Mahlbehälters frei aus und wird über einen Sammelbehälter und eine Pumpe den Zyklonen mit für den Klassiervorgang optimalem Druck zugeführt. Das Zusatzwasser wird zweckmässig ganz oder teilweise in die Austragkammer des Mahlbehälters eingespritzt, um eventuelle Ablagerungen an dieser Stelle zu verhindern.



   In den Fällen, in denen die Mahltrübe mit einem höheren Druck den Mahlraum ohne wirtschaftliche Nachteile durchfliessen kann, ist die Anwendung einer Variante des Verfahrens zweckmässig. Dabei fliesst die Mahltrübe nach Durchgang durch den Mahlbehälter unmittelbar über Druckschläuche den Klassierzyklonen mit dem für den Klassiervorgang optimalen Druck zu.



   Zur Vermeidung eines Rückstaues zum Mahlbehälter wird zweckmässig das Zusatzwasser am Mahlbehälterauslauf und am Zyklon-Einlauf durch Injektoren injiziert, wobei am Mahlbehälter vorteilhaft eine Rückschlagklappe vorgesehen ist.



   Das Zusatzwasser kann auch in zwei Teilmengen zugeführt werden. Während ein Teil gleichzeitig als Spülung der Austragkammer der Mühle dient, wird dabei die andere Teilmenge am Zykloneinlauf injiziert, zweckmässig so, dass Druck und Trübedichte regelbar sind. Bei einer Variante der zur Ausführung des Verfahrens notwendigen Apparate wird eine besonders zweckmässige Anordnung dadurch erreicht, dass bei vertikaler Längsachse des Mahlbehälters die Längsachsen der Klassierzyklone horizontal oder leicht geneigt sind und die Grobkornspitzen in einen zentral angeordneten Behälter münden, von dem über eine Pumpe und Druckleitung die Mahltrübe dem Einlauf der Mühle zugeführt wird, während die Zyklonausläufe in eine Fangrinne münden.



   Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele nach der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Schwingmahleinrichtung für die Nassmahlung von Erzen in Seitenansicht bzw. in Längsschnitt,
Fig. 2 das Mahlgefäss mit den Mahlhilfskörpern im Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Anordnung und Schaltung eines mit seiner Längsachse vertikal stehenden Mahlbehälters und der darunter befindlichen Klassierzyklone der Pumpe, den Trübekreislauf und den Aufgabebehälter in Seitenansicht beziehungsweise Längsschnitt.



   Der Mahlbehälter 1 mit den Stirnwänden 3 und 4 und den   Mahlhilfskörpern    2a, 2b, 2c wird von einem Hochbehälter 25 über den druckfesten Schlauch 26 beschickt, der in die zentrale Öffnung 5 des druckfesten Mahlbehälters 1 mündet. Aus den am Umfang angeordneten Öffnungen 6 fliesst die Trübe frei über den Mahlbehälterauslauf 30 in den Pumpensumpf 31 aus.



  Die Kreiselpumpe 12 bringt die Mahltrübe auf den für die Klassierzyklone 7 erforderlichen Druck. Das Zusatzwasser 15 wird ganz oder teilweise unterhalb des Mahlbehälterauslaufes 30 dem Pumpensumpfe 31 zugeführt und damit die   für    den Klassiervorgang in den Zyklonen 7 optimale Trübe dichte eingestellt. Der Trübespiegel im Pumpensumpf 31 wird durch automatische Regelung auf der Höhe   Ha    gehalten. Die K!assierzyklone 7 werden zweckmässig so angeordnet, dass ihre Grobkornauslaufspitzen 8 in den Hochbehälter 25 münden, während der Fertiggutaustrag 36 in eine umlaufende Fangrinne 34 mündet; Feststoff und Flüssigkeit werden über eine regelbare Aufgabe-Vorrichtung 32 dem Hochbehälter 25 zugeführt, wobei die Trübe Dichte auf den für den Mahlvorgang in der Schwingmühle optimalen Wert eingestellt wird.

  Die Suspension Feststoff/Flüssigkeit wird durch das Rührwerk 27 si   eliergestellt.   



   Die Niveauhöhe H1 des Hochbehälters 25 über dem Mühlenauslauf 30 bestimmt den Druck der Trübe am Mühleneinlauf 5. Die Durchlaufgeschwindigkeit der Trübe in der Mühle ergibt sich aus der Niveauhöhe H1 und den Querschnitten des Mühlenauslaufes 30.



  Die Niveauhöhe H2 bestimmt den Druck am Pumpeneinlauf. Beide Grössen werden durch eine entsprechende Regelvorrichtung den sich ändernden Bedingungen angepasst.



   Der Mahlbehälter 1 ist auf Stablenkern 16 in der   herizontialen    Ebene   sohwingbar      abgestützt.    Der Schwingantrieb erfolgt durch Unwuchtantriebe 17, die über die Kardankupplung 18 von den Motoren 19 angetrieben werden. Die Synchronisierung der Antriebe erfolgt über den Zahnkeilriemen 20.



   Die von der Pumpe 12 ausgehende Steigleitung 33 mündet in eine Ringleitung 37. Von dieser Ringleitung gehen die Einläufe 35 in die Zyklone 7 ab.



   Eine in Fig. 3 dargestellte, andere Einrichtung wird, wie folgt, beschrieben:
Das Mahlgefäss 1 ist durch die Stirnwände 3 und 4 druckfest abgeschlossen. Die Mahlhilfskörper 2 (die Mahlkörperfüllung), sind im Beispiel als ineinandergeschachtelte Ringe 2a, 2b und eine Walze 2c dargestellt, die sich auf ihren Mantelflächen und an der inneren Mantelfläche des Mahlbehälters abwälzen.

 

  Diese Mahlkörper 2 haben sich als besonders zweckmässig erwiesen, da sie aus verschleissfestem Material leicht herstellbar sind und   sich    für den Abrollvorgang besonders gut eignen. Die zentral in der oberen Stirnwand angeordnete Einlauföffnung 5 ist druckfest über einen Schlauch 26 an der Trübekreislaufleitung 14 angeschlossen. Die an der Peripherie der unteren Stirnwand angeordneten   Austrittlöcher    6 für die Mahltrübe sind druckfest über Schläuche 24 mit den tangentialen Einläufen 35 der Klassierzyklone 7 verbunden.



   Unmittelbar an jeder Auslauföffnung 6 ist eine Rückschlagklappe 21 angeordnet. Das Zusatzwasser 15 wird durch die Injektoren 22 und 23 am Mahlbehälterauslauf 6 bzw. am Zykloneinlauf 35 injiziert. Die Längsachse der Zyklone ist horizontal oder leicht geneigt angeordnet. Die Zyklonspitzen 8 münden in den  zentral angeordneten Pumpensumpf 9, während die   Zyklonausläufe    10 in der Fangrinne 11 für das Fertiggut münden. Die Pumpe 12 drückt die umlaufende Trübe einschliesslich der Aufgabe 13 in die Umlaufleitung 14. In den Pumpensumpf 9 führt die Leitung für die Produktenaufgabe 13 und eventuell noch ein Teil des Zusatzwassers 15. Der Mahlbehälter 1 ist auf Stablenker 16 in der horizontalen Ebene schwingbar abgestützt. Der Schwingantrieb erfolgt durch die Unwuchtantriebe 17, die über die Kardankupplung 18 von den Motoren 19 angetrieben werden.

  Die Synchronisierung der Antriebe erfolgt über die Zahnkeilriemen 20.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension mittels Schwingmühle, dadurch gekennzeichnet, dass dem druckfest ausgebildeten Mahlbehälter (1), dessen Mahlkörperfüllung (2) periodisch auf seiner Mantelfläche abrollt, die Mahltrübe unter Druck zugeführt wird.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mahlbehälter (1) die Mahltrübe mit dem für den Mahlvorgang optimalen Druck durch eine in der oberen Stirnwand (3) des Mahlbehälters (1) zentral angeordnete Öffnung (5) über den Druckschlauch (26) zufliesst, während sie nach Durchfluss durch den Mahlbehälter (1) durch am Umfang der unteren Stirnwand (4) angeordnete Öffnungen (6) frei austritt.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahltrübe nach Durchgang durch den Mahlbehälter (1) unmittelbar über Druckschläuche (24) den Klassierzyklonen (7) mit dem für den Klassiervorgang optimalen Druck zufliesst.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzwasser (15) vor Eintritt in die Zyklone (7) mit entsprechendem Druck injiziert wird.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzwasser (15) zum Mahlbehälterauslauf (6) und am Zykloneinlauf (35) durch unter Druck stehendes Wasser injiziert wird, wobei am Mahlbehälterauslauf (6) eine Rückschlagklappe (21) vorgesehen ist.

 

   PATENTANSPRUCH II
Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Einlaufdruckes der Trübe (H1) ein Hochbehälter (25) vorgesehen ist, dem die Feststoffaufgabe (32) und der Zyklonrücklauf (8) zufliessen, wobei der zentral am Hochbehälter (25) angeordnete, druckfeste Schlauch (26) in eine zentrale Einlauföffnung (5) des Mahlbehälters (1) mündet, und die aus dem Mahlbehälter (1) frei auslaufende Trübe einem Sammelbehälter (31) und über eine Pumpe (12) den Zyklonen (7) mit dem für den Klassiervorgang optimalen Druck zugeführt wird.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. zentral angeordneten Pumpensumpf 9, während die Zyklonausläufe 10 in der Fangrinne 11 für das Fertiggut münden. Die Pumpe 12 drückt die umlaufende Trübe einschliesslich der Aufgabe 13 in die Umlaufleitung 14. In den Pumpensumpf 9 führt die Leitung für die Produktenaufgabe 13 und eventuell noch ein Teil des Zusatzwassers 15. Der Mahlbehälter 1 ist auf Stablenker 16 in der horizontalen Ebene schwingbar abgestützt. Der Schwingantrieb erfolgt durch die Unwuchtantriebe 17, die über die Kardankupplung 18 von den Motoren 19 angetrieben werden. Die Synchronisierung der Antriebe erfolgt über die Zahnkeilriemen 20.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension mittels Schwingmühle, dadurch gekennzeichnet, dass dem druckfest ausgebildeten Mahlbehälter (1), dessen Mahlkörperfüllung (2) periodisch auf seiner Mantelfläche abrollt, die Mahltrübe unter Druck zugeführt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mahlbehälter (1) die Mahltrübe mit dem für den Mahlvorgang optimalen Druck durch eine in der oberen Stirnwand (3) des Mahlbehälters (1) zentral angeordnete Öffnung (5) über den Druckschlauch (26) zufliesst, während sie nach Durchfluss durch den Mahlbehälter (1) durch am Umfang der unteren Stirnwand (4) angeordnete Öffnungen (6) frei austritt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahltrübe nach Durchgang durch den Mahlbehälter (1) unmittelbar über Druckschläuche (24) den Klassierzyklonen (7) mit dem für den Klassiervorgang optimalen Druck zufliesst.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzwasser (15) vor Eintritt in die Zyklone (7) mit entsprechendem Druck injiziert wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzwasser (15) zum Mahlbehälterauslauf (6) und am Zykloneinlauf (35) durch unter Druck stehendes Wasser injiziert wird, wobei am Mahlbehälterauslauf (6) eine Rückschlagklappe (21) vorgesehen ist.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Einlaufdruckes der Trübe (H1) ein Hochbehälter (25) vorgesehen ist, dem die Feststoffaufgabe (32) und der Zyklonrücklauf (8) zufliessen, wobei der zentral am Hochbehälter (25) angeordnete, druckfeste Schlauch (26) in eine zentrale Einlauföffnung (5) des Mahlbehälters (1) mündet, und die aus dem Mahlbehälter (1) frei auslaufende Trübe einem Sammelbehälter (31) und über eine Pumpe (12) den Zyklonen (7) mit dem für den Klassiervorgang optimalen Druck zugeführt wird.
CH919469A 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren und Einrichtung zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension mittels Schwingmühle CH509102A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH919469A CH509102A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren und Einrichtung zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension mittels Schwingmühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH919469A CH509102A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren und Einrichtung zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension mittels Schwingmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509102A true CH509102A (de) 1971-06-30

Family

ID=4349371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH919469A CH509102A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren und Einrichtung zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension mittels Schwingmühle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509102A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028897A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 PFAFF AQS GmbH automatische Qualitätskontrollsysteme Schwingmühle mit gleitführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028897A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 PFAFF AQS GmbH automatische Qualitätskontrollsysteme Schwingmühle mit gleitführung
AU2007293868B2 (en) * 2006-09-08 2011-04-21 Flsmidth A/S Vibration mill having sliding guide
CN101553316B (zh) * 2006-09-08 2012-06-27 Fl史密斯公司 带有滑动导轨的振动磨

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Wichte und Korngroesse nach der Wichte
DE915887C (de) Einstufige Kugelquetschmuehle
DE2535306A1 (de) Verfahren zum zufuehren von kohlenstaub oder aehnlichem zu einer reaktionskammer und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0042919A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Verarbeiten von Materialien, insbesondere von fliessfähigen Feststoffgemischen und Dispersionen, durch schwingende Werkzeuge
EP0322516A2 (de) Vollmantelzentrifuge
DE68909613T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von besonders fein verteiltem material.
DE4031260C2 (de) Flotationsapparat
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE1022532B (de) Verfahren zum Trennen fester Teilchen, wobei das zu trennende Gemisch zusammen mit einem fluessigen Trennungsmedium durch einen Hydrozyklon geleitet wird
EP0700724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE3912869C2 (de)
DE2323427A1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren einer fluessigen suspension
AT253337B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten
CH509102A (de) Verfahren und Einrichtung zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension mittels Schwingmühle
CH673597A5 (de)
DE2030179C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Rührwerksmühle
DE1276985B (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen sowie zur Emulgierung von Fluessigkeiten
DE2506161A1 (de) Verfahren zum entfernen verbrauchter vergasungsstoffe aus einem druckvergaser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
DE665007C (de) Nassschwingmuehle
DE2424980A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzschliff
AT236764B (de) Raffineur für Faserstoff-Aufschwemmungen
DE1901746B2 (de) Rohrmuehle
DE944121C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere von Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE704941C (de) Siebvorrichtung fuer Kugel-und Rohrmuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased